Liste der Kulturgüter in Oberbipp

Die Liste der Kulturgüter in Oberbipp enthält alle Objekte in der Gemeinde Oberbipp im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 27. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Schloss Bipp mit Nebenbauten (Burgruine, Gutshof, Stöckli, Remise und Schopf)Schloss Bipp mit Nebenbauten (Burgruine, Gutshof, Stöckli, Remise und Schopf)
KGS-Nr.: 01132
AG/FSchlossstrasse 26–30
616125 / 234755
Ruine einer durch die Grafen von Frohburg auf einem Hügel oberhalb des Dorfes erbauten Burg aus dem 13. Jahrhundert, die 1798 beim Franzoseneinfall zerstört und danach dem Verfall überlassen wurde. Erhalten sind nur die Grundmauern und als Fragment der westseitige Rundturm.[3][4] Zum weitherum sichtbaren Ensemble gehören auch das massiv wirkende Herrenhaus von 1852, das Stöckli von 1782, der Gutshof von 1657 sowie ein Schopf und eine Remise aus der Zeit um 1890.[5][6][7][8]


Oberbipp / Steingasse, neolithischer Dolmen und weitere MegalithenNeolithischer Dolmen und weitere Megalithen
KGS-Nr.: 16538
AFSteingasse
616750 / 234390
Megalithanlage als Gräbertyp der Horgener Kultur, aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr., nach Grabungen vom ursprünglicher Standort bei Steingasse, auf Kirchhof von Oberbipp versetzt.


Reformierte KircheReformierte Kirche
KGS-Nr.: 01131
BGKirchgasse 6
616729 / 234710
Das Kirchengebäude besteht aus zwei Teilen. Die 1686 erbaute barocken Saalkirche unter steilem geknicktem Walmdach besitzt im Innern eine Kassettendecke und eine delikate Holzkanzel. Der viergeschossige Kirchturm stammt von einem Vorgängerbau aus dem Jahr 1487. Sein unterstes Segment besteht aus unverputzten Kalksteinquadern, abgeschlossen wird er von einem markanten Käsbissendach.[9]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
3BWPfarrhaus (1630)[10]GHerrengasse 1
616757 / 234671
3BWOfen- und Waschhaus mit Speicher (1786)[11]GHerrengasse 1a
616757 / 234694
3BWGartenpavillon (1787/88)[12]GHerrengasse N.N.
616726 / 234683
25BWBrunnen (1890)[13]KObisgasse N.N.2
616883 / 234615
28BWBrunnen (1720)[14]KLindenplatz N.N.
616728 / 234604
31BWBrunnen (1837)[15]KSteingasse N.N.2
616840 / 234423
77BWGemeindehaus (1823)[16]GKirchgasse 5
616714 / 234665
78BWEhemaliges Wasch- und Ofenhaus (1823)[17]GSteingasse 2
616749 / 234558
259BWMühlescheune (1804)[18]GMühlegasse 7a
616592 / 234744
301BWSpeicher (1742)[19]GSchmiedengasse 5
616759 / 234526
337BWEhemalige Mühle (17. Jh.)[20]GMühlegasse 9
616583 / 234768
356BWBauernhaus (1823)[21]GBollgasse 3
616602 / 234644
372BWBauernhaus (1776)[22]GIndustriestrasse 3
617009 / 234641
372BWSpeicher (1776)[23]GIndustriestrasse 3a
616990 / 234668
451BWSpeicher (1785)[24]GRössliweg 1a
616887 / 234490
461BWWohnhaus (1907)[25]GObisgasse 3
616784 / 234611
500
Speicher
Speicher (19. Jh.)[26]GSteingasse 10
616788 / 234475
1116BWBrunnen (19. Jh.)[27]KSteingasse N.N.1
616921 / 234276
Commons: Liste der Kulturgüter in Oberbipp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossstrasse 26c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossstrasse 26. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossstrasse 28. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossstrasse 30. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossstrasse 30a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Herrengasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obisgasse N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lindenplatz N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steingasse N.N.2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steingasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlegasse 7a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schmiedengasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlegasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bollgasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Industriestrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Industriestrasse 3a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rössliweg 1a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Obisgasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steingasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steingasse N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 27. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Oberbipp 197.jpg
Autor/Urheber: LuFiLa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberbipp
Oberbipp Kirche 193.jpg
Autor/Urheber: LuFiLa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Oberbipp
Dolmen Oberbipp 3.jpg
Autor/Urheber: Muettersbueb, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dolmen von Oberbipp, von links
Schloss Bipp 03 10.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Schloss Bipp zwischen Oberbipp und Rumisberg; Bern, Schweiz.