Liste der Kulturgüter in Kallnach
Die Liste der Kulturgüter in Kallnach enthält alle Objekte in der Gemeinde Kallnach im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Bergweg, römisches Gebäude / frühmittelalterlicher Friedhof KGS-Nr.: 16531 | A | F | Bergweg 584480 / 208040 | ||
Challnechwald, eisenzeitliche Grabhügel KGS-Nr.: 16532 | A | F | Challnechwald 583515 / 205506 | Objekt liegt auf dem Gemeindegebiet von Kallnach (KGS-Nr. 16532) und von Fräschels im Kanton Freiburg (Nr. 16755) | |
Reformierte Kirche KGS-Nr.: 968 | B | G | Kirchweg 7 584625 / 207465 | In den Jahren 1607 bis 1627 anstelle einer mittelalterlichen Kapelle erbautes Kirchengebäude im spätgotischen Stil. Schlicht gehaltene Landkirche unter Vollwalmdach mit polygonalem Chor, Dachreiter und jüngerem westseitigem Anbau. Im Innern einschiffiger, flach gedeckter Raum mit Chorbogen und Empore aus dem späten 19. Jahrhundert sowie Spätrenaissance-Holzkanzel.[3] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
13 | Alte Zentrale des Elektrizitätswerks Kallnach (1909–1913)[4] | G | Römerstrasse 34 | 583994 / 207842 | ||
17 | Pfarrhaus (1619–1621)[5] | G | Kirchweg 5 | 584643 / 207517 | ||
17 | Kellerstock, Ofen- und Waschhaus (1752)[6][7] | G | Kirchweg 5a/5c | 584654 / 207501 | ||
17 | Pfrundscheune (1732)[8] | G | Kirchweg 5b | 584658 / 207520 | ||
45 | Bauernhaus (1853)[9] | G | Mitteldorf 10 | 584521 / 207745 | ||
151 | Gemeindehaus (1928)[10] | G | Schmittenrain 2 | 584593 / 207474 | ||
266 | ![]() | Ofenhaus (1797)[11] | G | Golaten, Dorfstrasse 41a | 585244 / 203972 | |
361 | Ehemaliges Bauernhaus (1774)[12] | G | Kirchweg 6 | 584616 / 207539 | ||
376 | Ofenhaus (frühes 19. Jh.)[13] | G | Gimmerz 25a | 584724 / 208138 | ||
487 | ![]() | Gasthof zum weissen Kreuz (1805)[14] | G | Mitteldorf 16 | 584518 / 207699 | |
487 | Kreuzstock (1839)[15] | G | Mitteldorf 18 | 584492 / 207703 | ||
498 | Ehemaliges Bauernhaus (1804)[16] | G | Gimmerz 13 | 584655 / 208050 | ||
505 | Bauernhaus (1740)[17] | G | Oberfeld 11 | 584448 / 207403 | ||
590 | Gasthof Sternen (1933)[18] | G | Mitteldorf 2 | 584607 / 207872 | ||
669 | Bauernhaus (1903)[19] | G | Buttenrain 12 | 584572 / 207255 | ||
793 | Ehemalige Getreidemühle mit Ökonomieteil (1863)[20] | G | Mühlegasse 14 | 584579 / 208081 | ||
867 | Stöckli (um 1840)[21] | G | Ammengasse 6 | 584396 / 207367 | ||
889 | Ehemaliges Bauernhaus (1782)[22] | G | Gimmerz 19 | 584706 / 208076 | ||
1018 | Bauernhaus (1877)[23] | G | Mitteldorf 24 | 584535 / 207543 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Kirchweg 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Februar 2019, abgerufen am 19. Oktober 2019.
- ↑ Römerstrasse 34. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Kirchweg 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Kirchweg 5a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Kirchweg 5c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Kirchweg 5b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Mitteldorf 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Schmittenrain 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Golaten, Dorfstrasse 41a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Kirchweg 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Gimmerz 25a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Mitteldorf 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Mitteldorf 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Gimmerz 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Oberfeld 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Mitteldorf 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Buttenrain 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Mühlegasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Ammengasse 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Gimmerz 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Mitteldorf 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 28. März 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Kallnach, Kanton Bern, Schweiz
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthof zum weissen Kreuz
Autor/Urheber: Dietrich Michael Weidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kallnach, Kanton Bern, Schweiz
Autor/Urheber: Pechristener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maschinenhaus des alten Kraftwerk Kallnach