Liste der Kulturgüter in Münsingen

Die Liste der Kulturgüter in Münsingen enthält alle Objekte in der Gemeinde Münsingen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
PfarrhausPfarrhaus
KGS-Nr.: 1093
AGPfarrstutz 1
609246 / 191982
Das 1766 erbaute Pfarrhaus geht auf einen aus dem Jahr 1489 stammenden Kernbau zurück. Bedeutender, verputzter dreigeschossiger Massivbau mit einem ungewöhnlich hohen und steilen barocken Vollwalmdach. Die Ecklisenen sowie die Tür- und Fensterleibungen sind in Sandstein ausgeführt. An der Nord- und Ostfassade steht ein eingeschossiger Peristylanbau, nach Westen erstreckt sich ein Ökonomietrakt.[3]


Produktions- und Verwaltungsanlage USM U. Schärer SöhneProduktions- und Verwaltungsanlage USM
KGS-Nr.: 9038
AGThunstrasse 53, 55, 57
609665 / 190550
1963 von Fritz Haller erbauter Fabrikationsbetrieb nach eigens dafür entwickeltem Baukastensystem, das den Anspruch eines Gebäudes an flexible Erweiterung aussen und Wandlungsfähigkeit im Innern erfüllen soll. Der Flachdachbau Nr. 53 wurde in mehreren Etappen erweitert (1971, 1979, 1987), das Betriebsgebäude Nr. 57 kam 1991 hinzu, der Büropavillon Nr. 55 entstand 1964 als Modul mit halbem Stützenabstand. Auf dem Gelände steht eine Eisenskulptur von Oscar Wiggli.[4][5][6]


Klinikgebäude MünsingenKlinikgebäude Münsingen
KGS-Nr.: 10556
AGHunzigenallee 1–47
608735 / 192154
In den Jahren 1892 bis 1895 nach Plänen von Paul Adolphe Tièche erbautes Hauptgebäude der psychiatrischen Klinik. Ausserordentlich mächtige, symmetrische Dreiflügelanlage in Sichtbackstein mit lebendiger Gliederung der einzelnen Baukörper durch kräftige Risalite und vielgliedriger Dachlandschaft. Der schlossähnliche, dem Historismus verpflichtete Bau besitzt eine 166 m lange, nach Südosten exponierte und reich verzierte Hauptfront.[7]


Alte OeleAlte Oele
KGS-Nr.: 1091
BGMühletalstrasse 28
610666 / 191615
Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Ölmühle am Grabenbach, 1983 renoviert und heute als Museum mit funktionstüchtigen Einrichtungen genutzt. Solider Ständerbau unter geknicktem Viertelwalmdach mit Wohnteil im Nordwesten sowie Ölpresse und vorgelagertem Wasserrad im Südosten. Ein mächtiger, quer angebauter Ökonomieteil von 1810 überragt das ursprüngliche Gebäude.[8]


Gasthof BärenGasthof Bären
KGS-Nr.: 1092
BGBernstrasse 26
609365 / 191955
Im Kern 1579 erbauter Gasthof mit diversen neueren Um- und Anbauten, gilt als einer der ältesten Gasthöfe des Kantons. Während der Kernbau in Ständerbauweise ausgeführt ist, präsentiert sich der Anbau gegen Süden mit massiven Ausfachungen, die Erweiterungen gegen Osten in Massivbauweise. Zusammengefasst werden die Teile durch ein geknicktes Walmdach aus Biberschwanzziegeln.[9]


Römischer Gutshof, Standort der Ausgrabungen Rossboden, unterhalb der Kirche bei der alten GerbereiRömischer Gutshof
KGS-Nr.: 1094
BFRossboden
609250 / 191850
1941 wurden Überreste eines römischen Badehauses aus der Zeit um 200 n. Chr. entdeckt, das zu einem grösseren Gutshofes gehörte. Erhalten geblieben ist ein Teil des Mosaikfussbodens des Warm- oder Schwitzbads von je vier Metern Länge und Breite mitsamt Hypokaustum. Die Malereien stellen Fisch und den Kopf der Gottheit Okeanos dar. Hinzu kommen Mauerfragmente des Herrenhauses und der Wirtschaftsgebäude.[10]


Schloss MünsingenSchloss mit Nebengebäuden
KGS-Nr.: 1095
BGSchlossstrasse 8, 11–15
609270 / 191580
Im Kern aus dem 12. Jahrhundert stammendes und 1550 im Auftrag von Hans Franz Nägeli ausgebautes Schloss, heute als Ortsmuseum genutzt. Gross dimensionierter, verputzter Baukomplex mit annähernd halbkreisförmigem Grundriss, unter mächtigem Walmdach. Die ortsbildprägende Anlage steht in markanter, leicht erhöhter Lage auf einer Geländekuppe.[11][12][13][14][15]


Landsitz SchwandstockLandsitz Schwandstock
KGS-Nr.: 1096
BGSchwand 1
609155 / 193060
Das um 1790 erbaute Herrenhaus eines frühneuzeitlichen Gutshofes ist ein breit gelagerter, siebenachsiger Massivbau über zwei gewölbten Kellern, bedeckt mit einem geknickten Vollwalmdach. Die Eingangsfront besteht aus einer toskanischen Kolossalordnung mit inkorporierter Vorhalle, die Gartenfront wird durch Haustein-Risalite und einen Balkon in der Mittelachse ausgezeichnet.[16]


BWGehöft mit Nebenbauten
KGS-Nr.: 16784
BGTrimstein, Dorfstrasse 32, 34, 35
610746 / 194844
Bauernhaus mit Stöckli und Ofenhaus[17][18][19]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypAdresseKoordinatenBeschreibung
5BWKapelle der Psychiatrischen Klinik (1892–1895)[20]GHunzigenallee 2608715 / 192174


5BWEhemaliges Ökonomiegebäude (1892–1895)[21]GHunzigenallee 3608683 / 192212


5BWAufbahrungshalle (1892–1895)[22]GHunzigenallee 10608579 / 192302


5BWEhemaliges Gärtnerhaus (1892–1895)[23]GHunzigenallee 11608598 / 192317


5BWzwei Gartenhallen (1892–1895)[24][25]GHunzigenallee 22a, 42a608808 / 192241


5BWvier Toilettenhäuschen (1892–1895)[26]GHunzigenallee 22b608820 / 192256


5BWPatientenhäuser / Pavillons (1892–1895)[27]GHunzigenallee 25608720 / 192293


5BWzwei Patientenhäuser (1892–1895)[28][29]GHunzigenallee 26, 46608659 / 192358


5BWzwei Patientenhäuser (1892–1895)[30][31]GHunzigenallee 31, 51608876 / 192202


5BWKegelbahn (1892–1895)[32]GHunzigenallee 32608854 / 192223


5BWGartenpavillon (1892–1895)[33]GHunzigenallee N.N.1608736 / 192094


5BWGartenpavillon (1892–1895)[34]GHunzigenallee N.N.2608734 / 192053


5BWsieben Brunnen (1892–1895)[35][36][37][38][39][40][41]KPsychiatriezentrum N.N.1 – N.N.7608582 / 192126


5BWSchopf (1. Hälfte 19. Jh.)[42]GSägegasse 105a608199 / 192186


6Ehemalige OrangerieEhemalige Orangerie (1775)[43]GSchlossstrasse 15609265 / 191516


23BWBauernhaus (1836)[44]GTägertschi, Dorfstrasse 5610937 / 191379


27LandwirtschaftsschuleLandwirtschaftsschule (1913)[45][46]GSchwand 2–3609015 / 193033


27BWScheune (1760)[47]GSchwand 8609106 / 193116


27BWWohnhaus (um 1800)[48]GSchwand 13609151 / 193127


40BWBauernhaus (1834)[49]GTägertschi, Dorfstrasse 11611063 / 191542


67BWBauernhaus (1897)[50]GTägertschi, Dorfstrasse 31611595 / 191680


68BWBauernhaus (1885)[51]GTägertschi, Bahnhofstrasse 31610854 / 191874


72Reformierte KircheReformierte Kirche (1709)[52]GBernstrasse 23609281 / 191943


72Ehemalige BeinhauskapelleEhemalige Beinhauskapelle (1475)[53]GBernstrasse 23a609292 / 191923


79BWBauernhaus (1789)[54]GTägertschi, Bahnhofstrasse 21611080 / 191780


83BWBauernhaus (1798 oder 1817)[55]GTägertschi, Wichtrachstrasse 1611031 / 191432


100BWBauernhaus (1733)[56]GTrimstein, Matte 21610937 / 194705


100BWSpeicher (1584)[57]GTrimstein, Matte 21a610924 / 194737


102Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus (1900)[58]GThunstrasse 8609429 / 191328


117BWStöckli (1827)[59]GTägertschi, Dorfstrasse 7610988 / 191463


129BWStöckli (1855)[60]GTrimstein, Dorfstrasse 32610783 / 194858


163BWSpeicher (1. Hälfte 19. Jh.)[61]GTägertschi, Dorfstrasse 21a611253 / 191657


164BWBauernhaus (1823)[62]GTrimstein, Kreuz 44610539 / 194656


176BWStöckli (1822)[63]GTägertschi, Dorfstrasse 20611151 / 191592


213BWBauernhaus (1737)[64]GTägertschi, Aemligenstrasse 25612106 / 191664


213BWSpeicher (1739)[65]GTägertschi, Aemligenstrasse 25b612060 / 191653


221BWSpeicher (2. Viertel 19. Jh.)[66]GTägertschi, Aemligenstrasse 21e612035 / 191579


229BWStöckli (um 1800)[67]GTägertschi, Aemligenstrasse 20612106 / 191607


229BWSpeicher (um 1700)[68]GTägertschi, Aemligenstrasse 20b612122 / 191564


285BWSpeicher (1754)[69]GTrimstein, Eichi 51a610147 / 194284


291BWEhemaliges Bauernhaus (1697)[70]GTrimstein, Dorfstrasse 20610901 / 194805


296Burkhard-HausBurkhard-Haus (um 1600)[71]GMühletalstrasse 21610090 / 191846


296BWSpeicher (1690)[72]GTrimstein, Eichi 50b610139 / 194125


298BWStöckli (1807)[73]GTrimstein, Eichi 50c610181 / 194177


316Gasthof LöwenGasthof Löwen (1. Drittel 18. Jh.)[74]GBernstrasse 28609319 / 191995


317BWBauernhaus (1868)[75]GTrimstein, Steinacker 52610012 / 194469


329BWWohnstock (1836)[76]GBernstrasse 16609399 / 191866


347BWWohnstock mit Gerberei (1824)[77]GUelisbrunnen 15610557 / 191934


388Geschäftshaus am Dorfplatz 4Wohn- und Geschäftshaus (1900)[78]GDorfplatz 4609443 / 191533


402BWWohnhaus (1878)[79]GTrimstein, Dorfstrasse 16610906 / 194928


454BWBauernhaus (um 1800)[80]GBernstrasse 6609420 / 191737


454BWStöckli (1826)[81]GMittelweg 1609456 / 191740


493BWWohnhaus (um 1800)[82]GBernstrasse 10609404 / 191795


517BWWohnstock zum Gasthof Bären (um 1800)[83]GBernstrasse 24609374 / 191945


527BWWohnhaus (1924)[84]GLuchliweg 4609400 / 192185


555BWStöckli (1808)[85]GTrimstein, Eichi 49a610149 / 193737


559BWWohnstock (4. Viertel 18. Jh.)[86]GBernstrasse 13609366 / 191831


581BWWohn- und Geschäftshaus (1904)[87]GAlte Bahnhofstrasse 5609361 / 191408


587BWLandhaus (1836)[88]GTrimstein, Eichi 48610303 / 194052


589BWStöckli (1795)[89]GBernstrasse 4a609477 / 191665


618TabakwarenfabrikEhemalige Tabakwarenfabrik (1817/1941–1943)[90]GGerbegraben 4609274 / 191892


643BWJugendheim Lory (um 1860)[91]GThunstrasse 14609436 / 191172


666BWWohnhaus (1910)[92]GHöheweg 1609619 / 192161


667Restaurant OchsenGasthof Ochsen (1712)[93]GBernstrasse 2609465 / 191605


708BWWohnhaus (1907)[94]GDorfmattweg 4609143 / 191353Abgegangen


761BWGartenhäuschen (um 1900)[95]GTrimstein, Dorf N.N.610779 / 194834


761BWBauernhaus (1805)[96]GTrimstein, Dorfstrasse 35610746 / 194846


761BWSpeicher (1648)[97]GTrimstein, Dorfstrasse 35c610810 / 194831


762BWOfenhaus (1745)[98]GTrimstein, Dorfstrasse 34610737 / 194865


768BWWohnhaus Schönegg (1909)[99]GSchöneggweg 5609886 / 191481


795BWBauernhaus (2. Viertel 19. Jh.)[100]GTägertschistrasse 12609581 / 191514


817BWBauernhaus (um 1800)[101]GTrimstein, Dorfstrasse 31610817 / 194863


922BWEhemaliges Bauernhaus (um 1700)[102]GTrimstein, Dorfstrasse 14610944 / 194957


979Schenk-SpeicherSchenk-Speicher (1725)[103]GHintergasse 11a609619 / 191637


1147BWBauernhaus (1807)[104]GUelisbrunnenweg 1610432 / 192235


1147BWSpeicher (um 1800)[105]GUelisbrunnenweg 1b610476 / 192161


1162BWStöckli (1. Viertel 19. Jh.)[106]GTrimstein, Kirchacker 28a610810 / 194650


1197Ehemalige GerbereiEhemalige Gerberei (Ende 18. Jh.)[107]GGerbegraben 6609233 / 191874


1712BWEhemaliges Bauernhaus (um 1700)[108]GTrimstein, Dorfstrasse 19610926 / 194847


1712BWSpeicher (1642)[109]GTrimstein, Dorfstrasse 19a610930 / 194823


1746BWLöwenscheune (frühes 19. Jh.)[110]GBernstrasse 28b609338 / 191992


2197BWVilla (1968)[111]GBuchliweg 30609954 / 190572


2380BWBrunnen (Ende 19. Jh.)[112]KNeue Bahnhofstrasse N.N.609298 / 191434


2735Freizeithaus / ehemaliges BauernhausFreizeithaus / ehemaliges Bauernhaus (um 1900)[113]GSchlossstrasse 5609330 / 191668


2736Stöckli beim SchlossgutStöckli (um 1770)[114]GSchlossstrasse 7609326 / 191636


2736BWRossscheune (1782)[115]GSchlossstrasse 11609287 / 191636


2760BWEhemalige Scheune mit Mühlenanbau (Ende 18. Jh.)[116]GSchlossstrasse 8609290 / 191682


2760Ehemaliges SchlachthausEhemaliges Schlachthaus (1847)[117]GSchlossstrasse 14609239 / 191637


2760Speicher beim SchlossgutEhemaliger Speicher (1. Hälfte 19. Jh.)[118]GSchlossstrasse 18609211 / 191593


3389BWWohnhaus (1907)[119]GUelisbrunnenweg 2610475 / 192101


3566Stöckli an der SchulhausstrasseStöckli (1891)[120]GSchulhausgasse 13609594 / 191687


3748BWEhemaliger Landsitz Neuhaus (2. Viertel 18. Jh.)[121]GNeuhaus 1609673 / 190017


3834BWPächterhaus (um 1800)[122]GSchwand 5609160 / 193101


3902BWRestaurant Traube (2. Viertel 19. Jh.)[123]GTägertschistrasse 10609544 / 191520

Siehe auch

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Münsingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Pfarrstutz 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Februar 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  4. Thunstrasse 53. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  5. Thunstrasse 55. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 30. Juli 2022.
  6. Thunstrasse 57. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 30. Juli 2022.
  7. Hunzigenallee 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 4. April 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  8. Mühletalstrasse 28. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 18. Februar 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  9. Bernstrasse 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Februar 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  10. Von keltischem Schmuck und römischer Badekultur. (PDF) In: Ortsgeschichte Münsingen. Museum Schloss Münsingen, 2012, S. 49–51, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  11. Schlossstrasse 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  12. Schlossstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  13. Schlossstrasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Februar 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  14. Schlossstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  15. Schlossstrasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  16. Schwand 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Februar 2019, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  17. Trimstein, Dorfstrasse 32. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  18. Trimstein, Dorfstrasse 34. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  19. Trimstein, Dorfstrasse 35. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  20. Hunzigenallee 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  21. Hunzigenallee 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  22. Hunzigenallee 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  23. Hunzigenallee 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  24. Hunzigenallee 22a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  25. Hunzigenallee 42a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  26. Hunzigenallee 22b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  27. Hunzigenallee 25. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  28. Hunzigenallee 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  29. Hunzigenallee 46. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  30. Hunzigenallee 31. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  31. Hunzigenallee 51. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  32. Hunzigenallee 32. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  33. Hunzigenallee N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  34. Hunzigenallee N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  35. Psychiatriezentrum N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  36. Psychiatriezentrum N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  37. Psychiatriezentrum N.N.3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  38. Psychiatriezentrum N.N.4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  39. Psychiatriezentrum N.N.5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  40. Psychiatriezentrum N.N.6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  41. Psychiatriezentrum N.N.7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  42. Sägegasse 105a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  43. Schlossstrasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  44. Tägertschi, Dorfstrasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  45. Schwand 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  46. Schwand 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  47. Schwand 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 27. Februar 2020.
  48. Schwand 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  49. Tägertschi, Dorfstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  50. Tägertschi, Dorfstrasse 31. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  51. Tägertschi, Bahnhofstrasse 31. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  52. Bernstrasse 23. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  53. Bernstrasse 23a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  54. Tägertschi, Bahnhofstrasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  55. Tägertschi, Wichtrachstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  56. Trimstein, Matte 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  57. Trimstein, Matte 21a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  58. Thunstrasse 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  59. Tägertschi, Dorfstrasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  60. Trimstein, Dorfstrasse 32. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  61. Tägertschi, Dorfstrasse 21a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  62. Trimstein, Kreuz 44. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  63. Tägertschi, Dorfstrasse 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  64. Tägertschi, Aemligenstrasse 25. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  65. Tägertschi, Aemligenstrasse 25b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  66. Tägertschi, Aemligenstrasse 21e. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  67. Tägertschi, Aemligenstrasse 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  68. Tägertschi, Aemligenstrasse 20b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  69. Trimstein, Eichi 51a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  70. Trimstein, Dorfstrasse 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  71. Mühletalstrasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  72. Trimstein, Eichi 50b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  73. Trimstein, Eichi 50c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  74. Bernstrasse 28. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  75. Trimstein, Steinacker 52. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  76. Bernstrasse 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  77. Uelisbrunnen 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  78. Dorfplatz 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  79. Trimstein, Dorfstrasse 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  80. Bernstrasse 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  81. Mittelweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  82. Bernstrasse 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  83. Bernstrasse 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  84. Luchliweg 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  85. Trimstein, Eichi 49a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  86. Bernstrasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  87. Alte Bahnhofstrasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  88. Trimstein, Eichi 48. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  89. Bernstrasse 4a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  90. Gerbegraben 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  91. Thunstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  92. Höheweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  93. Bernstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  94. Dorfmattweg 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  95. Trimstein, Dorf N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  96. Trimstein, Dorfstrasse 35. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  97. Trimstein, Dorfstrasse 35c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  98. Trimstein, Dorfstrasse 34. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  99. Schöneggweg 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  100. Tägertschistrasse 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  101. Trimstein, Dorfstrasse 31. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  102. Trimstein, Dorfstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  103. Hintergasse 11a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  104. Uelisbrunnenweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  105. Uelisbrunnenweg 1b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  106. Trimstein, Kirchacker 28a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  107. Gerbegraben 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  108. Trimstein, Dorfstrasse 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  109. Trimstein, Dorfstrasse 19a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  110. Bernstrasse 28b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  111. Buchliweg 30. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  112. Neue Bahnhofstrasse N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  113. Schlossstrasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  114. Schlossstrasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  115. Schlossstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  116. Schlossstrasse 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  117. Schlossstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  118. Schlossstrasse 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  119. Uelisbrunnenweg 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  120. Schulhausgasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  121. Neuhaus 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  122. Schwand 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.
  123. Tägertschistrasse 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
2020-Muensingen-Burkhard-Haus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burkhard-Haus in Münsingen (BE)
Muensingen Freizeithaus 1.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Münsingen, Bauernhaus des Schlossgutes, sog. Oekonomiegebäude, heute Freizeithaus
PZMFront03934.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC0
Eingangsfront Psychiatrisches Zentrum Münsingen Schweiz
Muensingen Kirche DSC08675.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restauration Chorbemalung 2015
2020-Muensingen-Stoeckli-Schlossgut.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stöckli beim Schlossgut in Münsingen (BE)
2020-Muensingen-Schlachthaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Schlachthaus beim Schlossgut in Münsingen (BE)
Chappeli wv DSC08472.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die neben der reformierten Kirche Münsingen über den Fundamenten eins Beinhauses erbaute kleine Kapelle wird in Mundart "Chappeli" genannt. Dient als Nebenraum, Unterrichtsraum, für kleine Feiern und Kirchenkaffee, usw.
2020-Muensingen-Loewen.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof Löwen in Münsingen (BE)
2020-Muensingen-Schenk-Spycher.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schenk-Speicher in Münsingen (BE)
2020-Muensingen-Thunstrasse-8.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus an der Thunstrasse 8 in Münsingen (BE)
Schloss Muensingen Schweiz Sommer-1.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Münsingen Schweiz, im Besitz der Gemeinde, dient als Museum
2020-Muensingen-Speicher-Schlossgut.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Speicher beim Schlossgut in Münsingen (BE)
Pfarrhaus00714.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC0
Reformiertes Pfarrhaus in Münsingen Schweiz
2020-Muensingen-Tabakwarenfabrik.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Tabakwarenfabrik in Münsingen (BE)
2020-Muensingen-Ochsen-color.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant Ochsen in Münsingen (BE)
2020-Muensingen-Gerberei.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Gerberei am Gerbegraben 6 in Münsingen (BE)
Muensingen USM Besucherpavillon.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY 3.0
USM Firmengebäude mit Besucherpavillon und Skulptur von Oscar Wiggli in Münsingen Kt. Bern
2020-Muensingen-Schulhausstrasse-13.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stöckli an der Schulhausstrasse 13 in Münsingen (BE)
Landwirtschafts- und Haushaltungsschule Schwand-Münsingen.jpg
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY 3.0
The Landwirtschafts- und Haushaltungsschule Schwand-Münsingen (English: Schwand-Münsingen Agricultural and Housekeeping School) was an agricultural school on the Schwand hill in Münsingen, Switzerland.
Muensingen Blumenhaus-1.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Münsingen, Blumenhaus (Orangerie)
2020-Muensingen-Dorfplatz-4.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus am Dorfplatz 4 in Münsingen (BE)