Liste der Kulturgüter in Ligerz
Die Liste der Kulturgüter in Ligerz enthält alle Objekte in der Gemeinde Ligerz im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Kirche KGS-Nr.: 01037 | A | G | Charrière 12, 12a 576977 / 215029 | In den Jahren 1520 bis 1526 erbautes Kirchengebäude, unter Einbezug des Turms und der Sakristei des Vorgängerbaus. Der hoch über dem Ort inmitten von Rebbergen gelegene Sakralbau besteht aus dem Kirchenschiff mit flacher Holzdecke und einem leicht eingezogenen Chor mit Dreiachtel-Abschluss und Kreuzrippengewölbe. Die Innenausstattung ist teils spätgotisch, teils barock.[3] | |
Gaberelhaus KGS-Nr.: 01038 | A | G | Dorfgasse 20 577120 / 214955 | Ursprünglich spätgotisches und um 1690 umgebautes Wohnhaus, das ungewöhnlich reich mit barocker Wandmalereien verziert ist. Der Massivbau mit Fachwerk besitzt einen Quergiebel mit fassonierter und grisaillierter Ründe. Im Innern finden sich ebenfalls umfangreiche Wandmalereien, unter anderem mit Darstellungen des Rütlischwurs, eines Tanzpaares und eines Dudelsackpfeifers.[4] | |
Aarbergerhaus KGS-Nr.: 09204 | A | G | Hauptstrasse 19 577065 / 214922 | Ehemaliges «Herbsthaus» des Landvogts von Aarberg, mit mittelalterlichem Kern und um 1740 durch Franz von Büren im barocken Stil umgebaut. Repräsentativer, durch die Vereinigung dreier Vorgängerbauten entstandener Massivbau unter Viertelwalmdach mit qualitätvollen Stichbogenfenstern. Im Innern prächtige Ausstattung mit Täfer, Decken, Ofen und Cheminée.[5] | |
Rebbaumuseum am Bielersee / Musée de la vigne au lac de Bienne KGS-Nr.: 10652 | B | S | Route de Bienne 66 576853 / 214756 | Das seit 1970 im Hof Ligerz untergebrachte und von einem gemeinnützigen Verein geführte Museum präsentiert zahlreiche Objekte und Werkzeuge des Weinbaus am Bielersee.[6] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
2 | Pfarrhaus (1769/70)[7] | G | Dorfgasse 57 | 577178 / 214989 | ||
16 | Ehemaliges Rat- und Gerichtshaus (spätgotisch)[8] | G | Oberdorf 10 | 576895 / 214774 | ||
22 | Rebbauernhaus (15. Jh.)[9] | G | Oberdorf 8 | 576888 / 214770 | ||
34 | Brunnenanlage (1839/40)[10] | K | Oberdorf N.N. | 576867 / 214756 | ||
38 | Ehemaliges Rebbauernhaus (17. Jh.)[11] | G | Dorfgasse 59 | 577188 / 214995 | ||
40; 1391 | Brücke (1865/66)[12] | G | Schernelzstrasse N.N.2 | 577088 / 214940 | ||
42 | Brücke (1683)[13] | G | Charrière N.N. | 576836 / 214830 | ||
42 | Ehemaliges Schützen- und Wachthaus (um 1680)[14] | G | Charrière 1 | 576839 / 214832 | ||
49 | Öffentliche Brunnenanlage (um 1840)[15] | K | Dorfgasse N.N.3 | 576986 / 214851 | ||
49 | Öffentliche Brunnenanlage (1691)[16] | K | Dorfgasse N.N.2 | 577124 / 214965 | ||
84 | Rebbauernhaus (19. Jh.)[17] | G | Dorfgasse 61 | 577195 / 214997 | ||
121 | Wohnhaus (1838)[18] | G | Hauptstrasse 27 | 577283 / 215043 | ||
135 | Rebbauernhaus (16. Jh.)[19] | G | Dorfgasse 15 | 576992 / 214865 | ||
150 | Ehemalige obere Twannbachmühle (15. Jh.)[20] | G | Chlyne Twann Ligerz 25 | 578263 / 215791 | ||
158 | Ehemaliges Rebbauernhaus (spätgotisch)[21] | G | Chlyne Twann Ligerz 19 | 578254 / 215771 | ||
169 | Rebbauernhaus (17. Jh.)[22] | G | Dorfgasse 21 | 577015 / 214887 | ||
179 | Rebbauernhaus (1658)[23] | G | Dorfgasse 23 | 577019 / 214891 | ||
181 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16. Jh.)[24] | G | Untergasse 15 | 577318 / 215489 | ||
187 | Rebbauernhaus (16. Jh.)[25] | G | Obergasse 15 | 577339 / 215667 | ||
193 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16./17. Jh.)[26] | G | Chlyne Twann Ligerz 6 | 578266 / 215753 | ||
205 | Ehemaliges Schulhaus (1638)[27] | G | Oberdorf 12 | 576900 / 214778 | ||
231 | Bielerhaus (1770)[28] | G | Dorfgasse 55 | 577166 / 214983 | ||
240 | Rebbauernhaus (Mitte 19. Jh.)[29] | G | Dorfgasse 36 | 577199 / 214994 | ||
241 | Restaurant Lariau (18. Jh.)[30] | G | Oberdorf 20 | 576919 / 214798 | ||
254 | Ehemaliges Herbsthaus (1. Viertel 16. Jh.)[31] | G | Dorfgasse 65 | 577219 / 215008 | ||
268 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16. Jh.)[32] | G | Dorfgasse 18 | 577114 / 214954 | ||
271 | Ehemaliges Rebbauernhaus (15. Jh.)[33] | G | Oberer Festiweg 10 | 576783 / 215250 | ||
280 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16./17. Jh.)[34] | G | Dorfgasse 69 | 577244 / 215024 | ||
284 | Ehemaliges Rebbauernhaus (frühes 19. Jh.)[35] | G | Dorfgasse 51 | 577149 / 214976 | ||
295 | Ehemaliges Rebhaus (17. Jh.)[36] | G | Dorfgasse 29 | 577033 / 214905 | ||
296 | Ehemaliges Rebbauernhaus (frühes 19. Jh.)[37] | G | Dorfgasse 53 | 577155 / 214979 | ||
308 | Ehemaliges Rebbauernhaus (2. Drittel 16. Jh.)[38] | G | Oberdorf 5 | 576882 / 214771 | ||
322 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16. Jh.)[39] | G | Untergasse 21 | 577332 / 215507 | ||
335 | Ehemaliges Herbsthaus der Klosterlandvogtei Thorberg (15./16. Jh.)[40] | G | Dorfgasse 19 | 577007 / 214877 | ||
335 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16. Jh.)[41] | G | Dorfgasse 17 | 576998 / 214868 | ||
350 | Ehemalige Herbsthäuser (17./18. Jh.)[42] | G | Chlyne Twann Ligerz 4 | 578252 / 215734 | ||
394 | Ehemaliges Herbsthaus mit Schaal (16. Jh.)[43] | G | Dorfgasse 6 | 576971 / 214848 | ||
410 | Ehemaliges Rebbauernhaus (spätgotisch)[44] | G | Oberdorf 1 | 576870 / 214765 | ||
419 | Restaurant zur Ilge (Mitte 18. Jh.)[45] | G | Chlyne Twann Ligerz 8 | 578272 / 215755 | ||
436 | Restaurant aux Trois Amis (16. Jh.)[46] | G | Untergasse 17 | 577325 / 215495 | ||
447 | Ehemaliges Rebbauernhaus (17. Jh.)[47] | G | Hauptstrasse 23 | 577256 / 215025 | ||
455 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16. Jh.)[48] | G | Hauptstrasse 11 | 577008 / 214856 | ||
480 | Gasthof Kreuz (1785)[49] | G | Hauptstrasse 17 | 577056 / 214895 | ||
521 ff. | Rebbauernhaus (spätgotisch)[50][51] | G | Oberdorf 16–18 | 576911 / 214790 | ||
555 ff. | Ehemaliges Herbsthaus der Klosterlandvogtei Thorberg (16. Jh.)[52][53] | G | Dorfgasse 8–10 | 577009 / 214867 | ||
596 | Rebbauernhaus (1619)[54] | G | Dorfgasse 63 | 577205 / 215002 | ||
605 | Ehemaliges Rebbauernhaus (17. Jh.)[55] | G | Dorfgasse 31 | 577041 / 214909 | ||
609 | Louis-Haus (17. Jh.)[56] | G | Oberdorf 3 | 576876 / 214767 | ||
621 | Ehemaliges Rebbauernhaus (1672)[57] | G | Dorfgasse 13 | 576987 / 214863 | ||
637 | Rebbauernhaus (16./17. Jh.)[58] | G | Obergasse 9 | 577312 / 215655 | Aufenthalt von Friedrich Dürrenmatt um 1950. | |
640 | Ehemaliges Rebbauernhaus (1672)[59] | G | Dorfgasse 11 | 576984 / 214859 | ||
644 | Ehemaliges Rebbauernhaus (spätgotisch)[60] | G | Dorfgasse 16 | 577106 / 214950 | ||
645 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16./17. Jh.)[61] | G | Dorfgasse 67 | 577235 / 215020 | ||
650 ff. | Ehemaliges Rebbauernhaus (1783)[62][63] | G | Hauptstrasse 13–15 | 577026 / 214877 | ||
695 | Ehemaliges Rebbauernhaus (spätgotisch)[64] | G | Oberdorf 14 | 576904 / 214782 | ||
703 | Ehemaliges Rebbauernhaus (16. Jh.)[65] | G | Dorfgasse 4 | 576961 / 214840 | ||
755 | Beginenhaus (16. Jh.)[66] | G | Chlyne Twann Ligerz 7 | 578228 / 215735 | ||
761 | Villa "Le Vigneul" (1925)[67] | G | Bipschal 20 | 577713 / 215248 | ||
773 | Wattenwyl-Haus (1630)[68] | G | Dorfgasse 47 | 577140 / 214972 | ||
781 | Ehemaliges Herbsthaus (16. Jh.)[69] | G | Hauptstrasse 9 | 577002 / 214850 | ||
833 | Ehemaliges Rebbauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[70] | G | Dorfgasse 9 | 576978 / 214859 | ||
844 | Rebbauernhaus (17. Jh.)[71] | G | Schernelzstrasse 71 | 577344 / 215604 | ||
913 | Rebbauernhaus (spätgotisch)[72] | G | Oberdorf 6 | 576884 / 214766 | ||
923 | Ehemaliges Rebbauernhaus des Aarbergergutes (16. Jh.)[73] | G | Dorfgasse 33 | 577051 / 214918 | ||
942 | Wohnhaus (1963)[74] | G | Charrière 31 | 577128 / 215451 | ||
944 | Ehemaliges Rebbauernhaus (15./16. Jh.)[75] | G | Dorfgasse 7 | 576970 / 214855 | ||
1061 | Stationsgebäude des SBB-Bahnhofs Ligerz (1912/13)[76] | G | Bahnhofplatz 2 | 576952 / 214799 | ||
1184 | Brücke (1867)[77] | G | Schernelzstrasse N.N.1 | 577478 / 215270 |
Siehe auch
Weblinks
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
- Bundesamt für Kultur: Ligerz im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2023, (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bundesamt für Kultur: Bipschal (Ligerz) im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Charrière 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 10. Februar 2017, abgerufen am 2. Dezember 2019.
- ↑ Dorfgasse 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Juni 2018, abgerufen am 2. Dezember 2019.
- ↑ Hauptstrasse 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Juni 2018, abgerufen am 2. Dezember 2019.
- ↑ Über uns. Rebbaumuseum am Bielersee, 2019, abgerufen am 16. November 2019.
- ↑ Dorfgasse 57. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Oberdorf 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Oberdorf 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Oberdorf N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 59. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Schernelzstrasse N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. März 2022.
- ↑ Charrière N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Charrière 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse N.N.3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 61. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hauptstrasse 27. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Chlyne Twann Ligerz 25. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Chlyne Twann Ligerz 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 23. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Untergasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Obergasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Chlyne Twann Ligerz 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 55. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 36. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 65. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberer Festiweg 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 69. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 51. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 29. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 53. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Untergasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Chlyne Twann Ligerz 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Chlyne Twann Ligerz 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Untergasse 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hauptstrasse 23. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hauptstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hauptstrasse 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 63. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 31. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Obergasse 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 67. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hauptstrasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hauptstrasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Chlyne Twann Ligerz 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Bipschal 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 47. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Hauptstrasse 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Schernelzstrasse 71. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Oberdorf 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 33. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Charrière 31. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Dorfgasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Bahnhofplatz 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
- ↑ Schernelzstrasse N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 8. März 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant zur Ilge in Twann BE
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rebbauernhaus Ligerz, Dorfgasse 4
Autor/Urheber: Arkelin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausstellung im Aussenbereich des Museums
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Ligerz Gaberelhaus mit Fassadenmalereien
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Ligerz Aarbergerhaus, Südfassade
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Louis-Haus, Oberdorf 3 in Ligerz am Bielersee
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Ligerz, Kirche in den Rebbergen gelegen. Erbaut 1522 auf Vorgängerbauten mit Ausstattung bis 1620
Autor/Urheber: Rudolf H. Boettcher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charrière 31, Schernelz, Ligerz