Liste der Kulturgüter in Münchenwiler

Die Liste der Kulturgüter in Münchenwiler enthält alle Objekte in der Gemeinde Münchenwiler im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Schloss MünchenwilerSchloss Münchenwiler mit Park
KGS-Nr.: 1089
AGKühergasse 7
576255 / 195720
In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbautes Benediktinerkloster, um 1540 bis 1550 infolge der Reformation zu einem Schloss umgebaut. L-förmige Anlage, die nordseitig an den Chor der einstigen Kirche anschliesst. Die zweigeschossigen Putzbauten unter Mansarddächern erhielten durch Ecktürme romantisierende Vertikalakzente. Davor erstreckt sich eine Gartenanlage mit neogotischem Peristyl.[3]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypAdresseKoordinatenBeschreibung
523Ehemaliger BrunnenschermEhemaliger Brunnenscherm (1775)[4]GDorf N.N.1576157 / 195843


550BWBauernhaus (um 1850)[5]GGrissachstrasse 70576965 / 195301


550BWOfenhaus (1850)[6]GGrissachstrasse 70a576942 / 195252


573BWEhemaliges Bauernhaus (1801)[7]GGrissachstrasse 53576668 / 195665


579BWMühle (18. Jh.)[8]GGrissachstrasse 35576469 / 195657


587BWEhemalige Prioratskirche (1. Hälfte 12. Jh.)[9]GKühergasse 7576252 / 195719


587Ehemaliger GefängnisturmEhemaliger Gefängnisturm (Mitte 16. Jh.)[10]GKühergasse 7a576220 / 195681


587BWPavillon (um 1890)[11]GKühergasse 7d576198 / 195761


619BWBauernhaus (1719)[12]GMurtenstrasse 1576094 / 195963


711BWGasthof Bären (Ende 18. Jh.)[13]GBahnhofstrasse 2576139 / 195852


711BWEhemaliges Ofenhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[14]GBahnhofstrasse 2a576137 / 195877


715BWEhemaliges Küherhaus (17. Jh.)[15]GKühergasse 4576167 / 195741


717BWBauernhaus (1825)[16]GBahnhofstrasse 1576118 / 195813


748BWSchulhaus / ehemalige Schaffnerei (17. Jh.)[17]GGrissachstrasse 2576200 / 195634


751BWStockbrunnen (1734)[18]KDorf N.N.2576256 / 195630


751BWOfenhaus / Waschhaus (1813)[19]GGrissachstrasse 12576262 / 195629


756BWWohnhaus (Ende 17. Jh.)[20]GGrissachstrasse 20576324 / 195637

Siehe auch

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Münchenwiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Kühergasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Februar 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019.
  4. Dorf N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  5. Grissachstrasse 70. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  6. Grissachstrasse 70a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  7. Grissachstrasse 53. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  8. Grissachstrasse 35. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  9. Kühergasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  10. Kühergasse 7a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  11. Kühergasse 7d. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  12. Murtenstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  13. Bahnhofstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  14. Bahnhofstrasse 2a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  15. Kühergasse 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  16. Bahnhofstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  17. Grissachstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  18. Dorf N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  19. Grissachstrasse 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.
  20. Grissachstrasse 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 1. März 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Münchenwiler Castle Apr 2011.jpg
Autor/Urheber: WWHenderson20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Münchenwiler, Kühergasse 7, Münchenwiler
Brunnenscherm Münchenwiler 1775.jpg
Autor/Urheber: Epinette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Brunnenscherm