Liste der Kulturgüter in Walzenhausen

Die Liste der Kulturgüter in Walzenhausen enthält alle Objekte in der Gemeinde Walzenhausen im Kanton Appenzell Ausserrhoden, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind zusätzliche Objekte zu finden, die gemäss Angaben des kantonalen Denkmalschutzes als kommunale Kulturobjekte eingestuft wurden und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Bauernhaus LediBauernhaus
KGS-Nr.: 568
BGLedi 643
762602 / 257396
Bauernhaus, 17. Jh., mit Rillenfriesen, mit durch Halbrundstäben und Hohlkehlen feingliedrig profilierten Pfettenköpfen und -konsolen wie auch mit markanten seitlichen Zierbrettern an den Ladenschössen der drei Estrichfenster. Ostwärts gerichtete Giebelfront mit symmetrischem Satteldach. Reihenfenster. An der Südseite ein traufständiger Wohnanbau. «Stadel» an der Rückseite in gleicher Giebelstellung wie das Wohnhaus («Gadenhaus»). Am ersten Obergeschoß Mondglasscheiben. Im Inneren zwei altertümliche Türgerichte.[3]


Reformierte Kirche WalzenhausenReformierte Kirche
KGS-Nr.: 569
BGDorf 111
763346 / 257814
Reformierte Kirche, 1638; 1764 Neubau Heim und Glockenstube durch Johannes Grubenmann. Klassizismus Umgestaltung 1884, Innenraumgestaltung 1927, farbige Decke, unverfälschtes Zeugnis der Dekorationsmalerei in der Schweiz. Innenrenovierung 1962-1963. 1998-1999 sorgfältige restauriert von Huldi Schreiber mit Einbau von abtrennbarem Raum für profane und kirchliche Nutzung mit Nebenräumen. Neue Vorhalle, architektonisch schlichte Lösung aus Glas und Metall.


DoppelbauernhausDoppelbauernhaus
KGS-Nr.: 570
BGLeuchen 426/427
765287 / 256932
Zwei Bauernhäuser, 17. Jh., mit den «Stadeln» in Gegenstellung zueinander. Beide Häuser mit Rillenfriesen an der sonnengebräunten, nur am unteren Wohngeschoß getäferten Front. Das erste, größere mit einem unverschalten Klebdach über den Reihenfenstern des ersten Obergeschosses. Darüber ursprüngliche schwenkbare Tafelläden.[4]


FerggerhausFerggerhaus
KGS-Nr.: 11510
BGAlmendsberg 580
762633 / 258057
Ferggerhaus, wohl zweite Hälfte 17. Jh. Fronttäfer, durch vier ionische Pilaster gegliedert, die mit Rauten und Sternen besetzt sind, 19. Jh. An der Stelle des 1899 neu erbauten frei stehenden «Stadels» seit 1973 ein Lagerhaus.[5]


Ehemaliger RebbauernhofEhemaliger Rebbauernhof
KGS-Nr.: 11511
BGAlmendsberg 585
762605 / 258178


FromsenrütiBauernhaus
KGS-Nr.: 11513
BGFromsenrüti 780
761417 / 256959


Fabrikantenhaus GebertBäuerliches Fabrikantenhaus
KGS-Nr.: 11514
BGGebert 842
762634 / 256448


DoppelwohnhausDoppelwohnhaus
KGS-Nr.: 11516
BGGrusegg 319/320
763370 / 256871


Bauernhaus HeldBauernhaus
KGS-Nr.: 11517
BGHeld 787
761455 / 256696
Bauernhaus. In die Balkenwand des Giebelfeldes eingeschnitzt: «1646» und «MBK.HBZ». Strickwand der Front mit Rillenfriesen.[6]


Bauernhaus mit TorkelBauernhaus mit Torkel
KGS-Nr.: 11519
BGLeuchen 448–450
764865 / 256966
Nr. 448: Hof seit etwa 1612/13 im Besitz der gleichen Familie Niederer, die Ratsherren und Hauptleute hervorbrachte. Bauernhaus, 17. Jh., mit ostwärts gerichteter Giebelfront. Am Kellereingang ein rundbogiges Sandsteingewände mit der Jahreszahl «1749». Über dem Treppenaufgang des «Schopfs» Deckenmalerei, zweite Hälfte 18. Jh. Verkleidung der Dachuntersicht mit gesägten Zweipässen. Im Inneren zahlreiche altertümliche Türgerichte mit kielbogig geschnitzten Stürzen, teilweise mit den ursprünglichen Türen aus der Bauzeit. Nördlich des langen «Stadels» ein steinernes Giebelhaus. Nr. 449: Die in den 1870er Jahren erbaute Käserei. Im frei stehenden Torkel. Nr. 450: In die Balkenwand eingeschnitzt eine Inschrift von 1712 mit Preisangaben für Rot- und Weißwein, der am Steilhang des benachbarten Gupf bis etwa 1912 kultiviert worden ist.[7]


Doppelbauernhaus RütiDoppelbauernhaus
KGS-Nr.: 11520
BGRüti 684/685
762352 / 256953
Doppelwohnhaus mit an der Rückseite in gleicher Giebelstellung angefügtem «Stadel» («Gadenhaus»). An der Strickwand der Front Rillenfriese. An der Front der südlichen Haushälfte seitliche Zierbretter, Überrest einer Täferung des 18. Jahrhunderts.[8]


Ehemalige MühleEhemalige Mühle
KGS-Nr.: 11521
BGSägentobel 551
762711 / 258002
Ein ostwärts gerichtetes, nur viergeschossiges Giebelhaus mit sehr hohem Sockelgeschoß, mit leicht geschweiften Pfettenkonsolen und seitlichen Zierbrettern am vierteiligen Fensterwagen der Firstkammer. Südseits anstelle eines «Stadels» ein überhöhter traufständiger Wohnanbau.[9]


Heidenhaus SattelHeidenhaus
KGS-Nr.: 11522
BGSattel 712
762158 / 257358


Bauernhaus Schurtanne 829Bauernhaus
KGS-Nr.: 11523
BGSchurtanne 829
762394 / 256482


WohnhausWohnhaus
KGS-Nr.: 11524
BGSchutz 633
762502 / 258483


BauernhausBauernhaus
KGS-Nr.: 14917
BGFuchsloch 525
763743 / 257672


BauernhausBauernhaus
KGS-Nr.: 14918
BGLeuchen 422
765175 / 256907
Bauernhaus, 17./18. Jh. Im Inneren eine zweifeldrige klassizistische Feuerwand mit lateinischer Kursivinschrift: «Johann Virich Würzer/Elisabeth Künzler 1831» in einem Lorbeerkranz zwischen zwei von Vasen bekrönten kannelierten Säulen im oberen Feld und mit einer bekränzten Vase zwischen zwei ovalen Rosetten im unteren Feld. Aus der gleichen Zeit zwei vierfeldrige Stubentüren aus Nussbaumholz.[10]


BauernhausBauernhaus
KGS-Nr.: 14919
BGLeuchen 429
765259 / 256937


Bauernhaus Schurtanne 831Bauernhaus
KGS-Nr.: 14921
BGSchurtanne 831
762359 / 256385


Mühle LediEhemalige Mühle
KGS-Nr.: 14922
BGLedi 645
762654 / 257420
1742 als Mahlmühle mit einem Wassersammler (Weiher) für Hauptmann Bartlime Geiger (Giger) erbaut. Um die Mitte des 19.Jahrhunderts mit einer Beimühle versehen. Auch Wirtschaft und Bäckerei zum Gemsli, dessen Schild noch lange erhalten blieb. Seit etwa 1852 bis 1939 Zwirnerei. Ein fünfeinhalbgeschossiges Giebelhaus. Über den Reihenfenstern drei weit ausladende, verschalte Klebdächer. A jour ausgesägte, barock profilierte Pfettenkonsolen (frühes Beispiel), Stichbalken an den unteren Zwischenpfetten. Schindelschirm auch an der Front (19. Jh.). An der Rückseite zudem Abwürfe und barock geschweifte Seitenbretter. Im Schlussstein des rechteckigen Sandsteinportals eine Brezel in Relief. In der Stube des ersten Obergeschosses ein eigenartiges Büffet mit vielen Schubladen aus Nussbaumholz, wohl Anfang 19. Jh. Im Radschacht des Kellergeschosses ein oberschlächtiges hölzernes Wasserrad, Durchmesser zirka 4 m, in einem Kellerraum das daran angeschlossene Getriebe mit großem hölzernem Kammrad.[11]


Zwirnerei in Lachen AREhemalige Zwirnerei
KGS-Nr.: 14923
BGLachen 741
761970 / 256798
Erbaut 1835, mit Wasserrad von 7 Meter Durchmesser, 1902. Zeuge der einheimischen Textilindustrie um 1900 (in Walzenhausen 14 Zwirnereien zur Herstellung von Garn für Rideauxfabrikation).


Kloster GrimmensteinKlostergebäude
KGS-Nr.: 14924
BGGrimmenstein 2
763933 / 256980
Kapuzinerinnenkloster St. Ottilia. Innerrhodische Exklave. Als Beginenhaus 1378 erwähnt, 1424 an die heutige Stelle verlegt; 1609 Annahme der Kapuzinerinnenreform. Bautätigkeiten 1669-1771, barocker Klosterneubau 1723ff., Anlage mit drei Konventflügeln Süd-, 0st- und Nord-Seite und Kirche nach Nord-0sten gerichtet, über West-Front des Klosters vorstossend. Hauptschmuck der Kirche drei schöne barocke Knorpelstilaltäre von 1672; Gemälde von Johann Sebastian Hersche vereinigen hochbarocke oberitalien., flämische und spanische Tendenzen; passim Stuckaturen von 1728. Neubau klassizistisch Beichtigerhaus im Westen, 1831. Renovierte Anlage 1955 von Albert Bayer; Schwesternchor 1956 angebaut mit Glasfenstern von Johann Albert Schenker. Innenrenovierung Klosterkirche 1998 durch Willy Faisst & Bernhard Vorburger.

Übrige Baudenkmäler

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
45Swiss-Dreams-HotelSwiss Dreams HotelGDorf 45
763043 / 257892


97Haus Dorf 97HausGDorf 97
763230 / 257826


109BWHausGDorf 109
763312 / 257774


110Haus Dorf 110HausGDorf 110
763320 / 257804


112Haus Dorf 112HausGDorf 112
763355 / 257776


113Rheinburg-KlinikRheinburg-KlinikGDorf 113
763381 / 257825


152BWHausGStich 152
763460 / 257710


692Haus Moos 692HausGMoos 692
762364 / 257155


749Haus Lachen 749HausGLachen 749
761882 / 256680


766Haus Lachen 766HausGLachen 766
761754 / 256707

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Gebäudenummer der kantonalen Denkmalpflege angegeben.

Weblinks

Commons: Walzenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 344-345 . (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  4. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 346-347 . (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  5. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 343. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  6. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 344. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  7. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 346. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  8. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 346. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  9. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 348. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  10. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 346. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).
  11. Eugen Steinmann: Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band 3: Der Bezirk Vorderland. Birkhäuser, Basel 1981. S. 347-348. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Band 72).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
2016-Walzenhausen-Swiss-Dreams-Hotel.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swiss-Dreams-Hotel in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Schurtanne-831.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus Schurtanne 831 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Ledi-Muehle.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Mühle im Ledi, Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Kloster-Grimmenstein.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Grimmenstein, Platz, Walzenhausen
2016-Walzenhausen-Rheinburgklinik.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheinburg-Klinik in Walzenhausen (AR)
Lachen 741.jpg
Autor/Urheber: ZivilschutzKGSAR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
2016-Walzenhausen-Moos.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus, Moos 692 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Fromsenrueti.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus Fromsenrüti in Lachen, Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reformierte Kirche in Walzenhausen (AR)
Held 787.jpg
Autor/Urheber: ZivilschutzKGSAR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Gebert 842.jpg
Autor/Urheber: ZivilschutzKGSAR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
2016-Walzenhausen-Schurtanne-829.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus Schurtanne 829 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Heidenhaus-Sattel.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidenhaus im Sattel, Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Ledi.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus, Ledi 643 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Lachen-749.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus, Lachen 749 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Lachen-766.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus, Lachen 766 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Rueti.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelbauernhaus, Rüti 684/685 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Dorf-97.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude, Dorf 97 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Dorf-112.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude, Dorf 112 in Walzenhausen (AR)
2016-Walzenhausen-Dorf-110.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude, Dorf 110 in Walzenhausen (AR)