Liste der Kulturgüter in Diemtigen
Die Liste der Kulturgüter in Diemtigen enthält alle Objekte in der Gemeinde Diemtigen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 8. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Bauernhaus KGS-Nr.: 00869 | A | G | Selbezen 10 611213 / 166926 | Das 1738 erbaute, so genannte «Sälbezehus» ist ein eindrückliches Bauernhaus. Es besteht aus einem massiven Kellergeschoss und einem dreifachen Schwellenkranz, über den sich eine Holzkonstruktion in Ständer- und Blockbauweise erhebt. Die symmetrisch gegliederte Front ist im älteren Simmentaler Stil mit Schnitzereien und Malereien reich verziert, dargestellt werden florale, heraldische und biblische Motive.[3] |
![]() | Bauernhaus KGS-Nr.: 09773 | A | G | Dorf 32 609650 / 166436 | Um 1770 bis 1780 möglicherweise durch Hans Messerli erbautes Bauernhaus, auch «Trogmatte» genannt. Aussergewöhnlich grosses Gebäude, bestehend aus gemischter Holzkonstruktion über gemauertem Erdgeschoss. An der südlichen Traufseite befindet sich eine Laube mit Aufgang und Lukarne, an der nördlichen eine zweistöckige Laube. Verschiedene Friese und lebhaft geschwungene Block-Konsolen zieren die talwärts orientierte Fassade.[4] |
Mittelsteinzeitlicher Felsschirm KGS-Nr.: 00867 | B | F | Oeyenriedkopf 604650 / 161100 | Dieser Abri unter der Schurtenfluh gilt als der erste in den Schweizer Alpen gefundene Rastplatz der Mittelsteinzeit. Ausgegraben wurden Steinbockknochen sowie Geräte aus Stein und Kristallen.[5] | |
![]() | Grosshaus KGS-Nr.: 00868 | B | G | Dorf 28 609650 / 166436 | Dieses 1805 erbaute Bauernhaus, auch «Grosshaus» genannt, ist ein mächtiger 13-achsiger Ständer- bzw. Blockbau über einem gemauerten Kellergeschoss. Bemerkenswert sind insbesondere die weit gespannte, geschweifte Ründe und die darunter befindliche Laube. Reiche Flachschnitzereien mit Pflanzenmotiven zieren die Fassade.[6] |
![]() | Haus Klossner (Gastwirtschaft) KGS-Nr.: 00870 | B | G | Tiermatti 33 604393 / 159473 | 1751 erbautes Bauernhaus, heute als Gaststätte genutzt. Der in Mischkonstruktion ausgeführte Bau ruht auf einem gemauerten Erdgeschoss und ist mit dem ältesten, datierten abgewalmten Satteldach mit Gerschild des Oberlands eingedeckt. Die asymmetrisch unterteilte Fassade besitzt ein reiches plastischer Dekor mit Fries und Malereien, die ornamentale, pflanzliche, figürliche und heraldische Motive darstellen.[7] |
![]() | Gasthof Hirschen KGS-Nr.: 16777 | B | G | Dorf 10 609731 / 166495 | Kurz nach 1800 erbauter Gasthof[8] |
Übrige Baudenkmäler
Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
89 | ![]() | Reformierte Kirche (13. Jh.)[9] | G | Dorf 11 609746 / 166470 | |
103 | Alphütte (18. Jh.)[10] | G | Meniggrund (Hintermänigen) 1008 600574 / 160185 | ||
121 | ![]() | Pfarrhaus (1781/82)[11] | G | Dorf 21 609717 / 166444 | |
121 | Ofenhaus (1781)[12] | G | Dorf 21a 609700 / 166415 | ||
162 | Bauernhaus (1830)[13] | G | Bächlenstrasse 11 610626 / 167431 | ||
182 | Bauernhaus (um 1500)[14] | G | Lengg 11 610807 / 167342 | ||
184 | Bauernhaus (1788)[15] | G | Zäunegg 39 611693 / 167055 | ||
253 | Bauernhaus (1730)[16] | G | Tiermatti 37 604391 / 159424 | ||
290 | Vorsasshaus (1731)[17] | G | Horben (Nitzel) 156 611813 / 162644 | ||
311 | (c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0 | Bauernhaus (1757)[18] | G | Walkenmatte 13 609855 / 163911 | |
413 | ![]() | Bauernhaus (1823)[19] | G | Dorf 42 609624 / 166330 | |
417 | Heidenhaus (1507–1510)[20] | G | Dörfli Bächlen 12 610653 / 166056 | ||
477 | Bauernhaus (1804)[21] | G | Bergli 6 609252 / 166306 | ||
531 | ![]() | Bauernhaus (spätes 16. Jh.)[22] | G | Dorf 44 609638 / 166298 | |
536 | Alphütte (1. Hälfte 19. Jh.)[23] | G | Mittelberg 532 606071 / 153740 | ||
565 | Bauernhaus (1789)[24] | G | Styg 7 609846 / 166689 | ||
593 | Bauernhaus (1752)[25] | G | Wattfluh 14 610132 / 165318 | ||
636 | Bauernhaus (1627)[26] | G | Bergli 12 609146 / 166395 | ||
636 | Scheune (1787)[27] | G | Bergli 12c 609178 / 166546 | ||
650 | Wohnhaus (1778)[28] | G | Kileystrasse 7 604064 / 158290 | ||
719 | Bauernhaus (1570)[29] | G | Dorf 35 609652 / 166384 | ||
760 | Bauernhaus (1743)[30] | G | Kileystrasse 5 604055 / 158562 | ||
760 | Scheune (2. Hälfte 18. Jh.)[31] | G | Kileystrasse 5a 604089 / 158544 | ||
860 | Bauernhaus (1636)[32] | G | Selbezen 2 611114 / 166886 | ||
865 | Bauernhaus (1643)[33] | G | Bergli 2 609279 / 166264 | ||
921 | Alphütte (1841)[34] | G | Eggweide 495 608682 / 160934 | ||
942 | Bauernhaus (1784)[35] | G | Wampflen 17 608142 / 163394 | ||
945; 1013 | Bauernhaus (1753)[36][37] | G | Narrenbach 36, 38 605113 / 161262 | ||
958 | Bauernhaus (um 1780)[38] | G | Riedli 50 607000 / 162262 | ||
963 | Bauernhaus (1791)[39] | G | Unterberg 1 608643 / 162968 | ||
1030 | ![]() | Bauernhaus (16. Jh.)[40] | G | Dorf 4 609761 / 166526 | |
1038; 2988 | Bauernhaus (1785)[41][42] | G | Narrenbach 6, 8 605367 / 161502 | ||
1200; 3223 | Bauernhaus (1792)[43][44] | G | Wiler 10, 12 610135 / 167359 | ||
1284 | (c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0 | Bauernhaus (Mitte 18. Jh.)[45] | G | Walkenmatte 5 609803 / 164018 | |
1584 | Bauernhaus (1834)[46] | G | Tiefenbach 63 610010 / 164170 | ||
2170 | ![]() | Kapelle (1911)[47] | G | Grimmialp 35 603715 / 158205 | |
2321 | ![]() | Gasthof Hirschen (um 1800)[48] | G | Dorf 10 609731 / 166495 | |
2499 | Bauernhaus (2. Hälfte 16. Jh.)[49] | G | Hasli 15 611251 / 167259 | ||
3066 | Scheune (1779)[50] | G | Styggässli 20 609625 / 166442 |
Siehe auch
Weblinks
- Bauinventar-Online Denkmalpflege des Kantons Bern
- Bundesamt für Kultur: Diemtigen im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BE. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 371 kB, 26 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Selbezen 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Eyenriedschopf. Netzwerk Schweizer Pärke, 2019, abgerufen am 1. September 2019.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Tiermatti 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Meniggrund (Hintermänigen) 1008. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 21a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bächlenstrasse 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Lengg 11. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Zäunegg 39. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Tiermatti 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Horben (Nitzel) 156. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Walkenmatte 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 42. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dörfli Bächlen 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bergli 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 44. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Mittelberg 532. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Styg 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Wattfluh 14. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bergli 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bergli 12c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kileystrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kileystrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kileystrasse 5a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Selbezen 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Bergli 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Eggweide 495. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Wampflen 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Narrenbach 36. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Narrenbach 38. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Riedli 50. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Unterberg 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Narrenbach 6. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Narrenbach 8. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Wiler 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Wiler 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Walkenmatte 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Tiefenbach 63. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Grimmialp 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Hasli 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Styggässli 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 8. Februar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Anidaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diemtigen Styg 7, Diemtigtaler Hauswege, Haus 1
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
(c) Martin Thurnherr, CC BY-SA 4.0
Das Bauernhaus der Unteren Walkenmatte, ein Blockbau, gebaut um 1750 mit prächtiger, weiter Giebelfront. Auf dem verputzten, getünchten Mauersockel des Kellergeschoßes ruht der verkämmte Schwellenkranz. Darauf steht der Blockbau (mit Eckständern im ersten Wohngeschoss). Die talseitige Giebelfront ist als breite Prachtfassade reich verziert, eine zweizweilige Inschrift in Fraktur läuft über die ganze Breite. Das erste Wohngeschoss besitzt beidseits der Mittelachse eine 5teilige Fensterreihe und daran anschließend nochmals eine 4- bzw. 3teilige Reihe. Das zweite Obergeschoss umfasst eine 3teilige Fensterreihe beidseits der Mittelachse und je ein Fenster in den äußeren Wandabschnitten. Alle Fenster sind versprosst. Weiss-rot bemalte Würfelfriese über den Fensterstürzen und in den Brüstungen betonten die Vertikale.
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Paebi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Tiermattli, Diemtigen BE, Schweiz: Diemtigtaler Hauswege, Haus 36: Tiermatti
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Autor/Urheber: Paebi Fotograf: Walter Baur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sälbezehus, Selbezen 10, Diemtigen BE, Schweiz
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diemtigen, Dorf 28, Grosshaus mit Stallscheune. Dieses 1805 erbaute Bauernhaus, auch «Grosshaus» genannt, ist ein mächtiger 13-achsiger Ständer- bzw. Blockbau über einem gemauerten Kellergeschoss. Bemerkenswert sind insbesondere die weit gespannte, geschweifte Ründe und die darunter befindliche Laube. Reiche Flachschnitzereien mit Pflanzenmotiven zieren die Fassade: Diemtigtaler Hauswege, Haus 4: Grosshaus
Diemtigen Dorf
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diemtigen, Dorf 21, Pfarrhaus (1781/82): Diemtigtaler Hauswege, Haus 3B: Pfarrhaus
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diemtigen, Dorf 42, Bauernhaus (1823): Diemtigtaler Hauswege, Haus 8: Muurhus
Autor/Urheber: Uschoen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle von 1911: Diemtigtaler Hauswege, Haus 33A
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diemtigen, Dorf 44, Bauernhaus (spätes 16. Jh.)
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diemtigen, Dorf 4, Bauernhaus (16. Jh.): Diemtigtaler Hausweg, Haus 2: Haus Moser
Autor/Urheber: Hadi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diemtigen, Dorf 10, Gasthof Hirschen (um 1800 erbaut): Diemtigtaler Hauswege, Haus 3: Gasthof Hirschen