Liste der Kulturgüter in Olten
Die Liste der Kulturgüter in Olten enthält alle Objekte in der Stadt Olten im Kanton Solothurn, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten (Stand: 1. Januar 2023), Objekte unter Übrige Baudenkmäler siehe Liste der kantonalen Denkmalpflege Solothurn (Stand: 1. Januar 2023).[3]
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Altstadt (römischer Vicus / mittelalterliche Stadt) KGS-Nr.: 04639 | A | F | 635140 / 244439 | ||
Dickenbännli (neolitisch-römische Höhensiedlung) KGS-Nr.: 04640 | A | F | 634626 / 245070 | ||
Gedeckte Holzbrücke über die Aare KGS-Nr.: 04641 | A | G | Hauptgasse 635250 / 244399 | ||
Bahnhofhalle und Aufnahmegebäude KGS-Nr.: 04642 | A | G | Bahnhofstrasse 22 635437 / 244679 | ||
Christkatholische Stadtkirche KGS-Nr.: 04643 | A | G | Kirchgasse 2 635031 / 244472 | ||
Pfarrkirche St. Martin KGS-Nr.: 04644 | A | G | Ringstrasse 38 634751 / 244563 | ||
Naturmuseum im Haus der Museen (Sammlung) KGS-Nr.: 08581 | A | S | Konradstrasse 7 634916 / 244510 | ||
Chalchofen, neolithisches Silexbergwerk KGS-Nr.: 16507 | A | F | Kalchofen 633603 / 244141 | Das Objekt liegt teilweise auch auf dem Gebiet der Gemeinde Wangen bei Olten (Nr. 16508). | |
Sälistrasse, römische Villa KGS-Nr.: 01972 | B | F | Sälistrasse 636060 / 243630 | ||
In der Ey / Chienberg, mittelalterliche Burgruine KGS-Nr.: 02216 | B | F | Chienberg 636540 / 245550 | ||
Hagberg, mittelalterliche Burgruine KGS-Nr.: 02342 | B | F | Hagberg 634930 / 245050 | ||
Born-Enge, neolithische und bronzezeitliche Freilandsiedlung KGS-Nr.: 02358 | B | F | Birkenweg / Ulmenweg 635200 / 243351 | ||
Kapuzinerkloster KGS-Nr.: 04645 | B | G | Klosterplatz 8 635143 / 244543 | ||
Rathskeller KGS-Nr.: 04647 | B | G | Klosterplatz 5 635187 / 244487 | Mit Wandbildern Der letzte Frohburger (Seite Klosterplatz) und Auszug der Oltner in den Bauernkrieg 1653 (Seite Fröschenweid) von Emil Kniep (1875–1961) | |
Stadtarchiv KGS-Nr.: 04648 | B | S | Werkhofstrasse 5 634362 / 244415 | ||
Stadtturm KGS-Nr.: 04649 | B | G | Marktgasse 28 635149 / 244404 | ||
Haus (ehemaliges Gebäude Naturmuseum Olten) KGS-Nr.: 09418 | B | G | Kirchgasse 10 634988 / 244453 | ||
Lagerhaus KGS-Nr.: 11074 | B | G | Industriestrasse 78 635836 / 245686 | ||
Wohnhaus KGS-Nr.: 11095 | B | G | Hauptgasse 33 635066 / 244447 | ||
Schulhaus Hübeli KGS-Nr.: 11096 | B | G | Munzingerplatz 10 634989 / 244546 | ||
Römisch-katholisches Pfarrhaus KGS-Nr.: 11098 | B | G | Solothurnerstrasse 26 634747 / 244504 | ||
Kantonales Amtshaus KGS-Nr.: 11100 | B | G | Römerstrasse 2 635191 / 244621 | ||
Turnhalle Schützenmatte KGS-Nr.: 11101 | B | G | Schützenmatte 15 635093 / 244257 | ||
Zielempturm KGS-Nr.: 11103 | B | G | Zielempgasse 16 635220 / 244481 | ||
Ehemaliger Industriebau USEGO KGS-Nr.: 11104 | B | G | Solothurnerstrasse 231 634063 / 244198 | ||
Villa Sonneck KGS-Nr.: 11106 | B | G | Ringstrasse 30 634815 / 244603 | ||
Wohnstock Ruttigerhof KGS-Nr.: 11107 | B | G | Ruttigerweg 76 634670 / 242275 | ||
Verwaltungsgebäude, ehemaliges Rathaus (Stadtbibliothek) KGS-Nr.: 11108 | B | G | Hauptgasse 12 635168 / 244452 | ||
Restaurant Zollhüsli KGS-Nr.: 11109 | B | G | Bahnhofstrasse 4 635338 / 244325 | ||
Ehemaliges Kornhaus KGS-Nr.: 13548 | B | G | Hauptgasse 10 635185 / 244461 | ||
Martin-Disteli-Haus KGS-Nr.: 13549 | B | G | Aarburgerstrasse 7 635332 / 244299 | ||
Hotel Löwen KGS-Nr.: 13561 | B | G | Hauptgasse 6 635183 / 244442 | ||
Hexenturm KGS-Nr.: 13562 | B | G | Marktgasse 27 635121 / 244382 | ||
Katholische Marienkirche KGS-Nr.: 16741 | B | G | Engelbergstrasse 25 635886 / 244243 | ||
Sälischulhaus KGS-Nr.: 16742 | B | G | Engelbergstrasse 60–64 636152 / 243926 | ||
Stadthaus KGS-Nr.: 16743 | B | G | Dornacherstrasse 1 634955 / 244546 | ||
Urnenhalle Friedhof Meisenhard KGS-Nr.: 16744 | B | G | Aarauerstrasse 190 636511 / 244414 | ||
Bankgebäude KGS-Nr.: 17047 | B | G | Frohburgstrasse 1 635186 / 244679 | ||
Konzertsaal KGS-Nr.: 17048 | B | G | Amthausquai 3 635204 / 244665 | ||
Kapelle in Ruttigen KGS-Nr.: 17049 | B | G | Ruttigerweg 70 634725 / 242351 | ||
Sammlung des Historischen Museums Olten KGS-Nr.: 17501 | B | S | Konradstrasse 7 634916 / 244510 |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
856 | Ecce-Homo-Kapelle | G | Aarauerstrasse 152 636209 / 244415 | ||
5753 | Wappen am Haus | G | Aarburgerstrasse 63 635356 / 244114 | ||
Obelisk | K | Amtshausquai 635221 / 244571 | |||
352 | Brunnen bei der Stadtkirche | K | Baslerstrasse 635042 / 244508 | ||
1422 | Wohnhaus | G | Bleichmattstrasse 4 634786 / 244618 | ||
520 | Wirtshausschild Restaurant Kreuz | K | Hauptgasse 18 635152 / 244455 | ||
522 | Fenstersäule im Haus zum Bögli | K | Hauptgasse 20 635137 / 244455 | ||
1814 | Wirtshausschild zum Halbmond | K | Hauptgasse 30 635093 / 244455 | ||
Distelistein | K | Hausmattrain 635134 / 243943 | |||
5014 | Wohnhaus | G | Hübelistrasse 2 634914 / 244450 | ||
5024 | Wohnhaus | G | Hübelistrasse 6 634919 / 244488 | ||
3644 | Wohnhaus | G | Hübelistrasse 8 634928 / 244474 | ||
399 | Wohnhaus | G | Kirchgasse 9 635004 / 244418 | ||
3644 | Wohnhaus | G | Kirchgasse 14 634937 / 244445 | ||
5060 | Wohnhaus | G | Kirchgasse 18 634926 / 244430 | ||
537 | Römische Castrumsmauer | F | Klosterplatz 3 635200 / 244487 | ||
1187 | Römische Castrumsmauer | F | Klosterplatz 5 635188 / 244491 | ||
1755 | Wohnhaus | G | Klosterplatz 7 635179 / 244485 | ||
1755 | Römische Castrumsmauer | G | Klosterplatz 7 635179 / 244494 | ||
1756 | Wohnhaus | G | Klosterplatz 9 635172 / 244487 | ||
1756 | Römische Castrumsmauer | G | Klosterplatz 9 635173 / 244495 | ||
957 | Römische Castrumsmauer | F | Klosterplatz 15 635155 / 244494 | ||
958 | Römische Castrumsmauer | F | Klosterplatz 17 635141 / 244488 | ||
531 | Römische Castrumsmauer | F | Klosterplatz 19 635132 / 244487 | ||
5564 | Römische Castrumsmauer | F | Klosterplatz 21 635123 / 244482 | ||
5914 | ehemalige Transformatorenstation | G | Leberngasse 10 634861 / 244312 | ||
447 | Wohnhaus | G | Marktgasse 11 635170 / 244378 | ||
463 | Römische Castrumsmauer | F | Marktgasse 29 635104 / 244387 | ||
464 | Römische Castrumsmauer | F | Marktgasse 31 635101 / 244391 | ||
484 | Wohnhaus | G | Marktgasse 32 635132 / 244401 | ||
465 | Römische Castrumsmauer | F | Marktgasse 33 635098 / 244396 | ||
466 | Römische Castrumsmauer | F | Marktgasse 35 635097 / 244401 | ||
466 | Wohnhaus | G | Marktgasse 35 635104 / 244402 | ||
468 | Römische Castrumsmauer | F | Marktgasse 39 635094 / 244410 | ||
1309 | Römische Castrumsmauer | F | Marktgasse 43 635091 / 244427 | ||
3212 | Orgel Friedenskirche | K | Reiserstrasse 91 635982 / 244118 | ||
1498 | Restaurant Salmen | G | Ringstrasse 39 634826 / 244549 | ||
3365 | Grabmal Nicolaus Riggenbach | G | Stadtgarten 634915 / 245015 | ||
863 | Wappen am Bauernhaus Wilerhof | K | Wilerweg 150 636552 / 244024 | ||
864 | Brunnen beim Gasthof Wilerhof | K | Wilerweg 151 636582 / 244057 |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.
Siehe auch
- Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Olten
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton SO. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 303 kB, 12 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bundesamt für Kultur: Olten im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- Verzeichnis Gemeinden mit Schutzobjekten der kantonalen Denkmalpflege des Kantons Solothurn. Abgerufen am 13. Oktober 2022.
- Verzeichnis der Gemeinde Olten mit Schutzobjekten der kantonalen Denkmalpflege des Kantons Solothurn. (PDF; 1,08 MB) 21. Juli 2021, S. 16, abgerufen am 16. Oktober 2022.
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 11. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 11. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Datenbank kantonale Denkmalpflege Solothurn: Schutzverzeichnis Olten
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Juliofsanguino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wohnhaus an der Hübelistrasse 6 in Olten.
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gebäude des Naturmuseums (nicht Kunstmuseumǃ), Kirchgasse 10 in der Altstadt Olten, Schweiz
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wohnhaus an der Hauptgasse 33 in Olten.
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz: Stadtrundgang Objekt 6: Die ältesten Bauteile des ehemaligen Kleinhandwerkerquartiers stammen aus dem ausgehenden 15. Jhr. Die Häuser sollten 1929 einem neuen Stadthausprojekt weichen, wurden aber ab 1975 aus dem Stadtbesitz reprivatisiert und nach denkmalpflegerischen Vorgaben renoviert.
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadthaus in Olten (SO): Stadtrundgang Objekt 1: Der Sitz der Stadtverwaltung wurde von 1963 bis 1965 nach den Plänen der Architekten Frey, Egger & Peterhans, Solothurn und Bern erbaut und seit 1992 etappenweise renoviert.
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathskeller in Olten (Vorderseite)
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz: Stadtrundgang Objekt 21: An Stelle des aus dem Familienbesitz des Dienstmannengeschlechtes der Bumann stammenden alten Bürgerhauses wurde 1705 das ehemalige Stadthaus erstellt: im Erdgeschoss war das städtische Kaufhaus, im ersten Stock die grosse Ratsstube und darüber die städtische Tanzlaube sowie im Dachgeschoss die Wohnung des Weibels. Das Haus wurde 1925 ausgehöhlt und zur Stadtbibliothek umgebaut.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wohnhaus an der Hübelistrasse 2 in Olten.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Martin-Disteli-Haus von Westen
Autor/Urheber: Claudio Minonzio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paradentose an einem Unterkiefer eines Rehs. Ausstellungsstück im Naturmuseum Olten.
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz: Stadtrundgang Objekt 3: Das erste städtisches Schulgebäude wurde von 1868 bis 1871 nach Plänen von J. Kälin, Solothurn errichtet. Es war während des deutsch-französischen Krieges Sitz des Generalhauptquartiers unter General Hans Herzog
ehemaliger "Rittersaal" und Castrummauer, Olten SO, Schweiz, um 1900
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wohnhaus an der Marktgasse 35 in Olten.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wohnhaus am Klosterplatz 7 in Olten.
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wohnhaus am Klosterplatz 9 in Olten.
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Sonneck in Olten (SO)
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Der 1834 gebaute und ursprünglich an der Kirchgasse befindliche ehemalige Kronenbrunnen, der sich heute bei der Christkatholische Stadtkirche St. Martin befindet.
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus zum Turm in der Altstadt von Olten (SO)
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz: Stadtrundgang Objekt 23: Das „Haus zum Bögli“ wurde 1532 mit einer hölzernen Laube über dem ehemalige Gässchen erweitert. Seit der von Solothurn gesandte Schultheiss Conrad Umbendorn sich in Olten niederliess, war hier von 1514 bis 1655 der Sitz der Schultheissen. Das Bögli wurde 1655 von der Regierung gegen das Haus zum Kreuz getauscht, das von 1655 bis 1701 zum neuen Schultheissenhaus wurde. Es ist seit 1701 Gasthaus (Taverne zum Kreuz).
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sälischulhaus in Olten (SO)
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Sankt Martin in Olten (SO)
Autor/Urheber: Fabua, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die grosse Orgel der Friedenskirche
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturgüter Olten SO, Schweiz
Autor/Urheber: Fabua, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussenansicht von der Engelbergstrasse
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtkirche in Olten (SO)
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Ecce-Homo in Olten (SO)
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wohnhaus an der Kirchgasse 9 in Olten.
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Wappen am Haus an der Aarburgerstrasse 63 in Olten.
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz: Stadtrundgang Objekt 18: Der "Zielemp" ist der Rest des alten Stadtschlosses, das 1868 teilweise abgebrochen und um anderthalb Geschosse gekürzt wurde. Das Stadtschloss war der ehemalige Sitz der frohburgischen Stadtvögte. Es gehörte zu einem ummauerten Komplex der von der Aare bis hinauf zur „Frohburger-Hofstatt“ und zum Kapuzinertörchen reichte (Stadtburg, „Rittersaal“, Scheunen sowie Fluchtburg mit Zisterne als eigene Notwasserversorgung).
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altstadt Olten, Schweiz: Stadtrundgang Objekt 17: Der Obelisk wurde durch den Verkehrs- und Verschönerungsverein Olten 1905 zur Erinnerung an vier bedeutende Oltner errichtet: Bundesrat Josef Munzinger (1791-1855), Johann Jakob Trog, SCB-Direktor (1807-1867), Martin Disteli, Kunstmaler (1802-1844), und Pater Ildefons von Arx, Verfasser des ersten zusammenhängenden Werkes zur Stadtgeschichte (1755-1833).
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz
ehemaliges Hotel Halbmond, Olten SO, Schweiz, 1915
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Autor/Urheber: Fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Restaurant Salmen in Olten.
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofshalle von Olten (SO)
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholisches Pfarrhaus St. Martin in Olten
Autor/Urheber: Gestumblindi, Lizenz: CC0
Stadtturm von Olten, Kanton Solothurn, Schweiz (früherer Kirchturm einer 1844 abgerissenen Kirche).
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabmal Nicolaus Riggenbach im Stadtpark von Olten (SO)
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Altstadt Olten, Schweiz