Liste der Kulturgüter in Schöfflisdorf
Die Liste der Kulturgüter in Schöfflisdorf enthält alle Objekte in der Gemeinde Schöfflisdorf im Kanton Zürich, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Einziges Objekt der Kategorie A im Gemeindegebiet ist die Grabhügelnekropole im Eggwald, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen. Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die im Verzeichnis der Objekte von überkommunaler Bedeutung[3] der kantonalen Denkmalpflege und im Kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Objekte[4] zu finden sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Neolithische Grabhügelnekropole KGS-Nr.: 12666 | A | F | Egg / Steinbrunnenhau / Schöfflisdorfer Platte 673731 / 262590 | Jungsteinzeitliches Grabhügelfeld mit 31 Hügeln auf der Egg, die in den Jahren 1846 bis 1910 ausgegraben wurden. |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Kat. | Typ | Adresse | Koordinaten |
---|---|---|---|---|---|---|
09900067 | ![]() | Reformiertes Pfarrhaus | B kant. | G | Wehntalerstrasse 17 | 673692 / 261447 |
09900149 | ![]() | Hof Hinterdorf, ehemaliger Speicher | B kant. | G | Im Hinterdorf 7 | 673590 / 261508 |
09900151 | ![]() | Hof Hinterdorf, Bauernhaus mit Scheune | B kant. | G | Im Hinterdorf 9 | 673570 / 261524 |
09900153 | ![]() | Hof Hinterdorf, Waschhaus | B kant. | G | Im Hinterdorf 9 | 673589 / 261529 |
09900163 | ![]() | Speicher | B reg. | G | Chileweg 5 | 673620 / 261550 |
1 | ![]() | Wohnbau | C | G | Altenbuckstrasse 4 | 673913 / 261433 |
2 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Altenbuckstrasse 1 | 673906 / 261465 |
3 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Altenbuckstrasse 2 | 673876 / 261432 |
4 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Wehntalerstrasse 8 | 673840 / 261472 |
5 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Wehntalerstrasse 11 | 673769 / 261430 |
6 | ![]() | Alte Post | C | G | Wehntalerstrasse 13 | 673743 / 261444 |
7 | ![]() | Gemeindehaus (Altes Schulhaus) | C | G | Oberdorfstrasse 2 | 673675 / 261484 |
8 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Im Winkel 2 | 673641 / 261382 |
9 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Wehntalerstrasse 25 | 673606 / 261434 |
10 | ![]() | Wohn- und Geschäftshaus (Alter Konsum) | C | G | Wehntalerstrasse 20 | 673625 / 261467 |
11 | ![]() | Wohn- und Geschäftshaus (ehem. Restaurant Eintracht, Druckerei) | C | G | Wehntalerstrasse 26 | 673549 / 261450 |
12 | ![]() | Landwirtschaftsbau, ehemaliger Speicher | C | G | Wehntalerstrasse 26a | 673541 / 261477 |
13 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Wehntalerstrasse 30 | 673509 / 261488 |
14 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Chilegass 3 | 673728 / 261530 |
15 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Chilegass 1b | 673699 / 261528 |
16 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Oberdorfstrasse 3 | 673697 / 261535 |
17 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Chilegass 1a | 673642 / 261508 |
18 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Chilegass 1 | 673688 / 261532 |
19 | ![]() | Altes Schulhaus, Vorgänger von 7 | C | G | Oberdorfstrasse 4 | 673677 / 261526 |
20 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Oberdorfstrasse 5 | 673648 / 261542 |
21 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Büelstrasse 4 | 673713 / 261559 |
22 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Büelstrasse 1 | 673679 / 261564 |
23 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Chileweg 6 | 673613 / 261565 |
24 | ![]() | Vielzweckbauernhaus | C | G | Chileweg 4 | 673612 / 261578 |
25 | ![]() | Wohn- und Mühlgebäude | C | G | Chileweg 2 | 673643 / 261610 |
26 | ![]() | Reformierte Kirche | C | G | Chilegasse 2 | 673696 / 261505 |
27 | ![]() | Wohnhaus, ehemaliger Speicher | C | G | Büelstrasse 5 | 673714 / 261591 |
101 | ![]() | Bauernhaus | C | G | Wehntalerstrasse 10 | 673764 / 261473 |
105 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus | C | G | Chileweg 3 | 673643 / 261568 |
09900206 | Ehemaliges Bauernhaus (aus Schutz entlassen und durch Neubau in selber Kubatur ersetzt) | C | G | Büelstrasse 8 | 673760 / 261571 |
Legende: Im Wesentlichen siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung, mit folgenden Ausnahmen:
- Anstelle der KGS-Nummer wird für Objekte der Kategorie B als Objekt-Identifikator (ID) die Inventarnummer im Verzeichnis der Objekte von überkommunaler Bedeutung des kantonalen Denkmalschutzamtes verwendet, für Objekte der Kategorie C wird die Objektnummer des Kommunales Inventar der kunst- und kulturhistorischen Objekte verwendet
- Bei den Kategorien wird wie folgt unterschieden: B kant. = Objekt von kantonaler Bedeutung (Kanton Zürich); B reg. = Objekt von regionaler Bedeutung (Kanton Zürich); C = Objekt von kommunaler Bedeutung
Anmerkungen
- die Kirche wurde am 27. Mai 2021 von der Kategorie B (ehemalige ID 09900148) in die Kategorie C abgestuft
- die Objekte 27, 101 und 105 wurden 2021 von der Kategorie B in die Kategorie C abgestuft
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton ZH. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 397 kB, 33 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Archäologische Zonen und Denkmalschutzobjekte. In: GIS-Browser. Baudirektion Kanton Zürich, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- Kommunales Inventar der kunst- und kulturhistorischen Objekte. Gemeinde Schöfflisdorf, abgerufen am 23. Oktober 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 23. Dezember 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 23. Dezember 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ GIS-Browser Kanton Zürich
- ↑ Internetseite der Gemeinde Schöfflisdorf
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus in Schöfflisdorf, Kanton Zürich, Schweiz
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Altenbuckstrasse 2 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit zwei Räume tiefem und drei Räume breitem Wohnteil. Zustand aus den 1890er-Jahren weitgehend erhalten.
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Schöfflisdorf, Kanton Zürich, Schweiz
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Chilegass 3 im Hinterdorf von Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise. Ursprünglich ein Holzständerbau, der bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer Rauchküche unter einem Schindeldach versehen war.
Landwirtschaftsbau: Speicher am Chileweg 5 im Hinterdorf von Schöfflisdorf. Gemauerter Speicher mit Keller für Weinfässer, wie er typisch für den Bezirk Dielsdorf ist. Erbaut 1766.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus im Hinterdorf 9 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteil, Scheune und Stall
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Chilegass 1 in Schöfflisdorf. Doppelwohnhaus mit Ökonomieteil hiner der Kirche. Typische Bauweise für das Zürcher Unterland mit Riegelbau für den Wohnteil und Holzbau für den Ökonomieteil
Zweigeschossiges Wohnhaus an der Wehntalserstrasse 13 in Schöfflisdorf von 1893. Wurde als Poststelle genutzt, deshalb lokal auch als Alte Post bezeichnet. Baustil: Historizismus
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Chilegass 3 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise. Wohnteil mit Fensterreihe im Erdgeschoss, Scheune und Stall.
Wohn- und Geschätshaus an der Wehntalerstrasse 26 in Schöfflisdorf. Ehemaliger Gasthof Eintracht, heute von einer Buchdruckerei genutzt. Erbaut vor 1890
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Wehntalerstrasse 25 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteil und Ökonomieteil unter dem gleichen First. Erbaut im 17. oder 18. Jahrhundert
Neu zusammengestelltes Bild aus Ausschnitten aus der Tafel XXXII aus dem Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde mit Darstellung von Funden aus der Grabhügelnekropole Schöfflisdorf. Die Nummern in Klammern verweisen auf das Inventar des Antiquarischen Museums Zürich.
Quelle der Beschreibung: Jakob Heierli: Vorrömische Gräber im Kanton Zürich. 1887. DOI 0.5169/seals-155898
Funde aus Grabhügeln auf der Egg in Schöfflisdorf
Grabung von 1846:
2: schlecht gebrannter roh geformtes Töpfchen aus Hügel II. Durchmesser Boden: 7,5 cm. Höhe: ca. 15 cm (Inventar Nr. 3002)
3: eleganter Topf aus Hügel IV, oberer Rand rekonstruiert. Typisches Schnurornament der Schnurkeramiker. Durchmesser Boden: 6 cm. (Inventar Nr. 3003)
4: gut erhaltenes Gefäss aus Hügel IV, das aus wenigen Stücken rekonstruiert wurde. Durchmesser Boden: 9 cm. Höhe: ca. 12 cm, Wandstärke ca. 5 mm (Inventar Nr. 3004)
5: becherartiges Gefäss aus Hügel IV, nur teilweise erhalten. Durchmesser Boden: 8,5 cm. Höhe: ca. 9 cm, Wandstärke ca. 5 mm (Inventar Nr. 3006)
6: Schaber aus Feuerstein aus Hügel IV, braungelbe Farbe. ca. 4 cm lang, ca. 4 cm breit (Inventar Nr. 3008)
7: Trinkschale aus Ton, aus Scherben rekonstruiert, gefunden im Hügel V
Grabung von 1866:
Pfarrhaus an der Wehntalerstrasse 17 in Schöfflisdorf. Ansicht von der Wehntalerstrasse aus Westen
Landwirtschaftsbau: zum Wohnhaus umgestaltes frühneuzeitliches Vielzweckbauernhaus am Chileweg 6 im Hinterdorf in Schöfflisdorf.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus mit zwei Wohnteilen an der Chilegasse 1b in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteilen und Ökonomieteil aus dem 18. Jahrhundert
Wohn- und Mühlegebäude aus dem 17./18. Jahrhundert am Chileweg 2 im Oberdorf in Schöfflisdorf.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Altenbuckstrasse 1 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit zwei Räume tiefem und zwei Räume breitem Wohnteil, Scheune, Futterten, Stall und Wagenschopf. Zustand von 1893 weitgehend erhalten.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Chileweg 4 im Hinterdorf von Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise asl Rigelhaus mit Scheune aus Holz. In den 1990er- und in den 2010er-Jahren stark umgebaut, aber wegen der Typologie und der Wirkung auf das Ortsbild als Schutzwürdig bestimmt.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus zurückgesetzt von der Wehntalerstrasse mit der Hausnummer 30 im Hinterdorf von Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteil und Ökonomieteil unter dem gleichen First aus dem 18. Jahrhundert
Landwirtschaftsbau: Wohnhaus an der Altenbuckstrasse 4 in Schöfflisdorf, genannt Schwyzerhus. Für das Zürcher Unterland typischer Riegelbau. In den 1980er-Jahren umgebaut.
1811 errichtetes erstes Schulhaus der Gemeinde Schöfflisdorf an der Oberdorfstrasse 4 in Schöfflisdorf. Später als Gemeindehaus, danach als Kirchgemeindehaus genutzt.
Wohn- und Geschäftshaus der Konsumgenossenschaft Wehntal mit Verkaufslokal im Erdgeschoss an der Wehntalserstrasse 20 in Schöfflisdorf. 1952 im Landistil erbaut
Landwirtschaftsbau: Waschhaus im Hinterdorf 9a in Schöfflisdorf. Teil der Hofgruppe Hinterdorf. Ebaut 1853.
Landwirtschaftsbau: ehemaliges Vielzweckbauernhaus an der Oberdorfstrasse 3 in Schöfflisdorf. Stockweise abgebundenes Sichtfachwerk auf der Ostseite.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Oberdorfstrasse 5 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteil und Ökonomieteil aus dem 19. Jahrhundert. Erdgeschoss des Wohnteils gemauert
Landwirtschaftsbau: Speicher an der Büelstrasse 5 im Oberdorf von Schöfflisdorf, der als Wohnhaus umgenutzt wurde. Gemauerter Speicher mit Keller für Weinfässer, wie er typisch für den Bezirk Dielsdorf ist. Vermutlich erbaut 1604.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus im Winkel 2 im Unterdorf von Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteil, Tenn und Stall.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Wehntalserstrasse 4 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise. Langgestrecktes Haus mit Wohnbereich mit Schweinestallanbau, zwei Scheunen, Stall und Schopf, sowie Schopfanbau.
Ansichtskarte vom Schulhaus in Schöfflisdorf, ca. 1925. Links die Schmitte, die in den 1950er-Jahren abgebrochen wurde und durch ein Wohn- und Geschäftshaus der Konsumgenossenschaft Wehntal mit Verkaufslokal im Erdgeschoss ersetzt wurde.
Landwirtschaftsbau: Speicher im Hinterdorf 7 von Schöfflisdorf, der als Wohnhaus umgenutzt wird. Teil der Hofgruppe Hinterdorf. Gemauerter Speicher, wie er typisch für den Bezirk Dielsdorf ist. Vermutlich erbaut 1604.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Chilegass 1a in Schöfflisdorf. Westlicher Teil des Doppelwohnhaus mit Ökonomieteil hinter der Kirche. Für das Zürcher Unterland typischer Riegelbau aus dem 19. Jahrhundert
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Büelstrasse 1 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteil und Ökonomieteil unter dem gleichen First aus dem 17./18. Jahrhundert. Erdgeschoss des Wohnteils gemauert
Landwirtschaftsbau: Speicher zurückgesetzt von der Wehntalerstrasse mit der Hausnummer 26a im Hinterdorf von Schöfflisdorf. Zweistöckiger Fachwerkbau mit Fasskeller. Vermutlich ende des 18. Jahrhunderts erbaut.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Büelstrasse 4 in Schöfflisdorf. Ursprünglich einzoniges Wohnhaus auf der Ostseite, das bis 1905 mit einer Rauchküche versehen war. 1979 wurde der Ökonomieteil zum Wohnen ausgebaut.
Landwirtschaftsbau: Vielzweckbauernhaus an der Wehntalerstrasse 10 in Schöfflisdorf. Typische im Kanton Zürich verbreitete Bauweise mit Wohnteil, Scheune, Stall und Keller. Vor 1799 erbaut