Liste der Kulturgüter in Schönenwerd
Die Liste der Kulturgüter in Schönenwerd enthält alle Objekte in der Gemeinde Schönenwerd im Kanton Solothurn, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Christkatholische Stiftskirche St. Leodegar KGS-Nr.: 04669 | A | G | Schmiedengasse 29–31 642723 / 246929 | |
Bally-Areal KGS-Nr.: 09288 | A | G | Oltnerstrasse 4–18 / Bahnhofstrasse 13–27 / Gösgerstrasse 13–24 / Parkstrasse 1–36 642097 / 246251 | Umfasst Haus zum Felsgarten mit Schuhmuseum, Schlössli, Werkschule, ehemaliges Arbeitercasino, Hotel Storchen, Alter Storchen, Pärkli mit Denkmal Carl Franz Bally, Obere Fabrik, Magazin-Areal, Maschinengebäude, Herrenschuhfabrik, Stanzerei, Gummischuhfabrik, Arbeiterunterkünfte, Kosthaus, Kornspeicher, Pagode, Pfahlbauten sowie Parkanlage mit Fabrikkanal und eiserner Brücke. Teile des Parks liegen auf dem Gemeindegebiet von Gretzenbach (KGS-Nr. 14000). | |
Gebäude des Schweizerischen Zündholzmuseums KGS-Nr.: 04672 | B | G | Oltnerstrasse 80 642362 / 246490 | Erbaut 1910 als Museum Bally-Prior | |
![]() | Paul-Gugelmann-Museum KGS-Nr.: 10999 | B | S | Schmiedengasse 37 642769 / 246921 | |
![]() | Alte Propstei KGS-Nr.: 11228 | B | G | Aarauerstrasse 10 642661 / 246955 | |
Sälischulhaus und Turnhalle KGS-Nr.: 11229 | B | G | Schmiedengasse 22, 18 642820 / 246849 | ||
Wohnhaus mit Brunnen-Denkmal KGS-Nr.: 11230 | B | G | Schmiedengasse 20 642815 / 246876 | ||
Villa Tannheim mit Gartenhaus und Park KGS-Nr.: 11231 | B | G | Gösgerstrasse 1, 3 642514 / 247027 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton SO. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 303 kB, 12 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Verzeichnis Gemeinden mit Schutzobjekten der kantonalen Denkmalpflege des Kantons Solothurn. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Verzeichnis der Gemeinde Schönenwerd mit Schutzobjekten der kantonalen Denkmalpflege des Kantons Solothurn. (PDF; 729 KB) 30. November 2018, S. 7, abgerufen am 16. Oktober 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 11. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 11. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur Bahnhof Olten, Schweiz
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Propstei, Schönenwerd
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carl-Franz-Bally-Denkmal in Schönenwerd, Kanton Solothurn, Schweiz