Liste der Kulturgüter in Grossaffoltern
Die Liste der Kulturgüter in Grossaffoltern enthält alle Objekte in der Gemeinde Grossaffoltern im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Eisenzeitliche Grabhügelgruppe KGS-Nr.: 921 | B | F | Aeschertenwald 593650 / 211650 | Gruppe von 21 Grabhügeln aus der Hallstattzeit.[3] | |
Eisenzeitliche Grabhügelgruppe KGS-Nr.: 922 | B | F | Chaltbrünnen-Ischlag 595750 / 212950 | Gruppe von 20 Grabhügeln aus der Hallstattzeit.[3] | |
Reformierte Kirche und ehemaliges Pfarrhaus KGS-Nr.: 923 | B | G | Dorfstrasse 17/21 593940 / 212750 | 1513 erbautes Kirchengebäude im spätgotischen Stil (anstelle von zwei Vorgängerbauten des 12. und 13. Jahrhunderts), bis zur Reformation dem Heiligen Stephan geweiht. Saalkirche mit polygonalem Chor, der Frontturm stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde 1840 erhöht.[4] Daneben steht das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaute ehemalige Pfarrhaus, ein wohlproportionierter Fachwerkbau mit Ründe.[5] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Adresse | Koordinaten | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
370 | Pfarrhaus (1674–1676)[6] | G | Dorfstrasse 10 | 593936 / 212690 | ||
531; 532 | Brücke (Mitte 19. Jh.)[7] | G | Inselmatt N.N. | 592400 / 211580 | ||
883 | Restaurant zum Goldenen Krug (1. Hälfte 19. Jh.)[8] | G | Bernstrasse 61 | 592364 / 212136 | ||
982 | Dorfbrunnen (1817)[9] | K | Dorfstrasse N.N. | 594109 / 212832 | ||
983 | Wohnhaus (1911)[10] | G | Dorfstrasse 24 | 594123 / 212804 | ||
996 | Bauernhaus (1835)[11] | G | Dorfstrasse 14 | 594022 / 212760 | ||
1234 | Ehemalige Gerberei (1831)[12] | G | Gärbi 9 | 593823 / 213080 | ||
1411 | Primarschulhaus (1925)[13] | G | Lyss-Strasse 1 | 594571 / 215351 | ||
1420 | Stöckli (1813)[14] | G | Sägessergässli 1 | 593764 / 212700 | ||
1872 | Bauernhaus (18. Jh.)[15] | G | Wilerstrasse 1 | 592307 / 212106 | ||
1916 | Stöckli (1827)[16] | G | Brunnacher 15 | 594508 / 212941 | ||
1980 | Speicher mit Ofenraum (um 1750)[17] | G | Dorfstrasse 35 | 594038 / 212840 | ||
1980 | Bauernhaus (1857)[18] | G | Dorfstrasse 37 | 594057 / 212818 | ||
2550 | Wohnstock (16./17. Jh.)[19] | G | Weingarten 14 | 592331 / 213760 | ||
2691 | Mühlestöckli und Ofenhaus (1830)[20] | G | Oeleweg 3 | 592261 / 212060 | ||
3280 | Bauernhaus (1803)[21] | G | Chaltebrünne 2 | 595596 / 213622 | ||
3282 | Stöckli (um 1850)[22] | G | Chaltebrünne 1 | 595591 / 213653 | ||
3311 | Speicher (1682)[23] | G | Ottiswil 12d | 593652 / 215024 | ||
3337 | Bauernhaus (1811)[24] | G | Weingarten 3 | 592536 / 213817 | ||
3424 | Ehemaliges Bauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[25] | G | Wysserain 7 | 594306 / 213225 | ||
3446 | Speicher (1. Hälfte 18. Jh.)[26] | G | Büünegasse 17b | 594261 / 212613 | ||
3527 | Ofenhaus (2. Hälfte 19. Jh.)[27] | G | Chaltebrünne 5a | 595689 / 213593 | ||
3539 | Villa (1899)[28] | G | Oberdörfli 1 | 592805 / 211367 | ||
3660 | Kleinbauernhaus (1820)[29] | G | Erle 5 | 594158 / 215038 | ||
3857 | Bauernhaus (1905)[30] | G | Flue 4 | 595067 / 214441 | ||
3914 | Bauernhaus (1836)[31] | G | Subergfeld 19 | 592617 / 212138 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022 (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021).
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ a b Heinz J. Moll: Grabstätten der mitteleuropäischen Eisenzeit in der Umgebung von Bern und nördlich davon. BoD – Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7412-7957-7, S. 57–58.
- ↑ Dorfstrasse 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 5. Juni 2018, abgerufen am 28. September 2019.
- ↑ Dorfstrasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 5. Juni 2018, abgerufen am 28. September 2019.
- ↑ Dorfstrasse 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Inselmatt N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Bernstrasse 61. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 3. Januar 2022.
- ↑ Dorfstrasse N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Gärbi 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Lyss-Strasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Sägessergässli 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Wilerstrasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Brunnacher 15. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 35. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Dorfstrasse 37. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Weingarten 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Oeleweg 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Chaltebrünne 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Chaltebrünne 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Ottiswil 12d. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Weingarten 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Wysserain 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Büünegasse 17b. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Chaltebrünne 5a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Oberdörfli 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Erle 5. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Flue 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
- ↑ Subergfeld 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 20. April 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Gerberei
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Bauernhaus
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant zum Goldenen Krug
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ofenhaus
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stöckli
Autor/Urheber: Lutz Fischer-Lamprecht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Grossaffoltern
Autor/Urheber: Andreas59Mathys, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus