Liste der Kulturgüter in Lotzwil

Die Liste der Kulturgüter in Lotzwil enthält alle Objekte in der Gemeinde Lotzwil im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 15. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
PfarrhausPfarrhaus
KGS-Nr.: 01041
AGKirchgasse 3
626587 / 226709
Das in den Jahren 1776 bis 1779 durch Carl Ahasver von Sinner erbaute Pfarrhaus entstand über dem Keller des Vorgängerbaus von 1613/14. Herrschaftlicher, frühklassizistischer Putzbau unter geknicktem Vollwalmdach, dessen kubisch wirkender Baukörper mit Ecklisenen und Sandstein-Einfassungen gegliedert ist. Die Nordfassade besitzt einen inkorporierten Säulenportikus mit verglaster Laube.[3]


Bauernhaus Ingold-HofBauernhaus Ingold-Hof
KGS-Nr.: 09205
AGHuttwilstrasse 5
626739 / 226627
Dieses 1817 erbaute Bauernhaus ist ein prächtiger Fachwerkbau unter Mansarddach. Er besitzt ostseitig eine symmetrische, fünfachsige Front unter gedrückter Ründe. An der ebenfalls fünfachsige Traufseite befindet sich der über drei Stufen erreichbare Eingang. Nordseitig teils geschlossene Laubenachse und Aborttürmchen. Vor der Ostfassade erstrecken sich eine Terrasse aus Sandsteinplatten und Garten mit angrenzender Hofstatt.[4]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
4
Ofenhaus
Ehemaliges Ofenhaus (1746)[5]GKirchgasse 5a
626574 / 226690
56
Reformierte Kirche
Reformierte Kirche (1682/83)[6]GKirchgasse 1
626623 / 226706
130
Bauernhaus
Bauernhaus (1812/13)[7]GHuttwilstrasse 46
626746 / 226448
302
Stöckli
Stöckli (1749)[8]GHuttwilstrasse 3
626710 / 226621
338BWBauernhaus (1786)[9]GRain 1
627068 / 226308
348
Hotel Bahnhof
Ehemaliges Hotel Bahnhof (1897)[10]GBahnhofstrasse 10
626563 / 226575
420
Bleichestock
Bleichestock (1802)[11]GBeundenrain 3
626770 / 226869
448
Wohnstock
Wohnstock (um 1800)[12]GBrunnenweg 9
626576 / 226975
524
Speicher
Speicher (1728)[13]GAllmenweg 33b
626899 / 227297
715BWEhemaliges Bauernhaus (Ende 18. Jh.)[14]GLangenthalstrasse 51
626588 / 227159
917BWGasthof Chupferpfänni (um 1897)[15]GBahnhofstrasse 13
626565 / 226522
1163
Villa
Villa (1901)[16]GBleienbachstrasse 1
626483 / 226482

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Lotzwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huttwilstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchgasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huttwilstrasse 46. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Huttwilstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rain 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Beundenrain 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brunnenweg 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Allmenweg 33b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Langenthalstrasse 51. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnhofstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bleienbachstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 15. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
2023-Lotzwil-Ofenhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ofenhaus im Pfarrhausgarten in Lotzwil (BE)
2023-Lotzwil-Villa.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa (1901) in Lotzwil (BE)
2023-Lotzwil-Bleichestock.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bleichestock in Lotzwil (BE)
2023-Lotzwil-Speicher.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speicher (1728) in Lotzwil (BE)
Lotzwil Ingoldhof4.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Lotzwil, Ingoldhof, Ostfassade
2023-Lotzwil-Wohnstock-1800.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstock (1800) in Lotzwil (BE)
2012-03-01-Supra Argovio (Foto Dietrich Michael Weidmann) 430.JPG
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reformierte Kirche von Lotzwil, Kanton Bern, Schweiz
2023-Lotzwil-Stoeckli-1749.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stöckli (1749) in Lotzwil (BE)
2023-Lotzwil-Bauernhof-1812-13.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof (1812/13) in Lotzwil (BE)
Lotzwil Pfarrhaus2.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Lotzwil Pfarrhaus, Südfassade
2023-Lotzwil-Restaurant-Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant Bahnhof in Lotzwil (BE)