Liste der Kulturgüter in Aarburg
Die Liste der Kulturgüter in Aarburg enthält alle Objekte in der Gemeinde Aarburg im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022).
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Schloss und Festung KGS-Nr.: 28 | A | G | Schlossrain 1-1.16 634927 / 241267 | Mächtige Festungsanlage von 400 Metern Länge auf einem hoch aufragenden Felssporn. Hervorgegangen aus einer Höhenburg des 13. Jahrhunderts, von 1659 bis 1673 zur Festung ausgebaut. Heute als Erziehungsanstalt genutzt.[3] | |
Gasthof alte Post (ehemaliger Adelssitz) KGS-Nr.: 29 | A | G | Städtchen 5 634773 / 241192 | Dreiteiliger Gebäudekomplex bestehend aus 1846 erbautem Gasthofbetrieb, hochmittelalterlichem Mitteltrakt (Baubeginn 1312) und Anbau an der Aare. Markantes ehemaliges Zollhaus am Brückenkopf, prägend für das Erscheinungsbild des Ortes.[4] | |
Galgen KGS-Nr.: 31 | A | G | 635570 / 243320 | Überreste der von den Frohburgern geschaffenen Aarburger Richtstätte, 1798 zerstört und in den 1930er Jahren zum Teil rekonstruiert.[5] | |
Scheurmann-Haus KGS-Nr.: 32 | B | G | Städtchen 35 634776 / 241296 | 1750 erbautes Altstadthaus im spätbarocken Stil. Bis 1798 als Pfarrhaus genutzt, heute Standort des Heimatmuseums. Dreiachsiger viergeschossiger Massivbau mit leicht trapezförmigem Grundriss. Fassade mit zahlreichen Gestaltungselementen.[6] | |
Hofmattschulhaus KGS-Nr.: 9818 | B | G | Landhausstrasse 12 634729 / 240922 | ||
Rathaus mit Markthalle KGS-Nr.: 9819 | B | G | Städtchen 37 634780 / 241307 | 1828 erbautes klassizistisches Rathaus mit vier Geschossen, ersetzte einen Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert. Stattlicher verputzter Mauerbau mit sieben Achsen und Walmdach. Vorgelagert eine breite doppelläufige Treppe aus Quadersteinen.[7] | |
Evangelisch-reformierte Pfarrkirche KGS-Nr.: 9820 | B | G | Bärengasse 1.2 634824 / 241208 | 1842 nach Plänen von Johann Jakob Heimlicher erbautes Kirchengebäude mit steil aufragender Doppelturmfassade, ersetzte niedergebrannten Vorgängerbau. Das erste grössere Gebäude der Schweiz im neugotischen Stil.[8] | |
Wohnhaus KGS-Nr.: 14975 | B | G | Bachweg 10 635607 / 240300 | 1959 nach Plänen von Atelier 5 im Stil der Nachkriegsmoderne erbautes Einfamilienhaus.[9] | |
Villa Weber KGS-Nr.: 14976 | B | G | Weberstrasse 1 635280 / 241088 | ||
Restaurant Bären KGS-Nr.: 14977 | B | G | Städtchen 16 634824 / 241276 | 1840/41 erbautes Gasthaus, das einen niedergebrannten Vorgängerbau von 1625 ersetzte. Dreigeschossiger verputzter Massivbau über quergestelltem Rechteckgrundriss. Breit gelagerte, repräsentative Platzfassade mit neun Achsen.[10] | |
Obere Klus / Eingang Sälihöhle KGS-Nr.: 14978 | B | F | 635700 / 243250 | jungsteinzeitliche Fundstelle | |
Evangelisches-reformiertes Pfarrhaus KGS-Nr.: 14979 | B | G | Kirchgasse 1 634807 / 241180 | 1726 erbautes barockes Wohnhaus; ursprünglich als Landschreiberei genutzt, bis 1982 als Pfarrhaus. Dreigeschossiges Gebäude mit Tordurchgang, hohen Rechteckfenstern und vorspringendem Walmdach.[11] | |
Ehemaliges Bauernhaus KGS-Nr.: 14980 | B | G | Hofmattstrasse 18 634815 / 240971 | ||
Katholische Pfarrkirche KGS-Nr.: 14981 | B | G | Bahnhofstrasse 51.2 635259 / 241280 | ||
Doppelhaus KGS-Nr.: 14982 | B | G | Hofmattstrasse 22, 24 634792 / 240925 | Um 1790 erbautes klassizistisches Doppelwohnhaus, von 1827 bis 1904 als Töchterinstitut genutzt. Lang gestreckter zweigeschossiger Massivbau unter geknicktem, breit vorkragendem Walmdach.[12] | |
Brunnen KGS-Nr.: 14983 | B | K | Stadtplatz 634821 / 241302 | 1660 erbauter Brunnen im Spätrenaissance-Stil. Bestehend aus achteckigem Trog und dreiröhrigem Brunnenstock; Säulenschaft mit grotesken Affenmasken verziert.[13] | |
Alte Mühle KGS-Nr.: 14984 | B | G | Mühlegasse 2 634953 / 241158 | 1731 erbaute Mühle im barocken Stil, Betrieb 1908 eingestellt. Dreigeschossiger Mauerbau unter Satteldach; Südfassade mit grosser Ründe.[14] | |
Badeanstalt KGS-Nr.: 14985 | B | G | Badstrasse 1 634533 / 240800 | Erstes öffentliches Schwimmbad des Kantons Aargau, 1931 eröffnet. | |
Stadtmauer KGS-Nr.: 15077 | B | G | 634748 / 241308 | Letztes erhalten gebliebene Teilstück der Aarburger Stadtmauer, aus der Mitte oder der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.[15] | |
Doppelwohnhaus (Villa Geiser) KGS-Nr.: 16068 | B | G | Bahnhofstrasse 51, 53 635308 / 241293 |
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023 (PDF; 410 kB, 32 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Schloss und Festung im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Gasthof zur Alten Post im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Richtstätte im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Scheurmann-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Rathaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Ev.-ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Wohnhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Restaurant Bären im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Ev.-ref. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Hofmattstrasse 22 und 24 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Brunnen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Alte Mühle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Stadtmauer im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Simplified Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Juliofsanguino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, www.picswiss.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg von Aarburg
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, www.picswiss.ch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Aarburg
Autor/Urheber: Joe byrne, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Autor/Urheber: Minnou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Guthirtkirche in Aarburg.
Autor/Urheber: Хрюша, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechts das «Wirtshaus zur alten Post», links die Aarebrücke; Aargau, Schweiz.