Liste der Kulturgüter in Tafers
Die Liste der Kulturgüter in Tafers enthält alle Objekte in der Gemeinde Tafers im Kanton Freiburg, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter Übrige Baudenkmäler sind zusätzliche geschützte Objekte zu finden, die im Planungs- und Baureglement der Gemeinde aufgeführt und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Pfarrkirche St. Martin mit Beinhauskapelle St. Michael und Kapelle St. Jakob KGS-Nr.: 2323 | A | G | Kirchweg 3, 3a, 3b 583140 / 184880 | ||
Sigristenhaus KGS-Nr.: 9997 | A | G | Kirchweg 2 583085 / 184897 | ||
Pfarrkirche St. Niklaus mit Pfarrhaus und Kaplane KGS-Nr.: 1931 | B | G | Alterswil, Kirchweg 1 586280 / 182720 | ||
Burgruine Obermaggenberg KGS-Nr.: 1932 | B | G | Alterswil, Obermaggenberg 589490 / 181360 | ||
Gedeckte Sodbachbrücke über die Sense KGS-Nr.: 2315 | B | G | St. Antoni, Freiburgstrasse 173a 590927 / 186011 | 1867 erbaute, mit Satteldach gedeckte Fachwerkbrücke über die Sense, seit 1980 als reine Fussgängerbrücke genutzt. Ungewöhnlich ist die amerikanische Bauart mit Howe-Träger, bei dem die Druckstreben aus Holz und die Zugstreben aus Eisen konstruiert sind. Die Widerlager bestehen aus gehauenem Tuffstein, die Spannweite beträgt 43 m. Die Brückenportale sind im Schweizer Holzstil gestaltet.[3] Objekt liegt anteilig auf den Gemeindegebieten von Tafers und Heitenried (KGS-Nr. 2205) sowie Schwarzenburg (KGS-Nr. 1321) im Kanton Bern. | |
Wohnhaus (sog. Schloss Blanchard) KGS-Nr.: 2326 | B | G | Thunstrasse 15 583350 / 185081 | ||
Pfarrhaus KGS-Nr.: 9996 | B | G | Kirchweg 4 583140 / 184892 | ||
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0 | Sensler Museum KGS-Nr.: 10658 | B | S | Kirchweg 2 583085 / 184898 | |
Bauernhaus von Hans Gobet KGS-Nr.: 12341 | B | G | Geriwil 3 586838 / 182415 | ||
Bauernhaus Jenny KGS-Nr.: 12342 | B | G | Alterswil, Hauptstrasse 124 586980 / 182105 | ||
Speicher KGS-Nr.: 12343 | B | G | Alterswil, Schache 50b 588079 / 182996 | ||
Schulhaus KGS-Nr.: 13330 | B | G | Thunstrasse 9 583171 / 185034 | ||
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0 | Bauernhaus KGS-Nr.: 13331 | B | G | Maggenberg 7 582692 / 184191 |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bauernhaus | G | Bruchmattstrasse 4 | ||||
Bauernhaus | G | Freiburgstrasse 4 | 582896 / 184877 | |||
Brunnen | K | Kirchweg 0 Br 1 | ||||
Brunnen | K | Kirchweg 0 Br 2 | ||||
Ehemaliges Schulhaus | G | Schwarzseestrasse 1 | 583020 / 184856 | |||
Gartenpavillon | G | Brunnenbergweg 5I | 584380 / 184701 | |||
Ehemaliges Töchterpensionat | G | Bruchmattstarsse 7 | 583259 / 184849 | |||
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0 | Herrenhaus (mit Kapelle St. Peter und Paul und Speicher) | G | Maggenberg 8 | 582750 / 184200 | ||
Herrensitz mit Marienkapelle und Ökonomiegebäuden | G | Brunnenbergweg | 584420 / 184680 | |||
Ofenhaus | G | Menziswil 1A | 581612 / 184897 | |||
Pisciculture | G | Galtera 286 | ||||
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0 | Speicher / Remise | G | Maggenberg 4 | 582782 / 184199 | ||
Speicher | G | Rohr 3 | ||||
Wegkreuz | K | Rohr | ||||
Wohnhaus | G | Amtshausweg 1 | ||||
Wohnhaus | G | Galtera 118 | ||||
Wohnhaus | G | Hubelweg 7 | ||||
Wohnhaus | G | Hubelweg 9 | ||||
Wohnhaus | G | Juchstrasse 4 | 583095 / 184841 | |||
Wohnhaus | G | Juchstrasse 7 | 583168 / 184843 | |||
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0 | Wohnhaus | G | Maggenberg 3 | 582806 / 184190 | ||
1 | Pfarreizentrum (1726) | G | Alterswil, Dorf | |||
2 | Schulhaus (1879) | G | Alterswil, Dorf | |||
3 | Bauernhaus (1789) | G | Alterswil, Dorf | |||
03 | Kapelle (1747) | G | Alterswil, Zum Holz | |||
04 | Wegkreuze | K | Alterswil | |||
5 | Wohnhaus (17. Jh.) | G | Alterswil, Pulvermüli | |||
05 | Schloss (18. Jh.) | G | Beniwil | |||
6 | Wohnhaus (17. Jh.) | G | Alterswil, Pulvermüli | |||
7 | Speicher (Anfang 19. Jh.) | G | Alterswil, Wolgiswil | |||
8 | Bauernhaus (19. Jh.) | G | Alterswil, Wolgiswil | |||
9 | Mühle (Ende 19. Jh.) | G | Alterswil, Poffetsmüli | |||
10 | Wohnhaus (17. Jh.) | G | Alterswil, Poffetsmüli | |||
11 | Bauernhaus (1781/82) | G | Alterswil, Poffetsmüli | |||
13 | Speicher (Anfang 19. Jh.) | G | Alterswil, Galteren | |||
14 | Wohnhaus (1718) | G | Alterswil, Galteren | |||
16 | Bauernhaus (19. Jh.) | G | Alterswil, Galteren | |||
18 | Speicher (1751) | G | Alterswil, Under Galteren | |||
19 | Speicher (1780) | G | Alterswil, Seeli | |||
20 | Speicher (1792) | G | Alterswil, Seeli | |||
21 | Bauernhaus (Anfang 20. Jh.) | G | Alterswil, Seeli | |||
22 | Bauernhaus (1820) | G | Alterswil, Muren | |||
23 | Speicher (1731) | G | Alterswil, Muren | |||
24 | Bauernhaus (18. Jh.) | G | Alterswil, Muren | |||
25 | Bauernhaus | G | Alterswil, Heimberg | |||
26 | Speicher (1730) | G | Alterswil, Heimberg | |||
27 | Ofenhaus | G | Alterswil, Heimberg | |||
28 | Bauernhaus (1809) | G | Alterswil, Geriwil | |||
30 | Bauernhaus (1815) | G | Alterswil, Geriwil | |||
33 | Speicher (19. Jh.) | G | Alterswil, Wengliswil | |||
34 | Speicher (1768) | G | Alterswil, Punt | |||
35 | Bauernhaus (19. Jh.) | G | Alterswil, Brüggla | |||
36 | Speicher (1796) | G | Alterswil, Brüggla | |||
37 | Speicher (1729) | G | Alterswil, Hofmatt | |||
38 | Bauernhaus (Ende 18. Jh.) | G | Alterswil, Selgisberg | |||
39 | Bauernhaus (1812) | G | Alterswil, Grabach | |||
40 | Bauernhaus (1805) | G | Alterswil, Zumstein | |||
41 | Bauernhaus (19./20. Jh.) | G | Alterswil, Beniwil | |||
42 | Speicher (1665) | G | Alterswil, Beniwil | |||
43 | Bauernhaus (1795) | G | Alterswil, Beniwil | |||
44 | Bauernhaus (19. Jh.) | G | Alterswil, Wilersguet | |||
45 | Speicher (1745) | G | Alterswil, Wilersguet | |||
46 | Bauernhaus (1828) | G | Alterswil, Hergarten | |||
47 | Bauernhaus (1802) | G | Alterswil, Tetiwil | |||
48 | Bauernhaus (1789) | G | Alterswil, Heimberg | |||
49 | Wohnhaus (Anfang 19. Jh.) | G | Alterswil, Dorf | |||
50 | Wohnhaus (Anfang 19. Jh.) | G | Alterswil, Ziegelhus | |||
52 | Scheune (1839) | G | Alterswil, Wolgiswil | |||
53 | Wohnhaus (19. Jh.) | G | Alterswil, Umbertsschweni | |||
54 | Schmiede (19. Jh.) | G | Alterswil, Geriwil | |||
55 | Bauernhaus (Anfang 19. Jh.) | G | Alterswil, Leist | |||
56 | Speicher (19. Jh.) | G | Alterswil, Tetiwil | |||
57 | Ofenhaus (19. Jh.) | G | Alterswil, Wolgiswil | |||
58 | Ofenhaus (Anfang 19. Jh.) | G | Alterswil, Muren | |||
59 | Speicher (1671) | G | Alterswil, Hergarten | |||
60 | Speicher (18. Jh.) | G | Alterswil, Ober Maggenberg | |||
61 | Speicher (1620) | G | Alterswil, Beniwil | |||
62 | Ofenhaus (1. Hälfte 19. Jh.) | G | Alterswil, Tetiwil | |||
63 | Scheune (1605) | G | Alterswil, Umbertsschweni | |||
64 | Ofenhaus (1599) | G | Alterswil, Umbertsschweni | |||
65 | Speicher (1625) | G | Alterswil, Umbertsschweni | |||
66 | Speicher (1813) | G | Alterswil, Stockera | |||
67 | Speicher (17. Jh.) | G | Alterswil, Seeli | |||
68 | Wirtshaus (1897) | G | Alterswil, Dorf | |||
70 | Schulhaus (1905) | G | Alterswil, Dorf | |||
71 | Pfarrhaus (1908/09) | G | Alterswil, Dorf | |||
73 | Bauernhaus (1917) | G | Alterswil, Zelg | |||
74 | Schreinerei (1. Hälfte 20. Jh.) | G | Alterswil, Dorf | |||
75 | Speicher (Ende 18. Jh.) | G | Alterswil, Ober Geriwil |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung.
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton FR. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023 (PDF; 357 kB, 24 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Planungs- und Baureglement der Gemeinde Tafers (PDF, 591 kB) mit dem Verzeichnis der geschützten Objekte im Anhang 1
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 21. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 21. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Freiburgstrasse 173a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Dezember 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Wappen von Tafers und des Sensebezirks
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Nebengebäude des Schlosses Maggenberg, Tafers
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rom.-cath. Church of Tafers Fr, Switzerland
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Schlosspächterhaus in Mischbauweise, erbaut 1742 vom städtischen Werkmeister Rudolf Zumwald, ein langgestreckter Bau mit Doppelställen und gemauertem Wohnteil
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Schloss Maggenberg, Eingangsseite mit Parkplatz, beherbergt ein Alterswohnheim und eine Kindertagesstätte
Autor/Urheber: Clement Dominik, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Bergfried der Burg Obermaggenberg
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römisch-katholische Kirche Alterswil, Kanton Freiburg, Schweiz
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gärtnerhaus von Schloss Maggenberg, Tafers, Kanton Freiburg
Autor/Urheber: WWHenderson20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sigristenhaus, Kirchweg 2, Tafers, Schweiz
Autor/Urheber: Lokolia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Schulhaus an der Thunstrasse in Tafers (FR)