Liste der Kulturgüter in Heitenried
Die Liste der Kulturgüter in Heitenried enthält alle Objekte in der Gemeinde Heitenried im Kanton Freiburg, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Pfarrkirche St. Michael KGS-Nr.: 2204 | A | G | Dorfstrasse 30 589436 / 186278 | ||
Sodbachbrücke KGS-Nr.: 2205 | B | G | St. Antoni, Freiburgstrasse 173a 590927 / 186011 | 1867 erbaute, mit Satteldach gedeckte Fachwerkbrücke über die Sense, seit 1980 als reine Fussgängerbrücke genutzt. Ungewöhnlich ist die amerikanische Bauart mit Howe-Träger, bei dem die Druckstreben aus Holz und die Zugstreben aus Eisen konstruiert sind. Die Widerlager bestehen aus gehauenem Tuffstein, die Spannweite beträgt 43 m. Die Brückenportale sind im Schweizer Holzstil gestaltet.[3] Das Objekt liegt anteilig auf den Gemeindegebieten von Heitenried und Tafers (KGS-Nr. 2315) sowie Schwarzenburg (KGS-Nr. 1321) im Kanton Bern. | |
Kapelle St. Joseph KGS-Nr.: 13223 | B | G | Hinter Schönfels 88 591361 / 186772 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton FR. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023 (PDF; 357 kB, 24 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 21. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 21. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Freiburgstrasse 173a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Mai 2018, abgerufen am 16. Dezember 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Lokolia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Simplified Wikidata logo without text
Wappen von Tafers und des Sensebezirks
Autor/Urheber: WWHenderson20, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Built in 1905, the Parish Church of St. Michael, Heitenried, is a mixture of gothic and romanesque styles. The architects were Frédéric Broillet and Charles Albert Wulffleff and construction was performed by Firma Perler of Wünnewil. The exterior was restored in 1978 and the interior was renovated in 1981.