Liste der Kulturgüter in Möriken-Wildegg
Die Liste der Kulturgüter in Möriken-Wildegg enthält alle Objekte in der Gemeinde Möriken-Wildegg im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Kestenberg, bronzezeitliche Höhensiedlung KGS-Nr.: 00188 | A | F | 657530 / 252870 | Bronzezeitliche Höhensiedlung aus der Zeit um 1200 bis 800 v. Chr., von 1950 bis 1953 ausgegraben. Zahlreiche Funde aus Bronze und Keramik.[3] | |
Schloss Wildegg KGS-Nr.: 00189 | A | G | Effingerweg 5, 6, 8 655229 / 252474 | Schloss oberhalb des Dorfes, am Ende eines felsigen Ausläufers des Chestenbergs. Besteht im Kern aus einer gut erhaltenen Burg aus dem späten 12. Jahrhundert mit Bergfried und Palas, im 17. Jahrhundert im Barockstil um- und ausgebaut. | |
Schloss Wildegg (Sammlung) KGS-Nr.: 08605 | A | S | Effingerweg 8 655229 / 252474 | Die Museumsräumlichkeiten im Schloss Wildegg sind Teil des Schweizerischen Nationalmuseums. | |
Katholische Kirche St. Antonius KGS-Nr.: 09732 | A | G | Strohegg 2.1 655281 / 251923 | 1968/69 von Justus Dahinden gebautes Kirchengebäude an prominenter Lage an einer Hangkante, gehört mit ihrer ungewöhnlichen Rundzeltarchitektur zu den bedeutendsten Bauzeugen der Schweizer Nachkriegsmoderne.[4] | |
Gasthof Bären KGS-Nr.: 09878 | A | G | Bruggerstrasse 19 655018 / 252139 | 1692 erbautes Landgasthaus im barocken Stil. Behäbiger Mauerbau unter Gerschilddach mit geschnitzten Bügen; an der Südwestseite doppelläufige Freitreppe.[5] | |
Hellmühle KGS-Nr.: 09879 | B | G | Bruggerstrasse 17 654984 / 252133 | 1690 erbaute Mühle im barocken Stil. Gemauerter Giebelbau mit Rundbogenportal und geschnitzten Dachbügen.[6] | |
Manufaktur Laué KGS-Nr.: 09880 | B | G | Hornimattstrasse 28 655114 / 252044 | 1790 erbautes Manufakturgebäude; eines der letzten erhaltenen Beispiele einer weitgehend original erhaltenen Baumwolldruckerei des späten 18. Jahrhunderts. Lang gestreckter dreigeschossiger Mauerbau mit Walmdach.[7] | |
Rilliet-Laué-Gut KGS-Nr.: 09881 | B | G | Hellgasse 2–4 655086 / 252129 | 1785 erbautes herrschaftliches Landhaus im klassizistischen Stil. Symmetrisch angelegter zweigeschossiger Rechteckbau unter Walmdach, umgeben von terrassierter Gartenanlage.[8] | |
Amslergut KGS-Nr.: 15596 | B | G | Bruggerstrasse 24–28 655030 / 252238 | Grosses bürgerliches Landhaus aus dem späten 18. Jahrhundert. U-förmig um einen Hof angelegter Bau unter Satteldächern.[9] | |
Egishard, eisenzeitlicher Grabhügel KGS-Nr.: 15597 | B | F | Hauptstrasse 658190 / 251824 | Grabhügel unbekannter Zeitstellung | |
Ehemalige Kattundruckerei KGS-Nr.: 15598 | B | G | Hornimattstrasse 22 655141 / 251971 | 1826 erbautes dreiflügliges Manufakturgebäude im klassizistischen Stil mit fünfachsigem Mittelrisalit unter Giebeldreieck.[10] | |
Haus Laué und Gartenpavillons KGS-Nr.: 15599 | B | G | Bruggerstrasse 18 655037 / 252064 | 1790 erbaute herrschaftliche Fabrikantenvilla mit zwei Geschossen. Mansarddachgeschoss mit flachgiebligen Lukarnen, an der Strasse zwei symmetrisch vorgesetzte Eckpavillons.[11] | |
Isler-Haus KGS-Nr.: 15600 | B | G | Hellgasse 1 655142 / 252199 | 1825 erbaute repräsentative Villa mit rückwärtigem Hof.[12] | |
Schulanlage Hellmatt KGS-Nr.: 16894 | B | G | Paradiesweg 4–6 655319 / 252060 | Zehn Klassenzimmerpavillons, Turnhalle, Bezirksschulhaus und Mehrzweckgebäude. |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
SAK-MWI003 | Reformierte Pfarrkirche (1949-1950)[13] | G | Oberdorfweg 3a.1 | 656003 / 251769 | ||
MWI909 | Ehemalige Villa Isler, Alterszentrum Chestenberg[14] | G | Bruggerstrasse 13 | 654969 / 252047 | ||
MWI910 | Villa Fischer | G | Bruggerstrasse 15 | 654962 / 252104 | ||
MWI922 | Gemeindetrotte (1873)[15] | G | Zehntengasse 14 | 656094 / 252134 | ||
Brunnen | K | Bruggerstrasse | 654998 / 252190 | |||
Brunnen bei der Jodquelle | K | Bruggerstrasse/ Hellgasse | 655058 / 252151 | |||
MWI924A | Dorfbrunnen[16] | K | Dorfstrasse/ Bruneggerstrasse | 656162 / 251967 | ||
MWI924B | Oberdorfbrunnen [17] | G | Oberdorfweg/ Othmarsingerstrasse | 656312 / 251518 |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023 (PDF; 410 kB, 32 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bauordnung der Gemeinde Möriken-Wildegg (PDF, 835 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Chestenberg. Gemeinde Möriken-Wildegg, 2017, abgerufen am 20. September 2017.
- ↑ Röm.-kath. Kirche St. Antonius im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Gasthof Bären im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Hellmühle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Manufakturgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Rilliet-Laué-Gut im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Amslergut im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Fabrikgebäude der Indiennes-Druckerei Laué im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Haus Laué und Gartenpavillons im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Isler-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Reformierte Pfarrkirche (1949-1950) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Ehemalige Villa Isler, Alterszentrum Chestenberg im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Gemeindetrotte (1873) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Dorfbrunnen im Zentrum (1884) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Oberdorfbrunnen (1862) im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Simplified Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Das Wappen der Schweizer Gemeinde Lenzburg sowie des Bezirks Lenzburg im Kanton Aargau.
Autor/Urheber: Christoph Wagener, Lizenz: CC BY 3.0
Church St. Antonius in Wildegg (Architect: Justus Dahinden, 1970)
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Wildegg nach der Renovation von 2011
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reformierte Kirche Möriken