Liste der Kulturgüter in Erstfeld
Die Liste der Kulturgüter in Erstfeld enthält alle Objekte in der Gemeinde Erstfeld im Kanton Uri, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Wallfahrtskapelle Jagdmatt KGS-Nr.: 05830 | A | G | Kapellweg 21.3 692267 / 185867 | ||
Stallscheune Hinterwiler KGS-Nr.: 10309 | A | G | Wilerstrasse 79.2 693213 / 184018 | ||
Wohnhaus KGS-Nr.: 10310 | A | G | Talweg 14 691929 / 186108 | ||
Bahnhof und Werkstätte SBB KGS-Nr.: 05829 | B | G | Gotthardstrasse 93 692492 / 186151 | ||
Lokremise KGS-Nr.: 10307 | B | G | Lindenstrasse 15 692495 / 186012 | ||
Wohnhaus unterer Spätach mit Dörrraum KGS-Nr.: 11369 | B | G | Spätach 3 692005 / 185926 | ||
Wohnhaus im Püntenermätteli KGS-Nr.: 11372 | B | G | Kirchstrasse 3 691973 / 186233 | ||
Mittelalterliche Pfarrkirche St. Ambrosius und St. Othmar KGS-Nr.: 16876 | B | F | Kirchstrasse 692014 / 186289 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton UR. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 231 kB, 4 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Schutzinventar Erstfeld auf ur.ch
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. November 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Talweg 14, wohl das älteste Haus von Erstfeld
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Untere Spätach 3 in Erstfeld, eines der ältesten Wohnhäuser in Erstfeld, (Privatgrundstück, Foto erstellt mit Bewilligung des Eigentümers Herr Zgraggen)
Autor/Urheber: Manfred Heyde, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jagdmattkapelle in Erstfeld auf der rechten Seite der Reuss; Kanton Uri/Zentralschweiz
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus an der Kirchstrasse 3 in Erstfeld
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofsgebäude in Erstfeld
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parade des locomotives et automotrice de CFF Historic stationnées à Erstfeld lors de la présentation de l'Ae 6/6 11411 qui a reçu une nouvelle couche de peinture et de nouveaux chromes. De gauche à droite : Ae 8/14 11801, Ce 6/8 II 14253, BDe 4/4 1646, Ae 6/6 11402 "Uri"et Ae 6/6 11411 "Zug".