Liste der Kulturgüter in Rüschegg
Die Liste der Kulturgüter in Rüschegg enthält alle Objekte in der Gemeinde Rüschegg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Pfarrhaus (1818)[3] | G | Rüschegg 327 | 596409 / 180849 | ||
2;4 | Obere Schwandbrücke (1878)[4] | G | Wislisau 607 | 598843 / 181549 | Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Rüschegg (ID 2;4) und Rüeggisberg (ID 19). | |
73 | Reformierte Kirche (1812/13)[5] | G | Rüschegg 337 | 596503 / 180975 | ||
162 | Bauernhaus (1686)[6] | G | Krummenbach 156 | 595748 / 180051 | ||
191 | Bauernhaus (1854)[7] | G | Boden 585 | 597335 / 184043 | ||
245 | Ofenhaus (1. Viertel 19. Jh.)[8] | G | Brugeren 344a | 596003 / 181182 | ||
328 | Bauernhaus (1805)[9] | G | Heubach 481 | 596944 / 180736 | ||
370 | Bauernhaus (1751)[10] | G | Sangern 183 | 594545 / 179838 | ||
380 | Speicher (1748)[11] | G | Schmiedenhaus 244b | 594461 / 180091 | ||
385 | Ehemaliges Bauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[12] | G | Sangern 182 | 594567 / 179885 | ||
385 | Speicher (1766)[13] | G | Sangern 184 | 594564 / 179864 | ||
407 | Speicher (1746)[14] | G | Aeugstenweid 389 | 597123 / 180550 | ||
426 | Gasthof Bären (1907)[15] | G | Graben 617b | 597266 / 182637 | ||
575 | Speicher (4. Viertel 18. Jh.)[16] | G | Obergambach 256b | 595281 / 180759 | ||
597 | Bauernhaus (um 1700)[17] | G | Gfell 360 | 596919 / 181559 | ||
625 | Alphütte (1765)[18] | G | Unterer Selibühl 75 | 599672 / 174827 | ||
640 | Speicher (1752)[19] | G | Schaufelacker 272 | 595297 / 181556 | ||
752 | Ofenhaus (1825)[20] | G | Rüschegg 328 | 596449 / 180889 | ||
810 | Bauernhaus (1893)[21] | G | Obergambach 263 | 595111 / 180728 | ||
810 | Speicher (1672)[22] | G | Obergambach 264 | 595135 / 180711 | ||
842 | Bauernhaus (1759)[23] | G | Obergambach 265 | 595059 / 180728 | ||
864 | Speicher (1752)[24] | G | Obergambach 261 | 595227 / 180802 | ||
871 | Bauernhaus (1852)[25] | G | Fall 252 | 595654 / 181136 | ||
949 | Bauernhaus (1810)[26] | G | Dürrenboden 288 | 595692 / 182204 | ||
973 | Bauernhaus (1680)[27] | G | Aeugsten 416 | 597656 / 180681 | ||
2221 | Ehemaliger Gasthof Bären (1806)[28] | G | Graben 617 | 597228 / 182642 | ||
2221 | Ehemalige Schmiede (frühes 19. Jh.)[29] | G | Graben 618 | 597206 / 182639 | ||
2335 | Mühle (1753)[30] | G | Graben 541 | 596942 / 182405 | ||
2489 | Ehemaliges Kurhotel Längeneybad (1907)[31] | G | Längeneybad 126 | 599281 / 180680 | ||
2582 | Ehemalige Alphütte (um 1800)[32] | G | Burst 10 | 595531 / 176540 |
Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Rüschegg 327. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Wislisau 607. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Rüschegg 337. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Krummenbach 156. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Boden 585. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Brugeren 344a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Heubach 481. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Sangern 183. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Schmiedenhaus 244b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Sangern 182. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Sangern 184. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Aeugstenweid 389. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Graben 617b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Obergambach 256b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Gfell 360. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Unterer Selibühl 75. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Schaufelacker 272. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Rüschegg 328. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Obergambach 263. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Rüschegg 328. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Obergambach 265. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Obergambach 261. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Fall 252. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Dürrenboden 288. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Aeugsten 416. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Graben 617. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Graben 618. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Graben 541. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Längeneybad 126. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
- ↑ Burst 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 6. Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Waage, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Rüschegg vom Pfarrhaus aus. Von Johann Daniel Osterrieth (* 9. Oktober 1768 in Straßburg, Elsass; † 25. Juli 1839 in Bern) war ein Architekt des Klassizismus. Er war Berner Stadtbaumeister.
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Schwandbrücke über die Biberze, Rüschegg BE – Rüeggisberg BE