Liste der Kulturgüter in Bern/Breitenrain-Lorraine

Die Liste der Kulturgüter in Bern/Breitenrain-Lorraine enthält alle Objekte im Stadtteil V, Breitenrain-Lorraine von Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar der Stadt Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
GewerbeschuleGewerbeschule
KGS-Nr.: 00623
AGLorrainestrasse 1
600476 / 200407
Von 1937 bis 1939 nach Plänen von Hans Brechbühler und Max Jenni erbautes Schulgebäude. Fünfgeschossiger, lang gezogener und klar gegliederter Bau. Strenge orthogonale Fassadenraster prägen den Hauptbaukörper, der von zwei kubischen Seitenbauten mit den Treppenhäusern eingefasst wird. Die Gewerbeschule gehört zu den Pionierbauten des Neuen Bauens in Bern und wirkt heute noch modern.[3]


Kantonale MilitäranstaltenKantonale Militäranstalten
KGS-Nr.: 00630
AGPapiermühlestrasse 15
601544 / 200666
Zwischen 1873 und 1879 nach Plänen von Paul Adolphe Tièche erbaute Kasernenanlage der Schweizer Armee im Neobarock- und Neorenaissancestil. Nordwestlich des ausgedehnten Exerzierplatzes erhebt sich die schlossartige, viergeschossige Kaserne mit drei Flügeln unter geknickten Walmdächern. Rechtwinklig an den Exerzierplatz stösst der lang gezogene Bau der ehemaligen Reithalle mit steilem Satteldach.[4]


AltenbergstegAltenbergsteg
KGS-Nr.: 00666
AGAltenbergstrasse
600752 / 199899
1857 von Friedrich Gustav Gränicher erbauter Fussgängersteg über die Aare. Zwischen die alten Widerlager des Vorgängerbaus von 1834 gespannter Kettensteg, bestehend aus eisernen, im Längsprofil leicht überhöhten Gitterträgern, die gleichzeitig als Geländer dienen.[5]


KornhausbrückeKornhausbrücke
KGS-Nr.: 00702
AG
600742 / 199922
In den Jahren 1895 bis 1898 erbaute Stahlbogenbrücke über die Aare, entworfen von Stadtingenieur Hugo von Linden zusammen mit Ingenieur Adolf Henzi. Kombination von Brücke und Viadukt mit leicht ansteigender Fahrbahn. Den Hauptakzent bildet der eiserne Gitterbogen, der als gedrückte Parabel zwischen die massigen Pfeiler aus Jurakalk eingespannt ist. Die Gesamtlänge beträgt 382 m, die Höhe rund 50 m.[6]


ViktoriaspitalViktoria-Spital
KGS-Nr.: 00737
AGSonnenbergstrasse 14
600863 / 200170
Von 1904 bis 1906 nach Plänen von Horace Edouard Davinet ursprünglich als Dependance des Sanatoriums Viktoria erbaut. Hausteinbau mit roh belassenen Fassaden im Süden und Westen sowie verputzten Wänden im Osten und Norden. Die Architektur bewegt sich zwischen Neobarock und Jugendstil.[7]


Hauptgebäude des Botanischen GartensBotanischer Garten der Universität Bern
KGS-Nr.: 08571
ASAltenbergrain 21
600505 / 200269
Seit 1860 werden am heutigen Standort auf einer Fläche von zwei Hektaren mehr als 5'500 verschiedene Pflanzenarten kultiviert, entweder im Freien oder in sechs Schauhäusern.[8]


Hochschule der Künste, MusikbibliothekHochschule der Künste,
Musikbibliothek
KGS-Nr.: 09166
ASPapiermühlestrasse 13j
601652 / 200467
Die Musikaliensammlung, das Archiv und die Bibliothek der Hochschule der Künste mit einem grossen Bestand an Noten und Fachliteratur sind in der alten Kaserne untergebracht.[9]


Bibliothek am GuisanplatzBibliothek am Guisanplatz
(ehemals Eidgenössische Militärbibliothek)
KGS-Nr.: 09296
ASPapiermühlestrasse 21a
601855 / 200908
Öffentlich zugängliche Fachbibliothek und Fachinformationszentrum der Bundesverwaltung für die Themen Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht, Wirtschaft und Armee. Zum Bestand gehören über eine halbe Million Bücher.[10]


Reformierte MarkuskircheReformierte Markuskirche
KGS-Nr.: 00719
BGTellstrasse 31, 33, 33a
601388 / 201316
In den Jahren 1948 bis 1951 erbautes reformierten Kirchengebäude, nach einem Entwurf von Henry Daxelhofer und Karl Müller. Bestandteil eines pavillonartigen Komplexes mit Kirchgemeindehaus und Pfarrhaus inmitten einer grosszügigen Grünanlage. Den unterschiedlichen Funktionen sind eigene Baukörper zugeordnet, die entweder aneinandergebaut oder durch gedeckte Galerien unter Satteldächern verbunden sind.[11]


Verwaltungsgebäude BKW
KGS-Nr.: 00735
BGViktoriaplatz 2
600922 / 200473
1915/16 von Zeerleder & Bösiger erbautes Verwaltungsgebäude der Bernischen Kraftwerke AG (heute BKW Energie). Fünfteilige symmetrische Anlage im neobarocken Stil mit breitem elfachsigem Mittelbau, mit aufwendigen Brüstungsreliefs von Karl Hänny, unter einem mächtigen geknickten Walmdach, dazu zweigeschossige Flügelbauten unter Mansarddächern mit abschliessenden quergestellten Eckpavillons.[12]


ViktoriaschulhausViktoriaschulhaus
KGS-Nr.: 00736
BGViktoriastrasse 71
601023 / 200342
1905/06 von Otto Lutstorf erbautes Schulgebäude im Neorenaissancestil. Viergeschossige Anlage über L-förmigem Grundriss, ein fünfgeschossiger Turm unter steilem Pyramidendach mit abschliessender Laterne akzentuiert die Ecke an der Kreuzung. Neben dem Turm monumentale Portalveranda mit Haupteingang zwischen korinthischen Halbsäulen.[13]


Katholische MarienkircheReformierte Johanneskirche
KGS-Nr.: 17177
BGBreitenrainstrasse 26
600908 / 200720
1891 bis 1893 von Karl Moser erbautes reformiertes Kirchengebäude. Der hoch aufragende, massive Bau des Historismus verknüpft neuromanische und neugotische Elemente. Das kurze, einschiffige Langhaus mündet in einem Querhaus mit polygonalen Abschlüssen.[14]


Katholische MarienkircheKatholische Marienkirche
KGS-Nr.: 17180
BGWylerstrasse 26
600841 / 200952
Das in den Jahren 1930 bis 1932 von Fernand Dumas erbaute römisch-katholische Kirchengebäude ist eines der frühesten Vertreter der Moderne in Bern. Eigenwillige, mit grobem Putz versehene Abfolge von Gebäudeteilen, die nach Funktion getrennt sind. Im Innern Glasmalereien und Reliefs mit Bibelszenen.[15]


Diaconiskirche, SalemkircheSalemkirche
KGS-Nr.: 17181
BGSchänzlistrasse 27
601277 / 200097
1949/50 von Bracher & Frey erbautes evangelisch-reformiertes Kirchengebäude. Putzbau unter schwach geneigtem Kupfersatteldach mit farblich, materiell und strukturell differenziert gegliederten Fassaden. Dieser feingliedrige Bau der Nachkriegszeit bringt moderne Einflüsse und herkömmliche Akzente in ein Gleichgewicht, das der religiös-sozialen Institution gerecht wird.[16]


SchlachthofSchlachthof
KGS-Nr.: 17192
BGStauffacherstrasse 80–82
601654 / 201786
Der 1912/13 von Max Münch erbaute städtische Schlachthof umfasst heute das repräsentative Verwaltungsgebäude mit Hörsaal (Nr. 80), ein kleineres Dienstgebäude (Nr. 80A) sowie Waaghaus das mit Freibank (Nr. 82) und begleitenden Eingangspavillons.[17]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
2
Von Werdt-Denkmal
Von Werdt-Denkmal (1822)[18]GKlösterlistutz N.N.
601584 / 199851
58BWEhemalige Primarschule Breitenrain (1865)[19]GBreitenrainstrasse 42
600698 / 200646
58
Turnhalle
Turnhalle (1880)[20]GTurnweg 3
600694 / 200681
66–69
Reihenmietshäuser
Reihenmietshäuser (1875)[21]GTurnweg 13–19
600678 / 200777
70BWKantonales Zeughaus (1873–1878)[22]GPapiermühlestrasse 17a–v
601703 / 200724
122
Gebäude der Bibliothek am Guisanplatz
Gebäude der Bibliothek am Guisanplatz, ehem. Zeughaus (1892/93)[23]GPapiermühlestrasse 21a
601859 / 200906
188 ff.BWReihenwohnhäuser (1896/97)[24]GWaldhöheweg 9–17
601133 / 200648
193BWHotel Waldhorn (1896)[25]GBeundenfeldstrasse 15
601112 / 200560
213BWWohn- und Geschäftshaus (1896)[26]GBeundenfeldstrasse 32
601248 / 200607
221BWWohnhaus (1898)[27]GBlumenbergstrasse 42
601337 / 200509
230BWHotel Alpenblick (1897)[28]GKasernenstrasse 29
601396 / 200658
259BWChalet Margrit (1907)[29]GWaldhöheweg 27
601208 / 200686
270 ff.BWReihenmietshäuser (1898/99)[30]GBreitenrainstrasse 27–29 /
Spitalackerstrasse 70–74
600984 / 200687
283BWVilla Sophia (1899/1900)[31]GMoserstrasse 32
601164 / 200691
284BWWohnhaus mit Restaurant (1899)[32]GKasernenstrasse 31
601364 / 200676
300BWReihenmietshäuser (1900)[33]GMoserstrasse 23–25
601054 / 200669
315 ff.BWReiheneinfamilienhäuser (1901/02)[34]GWaldhöheweg 29–33
601235 / 200707
320BWReihenmietshäuser (1901)[35]GBeundenfeldstrasse 45–47
601308 / 200705
323BWWohnhaus (1897)[36]GSpitalackerstrasse 28
601274 / 200450
325 ff.BWRepräsentative Mehrfamilienhäuser (1901/02)[37]GBreitenrainplatz 26–30
601262 / 200850
330 ff.BWReihenmietshäuser (1902)[38]GBeundenfeldstrasse 42–52
601305 / 200640
348BWWohnhaus (1902/03)[39]GSchönburgstrasse 43
601458 / 200499
385BWWohn- und Gewerbehaus (1897)[40]GMezenerweg 3
601295 / 200555
415 ff.BWReihenmietshäuser (1905)[41]GKasernenstrasse 44–52
601249 / 200770
417 ff.BWReihenmietshäuser (1904)[42]GHerzogstrasse 23–25
601240 / 200805
423BWReihenmietshäuser (1904)[43]GBreitenrainstrasse 25 /
Jägerweg 2–6
601030 / 200698
436 ff.BWDoppelmehrfamilienhaus (1903)[44]GBlumenbergstrasse 44–46
601347 / 200538
467BWWohnhaus (1904)[45]GJägerweg 3
600969 / 200748
486 ff.BWReihenmietshäuser (1907)[46]GHerzogstrasse 13–21
601275 / 200789
495BWWohnhaus mit Ladengeschäft (1898/99)[47]GBeundenfeldstrasse 31
601239 / 200641
499BWReihenmietshäuser (1906)[48]GSpitalackerstrasse 60–68
600998 / 200671
530BWEhemalige methodistische Wesley-Kapelle (1907)[49]GAllmendstrasse 24 /
Zielweg 28
601015 / 200929
561BWMehrfamilienhaus (1907)[50]GJägerweg 5
600960 / 200770
586BWEhemaliges Kriegsmaterialmagazin (1893)[51]GWankdorfstrasse 2b
601881 / 200955
655BWPrimarschulhaus Breitfeld (1911/12)[52]GStandstrasse 61
601120 / 201275
669BWDoppelmehrfamilienhaus (1911)[53]GKasernenstrasse 47 /
Moserstrasse 52
601196 / 200766
851BWEidgenössische Waffenfabrik, Schiessstandgebäude und Montagehalle (1912–1917)[54]GStauffacherstrasse 65, 65a, b, v-y
601257 / 201759
859
Lorrainebrücke
Lorrainebrücke (1928–1930)[55]GLorrainebrücke
601276 / 199949
869BWVilla Stein (1897/98)[56]GSchänzlistrasse 19
601320 / 200125
870BWEnsemble von Wohnhäusern (17./18. Jh.)[57]GAltenbergstrasse 54–56
601276 / 199949
871BWWohnhaus (18. Jh.)[58]GAltenbergstrasse 58
601249 / 199946
872
Wohnhaus Stürlerspital
Sogenanntes Stürlerspital, Wohnhaus (1659)[59]GAltenbergstrasse 60
601226 / 199952
873BWSaxergut (um 1670)[60]GAltenbergstrasse 29
601100 / 199930
878BWVillenartiges Wohnhaus (Mitte 19. Jh.)[61]GAltenbergstrasse 96
600928 / 199962
884BWWohn- und Gewerbebau mit Restaurant (17. Jh.)[62]GUferweg 4
600638 / 200010
884BWStallgebäude (1893)[63]GUferweg 6
600617 / 200021
884BWBrauerei- und Wohngebäude (1859)[64]GUferweg 10
600572 / 200051
884BWEhemalige Brauerei Gassner, Remisengebäude (1893)[65]GUferweg 11–15
600537 / 200053
885BWWohnhaus Frohheim (1870)[66]GRabbentalstrasse 91
600573 / 200132
886
Botanischer Garten, Verwaltungsgebäude und Pflanzenhäuser
Botanischer Garten, Verwaltungsgebäude und Pflanzenhäuser (1861)[67]GAltenbergrain 21, 21c–f
600505 / 200284
892BWVilla (1877–1884)[68]GRabbentalstrasse 51
600901 / 200048
893BWVilla (1877)[69]GRabbentalstrasse 49
600923 / 200041
898BWWohnhaus (1878)[70]GOberweg 8
600799 / 200144
900BWAtelierhaus (1985–1987)[71]GAltenbergstrasse 32a
601451 / 199979
903BWVilla (1869)[72]GOberweg 12
600753 / 200167
912BWVilla La Pergola (1860)[73]GRabbentalstrasse 87
600616 / 200110
914BWVilla Altishain (1866/67)[74]GRabbentalstrasse 71
600786 / 200080
915
Brunnen mit Unterstand
Brunnen mit Unterstand (1865)[75]KNischenweg 4
600770 / 200066
918 ff.BWDoppelmehrfamilienhaus (1870)[76]GRabbentalstrasse 77–79
600713 / 200101
920BWWohnhaus (1870/71)[77]GNischenweg 13
600686 / 200072
926BWWohnhaus (16. Jh.)[78]GAltenbergstrasse 102
600882 / 199951
927BWVilla (1902)[79]GSchänzlistrasse 57
600953 / 200219
928BWNägeliheim (1640)[80]GSonnenbergrain 35
601111 / 200025
951BWVilla (1899/1900)[81]GSonnenbergrain 21
601038 / 200081
952BWVilla (1900)[82]GSchänzlihalde 27
600594 / 200230
963BWVilla Sunnegg (1901)[83]GSonnenbergstrasse 1
601021 / 200191
964BWVilla Gmür (1899)[84]GSonnenbergstrasse 3
601015 / 200155
966BWVilla (1901)[85]GSonnenbergrain 8
600933 / 200062
969BWVilla (1902)[86]GSchänzlihalde 25
600603 / 200205
970BWVilla (1902)[87]GSchänzlihalde 23
600620 / 200190
972BWVilla (1903/04)[88]GSonnenbergrain 25
601072 / 200080
976BWVilla (1910)[89]GSchänzlihalde 19
600637 / 200153
977BWVilla Belvedere (1905)[90]GSchänzlihalde 21
600645 / 200176
978 ff.BWReiheneinfamilienhäuser (1904/05)[91]GSonnenbergstrasse 17–21
600864 / 200129
982BWVilla (1906/07)[92]GSonnenbergstrasse 11
600966 / 200103
987 ff.BWWohn- und Geschäftshäuser (1909)[93]GBeundenfeldstrasse 3–9 /
Moserstrasse 2–8
601014 / 200493
992BWVilla Straub (1875)[94]GAltenbergstrasse 120
600801 / 199979
999BWVilla Le Magnolia (1907/08)[95]GSonnenbergstrasse 9
600999 / 200088
1000BWVilla (1886)[96]GSonnenbergrain 9
600979 / 200069
1012 ff.BWReihenmietshäuser (1909/10)[97]GOptingenstrasse 47–53
600909 / 200647
1050BWWohnhaus Zur Schänzlihalde (1910/11)[98]GSchänzlihalde 7
600759 / 200190
1051BWReihenmietshäuser (1912/13)[99]GOptingenstrasse 4–18
600842 / 200345
1064BWReihenmietshäuser (1910–1912)[100]GMoserstrasse 11–15 /
Schläflistrasse 2–12
600983 / 200539
1083 ff.BWReihenmietshäuser (1912)[101]GSpitalackerstrasse 61–69 /
Optingenstrasse 56
600979 / 200643
1089 ff.BWReihenmietshäuser (1912)[102]GGreyerzstrasse 18–22 /
Kursaalstrasse 3–15 /
Viktoriastrasse 87
600760 / 200368
1113BWTurnhalle Viktoriaschulhaus (1905/06)[103]GViktoriastrasse 75
600965 / 200356
1115BWSchulhaus Spitalacker (1899/1900)[104]GGotthelfstrasse 40
601129 / 200473
1139BWReihenmietshäuser (1916)[105]GKornhausstrasse 2–14
600910 / 200309
1147BWWohnhaus (1860)[106]GAltenbergstrasse 13
601410 / 199933
1172BWMehrfamilienhäuser (1916)[107]GKursaalstrasse 10 /
Optingenstrasse 9–11
600798 / 200363
1175BWVerwaltungsgebäude (1919/20)[108]GViktoriaplatz 25
600843 / 200458
1187BWWohnhaus (1903/04)[109]GSonnenbergstrasse 7
600995 / 200112
1190BWVilla Ulmenberg (1923/24)[110]GSchänzlistrasse 45
601076 / 200142
1237BWBürohaus (1950/51)[111]GViktoriastrasse 85
600817 / 200417
1243BWsechs Wohnhäuser (1923–1925)[112]GOranienburgstrasse 1–5, 9–13
601458 / 200107
1246BWMehrfamilienhaus (1923–1925)[113]GOranienburgstrasse 7
601419 / 200095
1251 ff.BWReihenmietshäuser (1925)[114]GHumboldtstrasse 41–55
600966 / 200253
1266 ff.BWReihenmietshäuser (1926/27)[115]GViktoriastrasse 82–86 /
Greyerzstrasse 24–38
600800 / 200507
1274 ff.BWReihenmietshäuser (1927)[116]GOptingenstrasse 27–35
600865 / 200521
1281 ff.BWReihenmietshäuser (1926/27)[117]GHumboldtstrasse 33–39
601066 / 200222
1291BWneun Reihenmietshäuser (1929)[118]GBeundenfeldstrasse 2–18
601051 / 200469
1343BWEhemalige Blindenanstalt, städtische Lehrwerkstätten (1895–1897)[119]GLorrainestrasse 3
600389 / 200451
1369 ff.BWReihenmehrfamilienhäuser Quartierhof (1861–1863)[120]GQuartierhof 1–8
600586 / 200821
1380 ff.BWReihenmietshäuser (1878)[121]GCentralweg 19–29
600534 / 200712
1419 ff.BWReihenmietshäuser (1869)[122]GLorrainestrasse 16–22
600501 / 200572
1425BWWohnhaus mit Ladengeschäften (1871)[123]GLorrainestrasse 32
600489 / 200662
1434BWPrimarschulhaus Lorraine (1880)[124]GLorrainestrasse 33
600428 / 200837
1460BWEhemalige Brauerei Gassner (1891/92)[125]GUferweg 42
600290 / 200374
1460BWWohnhaus Unteres Rabbentalgut (1906)[126]GUferweg 54
600248 / 200514
1460BWPächterhaus Unteres Rabbentalgut (18. Jh.)[127]GUferweg 58
600250 / 200548
1461BWReihenmietshaus (1892)[128]GLorrainestrasse 19
600462 / 200646
1464BWReihenmietshaus mit Gartenrestaurant (1893)[129]GLorrainestrasse 9
600474 / 200559
1465BWReihenmietshaus (1893)[130]GLorrainestrasse 11
600474 / 200560
1471BWElf Wohn- und Geschäftshäuser (1895–1897)[131]GLorrainestrasse 2–14 /
Schulweg 15
600520 / 200474
1484BWWohnhaus (1896)[132]GLorrainestrasse 58
600464 / 200858
1487BWWohn- und Geschäftshaus (1897)[133]GSeelandweg 7
600575 / 200493
1493BWGeschäftshaus mit Fabrik und Büroräumen (1948/49)[134]GDammweg 3
600564 / 200453
1494BWReihenmietshäuser (1897/98)[135]GNordweg 6–12
600551 / 200490
1501BWNeun Reihenmietshäuser (1900/01)[136]GLorrainestrasse 60–76
600492 / 200890
1510BWCampagne Lorrainegut (um 1750)[137]GLorrainestrasse 80
600502 / 200917
1514BWvier Reihenmietshäuser (1907)[138]GSchulweg 5–11
600553 / 200539
1533BWLorrainehof (1872)[139]GLorrainestrasse 34, 38
600485 / 200696
1574BWWohnhaus (1930)[140]GWylerstrasse 14
600871 / 200855
1642BWKindergarten auf dem Wyler (1930)[141]GWylerfeldstrasse 23
600819 / 201189
1720BWReihenmietshäuser (1932/33)[142]GViktoriastrasse 33–47
601304 / 200259
1794 ff.BWMehrfamilienhausreihe (1932/33)[143]GHumboldtstrasse 25–31
601155 / 200203
1802 ff.BWReihenmehrfamilienhäuser (1932/33)[144]GWylerstrasse 73–77
600642 / 201063
1814 ff.BWReihenmehrfamilienhäuser (1933–1935)[145]GWylerstrasse 55–59, 63–71
600698 / 201060
1837BWWohnhaus (1934)[146]GLerberstrasse 28
601368 / 200031
1861BWWohnhaus (1861)[147]GJurastrasse 5
600393 / 200635
1893BWEhemalige Feuerwehrkaserne (1935/36)[148]GViktoriastrasse 70 /
Gotthelfstrasse 29
601050 / 200384
1990BWKindergarten Spitalacker (1939/40)[149]GSpitalackerstrasse 34
601254 / 200486
2024BWWohnhaus (1844)[150]GPapiermühlestrasse 9
601597 / 200368
2428BWWohnhaus (1874/75)[151]GNischenweg 11
600714 / 200065
2451BWSchulhaus Markus mit Kindergärten (1953/54)[152]GTellstrasse 27–29 /
Weingartstrasse 18
601364 / 201267
2473BWGewerbegebäude (1953/54)[153]GWankdorfstrasse 10
601781 / 201126
2531
Schulhaus Wankdorf
Schulhaus Wankdorf (1959–1961)[154]GMorgartenstrasse 2, 2a, 2b
601761 / 201422
2988BWGasreglerstation (1929)[155]GKasernenstrasse 33
601336 / 200699
2991BWTramwartehalle (1941)[156]GBreitenrainplatz 32
601214 / 200840
3000BWSchänzlibrücke (1897)[157]GSchänzlibrücke
600854 / 200264
3036 ff.BWNebengebäude La Pergola (1860)[158]GRabbentalstrasse 85, 85a, 89
600641 / 200124

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Bern/Breitenrain-Lorraine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Lorrainestrasse 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  4. Papiermühlestrasse 13A–K, 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  5. Altenbergsteg. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  6. Kornhausbrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  7. Sonnenbergstrasse 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  8. Über uns. Botanischer Garten Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  9. Bibliothek HKB Musik. Hochschule der Künste Bern, 2019, abgerufen am 27. Juli 2019.
  10. Porträt BiG. Bibliothek am Guisanplatz, 2021, abgerufen am 17. September 2022.
  11. Tellstrasse 31–35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  12. Viktoriaplatz 2. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  13. Viktoriastrasse 71. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 27. Juli 2019.
  14. Breitenrainstrasse 26. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  15. Wylerstrasse 26. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  16. Schänzlistrasse 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  17. Stauffacherstrasse 80–82. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  18. Klösterlistutz N.N. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 2. April 2021.
  19. Breitenrainstrasse 42. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 29. Januar 2022.
  20. Turnweg 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 29. Januar 2022.
  21. Turnweg 13–19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 29. Januar 2022.
  22. Papiermühlestrasse 17a–v. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 29. Januar 2022.
  23. Papiermühlestrasse 21a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 29. Januar 2022.
  24. Waldhöheweg 9–17. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  25. Beundenfeldstrasse 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 20. Juli 2022.
  26. Beundenfeldstrasse 32. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
  27. Blumenbergstrasse 42. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
  28. Kasernenstrasse 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 21. Juli 2022.
  29. Waldhöheweg 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  30. Breitenrainstrasse 27–29 / Spitalackerstrasse 70–74. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  31. Moserstrasse 32. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  32. Kasernenstrasse 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  33. Moserstrasse 23–25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  34. Waldhöheweg 29–33. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  35. Beundenfeldstrasse 45–47. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  36. Spitalackerstrasse 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  37. Breitenrainplatz 26–30. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  38. Beundenfeldstrasse 42–52. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  39. Schönburgstrasse 43. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  40. Mezenerweg 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  41. Kasernenstrasse 44–52. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  42. Herzogstrasse 23–25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  43. Breitenrainstrasse 25 / Jägerweg 2–6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  44. Blumenbergstrasse 44–46. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  45. Jägerweg 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  46. Herzogstrasse 13–21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  47. Beundenfeldstrasse 31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  48. Spitalackerstrasse 60–68. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  49. Allmendstrasse 24 / Zielweg 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  50. Jägerweg 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  51. Wankdorfstrasse 2b. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  52. Standstrasse 61. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  53. Kasernenstrasse 47 / Moserstrasse 52. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  54. Stauffacherstrasse 65, 65a, b, v-y. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  55. Lorrainebrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  56. Schänzlistrasse 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  57. Altenbergstrasse 54–56. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  58. Altenbergstrasse 58. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  59. Altenbergstrasse 60. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, abgerufen am 31. Januar 2022.
  60. Altenbergstrasse 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  61. Altenbergstrasse 96. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  62. Uferweg 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  63. Uferweg 6. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  64. Uferweg 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  65. Uferweg 11–15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  66. Rabbentalstrasse 91. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  67. Altenbergrain 21, 21c–f. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  68. Rabbentalstrasse 51. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  69. Rabbentalstrasse 49. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  70. Oberweg 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  71. Altenbergstrasse 32a. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  72. Oberweg 12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  73. Rabbentalstrasse 87. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  74. Rabbentalstrasse 71. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  75. Nischenweg 4. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  76. Rabbentalstrasse 77–79. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  77. Nischenweg 13. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  78. Altenbergstrasse 102. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  79. Schänzlistrasse 57. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  80. Sonnenbergrain 35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  81. Sonnenbergrain 21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  82. Schänzlihalde 27. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  83. Sonnenbergstrasse 1. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  84. Sonnenbergstrasse 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  85. Sonnenbergrain 8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  86. Schänzlihalde 25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  87. Schänzlihalde 23. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  88. Sonnenbergrain 25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  89. Schänzlihalde 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  90. Schänzlihalde 21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  91. Sonnenbergstrasse 17–21. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  92. Sonnenbergstrasse 11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  93. Beundenfeldstrasse 3–9 / Moserstrasse 2–8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  94. Altenbergstrasse 120. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  95. Sonnenbergstrasse 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  96. Sonnenbergrain 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  97. Optingenstrasse 47–53. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  98. Schänzlihalde 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  99. Optingenstrasse 4–18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  100. Moserstrasse 11–15 / Schläflistrasse 2–12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  101. Spitalackerstrasse 61–69 / Optingenstrasse 56. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  102. Greyerzstrasse 18–22 / Kursaalstrasse 3–15 / Viktoriastrasse 87. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  103. Viktoriastrasse 75. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  104. Gotthelfstrasse 40. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  105. Kornhausstrasse 2–14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  106. Altenbergstrasse 13. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  107. Kursaalstrasse 10 / Optingenstrasse 9–11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  108. Viktoriaplatz 25. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  109. Sonnenbergstrasse 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  110. Schänzlistrasse 45. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  111. Viktoriastrasse 85. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  112. Oranienburgstrasse 1–5, 9–13. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  113. Oranienburgstrasse 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  114. Humboldtstrasse 41–55. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  115. Viktoriastrasse 82–86 / Greyerzstrasse 24–38. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  116. Optingenstrasse 27–35. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  117. Humboldtstrasse 33–39. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  118. Beundenfeldstrasse 2–18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  119. Lorrainestrasse 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  120. Quartierhof 1–8. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  121. Centralweg 19–29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  122. Lorrainestrasse 16–22. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 16. September 2022.
  123. Lorrainestrasse 32. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  124. Lorrainestrasse 33. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  125. Uferweg 42. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  126. Uferweg 54. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  127. Uferweg 58. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  128. Lorrainestrasse 19. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  129. Lorrainestrasse 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  130. Lorrainestrasse 11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  131. Lorrainestrasse 2–14 / Schulweg 15. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  132. Lorrainestrasse 58. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  133. Seelandweg 7. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  134. Dammweg 3. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  135. Nordweg 6–12. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  136. Lorrainestrasse 60–76. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  137. Lorrainestrasse 80. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  138. Schulweg 5–11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  139. Lorrainestrasse 34, 38. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  140. Wylerstrasse 14. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  141. Wylerfeldstrasse 23. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  142. Viktoriastrasse 33–47. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  143. Humboldtstrasse 25–31. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  144. Wylerstrasse 73–77. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  145. Wylerstrasse 55–59, 63–71. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  146. Lerberstrasse 28. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  147. Jurastrasse 5. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  148. Viktoriastrasse 70 / Gotthelfstrasse 29. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  149. Spitalackerstrasse 34. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  150. Papiermühlestrasse 9. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  151. Nischenweg 11. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  152. Tellstrasse 27–29 / Weingartstrasse 18. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  153. Wankdorfstrasse 10. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  154. Morgartenstrasse 2, 2a, 2b. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  155. Kasernenstrasse 33. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  156. Breitenrainplatz 32. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  157. Schänzlibrücke. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.
  158. Rabbentalstrasse 85, 85a, 89. (PDF) Bauinventar Stadt Bern, 2017, abgerufen am 17. September 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Marien Bern (2).jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkirche von Südwest
Bern Viktoria Krankenhaus.jpg
Autor/Urheber: WillYs Fotowerkstatt, Lizenz: CC BY 3.0
Bern, Viktoria Spital
Botanischer Garten-Gewaechshaeuser.JPG
Autor/Urheber: Absolutely new, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadt Bern: Botanischer Garten, Hauptgebäude mit Gewächshäusern
Botanischer Garten Bern DSC04005.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Botanischer Garten Bern, Blick vom gegenüberliegenden Aareufer
Lorrainebruecke Bern 05 11.jpg
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Lorrainebrücke von Robert Maillart über die Aare, erbaut 1929; Bern, Schweiz. Im Hintergrund die viergleisige Aarebrücke der SBB.
Diaconiskirche Bern.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diaconiskirche, Salemkirche
Von Werdt-Denkmal (1822) Klösterlistutz, Bern 04.jpg
Autor/Urheber: AnBuKu, Lizenz: CC BY 4.0
Von Werdt-Denkmal (1822) Klösterlistutz, Bern
Bibliothek am Guisanplatz (Luftbild 2011).jpg
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Bibliothek am Guisanplatz, Bern, vom Riesenrad der BEA expo aus gesehen.
BKW Firmensitz Bern.jpg
(c) Wladyslaw Sojka, CC BY-SA 3.0
Firmensitz der BKW FMB Energy Ltd, Bern
Bibliothek am Guisanplatz DSC03926.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bern, Bibliothek am Guisanplatz (Eidgenössische Militärbibliothek)
Bern Kornhausbrücke DSC05932.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bern, Kornhausbrücke und Altenbergsteg
Bern Kantonale Militaeranstalten DSC04172.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bern, Kantonale Militäranstalten, Papiermühlestrasse 15 (Seite Ost)
Nischenbrunnen 01.jpg
Autor/Urheber: AnBuKu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nischenbrunnen
Johanneskirche (Bern) 03.jpg
Autor/Urheber: AnBuKu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glockenturm der Johanneskirche (Bern)
Stürlerhaus Südseite, Bern, Switzerland.JPG
Autor/Urheber: Bibliotheca Patria Helvetica, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stürlerhaus Südseite, Bern, Switzerland
Bern Kantonale Militaeranstalten DSC04196.jpg
Autor/Urheber: Krol:k, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bern, Kantonale Militäranstalten, Papiermühlestrasse 13j und 13a (Seite West)
BFH FBW Gebaeude an Morgartenstrasse.jpg
Autor/Urheber: Saphir2, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Gebäude des Fachbereichs Wirtschaft und Verwaltung der Berner Fachhochschule an der Morgartenstrasse 2 in Bern.
Altenbergsteg.jpg
Autor/Urheber: Sandstein, Lizenz: CC BY 3.0
The Altenbergsteg in Berne, Switzerland. Footbridge built to connect the city to the Altenberg residential area. Built in wood in 1834 to replace an 1823 ferry, rebuilt in iron 1857.
Bern Turnweg 3.jpg
Autor/Urheber: Cmdr Zod, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Bern Turnweg 13-19.jpg
Autor/Urheber: Cmdr Zod, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reihenmietshäuser
Gewerbeschule Süd-Ost.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo2g, Lizenz: CC BY 3.0
Gewerbeschule Bern, erbaut von Architekt Hans Brechbühler 1937-1939. Architektur "Neue Sachlichkeit"