Liste der Kulturgüter in Meisterschwanden

Die Liste der Kulturgüter in Meisterschwanden enthält alle Objekte in der Gemeinde Meisterschwanden im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Villa Fischer, März 2022Villa Fischer
KGS-Nr.: 00169
AGKirchrain 11
659966 / 238480
1897 von Friedrich von Thiersch erbaute repräsentative Villa im Stil des Historismus. Intakt gebliebene originale Innenausstattung. Umgeben von Parkanlage mit ursprünglicher Gestaltung.[3]


Reformierte KircheReformierte Kirche
KGS-Nr.: 00168
BGKirchrain 33.1
660207 / 238550
1819/20 erbaute achteckige Querkirche im klassizistischen Stil. An der nördlichen Langseite vorgesetzter Turm mit geschweiften Uhrgiebeln, Kuppelhelm und Laterne.[4]


BWWohnhaus zur Friedau, mit Schopf
KGS-Nr.: 15566
BGFabrikgässli 11
659708 / 238513
Herrschaftliche historistische Villa aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dreigeschossiger Putzbau unter flachem Walmdach. Nahezu vollständiger Erhalt der schlichten, zeittypischen Architekturoberflächen im Aussen- und Innenbereich.[5]


BWHallwilgedenkstein
KGS-Nr.: 15567
BKBuchermoos
660031 / 239764
1929 im Auftrag von Wilhelmina von Hallwyl aufgestellter erratischer Block mit eingemeisseltem Wappen und Inschrift. Erinnert an die hohe Gerichtsbarkeit der Herren von Hallwyl.[6]


ErlenhölzliErlenhölzli
KGS-Nr.: 15568
BFMoosstrasse
659701 / 236650
Jungsteinzeitliche Seeufersiedlung, Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen».[7]


SeeroseSeerose
KGS-Nr.: 15569
BFSeerosenstrasse
659450 / 237350
Jungsteinzeitliche Seeufersiedlung


BWStatthalterhaus
KGS-Nr.: 15570
BGTennwil, Alte Dorfstrasse 23
659160 / 239870
Im 18. Jahrhundert erbauter ländlicher Oberschichtbau. Hölzernes Gebäude unter Satteldach mit Gerschilden.[8]

Übrige Baudenkmäler

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
901BWGemeindehausGEggenstrasse 2
659757 / 238421
902BWWohnhaus Alte MühleGSeefeldstrasse 16
659668 / 238372
903
Mühlescheune, März 2022
MühlescheuneGSeefeldstrasse 16.1
659666 / 238396
904FabrikgebäudeGSeefeldstrasse
905
Ehemaliges Bauernhaus Seefeldstrasse 6, März 2022
Ehemaliges BauernhausGSeefeldstrasse 6
659758 / 238423
906
Geschäftshaus Del Mese, März 2022
Geschäftshaus (ehemalige Strohmanufaktur Hans Fischer & Co.)GSeefeldstrasse 10
659727 / 238425
908BWMehrfamilienhaus LochfabrikGTobelwegli 5–7
659523 / 238428
909
Schwanengut mit landwirtschaftlichem Nebengebäude, März 2022
SchwanengutGSchwanen 4
659809 / 238332
910BWLandwirtschaftliches NebengebäudeGSchwanen
659778 / 238344
911Mehrfamilienhaus SpeuzliGSeefeldstrasse
912
Geschäftshaus Kontor mit Militärsammlung (im Hintergrund), März 2022
Geschäftshaus KontorGKirchrain 8
659858 / 238416
913BändelihausGKirchrain
914BWVilla DublerGKirchrain 5
659860 / 238484
918BWWohnhaus FarbGBahnhofstrasse 1
659824 / 238572
920BWRömisch-katholische PfarrkircheGFlurengasse
660215 / 238791
921BWWohnhaus GrädelGLindenmattstrasse 2
659673 / 238681
925BWGasthof zur TanneGTennwil, Seengerstrasse 8
659199 / 239866
926BWBauernhaus Fischer-Wacker (Wohnteil)GHasen
659346 / 239557
928BWEhemaliges SchulhausGTennwil, Moosgasse 2
659227 / 239828

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Liste der Kulturgüter in Meisterschwanden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Villa Fischer mit Parkanlage im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Ev.-ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  5. Wohnhaus mit Schopf im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Hallwilgedenkstein im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Meisterschwanden - Erlenhölzli. UNESCO World Heritage, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. September 2017; abgerufen am 20. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sites.palafittes.org
  8. Statthalterhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Meisterwschwanden Seerose 1535.jpg
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY 3.0
Restaurant Seerose am Hallwilersee, Meisterschwanden
CHE Lenzburg COA.svg
Das Wappen der Schweizer Gemeinde Lenzburg sowie des Bezirks Lenzburg im Kanton Aargau.
Villa Fischer, Meisterschwanden.jpg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus Del Mese
Geschäftshaus Del Mese, Meisterschwanden.jpg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus Del Mese
Meisterschwanden ref Kirche 2014-09-22 03.jpg
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reformierte Kirche, Meisterschwanden
Mühlescheune, Meisterschwanden.jpg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschäftshaus Del Mese
KAAG GBF Msw-96-2-6 a.jpg
Autor/Urheber: Kantonsarchäologie Aargau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildarchiv der Kantonsarchäologie Aargau

Kürzel/FotoNr.: Msw.96.2.6, Archiv Nr. Col./Dig.: 25363, Photo CD Nr Color: 252/58,

Objekt: Seeufersiedlung

Lage: Meisterschwanden, Erlenhölzli

Aufnahmejahr: 1996

Beschreibung: Unterwasseraufnahme: Erosionskante mit herausgebrochenem Kulturschichtblock von Südost

Ausgrabung:

In Zusammenarbeit mit der Tauchequipe der Stadt Zürich wurde im April 1996 das gesamte Ufer des Hallwilersees abgeschwommen und eine Kurzbestandesaufnahme der archäologischen Funde und Befunde gemacht. Die Aktion sollte zur Abklärung des Zustandes der bisher bekannten Seeufersiedlungen beitragen.

Datierung Befund: Jungsteinzeit (4. bis 3. Jt. v. Chr.)