Liste der Kulturgüter in Wiedlisbach

Die Liste der Kulturgüter in Wiedlisbach enthält alle Objekte in der Gemeinde Wiedlisbach im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 4. Mai 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Kornhaus (Historisches Museum)Kornhaus
KGS-Nr.: 01341
BGStädtli 20
615690 / 233440
Mehrheitlich 1693 erbautes, im Kern aber älteres Kornhaus, wird seit 1955 als Ortsmuseum genutzt. Der dominierende mächtige Baukörper am westlichen Stadteingang ist ein mehrmals veränderter Putzbau unter geknicktem Halbwalmdach. Die gegen die Hauptgasse orientierte Südfassade besitzt ein Rundbogen-Portal, überhöht von reliefierter Kartusche mit Gemeindewappen (um 1770), die vom ehemaligen Stadttor stammt.[3]


Reformierte KatharinenkapelleReformierte Katharinenkapelle
KGS-Nr.: 01342
BGHinterstädtli 29
615790 / 233545
Die im Kern aus dem 14. Jahrhundert stammende Kapelle ist ein schlichter Putzbau unter Satteldach mit Firstreiter. Die Ostseite ist Bestandteil der seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Stadtmauer. Geosteter kleiner Saal mit Ausmalung der Wände durch herausragende Fresken vom Ende des 15. Jahrhunderts.[4]


OrtsbefestigungOrtsbefestigung
KGS-Nr.: 09924
BGHinterstädtli 3
615750 / 233450
Kompaktes mittelalterliches Städtchen, im 13. Jahrhundert von den Grafen von Frohburg als Teil der Herrschaft Bipp gegründet. Noch erhalten sind der westliche Eckturm (Städtliturm) sowie in Häuserzeilen auf der Nord-, Ost- und Südseite integrierte Reste der Stadtmauer.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
28BWBrunnen (1914)[5]KStädtli N.N.2
615796 / 233483
28BWWohnhaus (1960)[6]GStädtli 17
615775 / 233455
28BWGasthof Bürgerhaus / ehemaliges Rathaus (um 1540)[7]GStädtli 21
615767 / 233448
38BWWohnhaus (frühes 19. Jh.)[8]GStädtli 4
615808 / 233507
91; 1104BWGasthof Krone mit Ökonomietrakt (1823)[9][10]GStädtli 23, 23a
615747 / 233435
133BWWohnhaus (1975–1977)[11]GHinterstädtli 9
615709 / 233495
139BWEhemaliges Bauernhaus (frühes 19. Jh.)[12]GHinterstädtli 21
615771 / 233533
145; 368BWWohn- und Gewerbehaus (16. Jh.)[13][14]GStädtli 25, 25a
615735 / 233427
148BWEhemaliges Bauernhaus (18. Jh.)[15]GSchmiedengässli 3
615735 / 233472
177BWWohn- und Gewerbehaus (1609)[16]GStädtli 13
615786 / 233466
178BWWohnhaus (16./17. Jh.)[17]GStädtli 11
615792 / 233472
179BWGasthof Schlüssel (2. Hälfte 19. Jh.)[18]GStädtli 6
615794 / 233496
185BWVilla (1904)[19]GBielstrasse 15
615548 / 233299
192BWWohnhaus (18. Jh.)[20]GHinterstädtli 23
615779 / 233538
199BWBrunnen (1713)[21]KMühlegasse N.N.1
615701 / 233388
204BWEhemaliges Bauernhaus (17.–19. Jh.)[22]GStädtli 29
615713 / 233418
213BWEhemaliger Speicher und Schnefelstube (16./17. Jh.)[23]GMühlackerweg 4
615916 / 233472
219BWBauernhaus (18. Jh.)[24]GSchmiedengässli 5
615734 / 233482
229BWEhemaliges Kleinbauernhaus (um 1800)[25]GHasengässli 1
615714 / 233455
229BWWohn- und Gewerbehaus (um 1800)[26]GStädtli 16
615719 / 233437
251BWWohn- und Gewerbehaus (18. Jh.)[27]GStädtli 31
615701 / 233417
267BWVilla Saron (1929)[28]GKänelmatt 4
615644 / 233568
271BWEhemaliges Bauernhaus (17./18. Jh.)[29]GStädtli 8
615769 / 233476
272BWWohnhaus (1961)[30]GStädtli 10
615759 / 233467
283BWEhemalige Zehntscheune (17. Jh.)[31][32]GBahnhofstrasse 2 / Hinterstädtli 1
615694 / 233460
283BWTurm (13. Jh.)[33]GHinterstädtli 3
615684 / 233471
290BWEhemaliges Kleinbauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[34]GHinterstädtli 11
615719 / 233499
293BWWohn- und Geschäftshaus (um 1900)[35]GBielstrasse 3
615678 / 233397
298BWWohnhaus (um 1800)[36]GHinterstädtli 25
615785 / 233546
300BWWohnhaus (17./18. Jh.)[37]GStädtli 5
615811 / 233492
314BWGemeindehaus (1968)[38]GHinterstädtli 13
615727 / 233506
317BWRestaurant Altstadt (frühes 19. Jh.)[39]GHinterstädtli 17
615748 / 233516
321BWEhemaliges Bauernhaus (18. Jh.)[40]GHinterstädtli 31
615796 / 233527
345BWWohnhaus (Ende 18. Jh.)[41]GHinterstädtli 27
615789 / 233546
349BWBrunnen (1842)[42]KMühlegasse N.N.2
615775 / 233401
349
Ehemalige Mühle
Ehemalige Mühle (Ende 16. Jh.)[43]GMühlegasse 8
615772 / 233409
349BWEhemalige Lochmühle (2. Hälfte 16. Jh.)[44]GMühlegasse 8a
615793 / 233415
367BWWohnhaus (17./18. Jh.)[45]GStädtli 3
615815 / 233494
382BWBrunnen (1884)[46]KStockrain N.N.
615576 / 233406
403BWWohnstock (um 1860)[47]GFriedhofweg 3
615540 / 233208
430BWWohn- und Geschäftshaus (17./18. Jh.)[48]GStädtli 7
615803 / 233485
437BWEhemaliges Bauernhaus (18. Jh.)[49]GHinterstädtli 15
615737 / 233511
506BWVilla (1907)[50]GWangenstrasse 16
615692 / 233000
508BWEhemaliges Bauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[51]GStädtli 15
615783 / 233461
517BWEhemaliges Bauernhaus (2. Viertel 19. Jh.)[52]GHinterstädtli 19
615761 / 233526
525BWVilla (1929/30)[53]GKänelmatt 2
615618 / 233555
527BWWohn- und Geschäftshaus (18. Jh.)[54]GStädtli 2
615815 / 233511
530BWEhemaliges Kleinbauernhaus (1789)[55]GHinterstädtli 33
615800 / 233520
535BWBrunnen (1938)[56]KStädtli N.N.1
615760 / 233449
535BWEhemaliger Schlüsselstock (1761)[57]GStädtli 9
615796 / 233477
538BWEhemaliges Bauernhaus (1707)[58]GStädtli 27
615726 / 233423
547BWEhemaliges Bauernhaus (um 1840)[59]GStockrain 7
615559 / 233387
569BWWohnhaus mit Bäckerei (1900)[60]GStädtli 1
615821 / 233500
610BWEhemaliges Bauernhaus (15.Jh.)[61]GStädtli 18
615711 / 233433
611BWSpittel (1818–1821)[62]GStädtli 12
615743 / 233452
612BWBrunnen (1876)[63]KHinterstädtli N.N.1
615709 / 233476
612BWBrunnen (17. Jh.)[64]KHinterstädtli N.N.2
615760 / 233511
612BWWohn- und Gewerbehaus (1982/83)[65]GStädtli 14
615733 / 233444
633BWBrunnen (1757)[66]KFriedhofweg N.N.
615405 / 233176
633BWStolzrütikapelle (1946)[67]GFriedhofweg 12
615394 / 233164
669BWPrimarschulhaus (1873)[68]GBielstrasse 6
615560 / 233341
733BWVilla (1907)[69]GWangenstrasse 1
615599 / 233293
752BWEhemaliges Bauernhaus (18. Jh.)[70]GHinterstädtli 5
615688 / 233481
848BWStock (1829)[71]GStockrain 10
615595 / 233410
1242BWGartenpavillon (um 1890)[72]GSchachenstrasse N.N.
616466 / 231886
1242BWWohnstock (1732)[73]GSchachenstrasse 1
616441 / 231884
1261BWSchützenhaus (1908)[74]GWangenstrasse 45
616111 / 232271
Commons: Liste der Kulturgüter in Wiedlisbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 23. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 23a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 25a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmiedengässli 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 23. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlegasse N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlackerweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmiedengässli 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hasengässli 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Känelmatt 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 25. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 31. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlegasse N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlegasse 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlegasse 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stockrain N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedhofweg 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wangenstrasse 16. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  52. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  53. Denkmalpflege des Kantons Bern: Känelmatt 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  54. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  55. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  56. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  57. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  58. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  59. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stockrain 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  60. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  61. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  62. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  63. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  64. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  65. Denkmalpflege des Kantons Bern: Städtli 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  66. Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedhofweg N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  67. Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedhofweg 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  68. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bielstrasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  69. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wangenstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  70. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterstädtli 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  71. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stockrain 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  72. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schachenstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  73. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schachenstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.
  74. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wangenstrasse 45. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 4. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wiedlisbach-Wohnturm.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Wiedlisbach mit dem Wohnturm
B-Wiedlisbach-Kornhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Kornhaus in Wiedlisbach (BE)
Mühle Wiedlisbach.jpg
Autor/Urheber: Sloopyson, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mühle
B-Wiedlisbach-Katharinenkapelle.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Reformierte Katharinenkapelle in Wiedlisbach (BE)