Liste der Kulturgüter in Basel/Grossbasel West
Die Liste der Kulturgüter in Basel/Grossbasel West enthält alle Objekte im westlichen Teil von Grossbasel in der Stadt Basel im Kanton Basel-Stadt, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Diese Liste umfasst die Quartiere Am Ring, Bachletten, Gotthelf, Iselin, St. Johann und Vorstädte (westlich der Elisabethenstrasse). Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Predigerkirche KGS-Nr.: 01551 | A | G | Totentanz 19 611045 / 267876 | ||
Anatomisches Museum der Universität Basel KGS-Nr.: 01553 | A | S | Pestalozzistrasse 20 610633 / 268226 | ||
![]() | Brunschwilerhaus KGS-Nr.: 01559 | A | G | Hebelstrasse 15 610816 / 267778 | |
![]() | Bürgerspital KGS-Nr.: 01561 | A | G | Spitalstrasse 17–21 610878 / 267983 | |
Feuerschützenhaus KGS-Nr.: 01567 | A | G | Schützenmattstrasse 56 610454 / 266997 | ||
Gasfabrik, keltische Siedlung KGS-Nr.: 01570 | A | F | Voltastrasse 610759 / 269072 | ||
Holsteinerhof KGS-Nr.: 01580 | A | G | Hebelstrasse 30–32 610757 / 267826 | ||
![]() | Kirche St. Antonius KGS-Nr.: 01582 | A | G | Kannenfeldstrasse 35 610117 / 268142 | |
Elisabethenkirche mit Pfarrhaus und Brunnen KGS-Nr.: 01592 | A | G | Elisabethenstrasse 14 611487 / 266899 | ||
![]() | Johanneskirche KGS-Nr.: 01593 | A | G | Mühlhauserstrasse 145 610259 / 268343 | |
![]() | Pauluskirche KGS-Nr.: 01598 | A | G | Steinenring 20 610518 / 266782 | |
Skulpturhalle KGS-Nr.: 01615 | A | S | Mittlere Strasse 17 610583 / 267767 | ||
![]() | Synagoge KGS-Nr.: 01625 | A | G | Eulerstrasse 2 610828 / 267085 | |
![]() | Universitätsbibliothek (Gebäude) KGS-Nr.: 01627 | A | G | Schönbeinstrasse 18–20 610709 / 267681 | |
Wildt’sches Haus KGS-Nr.: 01630 | A | G | Petersplatz 13 610882 / 267665 | ||
Faeschsches Haus KGS-Nr.: 01672 | A | G | Spitalstrasse 22 610906 / 268033 | ||
Fasnachts-Brunnen (Tinguely-Brunnen) KGS-Nr.: 01673 | A | K | Theaterplatz 611437 / 267001 | ||
![]() | Formonterhof KGS-Nr.: 01679 | A | G | St. Johanns-Vorstadt 27 610957 / 268116 | |
![]() | Allerheiligenkirche KGS-Nr.: 01750 | A | G | Neubadstrasse 95–97 / Laupenring 40 609764 / 266359 | |
![]() | Kunsthalle KGS-Nr.: 01758 | A | G | Steinenberg 7 611484 / 267010 | |
![]() | Markgräflerhof (jetzt Spital), inkl. Portalbau KGS-Nr.: 01762 | A | G | Hebelstrasse 2 610928 / 267753 | |
Kollegiengebäude der Universität Basel KGS-Nr.: 01846 | A | G | Petersplatz 1 610933 / 267547 | ||
![]() | Fondation Herzog KGS-Nr.: 08501 | A | S | Missionsstrasse 2 610662 / 267561 | |
![]() | Sportmuseum KGS-Nr.: 08529 | A | S | Missionsstrasse 28 610844 / 267692 | |
![]() | Jüdisches Museum der Schweiz KGS-Nr.: 08530 | A | S | Kornhausgasse 8 610892 / 267317 | |
Öffentliche Bibliothek und Universitätsbibliothek Basel KGS-Nr.: 08838 | A | S | Schönbeinstrasse 18–20 610712 / 267661 | ||
![]() | Archiv der Mission 21 KGS-Nr.: 08910 | A | S | Missionsstrasse 21 610542 / 267615 | |
Firmenarchiv und Sammlung Novartis KGS-Nr.: 09153 | A | S | Fabrikstrasse 2 610742 / 269129 | ||
![]() | Stadtbefestigung KGS-Nr.: 10144 | A | G | 611001 / 267000 | |
![]() | Zoologischer Garten KGS-Nr.: 10470 | A | G | Birsigstrasse 51 610556 / 266290 | |
Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, Fotosammlung KGS-Nr.: 11934 | A | S | Spalenvorstadt 2 610938 / 267426 | ||
Botanische Sammlungen des Departements Umweltwissenschaften der Universität Basel (Herbarien Basel) KGS-Nr.: 12754 | A | S | Schönbeinstrasse 6 610721 / 267570 | Die Sammlungen sind auf die Standorte Basel und Bottmingen (KGS-Nr. 16821) verteilt. | |
St. Johann, neuzeitlicher Spitalfriedhof (1845-1868) KGS-Nr.: 13427 | A | F | Elsässerstrasse 610770 / 268500 | ||
Schweizerisches Feuerwehrmuseum KGS-Nr.: 16733 | A | S | Kornhausgasse 18 610860 / 267275 | ||
Kabinett Herzog & de Meuron – Fotosammlung Ruth und Peter Herzog KGS-Nr.: 17071 | A | S | Rheinschanze 6 610836 / 268404 | ||
![]() | Gewerbemuseum KGS-Nr.: 01572 | B | G | Spalenvorstadt 2 610943 / 267423 | |
Ackermannshof KGS-Nr.: 01637 | B | G | St. Johanns-Vorstadt 19–21 610988 / 268061 | ||
Alumneum (Studentenwohnheim) KGS-Nr.: 01639 | B | G | Hebelstrasse 17 610794 / 267787 | ||
![]() | Bernoullianum KGS-Nr.: 01647 | B | G | Klingelbergstrasse 26 / Bernoullistrasse 30 610674 / 267758 | |
![]() | Bockstecherhof KGS-Nr.: 01649 | B | G | Totentanz 17 611028 / 267942 | |
![]() | Botanisches Institut (1896) KGS-Nr.: 01650 | B | G | Schönbeinstrasse 6 610721 / 267570 | |
![]() | Ehemaliges Hôtel de l’Univers KGS-Nr.: 01660 | B | G | Centralbahnstrasse 7 / Elisabethenanlage 25 611278 / 266426 | |
![]() | Ehemalige Polizeiwache KGS-Nr.: 01661 | B | G | St. Johanns-Vorstadt 106 610809 / 268409 | |
![]() | Ehemalige öffentliche Bad- und Waschanstalt KGS-Nr.: 01662 | B | G | Elsässerstrasse 2 610781 / 268459 | |
Ensemble von Rudolf Linder KGS-Nr.: 01668 | B | G | Palmenstrasse 3–25 / Ahornstrasse 7 610194 / 267336 | ||
![]() | Erlacherhof KGS-Nr.: 01670 | B | G | St. Johanns-Vorstadt 15–17 610995 / 268039 | |
![]() | Faeschsches Fideikommisshaus KGS-Nr.: 01671 | B | G | Petersplatz 14 610925 / 267658 | |
![]() | Faule-Magd-Brunnen KGS-Nr.: 01674 | B | K | St. Johanns-Vorstadt 610981 / 268108 | |
Friedhof Kannenfeld KGS-Nr.: 01681 | B | G | Burgfelderstrasse 609865 / 268216 | ||
![]() | Geburtshaus von Johann Peter Hebel KGS-Nr.: 01682 | B | G | Totentanz 2 611104 / 267903 | |
Gotthelfschulhaus (1899–1902, Flück und Hünerwadel) KGS-Nr.: 01687 | B | G | Gotthelfplatz 1 609748 / 267082 | ||
![]() | Gymnasium Leonhard (Gymnasium am Kohlenberg) KGS-Nr.: 01690 | B | G | Kohlenberg 17 611214 / 267063 | |
Gyrengarten KGS-Nr.: 01691 | B | G | Hebelstrasse 7 610893 / 267743 | ||
![]() | Hallenbad Rialto (1934, Bercher und Tamm) KGS-Nr.: 01692 | B | G | Birsigstrasse 60 / Viaduktstrasse 43–45 610896 / 266607 | |
Haus zum Grabeneck KGS-Nr.: 01703 | B | G | Petersplatz 20 610967 / 267657 | ||
![]() | Haus zum Rosgarten KGS-Nr.: 01714 | B | G | Leonhardsgraben 38 611050 / 267260 | |
![]() | Haus zur Krähe KGS-Nr.: 01727 | B | G | Spalenvorstadt 13 610875 / 267392 | |
Holbeinbrunnen KGS-Nr.: 01743 | B | K | Spalenvorstadt 610854 / 267403 | ||
Inneres Klösterli KGS-Nr.: 01745 | B | G | St. Johanns-Vorstadt 31 610943 / 268140 | ||
Isaak Iselin-Schulhaus KGS-Nr.: 01747 | B | G | Strassburgerallee 65 609942 / 268024 | ||
Küchlins Variété-Theater (1911) KGS-Nr.: 01757 | B | G | Steinenvorstadt 55 611290 / 266856 | ||
Lützelhof KGS-Nr.: 01761 | B | G | Spalenvorstadt 11 610883 / 267389 | ||
![]() | Markthalle (1929, Ryhiner & Goenner) KGS-Nr.: 01763 | B | G | Innere Margarethenstrasse 25 / Viaduktstrasse 8–10 / Steintorberg 20–30 611179 / 266524 | |
![]() | Mueshaus KGS-Nr.: 01768 | B | G | Spalenvorstadt 14 610857 / 267426 | |
![]() | Musik-Akademie der Stadt Basel KGS-Nr.: 01769 | B | G | Leonhardsstrasse 6 611092 / 267176 | |
Grabeneck-Brunnen KGS-Nr.: 01779 | B | K | Petersplatz / Petersgraben 610960 / 267640 | ||
Polizeiposten KGS-Nr.: 01782 | B | G | Wielandplatz 1 610051 / 266901 | ||
![]() | Psychiatrische Universitätsklinik Friedmatt, Altbau (1884) KGS-Nr.: 01784 | B | G | Wilhelm Klein-Strasse 27 609426 / 268918 | |
Kirchliches Zentrum Oekolampad (1930) KGS-Nr.: 01788 | B | G | Allschwilerplatz 22 / Oekolampadstrasse 6 609913 / 267449 | ||
Reinacherhof KGS-Nr.: 01803 | B | G | St. Johanns-Vorstadt 3 611027 / 267985 | ||
![]() | Spalenschulhaus (1879) KGS-Nr.: 01831 | B | G | Schützengraben 42 / Schützenmattstrasse 20 610748 / 267334 | |
![]() | St. Antonier-Hof KGS-Nr.: 01834 | B | G | St. Johanns-Vorstadt 33 610933 / 268158 | |
![]() | Stachelschützenhaus KGS-Nr.: 01836 | B | G | Petersplatz 10 610812 / 267553 | |
![]() | Vierlindenbrunnen KGS-Nr.: 01848 | B | K | Steinentorstrasse 611354 / 266803 | |
Villa (1870) KGS-Nr.: 01851 | B | G | Socinstrasse 32 610498 / 267332 | ||
![]() | Villa des ehemaligen Schlachthofveterinärs KGS-Nr.: 01858 | B | G | Elsässerstrasse 4 610748 / 268536 | |
![]() | Villa KGS-Nr.: 01863 | B | G | Petersplatz 12 610854 / 267670 | |
Villen (Visscher van Gaasbeek) KGS-Nr.: 01864 | B | G | Pilgerstrasse 13–45 610409 / 267606 | ||
Weberbrunnen KGS-Nr.: 01866 | B | K | Steinenvorstadt 611313 / 266938 | ||
![]() | Wohnhäuser (1906, Curjel & Moser) KGS-Nr.: 01882 | B | G | Schützenmattstrasse 49–55 610633 / 267128 | |
![]() | Architekturmuseum KGS-Nr.: 09320 | B | S | Steinenberg 7 611484 / 267015 | |
Schulhaus Wasgenring KGS-Nr.: 09393 | B | G | Welschmattstrasse 30 609253 / 267982 | ||
![]() | Ensemble von Rudolf Linder (1894–99) KGS-Nr.: 12751 | B | G | Palmenstrasse 4–18 / Ahornstrasse 11 610178 / 267364 | |
![]() | Villen (Visscher van Gaasbeek) KGS-Nr.: 12758 | B | G | Pilgerstrasse 14–28 610365 / 267600 | |
Frühmittelalterliches Gräberfeld KGS-Nr.: 13402 | B | F | Neuweilerstrasse 18 609372 / 266261 | ||
Frühmittelalterliches Gräberfeld (Franken) KGS-Nr.: 13403 | B | F | Bernerring 610071 / 266350 | ||
Mittelalterliche Bauten (der Johanniterkommende?); Spitalfriedhof (1845–1868) KGS-Nr.: 13418 | B | F | Elsässerstrasse 2a 610801 / 268520 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton BS. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 279 kB, 9 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bundesamt für Kultur: Basel im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Sissacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schild zum jüdisches Museum der Schweiz
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: EinDao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Röm.kath Kirche Allerheiligen
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Ausstellungsraum im 1. OG
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Basel — Holbeinbrunnen
Autor/Urheber: Basmus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universitätsgebäude Bernoullianum in Basel. Auf dem Dach ist die Kuppel des Observatoriums der ehemaligen Basler Sternwarte zu erkennen.
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Rückansicht, Garten
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Eingang des Basler Zolli
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Grabeneck-Brunnen am Petersplatz in Basel
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Sportmuseum Schweiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In Nischen angeordnet thematisiert die Objektsammlung Aspekte der Sportkultur und stellt sie in Bezug zu ihren Nachbarnischen.
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Basel Stadt — Steinenvorstadt — Webern-Brunnen
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
(c) Taxiarchos228, CC BY-SA 3.0
Kollegiengebäude der Universität Basel
(für die GNU FDL)
(c) German Wikipedia Benutzer Jacob_Burckhardt, CC BY-SA 3.0
Wildt'sches Haus, Basel, Switzerland
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: – Wladyslaw [Disk.], user of the german wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pauluskirche in Basel, Rückseite
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Stadtmauer am Letziplatz in Basel mit Sicht hinauf zum St.Alban-Tor
Autor/Urheber: Stephane Olivier Vuille, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leonhard Gymnasium taken from Barfuesserplatz
Autor/Urheber: Guido Schärli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erbaut 1860 durch Johann Jakob Stehlin d.J., Sitz von Mission 21 und Hotel Bildungszentrum 21
Autor/Urheber: Ryxios, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Wm1bl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Keimzelle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassade des Markgräflerhofs an der Hebelstrasse 10 in Basel. Sie beherbert das Blutspendezentrum beider Basel.
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Basmus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Basel, Toreingang zum Feuerwehrmuseum in der Spalenvorstadt
Autor/Urheber: Basmus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kunsthalle Basel, Strassenseite zum Steinenberg, Domizil des Schweizerischen Architekturmuseums.
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Basel — Hebelstrasse (Gebäudezeile mit Tor)
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Domi-schnitz64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Grubyak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Chrisderheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Laloom (Tinu Egli), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Andreas Schwarzkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Universitätsbibliothek mit Lesesaal, Schalentragwerk, Architekt: Otto Senn, im Hintergrund (v.l.n.r.): Kollegienhaus am Petersplatz, Bot. Garten, Spalentor
Autor/Urheber: Ivo Andreotti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Wm1bl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Wm1bl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Ivo Andreotti, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Basmus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingang zur Fondation Herzog im Laboratorium für Photographie auf dem Dreispitzareal in Basel.