Liste der Kulturgüter in Aarwangen

Die Liste der Kulturgüter in Aarwangen enthält alle Objekte in der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Januar 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
TierlihausTierlihaus
KGS-Nr.: 00587
AGJurastrasse 3
625004 / 232188
Im Jahr 1767 erbauter giebelständiger Wohnstock. Prächtiger Fachwerkbau unter Viertelwalmdach mit Ründen, daran angebaut ist eine Scheune unter Quergiebel. Fünfachsige Schaufront mit reicher polychromer Bemalung, die eine orientalische Stadt, Affen und weitere wilde Tiere darstellt. Ornamental bemalt sind einige Fensterläden und die Vogeldiele.[3]


SpeicherSpeicher
KGS-Nr.: 09191
AGMeiniswilstrasse 66b
622808 / 231170
Im Jahr 1735 erbauter Speicher mit Gewölbekeller. Solid konstruierter, traufständiger Bohlenständerbau unter geknicktem Satteldach. Polychrome Malerei und Inschrift auf Laubenbrüstung.[4]


Schloss AarwangenSchloss Aarwangen
KGS-Nr.: 00584
BGJurastrasse 90
624587 / 232805
Markanter, von einem frühgotischen Hauptturm dominierter und barock erneuerter Baukomplex unmittelbar an der Aare. Dessen Kern stammt aus dem 13. Jahrhundert, die symmetrisch gestalteten Anbauten kamen 1637/38 hinzu.[5]


KornhausKornhaus
KGS-Nr.: 00585
BGEyhalde 10
624726 / 232655
In den Jahren 1616/17 erbautes und 1681 um ein Stockwerk erhöhter Getreidespeicher. Aussergewöhnlich voluminöser, giebelständiger Putzbau unter geknicktem Viertelwalmdach mit einfacher Freibundkonstruktion. Die Tür- und Fenstergewände bestehen aus Sand- und teilweise Kalkstein.[6]


Reformierte KircheReformierte Kirche
KGS-Nr.: 00586
BGJurastrasse 32
624876 / 232450
Im Jahr 1577 erbautes Kirchengebäude und eine der frühesten reformierten Kirchenneubauten überhaupt, auch wenn sie noch stark der vorreformatorischen Bautradition verpflichtet ist. Rechteckiges Schiff unter steilem Satteldach, der Chor besitzt einen unregelmässigen polygonalen Abschluss. Glasmalereien aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.[7]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

IDFotoObjektTypStandortBeschreibung
62BWSchulhaus (1871)[8]GLangenthalstrasse 2
625051 / 232162
128BWBauernhaus (18. Jh.)[9]GBläuenrainstrasse 18
624704 / 231742
137
Bauernhaus
Bauernhaus (1796/97)[10]GEyhalde 19
624606 / 232679
140BWGedenkstein an Brückeneinsturz (1758)[11]KJurastrasse N.N.3
624561 / 232804
145BWEhemalige Amtsschreiberei (1830–1832)[12]GEyhalde 2
624796 / 232584
146BWPfarrhaus (1812/13)[13]GJurastrasse 37
624803 / 232483
171BWStöckli (1755)[14]GMeiniswilstrasse 67
622835 / 231155
349BWEhemaliges Zollhaus (1581)[15]GJurastrasse 91
624552 / 232773
352BWEhemaliges Bauernhaus (um 1800)[16]GJurastrasse 21
624894 / 232353
352BWPavillon (um 1800)[17]GJurastrasse 21c
624897 / 232339
398BWBrunnen (1830)[18]KJurastrasse N.N.1
625039 / 232188
450BWRestaurant Brauerei (um 1800)[19]GLangenthalstrasse 20
625086 / 232048
595BWSpeicher (1727)[20]GMeiniswilstrasse 59
622932 / 231196
622BWBauernhaus (1753)[21]GMumenthalstrasse 15
625349 / 231847
786BWBauernhaus (18. Jh.)[22]GMoosbergstrasse 44
624290 / 231561
779BWSpeicher (1. Hälfte 18. Jh.)[23]GMeiniswilstrasse 51a
623121 / 231264
1019BWMühle (1748)[24]GMeiniswilstrasse 7
624988 / 232070
1019BWMühle-Anbau (1911/12)[25]GMeiniswilstrasse 7a
624989 / 232051
1019BWAlte Mühle (1621)[26]GMeiniswilstrasse 7b
624993 / 232030
1021BWVilla (1866)[27]GJurastrasse 9
624933 / 232212
1126BWSpeicher (16./17. Jh.)[28]GMeiniswilstrasse 8b
624993 / 232144
1137BWEhemaliges Bauernhaus (1803)[29]GBläuenrainstrasse 27
624566 / 231590
1198BWEhemaliges Bauernhaus (Ende 18. Jh.)[30]GMoosbergstrasse 13
624786 / 231940
1225BWEhemaliges Bauernhaus (1789)[31]GMoosbergstrasse 34
624530 / 231707
1230BWClubhaus Tennisverein Holzmatte (1978)[32]GWynaustrasse 103
625930 / 232899
1345BWBauernhaus (1792)[33]GLerchenweg 2
625324 / 231780
2037
Wohnstock
Wohnstock (1766)[34]GJurastrasse 15
624924 / 232302
2420BWSpeicher (2. Hälfte 18. Jh.)[35]GMumenthalstrasse 55a
626118 / 231912
2497BWWohnstock (1844)[36]GMeiniswilstrasse 62
625013 / 232079
2597BWWohnhaus (1853)[37]GMeiniswilstrasse 3
625013 / 232079

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Aarwangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 19. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  4. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 66b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 90. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eyhalde 10. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 32. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Langenthalstrasse 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bläuenrainstrasse 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eyhalde 19. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse N.N.3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eyhalde 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 37. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 67. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 91. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 21. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 21c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse N.N.1. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Langenthalstrasse 20. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 59. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mumenthalstrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Moosbergstrasse 44. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 51a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 7. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 7a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 7b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 9. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 8b. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bläuenrainstrasse 27. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Moosbergstrasse 13. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Moosbergstrasse 34. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wynaustrasse 103. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 18. Januar 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lerchenweg 2. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Jurastrasse 15. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mumenthalstrasse 55a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 62. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Meiniswilstrasse 3. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 13. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
Aarwangen-Blaues-Haus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Das Blaue-Haus in Aarwangen
Aarwangen Meiniswil Spycher4.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Aarwangen, Spycher Meiniswilstrasse 66,diagonal
B-Aarwangen-Schloss.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss Aarwangen (BE)
Aarwangen-Kornhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Kornhaus in Aarwangen
Aarwangen Tierlihaus Detail2.jpg
Autor/Urheber: Ginkgo, Lizenz: CC BY 3.0
Aarwangen, Tierlihaus Detailansicht
B-Aarwangen-Ref-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Reformierte Kirche in Aarwangen (BE). Von Johann Daniel Osterrieth (* 9. Oktober 1768 in Straßburg, Elsass; † 25. Juli 1839 in Bern) war ein Architekt des Klassizismus. Er war Berner Stadtbaumeister.
Aarwangen-Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Berner Bauernhaus mit Geranien-Blumenschmuck in Aarwangen