Liste der Kulturgüter in Greifensee
Die Liste der Kulturgüter in Greifensee enthält alle Objekte in der Gemeinde Greifensee im Kanton Zürich, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die im Verzeichnis der Objekte von überkommunaler Bedeutung der kantonalen Denkmalpflege zu finden und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Reformierte Kirche KGS-Nr.: 7473 | A | G | Im Städtli 1 693537 / 246747 | |
![]() | Schloss Greifensee KGS-Nr.: 7474 | A | G | Im Städtli 24 693437 / 246759 | |
Storen-Wildsberg, neolithische Seeufersiedlungen KGS-Nr.: 9709 | A | F | 693855 / 246277 | Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» | |
Ehemaliges reformiertes Pfarrhaus KGS-Nr.: 12561 | B | G | Im Städtli 20 693453 / 246715 | ||
Starkstromkabel, neolithisch-bronzezeitliche Seeufersiedlung KGS-Nr.: 12562 | B | F | 692836 / 247225 | ||
Furen, neolithisch-bronzezeitliche Seeufersiedlung KGS-Nr.: 12563 | B | F | 693051 / 247050 | ||
Böschen, bronzezeitliche Seeufersiedlung KGS-Nr.: 12564 | B | F | 692751 / 247370 |
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
19400028 | Ehemaliges Doppelbauernhaus | C | G | Im Hof 2 693754 / 246681 | ||
19400060 | Gasthof Krone | C | G | Schlossstrasse 2–4 693469 / 246815 | ||
19400062 | Ehemaliges Färbereigebäude | C | G | Im Städtli 9/11 693479 / 246763 | ||
19400065 | Färberei Limi, Versammlungsgebäude | B reg. | G | Im Städtli 7 693498 / 246760 | ||
19400072 | Wohnhaus | C | G | Im Städtli 17 693486 / 246723 | ||
19400074 | Landschreiberei Greifenstein | B kant. | G | Im Städtli 10 693475 / 246680 | ||
19400077 | Färberei / Alte Post, Wohnhaus mit Laden | B reg. | G | Im Städtli 16/18 693461 / 246696 | ||
19400078 | Färberei / Alte Post, Wohnhaus | B reg. | G | Im Städtli 14 693452 / 246687 | ||
19400081 | Ehemalige Schlossscheune / Landberghaus | B kant. | G | Im Städtli 22 693442 / 246727 | ||
19400090 | Doktor- oder Bollierhaus, Wohnhaus | C | G | Breitistrasse 1 693425 / 246877 | ||
19400104 | Ehemaliges Schulhaus | C | G | Im Städtli 2 693537 / 246712 |
Legende: Im Wesentlichen siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung, mit folgenden Ausnahmen:
- Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventarnummer im Verzeichnis der Objekte von überkommunaler Bedeutung des kantonalen Denkmalschutzamtes verwendet.
- Bei den Kategorien wird wie folgt unterschieden: B kant. = Objekt von kantonaler Bedeutung (Kanton Zürich); B reg. = Objekt von regionaler Bedeutung (Kanton Zürich)
Weblinks
- Kantonale Denkmalpflege: Objekte von überkommunaler Bedeutung (CSV)
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton ZH. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 397 kB, 21 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 22. Dezember 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 22. Dezember 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Färberei / Alte Post, Wohnhaus, Greifensee, ID 19400078
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Färberei / Alte Post, Wohnhaus mit Laden, Greifensee, ID 19400077
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus, Greifensee ZH, Schweiz
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Färbereigebäude, Greifensee, ID 19400062
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Schulhaus, Greifensee, ID 19400104
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gallus-Kapelle in Greifensee (ZH)
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof Krone, Greifensee, ID 19400060
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, Greifensee, ID 19400072
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landschreiberei Greifenstein, Greifensee, ID 19400074
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Färberei Limi, Versammlungsgebäude, Greifensee, ID 19400065
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landenberghaus in Greifensee (ZH)
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Greifensee (Schweiz)
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Doppelbauernhaus, Greifensee, ID 19400028
Autor/Urheber: Ponte1112, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doktor- oder Bollierhaus, Wohnhaus, ID 19400090