Liste der Kulturgüter in Rüeggisberg

Die Liste der Kulturgüter in Rüeggisberg enthält alle Objekte in der Gemeinde Rüeggisberg im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
SchwandbachbrückeSchwandbachbrücke
KGS-Nr.: 1185
AGSchwandbach
597236 / 186466
Aus Stahlbeton gefertigte Stabbogenbrücke über den Schwandbachgraben, 1933 erbaut durch Losinger und Cie., Bern und Gebr. E.& A. Binggeli, Schwarzenburg, nach Plänen des Ingenieurs Robert Maillart. Der Bogen besitzt eine Spannweite von gut 37 m und eine variierende Breite: er verjüngt sich von den Auflagern zum Scheitel hin. Auf das im Grundriss asymmetrische Gewölbe ist eine elliptische Fahrbahn aufgesetzt.[3][4]


Ruine der ehemaligen CluniazenserkircheRuine der ehemaligen Cluniazenserkirche und Nebenbauten
KGS-Nr.: 1186
AGKloster 1–9a
599888 / 185395
Überreste der um 1100 erbauten Klosterkirche, die zu dem 1541 im Zuge der Reformation säkularisierten Benediktinerkloster gehörte. Ältester baulicher Vertreter des Ordens im deutschsprachigen Gebiet. Das Querschiff und ein Portal mit Bauplastik sind teilweise erhalten, der Chor mit Apsiden nur im Grundriss.[5]


RossgrabenbrückeRossgrabenbrücke
KGS-Nr.: 9775
AGRossgraben
596920 / 186295
Aus Stahlbeton gefertigte Dreigelenkbogenbrücke über das Schwarzwasser, 1932 erbaut durch Losinger und Cie., Bern und Gebr. E.& A. Binggeli, Schwarzenburg, nach Plänen des Ingenieurs Robert Maillart. Sehr leicht wirkende Konstruktion ohne Brüstungsträger in der für Maillart typischen Bauart. Der einzige weite, flache Bogen ruht auf Kastenträgern und besitzt eine Spannweite von 82 m.[6][7]

Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Rüeggisberg (KGS-Nr. 9775) und Schwarzenburg (KGS-Nr. 1318).


BWMittelalterliche Klosterruine
KGS-Nr.: 16752
AFKloster
599888 / 185395


Reformierte KircheReformierte Kirche
KGS-Nr.: 1188
BGDorfstrasse 8
600005 / 185561
Die ältesten Teile dieses romanischen Kirchengebäudes stammen aus dem 10. und 11. Jahrhundert. Vergrösserung und Bau des Turmfundaments in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Kirche, die 1532 einen neuen Turm erhielt, präsentiert sich heute nach mehreren Umbauten als Predigtsaal und wird von der Friedhofmauer eingefasst.[8]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypAdresseKoordinatenBeschreibung
19Obere SchwandbrückeObere Schwandbrücke (1878)[9]GSchwand N.N.1598843 / 181549Das Objekt liegt hälftig auf dem Gemeindegebiet von Rüeggisberg (ID 19) und Rüschegg (ID 2;4).


20BWPfarrhaus (1876)[10]GKloster 9599879 / 185361


25BWBauernhaus (1763)[11]GWaizacker 3596973 / 187313


200BWArchivturm (um 1790)[12]GDorfstrasse 6599998 / 185578


235BWBauernhaus (1809)[13]GBrügglenstrasse 1600045 / 185620


259BWEhemaliges Kleinbauernhaus (1624)[14]GLienthalweg 1601841 / 187399


570BWBauernhaus (1822)[15]GRiedstrasse 1599097 / 188310


570BWSpeicher (1818)[16]GRiedstrasse 1b599126 / 188289


622BWBauernhaus (1683)[17]GBütschelstrasse 6601913 / 187350


708BWBauernhaus (1748)[18]GDorfstrasse 5600025 / 185614


766BWBauernhaus (1855)[19]GHaslistrasse 2601247 / 185662


766BWSpeicher (1. Hälfte 19. Jh.)[20]GHaslistrasse 2a601237 / 185637


767BWBauernhaus (1746)[21]GHaslistrasse 5601345 / 185662


830BWSpeicher (um 1800)[22]GNeulegiweg 1a600595 / 187331


890BWBauernhaus (15. Jh.)[23]GBaumgartenstrasse 9599910 / 188046


980BWSpeicher (1. Hälfte 19. Jh.)[24]GSpeichergasse 9a601755 / 187428


1098BWStöckli (1857)[25]GSpeichergasse 7601734 / 187361


1149BWBauernhaus (um 1800)[26]GKlostergasse 10599173 / 184907


1174BWBauernhaus (um 1800)[27]GDorfstrasse 15600192 / 185633


1174BWSpeicher (1747)[28]GDorfstrasse 15a600174 / 185625


1197BWWohnhaus (1885)[29][30][31]GKloster 1–3599865 / 185373


1232BWOfenhaus-Speicher (frühes 19. Jh.)[32]GHangenbachweg 2599866 / 185534


1253BWEhemaliges Bauernhaus (1834/35)[33]GDorfstrasse 7600108 / 185623


1296BWWohnhaus/Schmiede (um 1890)[34]GEichmattstrasse 1599317 / 184784


1304BWEhemaliges Kleinbauernhaus (1624)[35]GBütschelstrasse 3601860 / 187393


1330BWBauernhaus (1700)[36]GRohrbachgasse 16598319 / 184423


1485BWSpeicher (1732)[37]GRiedstrasse 5b599017 / 188340


1558BWBauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[38]GOchsenweid 1600957 / 186516


1558BWSpeicher (1730)[39]GOchsenweid 1a600990 / 186512


1592BWSpeicher (1754)[40]GTromwil 8a601974 / 185331


1630BWBauernhaus (Mitte 18. Jh.)[41]GFalkenacker 1598241 / 187505


1669BWBauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[42]GHaslistrasse 11601817 / 185549


1756BWOfenhaus (1751)[43]GBütschelstrasse 8b601953 / 187380


1776BWBauernhaus (1791)[44]GHubel 4598667 / 184368


1811BWStöckli-Speicher (1855)[45]GBrüggmatt 4599458 / 186595


1917BWOfenhaus (1813)[46]GAebischwandweg 2b597017 / 187068


2044BWBauernhaus (frühes 19. Jh.)[47]GBrügglenstrasse 27598004 / 185693


2090BWWohnstock (um 1800)[48]GWylerweg 1599033 / 184240


2094BWBauernhaus (1827)[49]GRiedstrasse 11598552 / 188504


2273BWBauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[50]GKilcherslehnweg 1598742 / 184208

Siehe auch

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Rüeggisberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Schwandbach. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 14. Mai 2018, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  4. Guy Schneider (Aufnahmen 2002): BE 485.4.1 Schwandbachbrücke. (PDF) IVS Dokumentation Kanton Bern. In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Juli 1997, S. 4, abgerufen am 9. Januar 2018.
  5. Kloster 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  6. Rossgrabenbrücke. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 14. Mai 2018, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  7. Guy Schneider (Aufnahmen 2002): BE 485.4.2 Rossgrabenbrücke. (PDF) IVS Dokumentation Kanton Bern. In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Juli 1997, S. 3, abgerufen am 9. Januar 2018.
  8. Dorfstrasse 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 14. Dezember 2019.
  9. Schwand N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  10. Kloster 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  11. Waizacker 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  12. Dorfstrasse 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  13. Brügglenstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  14. Lienthalweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  15. Riedstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  16. Riedstrasse 1b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  17. Bütschelstrasse 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  18. Dorfstrasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  19. Haslistrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  20. Haslistrasse 2a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  21. Haslistrasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  22. HNeulegiweg 1a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  23. Baumgartenstrasse 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  24. Speichergasse 9a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  25. Speichergasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  26. Klostergasse 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  27. Dorfstrasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  28. Dorfstrasse 15a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  29. Kloster 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. Februar 2022.
  30. Kloster 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. Februar 2022.
  31. Kloster 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  32. Hangenbachweg 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  33. Dorfstrasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  34. Eichmattstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  35. Bütschelstrasse 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  36. Rohrbachgasse 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  37. Riedstrasse 5b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  38. Ochsenweid 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  39. Ochsenweid 1a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  40. Tromwil 8a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  41. Falkenacker 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  42. Haslistrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  43. Bütschelstrasse 8b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  44. Hubel 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  45. Brüggmatt 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  46. Aebischwandweg 2b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  47. Brügglenstrasse 27. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  48. Wylerweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  49. Riedstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.
  50. Kilcherslehnweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. Februar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Rueeggisberg BE Kirche.jpg
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ref. Church of Rüeggisberg BE, Switzerland
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Obere Schwandbrücke über die Biberze, Rüschegg BE – Rüeggisberg BE 20211015-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obere Schwandbrücke über die Biberze, Rüschegg BE – Rüeggisberg BE
Kloster Rüeggisberg im Sommer.JPG
Autor/Urheber: Geri340, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturpark Gantrisch- Rüeggisberg
Schwandbachbruecke 05 11.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Schwandbachbrücke von Robert Maillart bei Schwarzenburg, 1933; Bern, Schweiz.
Rossgrabenbruecke 02 09.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Rossgrabenbrücke von Robert Maillart bei Schwarzenburg, 1932; Bern, Schweiz