Liste der Kulturgüter in Bowil

Die Liste der Kulturgüter in Bowil enthält alle Objekte in der Gemeinde Bowil im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 28. Januar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
HochstudhausBauernhaus
KGS-Nr.: 09203
AGSagistrasse 3
619334 / 194497
Dieses 1564 in Ständerbauweise errichtete Hochstudhaus unter mächtigem Vollwalmdach ist vermutlich das älteste Bauwerk in Bowil. Das Obergeschoss ist in Blockbauweise ausgeführt. Im südöstlichen Hausteil ist eine Schmiede eingebaut, in der die Esse und andere Einrichtungen erhalten geblieben sind.[3]


Burgruine Alt-SignauBurgruine Alt-Signau
KGS-Nr.: 00805
BGAltschloss
621640 / 194860
Gut erhaltene Mauerreste einer Höhenburg auf einem Hügel über der Steinenmühle. Der Stammsitz der erstmals um 1130 erwähnten Freiherren von Signau wurde im 14. Jahrhundert zugunsten der Burg Neu-Signau aufgegeben.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
7BWArchiv (1827)[4]GDorf 143a
619550 / 193575
105BWSpeicher (um 1800)[5]GMösli 96a
620525 / 193704
162BWSpeicher (1576)[6]GRünkhofen 18b
618615 / 194431
211BWBauernhaus (1767)[7]GHinterschwändi 73
621617 / 193853
211BWSpeicher (1736)[8]GHinterschwändi 73a
621640 / 193835
255BWDoppelspeicher (1867)[9][10]GDorf 141, 141a
619587 / 193629
292BWFeldstall (1773)[11]GGroggenmoos 20e
618102 / 194116
304BWBauernhaus (1780)[12]GImmenägerten 81
622061 / 194304
304BWSpeicher (1821)[13]GImmenägerten 81b
622007 / 194292
320BWSpeicher (1750)[14]GSpycherweg 2a
619330 / 194585
320BWStöckli (2. Hälfte 18. Jh.)[15]GSpycherweg 2
619307 / 194599
384BWSpeicher (1729)[16]GSchwändimatt 106b
620700 / 193253
388BWBauernhaus (1843)[17]GSteinen 61
621347 / 194810
400BWStöckli (1816)[18]GSchwändimatt 110
620721 / 193144
424BWSpeicher (1787)[19]GSteinen 58b
621346 / 194983
424BWStöckli (2. Hälfte 18. Jh.)[20]GSteinen 58a
621364 / 194924
428BWFeldscheune (18. Jh.)[21]GIm Schüpbach 79
622236 / 193385
433BWBauernhaus (Mitte 18. Jh.)[22]GFriedersmatt 173
619730 / 191915
518BWSpeicher (1675)[23]GRünkhofen 9a
618438 / 194378
526BWBauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[24]GHohbühl 129
620208 / 192920
534BWSpeicher (1781)[25]GRünkhofen 19b
618586 / 194512
559BWSpeicher (1739)[26]GHinterschwändi 72b
621699 / 193841
571BWBauernhaus (1668)[27]GRünkhofen 21
618677 / 194557
618BWSpeicher (1756)[28]GSagistrasse 4c
619406 / 194498
645BWSpeicher (1682)[29]GDorfstrasse 9a
619296 / 194492
670BWBauernhaus (1766)[30]GThunersberg 158
620178 / 192116
690BWStöckli/Speicher (1795)[31]GUrweid 199a
619086 / 192755
716BWEhemalige Alphütte (um 1800)[32]GWinterseiten 190a
619332 / 190507
741BWBauernhaus (Mitte 18. Jh.)[33]GDorf 118
619877 / 193645
806BWKapelle (1880)[34]GImschmatthubel 98a
620659 / 193877
812BWBauernhaus (1768)[35]GRünkhofen 17
618499 / 194485
812BWStöckli (1868)[36]GRünkhofen 17a
618520 / 194471
897BWBauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[37]GGerbe 136
620019 / 193505
897BWSpeicher (1773)[38]GGerbe 136a
619995 / 193515
938BWSpeicher (1690)[39]GLichterswil 48a
620415 / 194864
944BWBauernhaus (1826)[40]GSteinen 56
621158 / 194936
944BWSpeicher (1636)[41]GSteinen 56b
621194 / 194963
944BWStöckli (1847)[42]GSteinen 56a
621168 / 194962
951BWBauernhaus (1798)[43]GLichterswil 48b
620462 / 194856
1004BWSpeicher (1765)[44]GImschmatt 92a
620364 / 194030
1065BWSpeicher (1657)[45]GVorderschwändi 102a
621138 / 193854
1291BWBauernhaus (1626)[46]GMösli 96
620527 / 193728
1324BWSpeicher (1672)[47]GRünkhofen 20b
618656 / 194519
1340BWBauernhaus (1907)[48]GGroggenmoos 12c
618337 / 194122
1375BWStöckli (1762)[49]GFriedersmatt 176a
619399 / 191920
1440BWSpeicher (1784)[50]GDorf 118b
619917 / 193637
1441BWStöckli (4. Viertel 18. Jh.)[51]GDorf 118a
619875 / 193608

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Bowil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sagistrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 143a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mösli 96a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rünkhofen 18b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterschwändi 73. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterschwändi 73a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 141. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 141a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Groggenmoos 20e. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Immenägerten 81. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Immenägerten 81b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Spycherweg 2a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Spycherweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schwändimatt 106b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinen 61. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schwändimatt 110. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinen 58b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinen 58a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Im Schüpbach 79. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedersmatt 173. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rünkhofen 9a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hohbühl 129. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rünkhofen 19b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hinterschwändi 72b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rünkhofen 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Sagistrasse 4c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorfstrasse 9a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern hrsg = Kanton Bern: Thunersberg 158. In: Bauinventar des Kantons Bern. Abgerufen am 28. Januar 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Urweid 199a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Winterseiten 190a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 118. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Imschmatthubel 98a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rünkhofen 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rünkhofen 17a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gerbe 136. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Gerbe 136a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lichterswil 48a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinen 56. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinen 56b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Steinen 56a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lichterswil 48b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Imschmatt 92a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Vorderschwändi 102a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mösli 96. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rünkhofen 20b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Groggenmoos 12c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Friedersmatt 176a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 118b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dorf 118a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 28. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Bowil Höchstudhus.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Hochstudhaus mit allseitig heruntergezogenem Dach, ehem. Bauernhaus ganz aus Holz
Ruine Alt-Signau 11.jpg
Autor/Urheber: Minnou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ruine Alt-Signau