Liste der Kulturgüter in Ins
Die Liste der Kulturgüter in Ins enthält alle Objekte in der Gemeinde Ins im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Eisenzeitliche Grabhügelgruppe KGS-Nr.: 949 | A | F | Schaltenrain / Grossholz 576950 / 208540 | Gruppe von zehn Grabhügeln aus der Hallstattzeit. Bestattet waren die Toten mit Bernstein, Keramik, Schmuck und Waffen. In einigen Gräbern wurden besondere Beigaben geborgen, darunter Bronzegefässe (Situla), Glas, Reste von Geschirrteilen, Rädern und Wagen sowie ein goldenes Gehänge.[3] Objekt liegt auf den Gemeindegebieten von Ins (KGS-Nr. 949), Brüttelen (KGS-Nr. 9575), Lüscherz (KGS-Nr. 9574) und Vinelz (KGS-Nr. 17225). |
![]() | Fenis / Hasenburg, frühmittelalterliche-mittelalterliche Burgruine KGS-Nr.: 950 | A | F | Hasenburg 575281 / 208190 | Überreste einer abgegangenen Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert. Sie war der Stammsitz der Freiherren bzw. Grafen von Fenis und wurde 1117 durch ein Erdbeben zerstört. Erhalten geblieben sind einige Erdwälle, Terrassen, der Burghügel und Ansätze des Burggrabens.[4] |
![]() | Albert Anker-Haus KGS-Nr.: 953 | A | G | Müntschemiergasse 7 574823 / 206082 | Das 1803 erbaute Bauernhaus war ab 1860 das Wohnhaus und Atelier des Malers Albert Anker. Der überaus stattliche Ständerbau besteht aus dem westseitigen Wohnteil über Gewölbekeller und dem Ökonomieteil mit Scheune, Ställen, Wagenremise und Ofenhausannex im Osten. Die Längsfassaden des Wohnteils bestehen aus je vier Stichbogenfenstern und Seitenlauben, während die Farbgebung des Erdgeschosses ein Fachwerk imitiert. Vor dem Gebäude Erinnerungs-Denkmal von Gustave Piguet, 1951.[5] |
![]() | Bauernhaus Himmelriich KGS-Nr.: 10491 | A | G | Rebstockweg 7 574692 / 206341 | Das seit 1553 bestehende Bauernhaus war ursprünglich ein Stock und wurde bald markant erweitert. Die Südfassade, über nur wenig eingetieftem Keller, besitzt gekuppelte Fenster mit profilierten Gewänden in Neuenburgerstein sowie ein weit vorkragendes Teilwalmdach. Im Norden erstreckt sich ein bemerkenswerter Scheunenkomplex mit Knechtenstube, ein zum Teil unterkellerter Massivbau mit Obergeschoss in Ständerbauweise.[6] |
Eisenzeitlicher Grabhügel KGS-Nr.: 16529 | A | F | Galge 574450 / 207151 | ||
![]() | Wagnerhaus KGS-Nr.: 952 | B | G | Bahnhofstrasse 2 574600 / 206155 | Das um 1740 erbaute Herrenhaus ist ein vornehmer Putzbau unter schwerem Mansarddach. Die fünfachsige Hauptfront wird von glatten Lisenen in Muschelsandstein gefasst, das stichbogige Mittelportal besitzt eine knappe Verdachung mit Volutenagraffe. Hofseitig steht ein Fachwerk-Anbau über einem massiven Kellergeschoss. Das Bauwerk erhebt sich strassenseitig über einer Vorkellerterrasse.[7] |
![]() | Reformierte Kirche mit Pfarrhaus KGS-Nr.: 951 | B | G | Kirchrain 20/37 574396 / 206515 | Das seit dem 11. Jahrhundert bestehende und im Kern romanische Kirchengebäude wurde um 1650 und 1667/68 durch Abraham Dünz fast vollständig neu erbaut, wodurch es die Form einer Hallenkirche erhielt; der daran angebaute Kirchturm stammt von 1541. Paul Zehnder schuf 1956/57 neue Glasgemälde.[8] In der Nähe steht das 1727/28 erbaute und 1760/61 nach Plänen von Niklaus Sprüngli erweiterte Pfarrhaus, ein stattlicher zweigeschossiger Putzbau mit Gewölbekeller und Laube in Ständerbauweise.[9] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
71 | ![]() | Ehemaliges Ofen- und Waschhaus (1729/30)[10] | G | Kirchrain 37a | 574337 / 206484 | |
71 | ![]() | Ehemaliger Kornspeicher (1729/30)[11] | G | Kirchrain 37b | 574350 / 206496 | |
140 | ![]() | Schulhaus (1866/67)[12] | G | Dorfstrasse 11 | 574620 / 206240 | |
285 | Altes Spital (17. Jh.)[13] | G | Gampelengasse 10 | 574439 / 206161 | ||
285 | Gärtnerhaus (um 1850/60)[14] | G | Gampelengasse 10a | 574424 / 206184 | ||
287 | ![]() | Ofenhaus (18. Jh.)[15] | G | Moosgasse 1 | 574753 / 206029 | |
289 | ![]() | Ofenhaus (1765)[16] | G | Brüttelengasse 13 | 574687 / 206523 | |
290 | ![]() | Ofenhaus (18. Jh.)[17] | G | Dorfstrasse 46 | 574553 / 206478 | |
293 | ![]() | Ofenhaus (16. Jh.)[18] | G | Kirchrain 4 | 574533 / 206266 | |
294 | Ofenhaus (18. Jh.)[19] | G | Lüscherzweg 4 | 574580 / 206588 | ||
295 | ![]() | Ofenhaus (18. Jh.)[20] | G | Dorfstrasse 16 | 574624 / 206349 | |
445 | ![]() | Bauernhaus (16./17. Jh.)[21] | G | Dorfplatz 3 | 574706 / 206191 | |
480 | Villa (1914/15)[22] | G | Bahnhofstrasse 28 | 574446 / 205970 | ||
481 | ![]() | Bauernhaus (1848)[23] | G | Kirchrain 7 | 574514 / 206279 | |
639 | ![]() | Ehemaliges Bauernhaus (1868)[24] | G | Müntschemiergasse 34 | 575084 / 206018 | |
748 | Wohnhaus (1911)[25] | G | Bahnhofstrasse 24 | 574440 / 206011 | ||
784 | ![]() | Bönigerhaus (um 1800)[26] | G | Müntschemiergasse 31 | 575058 / 206051 | |
934 | ![]() | Hotel Bahnhof (1902)[27] | G | Bahnhofstrasse 106 | 574194 / 205538 | |
1010 | ![]() | Wohnhaus (1848)[28] | G | Kirchrain 10 | 574493 / 206366 | |
1196 | Wohnhaus (1904)[29] | G | Bahnhofstrasse 65 | 574455 / 205901 | ||
1439 | Wohnhaus (1914)[30] | G | Bahnhofstrasse 95 | 574338 / 205715 | ||
1650 | ![]() | Hotel Bären (17. Jh.)[31] | G | Dorfplatz 12 | 574709 / 206106 | An Platzfront gemalter Fahnenträger von Traugott Senn, 1925. |
1799 | Bauernhaus (1834)[32] | G | Rebstockweg 5 | 574652 / 206360 | ||
1827 | Villa (1921/22)[33] | G | Bahnhofstrasse 12 | 574494 / 206047 | ||
2548 | ![]() | Lilienhof (um 1740/50)[34] | G | Dorfstrasse 22 | 574552 / 206379 | |
2610 | ![]() | Schlössli (16./17. Jh.)[35] | G | Kirchrain 27 | 574444 / 206390 | |
2610 | ![]() | Ehemaliges Ofen- und Gärtnerhaus (Mitte 19. Jh.)[36] | G | Kirchrain 29 | 574434 / 206409 | |
2617 | ![]() | Ehemalige Zehntscheune (1679–1681)[37] | G | Müntschemiergasse 15 | 574925 / 206124 | |
3172 | ![]() | Villa (1912)[38] | G | Bahnhofstrasse 102 | 574223 / 205595 | |
3172 | ![]() | Gartenpavillon (1912)[39] | G | Bahnhofstrasse 102b | 574246 / 205608 | |
3190 | ![]() | Ofenhaus (18. Jh.)[40] | G | Kirchrain 19a | 574453 / 206311 | |
3771 | ![]() | Bauernhaus (um 1800)[41] | G | Kirchrain 14 | 574440 / 206417 | |
3771 | ![]() | Wohnhaus (um 1880/1890)[42] | G | Kirchrain 14a | 574462 / 206405 | |
3848 | ![]() | Gemeindehaus (17./18. Jh.)[43] | G | Dorfplatz 2 | 574651 / 206178 | |
4051 | ![]() | Wohnhaus (1951)[44] | G | Bahnhofstrasse 51 | 574483 / 205948 | |
4151 | ![]() | Römisch-katholische Kirche St. Maria (1963/64)[45] | G | Fauggersweg 8 | 574310 / 206068 | |
5302 | Bauernhaus (1898/1900)[46] | G | Bielstrasse 80 | 575581 / 206272 | ||
5311 | ![]() | Bauernhaus (1820)[47] | G | Müntschemiergasse 39 | 575113 / 206063 | |
5392 | ![]() | Bauernhaus (um 1840)[48] | G | Müntschemiergasse 43 | 575152 / 206064 | |
5627 | Einfamilienhaus (1971)[49] | G | Böblerenweg 10 | 574229 / 206534 |
Siehe auch
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Walter Drack: Die ältere Eisenzeit der Schweiz. In: Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz. Band 1: Der Kanton Bern. Birkhäuser Verlag, 1958, ZDB-ID 1137194-8, S. 7–20.
- ↑ Anne-Marie Dubler: Fenis (Hasenburg). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2005, abgerufen am 13. Juli 2019.
- ↑ Müntschemiergasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 9. Februar 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Rebstockweg 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 9. Februar 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Bahnhofstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 7. Februar 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Kirchrain 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Kirchrain 37. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 8. Februar 2017, abgerufen am 13. Oktober 2019.
- ↑ Kirchrain 37a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ Kirchrain 37b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ Gampelengasse 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. April 2022.
- ↑ Gampelengasse 10a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Moosgasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Brüttelengasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 46. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Lüscherzweg 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Dorfplatz 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 28. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Müntschemiergasse 34. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Müntschemiergasse 31. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 106. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 65. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 95. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Dorfplatz 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Rebstockweg 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 22. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 27. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 29. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Müntschemiergasse 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 102. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 102b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 19a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Kirchrain 14a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Dorfplatz 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bahnhofstrasse 51. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Fauggersweg 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Bielstrasse 80. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Müntschemiergasse 39. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Müntschemiergasse 43. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
- ↑ Böblerenweg 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 4. April 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Ofen- und Gärtnerhaus
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnhaus und heutiges Museum "Ankerhaus" in Ins (BE)
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römisch-katholische Kirche St. Maria von Ins.
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Zehntscheune
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reformierte Kirche in Ins (BE)
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Ofen- und Waschhaus
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer