Liste der Kulturgüter in Burgistein

Die Liste der Kulturgüter in Burgistein enthält alle Objekte in der Gemeinde Burgistein im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 2. Februar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Schloss BurgisteinSchloss
KGS-Nr.: 00852
AGSchlossgut 163
605090 / 181784
Nach 1260 durch das Ministerialengeschlecht von Burgistein erbautes Schloss, seither mehrmals um- und ausgebaut. Ab 1493 im Besitz der Wattenwyl, seit 1715 der Graffenried. Mächtiger, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Walmdach auf zweigeschossig in den Felsen gegrabenen Kellerunterbau, zum Hof hin Galerie-Anbau mit Kreuzgratgewölben. An die Westfassade ist ein zylindrischer Treppenturm mit Rundbogenportal angebaut.[3]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
29BWStock (1583)[4]GOberschönegg 58j
604272 / 183059


48BWBauernhaus (1645)[5]GAebnit 70
605047 / 183245


97BWBauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[6]GLörtscherei 137
604807 / 180899


132BWBauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[7]GLörtscherei 138
604827 / 180910


212BWBauernhaus (um 1800)[8]GGasse 61
604675 / 182954


303BWBauernhaus (um 1800)[9]GNeuhaus 103
605700 / 181759


309BWScheune (2. Hälfte 18. Jh.)[10]GSchlossgut 163d
605014 / 181772


309BWSchlossgut-Scheune (frühes 18. Jh.)[11]GSchlossgut 163e
604819 / 181831


318BWBauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[12]GHännigut 110
604966 / 181545


319BWStöckli (um 1790)[13]GHännigut 110a
604995 / 181561


414BWBauernhaus (1666)[14]GHohlenwegen 112
605121 / 181198


487BWBauernhaus (1759)[15]GStauffenbühl 140
605059 / 180910


665BWBauernhaus (1603/04)[16]GHohlenwegen 120
605074 / 181146


893BWBauernhaus (um 1800)[17]GHabermatt 29
605697 / 182246


945BWBauernhaus (1714)[18]GWeier 91
604687 / 182276


945BWSpeicher (um 1710)[19]GWeier 93
604679 / 182260


1092KunklermühleKunklermühle (1564)[20]GMühle 90
604875 / 182292


1353BWBauernhaus (1703)[21]GOberschönegg 58
604114 / 182972

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Burgistein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgut 163. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberschönegg 58j. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aebnit 70. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lörtscherei 137. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lörtscherei 138. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gasse 61. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Neuhaus 103. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgut 163d. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schlossgut 163e. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hännigut 110. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hännigut 110a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hohlenwegen 112. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Stauffenbühl 140. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hohlenwegen 120. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Habermatt 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Weier 91. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Weier 93. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühle 90. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberschönegg 58. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 2. Februar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
KunklermuehleBurgistein.jpg
Autor/Urheber: Rene.kernen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunklermühle Burgistein
Burgistein 02.JPG
Autor/Urheber: Geri340, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer