Liste der Kulturgüter in Hindelbank
Die Liste der Kulturgüter in Hindelbank enthält alle Objekte in der Gemeinde Hindelbank im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Schloss KGS-Nr.: 00942 | A | G | von Erlach-Weg 2 607784 / 209145 | In den Jahren 1721 bis 1725 erbautes Schloss im Barockstil, seit 1892 als Frauen-Justizvollzugsanstalt genutzt, heute als Verwaltungsgebäude der Anstalten Hindelbank. Äusserst herrschaftlicher Hauptbau unter hohem Walmdach mit aufwändigen Sandsteinelementen. Vier gleichartig gestaltete Eckpavillons an der Südseite sind durch zwei Trakte verbunden und bilden einen Ehrenhof.[3] | |
Kirche KGS-Nr.: 00943 | A | G | Kirchweg 1 607703 / 210088 | Von 1515 bis 1519 anstelle eines Vorgängerbaus errichtetes Kirchengebäude im spätgotischen Stil, 1911 nach Brand in gotisierenden Jugendstilformen wiederhergestellt. Diese Saalkirche ist ein stattlicher Sandsteinbau unter Satteldach mit eingezogenem, dreiseitig schliessendem Chor sowie markantem Frontturm mit Spitzhelm. Sehenswert ist insbesondere der von Ernst Link gestaltete Glasgemäldezyklus.[4] | |
Pfarrhaus KGS-Nr.: 09780 | A | G | Kirchweg 3 607667 / 210096 | Das 1817/18 erbaute Pfarrhaus ist ein herrschaftlicher klassizistischer Putzbau unter markantem geschweiftem Walmdach. Der ausgewogen proportionierte, zweigeschossige Baukörper besitzt kräftige Gliederungen in Sandstein und ein mehrfach profiliertes Kranzgesims. Ein Peristyl mit schlanken Holzsäulen und im Obergeschoss eine eingewandete Laube prägen die Eingangsfassade.[5] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bauernhaus (1862)[6] | G | Mötschwil, Schleumen 6 | 610351 / 209885 | ||
1 | Stöckli mit Ofenhaus (1844)[7] | G | Mötschwil, Schleumen 6a | 610364 / 209866 | ||
1 | Gartenhäuschen (1921)[8] | G | Mötschwil, Schleumen N.N. | 610332 / 209875 | ||
4 | Speicher (1748)[9] | G | Mötschwil, Schleumen 7b | 610303 / 209806 | ||
25 | Bauernhaus (2. Hälfte 19. Jh.)[10] | G | Sumpf 3 | 609007 / 211596 | ||
31 | Ehemaliger Stock (1912)[11] | G | Dorfstrasse 1 | 607735 / 210112 | ||
31; 63 | Bauernhaus (1721)[12][13] | G | Mötschwil, Dorf 18/19 | 609804 / 210977 | ||
43 | Bauernhaus (1836)[14] | G | Sumpf 2 | 609076 / 211548 | ||
43 | Stöckli (1788)[15] | G | Sumpf 4 | 609056 / 211583 | ||
44 | Stöckli (1832)[16] | G | Mötschwil, Dorf 17a | 609814 / 211036 | ||
53 | Speicher (um 1750)[17] | G | Bernstrasse 4c | 607561 / 210047 | ||
59 | Stöckli (1831)[18] | G | Mötschwil, Schleumen 11a | 610199 / 209857 | ||
59 | Speicher (1809)[19] | G | Mötschwil, Schleumen 11b | 610220 / 209897 | ||
62 | Stöckli mit Ofenhaus (1801)[20] | G | Mötschwil, Dorf 19a | 609778 / 210998 | ||
78 | Ehemaliges Jagdhaus (1727)[21] | G | Bernstrasse 94 | 607421 / 209251 | ||
80 | Speicher (1745)[22] | G | Mötschwil, Dorf 21a | 609667 / 210860 | ||
82 | Stöckli (1848)[23] | G | Mötschwil, Dorf 21d | 609761 / 210849 | ||
86 | Stöckli (1880)[24] | G | Mötschwil, Dorf 20b | 609706 / 210905 | ||
89 | Bauernhaus (1912–1917)[25] | G | Dorfstrasse 3 | 607763 / 210155 | ||
96 | Gasthof Löwen (1705)[26] | G | Bernstrasse 1 | 607752 / 210031 | ||
97 | Löwen-Stock (1706)[27] | G | Hubelweg 2 | 607766 / 210013 | ||
99 | Ehemaliger Schmiedestock (1782)[28] | G | Dorfstrasse 20 | 607734 / 210469 | ||
109 | Hühnerhaus (1907)[29] | G | Mötschwil, Dorf 14g | 609987 / 210987 | ||
110 | Bauernhaus (1805)[30] | G | Mötschwil, Dorf 13 | 610107 / 210903 | ||
113 | Ehemalige Pfrundscheune (1813)[31] | G | Kirchweg 5 | 607655 / 210133 | ||
113 | Speicher (1724)[32] | G | Mötschwil, Dorf 14d | 610021 / 210901 | ||
113 | Stöckli (1816)[33] | G | Mötschwil, Dorf 14c | 610012 / 210881 | ||
204 | Ofenhaus-Stöckli (frühes 19. Jh.)[34] | G | Burgdorfstrasse 8 | 608050 / 210211 | ||
204 | Bienenhaus (1911)[35] | G | Burgdorfstrasse 8a | 608031 / 210192 | ||
233 | Gasthof Traube (1858)[36] | G | Mötschwil, Schleumen 12 | 610168 / 209830 | ||
271 | Bauernhaus (1932)[37] | G | Hubelweg 6 | 607866 / 210024 | ||
271 | Brunnen (1777)[38] | K | Hubelweg N.N. | 607782 / 210025 | ||
272 | Stock (1895)[39] | G | Hubelweg 1 | 607817 / 210049 | ||
289 | Ehemaliges Doppelbauernhaus (17. Jh.)[40] | G | Krauchthalstrasse 9 | 607919 / 210116 | ||
293 | Ehemalige Salzhütte (1825)[41] | G | Bernstrasse 8 | 607537 / 209944 | ||
299 | Mühlestock (1760)[42] | G | Mühlegässli 8 | 607786 / 209939 | ||
308 | Ehemaliges Ofenhaus-Stöckli (1773)[43] | G | Dorfstrasse 23 | 607728 / 210538 | ||
325 | Stöckli (1830)[44] | G | Bernstrasse 24 | 607526 / 209744 | ||
345 | Ehemaliger Wohnstock (1835)[45] | G | Dorfstrasse 19 | 607709 / 210525 | ||
394 | Wohnhaus (1911)[46] | G | Alte Bahnhofstrasse 6 | 607957 / 210811 | ||
445 | Pfarrstöckli (1816)[47] | G | Kirchweg 3a | 607648 / 210112 | ||
445 | Brunnen (1811)[48] | K | Kirchweg N.N. | 607657 / 210116 | ||
446 | Schlossgut (um 1780)[49] | G | von Erlach-Weg 7 | 607655 / 209019 | ||
469 | Villa im Garten (1924)[50] | G | Münchringenstrasse 1 | 607658 / 210499 | ||
472 | Brunnen (2. Hälfte 18. Jh.)[51] | K | Dorfstrasse N.N.1 | 607764 / 210567 | ||
476 | Bauernhaus (um 1762)[52] | G | Schlossweg 7 | 608029 / 209358 | ||
482 | Stöckli (1837)[53] | G | Hardfeldweg 14 | 607333 / 209965 | ||
622 | Stock (1641)[54] | G | Bernstrasse 3 | 607715 / 209999 | ||
622 | Speicher (2. Hälfte 17. Jh.)[55] | G | Bernstrasse 3a | 607726 / 210009 | ||
803 | Ehemaliges Bauernhaus (1911)[56] | G | Bernstrasse 5 | 607689 / 209986 | ||
803 | Brunnen (1780)[57] | K | Bernstrasse N.N. | 607675 / 209983 | ||
807 | Ehemaliges Stöckli (1. Hälfte 19. Jh.)[58] | G | Hardfeldweg 4 | 607532 / 209985 | ||
938 | Ehemalige Spiritusfabrik (1876)[59] | G | Krauchthalstrasse 2 | 607828 / 210149 | ||
1000 | Ehemaliges Ofenhaus (frühes 19. Jh.)[60] | G | Schlossweg 5b | 608050 / 209372 | ||
1009 | Villa (um 1800)[61] | G | Dorfstrasse 17 | 607720 / 210436 | ||
1027 | Bauernhaus (1870)[62] | G | Bernstrasse 26 | 607519 / 209723 | ||
1033 ff. | Löwen-Scheune (1826)[63][64][65] | G | Hubelweg 2a/2b/2c | 607740 / 210016 | ||
1070 | Wohnstock (1853)[66] | G | Schlossweg 5 | 608024 / 209412 |
Siehe auch
Weblinks
- Bundesamt für Kultur: Hindelbank, Schloss (Hindelbank) im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2023, (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bundesamt für Kultur: Mötschwil im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ von Erlach-Weg 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. April 2017, abgerufen am 4. Oktober 2019.
- ↑ Kirchweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019.
- ↑ Kirchweg 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019.
- ↑ Mötschwil, Schleumen 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Schleumen 6a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Schleumen N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Schleumen 7b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Sumpf 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 18. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Sumpf 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Sumpf 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 17a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 4c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Schleumen 11a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Schleumen 11b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 19a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 94. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 21a 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 21d. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 20b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hubelweg 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 14g. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Kirchweg 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 14d. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Dorf 14c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Burgdorfstrasse 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Burgdorfstrasse 8a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mötschwil, Schleumen 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hubelweg 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hubelweg N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hubelweg 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Krauchthalstrasse 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Mühlegässli 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 23. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Alte Bahnhofstrasse 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Kirchweg 3a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Kirchweg N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ von Erlach-Weg 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Münchringenstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Schlossweg 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hardfeldweg 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 3a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hardfeldweg 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Krauchthalstrasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Schlossweg 5b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Bernstrasse 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hubelweg 2a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hubelweg 2b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Hubelweg 2c. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
- ↑ Schlossweg 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. April 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche Hindelbank, erbaut 1517/18, 1912 beim Dorfbrand schwer beschädigt, 1912 neu aufgebaut. In der Kirche zwei Kunstwerke: Das Grabmal für Hironymus v.Erlach und das Denkmal für Pfarrersfrau Maria Magdalena Langhans, Werke des Bildhauers Johann August Nahl.
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrhaus Hindelbank, Südfassade. Der Bildhauer Johann August Nahl war während seiner Arbeit am Grabmal des Hironymus v.Erlach hier Gast. Architekt Johann Daniel Osterrieth (* 9. Oktober 1768 in Straßburg, Elsass; † 25. Juli 1839 in Bern) war ein Architekt des Klassizismus. Er war Berner Stadtbaumeister.