Liste der Kulturgüter in Bannwil

Die Liste der Kulturgüter in Bannwil enthält alle Objekte in der Gemeinde Bannwil im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Es sind weder A-Objekte noch B-Objekte auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 14. Januar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Als Objekt-Identifikator (ID) wird die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
8BWEhemaliges Schulhaus (1829)[3]GAarwangenstrasse 1
622310 / 231875
99BWSpeicher (1. Hälfte 18. Jh.)[4]GGrabenstrasse 8a
622123 / 231567
176BWBauernhaus (1818)[5]GGrabenstrasse 12
622200 / 231501
212BWEhemaliges Bauernhaus (1794)[6]GWangenstrasse 5
622206 / 231750
237BWSpeicher (1741)[7]GWangenstrasse 1b
622295 / 231754
292BWSpeicher (1730)[8]GGrabenstrasse 10a
622138 / 231539
314BWWohnhaus zur Sägerei (um 1925)[9]GAarwangenstrasse 33
622853 / 232584
343BWReformierte Kirche (1522)[10]GKirchweg 4
622191 / 231838
434BWGasthof Rössli (1938)[11]GWinkelstrasse 1
622291 / 231846
635
Stationsgebäude
Stationsgebäude (1907)[12]GBahnweg 2
622825 / 232667
662BWDorfbrunnen (1919)[13]KAarwangenstrasse N.N.
622313 / 231856

Hinweis zur Legende: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

Commons: Liste der Kulturgüter in Bannwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 8a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 12. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wangenstrasse 5. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wangenstrasse 1b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Grabenstrasse 10a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse 33. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kirchweg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Winkelstrasse 1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bahnweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aarwangenstrasse N.N. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 14. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
ASm02wiki.jpg
Autor/Urheber: Benutzer Monbijouwiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Stationsgebäude Bannwil der Aare Seeland mobil (ASm) auf der Strecke Langenthal - Niederbipp (- Oensingen) mit Baujahr 1907.