Liste der Kulturgüter in Aarau

Die Liste der Kulturgüter in Aarau enthält alle Objekte in der Gemeinde Aarau im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023).

Kulturgüter

FotoObjektKat.TypStandortBeschreibung
Hintere Fassade des RegierungsgebäudesRegierungsgebäude
KGS-Nr.: 00005
AGAargauerplatz / Bahnhofstrasse 2
645807 / 248992
Von 1811 bis 1824 erbauter Sitz der Aargauer Kantonsregierung, entstanden aus Umbau und Erweiterung des ehemaligen Gasthofs Löwen von 1739. Stattlicher klassizistischer Baukörper mit einem H-förmigen Grundriss.[3]


Albert-Einstein-Haus der Alten KantonsschuleAlte Kantonsschule (Albert-Einstein-Haus)
KGS-Nr.: 00007
AGBahnhofstrasse 91
646395 / 249350
Hauptgebäude der Kantonsschule, erbaut 1894–96 nach Plänen von Karl Moser im Stil der Neorenaissance. Der zwischen 1914 und 1916 errichtete Flügelanbau mit Sternwarte stammt ebenfalls von Moser.[4]


Katholisches PfarrhausKatholisches Pfarrhaus (ehem. Meyer- oder Feerhaus)
KGS-Nr.: 00012
AGLaurenzenvorstadt 80
646182 / 249398
1794 bis 1797 von Johann Daniel Osterrieth erbaute klassizistische Villa, seit 1939 als römisch-katholisches Pfarrhaus genutzt. Zwei stilistisch deutlich verschiedene Schauseiten (auf der Strassenseite als Bürgerhaus, im Garten als Schloss mit tempelartiger Giebelfront und zwei Eckpavillons).[5]


Südfassade der StadtkircheReformierte Stadtkirche
KGS-Nr.: 00023
AGKirchgasse 19
645597 / 249268
In den Jahren 1471 bis 1478 erbautes spätgotisches Kirchengebäude. Dreischiffige Basilika nach den Vorgaben der Bettelordensarchitektur mit polygonalem Chor und flachen Decken. Trennung von Langhaus und Chor durch einen Lettner, der die gesamte Breite der Kirche einnimmt.[6]


Aargauer KunsthausAargauer Kunsthaus (Sammlung)
KGS-Nr.: 08489
ASAargauerplatz 1
645747 / 248992
Seit 1959 bestehendes Kunstmuseum mit Schweizer Kunstwerken vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.


NaturamaNaturama Aargau (Sammlung)
KGS-Nr.: 08490
ASFeerstrasse 15
646272 / 249250
Naturkundliches Museum, überwiegend mit Exponaten aus dem Kanton Aargau.


StaatsarchivStaatsarchiv des Kantons Aargau
KGS-Nr.: 08786
ASEntfelderstrasse 22
646125 / 248691
Zentrales Archiv des Kantons Aargau.


Aargauer Kantonsbibliothek (Sammlung)Aargauer Kantonsbibliothek (Sammlung)
KGS-Nr.: 08924
ASAargauerplatz 1
645772 / 248997
Öffentliche wissenschaftliche Bibliothek mit rund 700'000 Medien. Den Schwerpunkt bilden Publikationen aus dem Aargau und über den Aargau.


Haus zum ErkerHaus zum Erker
KGS-Nr.: 09115
AGRathausgasse 10
645665 / 249286
1664/65 erbautes Altstadthaus mit Gewerbelokal im nachgotischen Stil. Viergeschossiges Gebäude mit Fachwerk, bemalter Ründe und barockem Erker an der Südseite.[7]


Ehemalige Fabrik RickenbachEhemalige Fabrik Riggenbach / Zeughaus
KGS-Nr.: 09281
AGRohrerstrasse 12
646650 / 249401
1873/74 erbaute Fabrikhalle der von Niklaus Riggenbach gegründeten «Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen». Von 1880 bis 2014 als Zeughaus genutzt. U-förmiger Baukörper mit spätklassizistischer Gliederung.[8]


Grossratsgebäude von Süden her gesehenGrossratsgebäude
KGS-Nr.: 09386
AGObere Vorstadt 10
645825 / 248933
Von 1826 bis 1828 erbauter Sitz des Grossen Rats und Hauptwerk des Klassizismus im Kanton Aargau, angelehnt an die französische Revolutionsarchitektur. Lang gestreckter Trakt mit Mittelhalle an der Vorderfront, dahinter halbrunder Ratssaal.[9]


Ansicht der Zunftstube von Norden herRestaurant Zunftstube
KGS-Nr.: 09387
AGPelzgasse 19
645767 / 249251
Ende des 17. Jahrhunderts erbautes Altstadthaus im spätgotischen Stil; vorübergehend städtisches Rathaus, heute als Restaurant genutzt. Viergeschossiges Bürgerhaus mit Mansarddach und Dachreiter.[10]


Haus zum Schlossgarten«Schlossgarten»
KGS-Nr.: 09388
AGSchlossplatz 4
645842 / 249424
1792 erbaute repräsentative Villa, im Jahr 1798 Regierungssitz der Helvetischen Republik. Siebenachsiges, dreistöckiges Wohnhaus mit Mittelrisalit, Stichbogenfenstern und Mansarddach.[11]


Christkatholisches PfarrhausChristkatholisches Pfarrhaus (ehemalige Helferei)
KGS-Nr.: 09815
AGAdelbändli 2
645621 / 249319
Von 1784 bis 1786 nach einem Entwurf von Carl Ahasver von Sinner erbautes Pfarrhaus im spätbarocken Stil. Verputzte Fassaden mit rustizierten Ecklisenen und einachsigem Mittelrisalit.[12]


KrematoriumKrematorium
KGS-Nr.: 09817
AGRosengartenweg 1
645940 / 248765
1912 von Albert Froelich erbautes Krematorium im Friedhof Rosengarten. Betont monumental gehaltener Kuppelbau aus bossiertem Mauerwerk mit zwei Seitenflügeln.[13]


Steinsessel im Garten SchmidlinGarten Schmidlin
KGS-Nr.: 10465
AGWasserfluhweg 5
645892 / 248058
Von Ernst Cramer gestaltete Gartenanlage, deren Sichtbetonelemente mit dem dazu gehörenden Einfamilienhaus eine untrennbare Einheit bilden.[14]


SauerländerhausSauerländerhaus
KGS-Nr.: 15042
AGLaurenzenvorstadt 89
646215 / 249456
1831 bis 1834 erbautes klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus von Heinrich Remigius Sauerländer. Fast schmuckloses und auf seine stereometrischen Grundformen reduziertes Gebäude. Vierachsiger Anbau von 1905 im Neorenaissance-Stil.[15]


Haus mit GewerbelokalHaus mit Gewerbelokal
KGS-Nr.: 16059
AGRathausgasse 22
645701 / 249242
1641 erbautes spätgotisches Bürgerhaus, eines der bedeutendsten seiner Art in Aarau. Viergeschossiges Reihenhaus mit pyramidal angeordneten Fenstergruppen und ornamentalen Sgraffito-Verzierungen.[16]


TurnerheimVilla Zurlinden
KGS-Nr.: 16893
AGBahnhofstrasse 38
645986 / 249091
Zwischen 1850 und 1860 erbaute Villa im spätklassizistischen Stil. Seit 1928 Hauptsitz des Schweizerischen Turnverbandes und damals um zwei Flügel erweitert.[17]


Aargauer KunsthausKunsthaus mit Neubau (Gebäude)
KGS-Nr.: 00003
BGAargauerplatz 1 / Obere Vorstadt 6
645749 / 248984
1959 von Loepfe, Hänni & Hänggli erbautes Museumsgebäude. 2003 eröffneter Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron und Rémy Zaugg.


NaturamaAargauisches Naturmuseum (Gebäude)
KGS-Nr.: 00006
BGFeerstrasse 15
646282 / 249251
1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen Neorenaissance, heute als Museum genutzt.[18]


rechts Altes ZeughausAltes Zeughaus (General-Herzog-Haus)
KGS-Nr.: 00008
BGLaurenzenvorstadt 62
646092 / 249393
1775 als Kornhaus erbaut, später als Kaserne, Zeughaus und Kantine genutzt. Dreigeschossiges spätbarockes Gebäude unter geknicktem Krüppelwalmdach.[19]


AmthausAmthaus (ehemaliges Spital, dann Kantonsschule)
KGS-Nr.: 00009
BGLaurenzenvorstadt 12
645892 / 249367
Von 1784 bis 1787 erbautes klassizistisches Gebäude, heute als Polizeiwache genutzt. Strenge Fassadengliederung, ockergelb verputzter Oberbau mit Walmdach.[20]


BezirksgerichtBezirksgericht (ehemaliges Casino)
KGS-Nr.: 00010
BGCasinostrasse 5
645899 / 249329
1831 erbautes öffentliches Gebäude, seit 1930 als Bezirksgericht genutzt. Streng symmetrischer, zweigeschossiger Rechteckbau im klassizistischen Stil fast ohne Schmuckelemente.[21]


Ehemalige Gewerbeschule (Karl-Moser-Haus)Ehemalige Gewerbeschule (Karl-Moser-Haus)
KGS-Nr.: 00013
BGBahnhofstrasse 79
646310 / 249331
1894 bis 1896 erbautes Schulgebäude. Dreiseitig geschlossener Hof, bestehend aus einer 1862 erbauten und später erweiterten neugotischen Villa sowie einem Flügelbau, die durch einen Turm mit Spitzhelm miteinander verbunden sind.[22]


Bankgebäude NABBankgebäude NAB
KGS-Nr.: 00014
BGBahnhofstrasse 49
646041 / 249151
Hauptsitz der Neuen Aargauer Bank, 1912/13 für die damalige Allgemeine Aargauische Ersparniskasse errichtet, nach einem Entwurf von Robert Curjel und Karl Moser. Fassaden mit vereinfachten, expressionistisch stilisierten Neobarockformen; Dekorationsplastiken von Otto Kappeler.[23]


Herosé-Stift«Herosé-Stift», früher Herzoggut genannt
KGS-Nr.: 00016
BGBachstrasse 83
646396 / 248866
Klassizistisches Herrenhaus in grosser Parkanlage, 1816–1819 von Hans Caspar Escher erbaut. Zunächst nach dem Auftraggeber Johannes Herzog als Herzoggut bezeichnet. Später Wohnsitz von General Hans Herzog, seit 1917 als städtisches Altersheim genutzt.[23]


HunzikerhausHunzikerhaus
KGS-Nr.: 00017
BGPelzgasse 15
645773 / 249264
1721 erbautes barockes Altstadthaus. Einziges Stadtpalais in Aarau, das den an Frankreich orientierten Stil des 18. Jahrhunderts deutlich zum Ausdruck bringt. 1926/27 Einbau eines Ladens im Erdgeschoss.[24]


InfanteriekaserneInfanteriekaserne
KGS-Nr.: 00018
BGLaurenzenvorstadt 48
646016 / 249399
1845 bis 1849 von Joseph Caspar Jeuch und Carl Rothpletz errichtetes Hauptgebäude der Infanteriekaserne. Lang gestreckter, symmetrischer Trakt mit Fassaden im Rundbogenstil.[25]


Obere MühleObere Mühle
KGS-Nr.: 00020
BGBahnhofstrasse 5
645835 / 249055
Aus dem frühen 17. Jahrhundert stammendes ehemaliges Mühlengebäude im spätgotischen Stil. An der Ostseite angebaut ein polygonaler Treppenturm.[26]


Oberer Turm von Süden her gesehenOberer Turm und Torhaus
KGS-Nr.: 00021
BGZwischen den Toren 24 / Graben 38.1
645740 / 249187
Vermutlich im 13. Jahrhundert errichteter Torturm am Südrand der Altstadt, mit einer Höhe von 62 Metern das Wahrzeichen der Stadt. Bossierte Ortsteine im unteren Teil, darüber verputztes Mauerwerk. Dachkonstruktion mit Glockenturm von 1533.[27]


Pestalozzischulhaus von der Bahnhofpassarelle aus gesehenPestalozzischulhaus
KGS-Nr.: 00022
BGBahnhofstrasse 46
646046 / 249109
1873 bis 1875 von Carl Rothpletz und Felix Wilhelm Kubly erbautes Schulgebäude. Monumentale Fassaden im Neorenaissancestil und drei durch markante Seiten- und Mittelrisalite gegliederte Flügel.[28]


RathausRathaus
KGS-Nr.: 00024
BGRathausgasse 1
645639 / 249339
Städtisches Rathaus, 1519/20 entstanden aus Umbau und Erweiterung des mittelalterlichen Roreturms (Mitte 13. Jahrhundert). Erweiterungen von 1856/57 und 1952–1954.[29]


SäulenhausSäulenhaus
KGS-Nr.: 00025
BGLaurenzenvorstadt 107
646356 / 249460
1836 bis 1838 erbaute, repräsentative Villa; eines der Hauptwerke des Klassizismus im Aargau. Streng gegliederter zweigeschossiger Rechteckbau mit schweizweit einzigartiger kolossaler Tempelfront. Flankiert von Orangerie und Wagenschopf.[30]


SchlössliSchlössli
KGS-Nr.: 00026
BGSchlossplatz 23
645793 / 249465
Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammende Burg am Ostrand der Altstadt, 1624 und 1790 um je ein Stockwerk auf die heutige Höhe von 25 Metern erhöht. Daran angebaut ein Palas aus dem 13. oder 14. Jahrhundert sowie ein Treppenturm von 1790.[31] Im Schlössli befindet sich heute das Stadtmuseum Aarau.


BWStadtarchiv (im Rathaus)
KGS-Nr.: 08848
BSRathausgasse 1
645641 / 249353
Aarauer Stadtarchiv mit umfangreichen historischen Dokumenten (Urkunden ab 1267, Stadtbücher ab 1395, Ratsprotokolle ab 1526, Urbarien ab dem 16. Jahrhundert, Gerichtsprotokolle ab 1611).[32]


BWZeughaus 3
KGS-Nr.: 09095
BGRohrerstrasse 21.1
646687 / 249527


Saxer-HausSaxer-Haus
KGS-Nr.: 09117
BGVordere Vorstadt 8
645755 / 249102
1693 erbautes Bürgerhaus. Spätgotisch-frühbarocker Mauerbau bernischer Prägung mit Eckstrebepfeilern, Zwillingsfenstern und zwei Ründen.[33]


Bankgebäude UBSBankgebäude UBS
KGS-Nr.: 09814
BGBahnhofstrasse 61
646145 / 249193
Aarauer Filiale der UBS, früher der Aargauischen Kreditanstalt und der Schweizerischen Bankgesellschaft. 1922 nach dem Projekt von Friedrich Saager und dessen Bruder Robert Saager errichtet. Leicht monumental wirkendes, neoklassizistisches Gebäude mit dorischem Portikus.[34]


HauptpostHauptpost
KGS-Nr.: 09816
BGBahnhofstrasse 67
646215 / 249225
1914/15 von Bracher & Widmer & Daxelhoffer erbautes Hauptpostamt im neoklassizistischen Stil. Monumental wirkendes Gebäude mit dorischen Säulen. 1980 um einen Erweiterungsbau an der Rückseite ergänzt.[34]


Siedlung TelliSiedlung Telli
KGS-Nr.: 14987
BGRütmattstrasse 1–17
Delfterstrasse 21–44
Neuenburgerstrasse 1–12
646964 / 250184
Aus vier lang gestreckten Gebäuden bestehende Grosswohnsiedlung für 2500 Einwohner. Entstanden zwischen 1971 und 1991 nach Plänen von Hans Marti.


BWBinzenhof
KGS-Nr.: 14988
BGLandhausweg 19
645955 / 247673


BWWohnhaus
KGS-Nr.: 14989
BGBuchserstrasse 27
646936 / 249112
Um 1890 erbautes Wohnhaus im Schweizerstil.[35]


BWWohnhaus
KGS-Nr.: 14990
BGFeerstrasse 8
646231 / 249319
1902 von Karl Moser erbautes herrschaftliches Einfamilienhaus.[18]


BWDoppelwohnhaus
KGS-Nr.: 14991
BGFeerstrasse 13–15
646266 / 249302
1900 erbautes Doppelwohnhaus im Stil der italienischen Neorenaissance[18]


Hotel KettenbrückeHotel Kettenbrücke
KGS-Nr.: 14992
BGMühlemattstrasse 2
645622 / 249466
1828 bis 1830 als Zollhaus erbaut, ab 1838 als Taverne und später als Hotel genutzt. Dreigeschossiges klassizistisches Gebäude mit zurückversetztem Anbau.[36]


Restaurant WeinbergWirtshaus zum Weinberg
KGS-Nr.: 14993
BGErlinsbacherstrasse 2–6
645430 / 249783


BWHaus Müller
KGS-Nr.: 14994
BGWeinbergstrasse 36
645121 / 249732


BWKindergarten
KGS-Nr.: 14995
BGFreihofweg 1
646011 / 249523


BWSchützenhaus
KGS-Nr.: 14996
BGAarenaustrasse 1
645950 / 250130
Schützenhaus im Heimatstil mit expressionistischen Gestaltungselementen. 1924 von Karl Schneider für das eidgenössische Schützenfest erbaut.[37]


Wohnhaus an der Weltistrasse 24Haus an der Weltistrasse 24
KGS-Nr.: 14997
BGWeltistrasse 24
646473 / 248615
1912/13 von August Stamm erbautes Doppeleinfamilienhaus. Zweigeschossiger Massivbau unter geschweiftem Walmdach mit allseitigen Dachlukarnen. Formensprache des zurückhaltenden Heimatstils mit geometrisierenden Jugendstil-Elementen.[38]


BWHaus an der Weltistrasse 27
KGS-Nr.: 14999
BGWeltistrasse 27
646520 / 248650
1905 von Karl Kress erbaute Villa. Ausserordentlich gut erhaltenes Zeugnis einer Wohnhausarchitektur, die am Übergang vom Späthistorismus zum Heimatstil steht.[39]


Haus Rathausgasse 21Haus Rathausgasse 21
KGS-Nr.: 15000
BGRathausgasse 21
645709 / 249264
Bis ins Hochmittelalter zurückreichendes Altstadthaus, Mitte des 17. Jahrhunderts im frühbarocken Stil umgebaut. Grisaille-Malereien in der hofseitigen Stube des zweiten Obergeschosses.[40]


Zschokke-DenkmalZschokke-Denkmal
KGS-Nr.: 15001
BKKasinopark
645860 / 249347
1894 von Karl Alfred Lanz geschaffene Statue, die Heinrich Zschokke darstellt. Überlebensgrosse Figur in klassischem Kontrapost auf hohem Marmorsockel.[41]


BWHaus Bahnhofstrasse 9–11
KGS-Nr.: 15002
BGBahnhofstrasse 9–11
645850 / 249066
Breit gelagertes Haus «Zum Behmen» mit mächtigem Gerschilddach.[42][43]


BWTeehaus
KGS-Nr.: 15004
BGMühlemattstrasse 74.1
646056 / 249569
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbautes Gartenhaus hinter der Laurenzenvorstadt 61. Eingeschossiger Pavillon mit Walmdach. Decke mit klassizistischen Stuckaturen.[44]


Verwaltungsgebäude des KantonsspitalsVerwaltungsgebäude Kantonsspital
KGS-Nr.: 15005
BGHaus 22 / Kantonsspital Aarau 1.9
646914 / 248933
1882 von Robert Moser erbautes, erstes Gebäude des Kantonsspitals Aarau (heute zu Verwaltungszwecken genutzt). Zweigeschossiger Bau mit äusserst zurückhaltenden Neorenaissanceformen.[45]


BWHaus Hintere Vorstadt 11
KGS-Nr.: 15007
BGHintere Vorstadt 11
645820 / 249138
Um 1700 erbautes Altstadthaus unter Satteldach mit Ründe.[46]


BWHäuser Igelweid
KGS-Nr.: 15009
BGIgelweid 2–6.1
645824 / 249147
Zeile spätgotischer Altstadthäuser mit gemauerten zweiachsigen Fassaden.[47]


Haus GolattenmattgasseHaus Golattenmattgasse
KGS-Nr.: 15010
BGGolattenmattgasse 1, 1a
645736 / 249191
Nachmittelalterliches Altstadthaus, angebaut an die Nordseite des Oberen Turms.[48]


BWHaus Pelzgasse
KGS-Nr.: 15011
BGPelzgasse 13
645769 / 249269
1794/95 erbautes Altstadthaus von Antoine Henri Jomini. Dreigeschossiges Gebäude mit vorbiedermeierlichem Knickdach und Holzaufzug.[49]


BWRestaurant zur Waage
KGS-Nr.: 15012
BGMetzgergasse 3
645707 / 249331
Im 17. Jahrhundert erbautes spätgotisches Altstadthaus mit viergeschossiger Fassade und Ründe.[50]


TuchlaubeTuchlaube
KGS-Nr.: 15013
BGMetzgergasse 18
645689 / 249393
Im 16. Jahrhundert erbauter ehemaliger Schlachthof, heute als Kleintheater genutzt. Spätgotisches Reihenhaus mit Fassadenmalerei und vorgezogener, bemalter Ründe.[51]


BWHaus Zollrain 6
KGS-Nr.: 15014
BGZollrain 6
645678 / 249354
Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 4 unter gemeinsamer Ründe mit ornamental bemalter Giebelunterseite.[52]


BWEhemaliges Restaurant Veltlinerstübli /
KGS-Nr.: 15015
BGZollrain 4
645677 / 249349
Zweiachsiges Altstadthaus, zusammen mit Nr. 6 unter gemeinsamer Ründe mit ornamental bemalter Giebelunterseite.[53]


BWHaus Zollrain 2
KGS-Nr.: 15016
BGZollrain 2
645671 / 249344
Spätgotisches Altstadthaus des 18. Jahrhunderts mit Stichbogenfenstern und bemalter Ründe.[54]


BWHaus Kronengasse 8
KGS-Nr.: 15017
BGKronengasse 8
645731 / 249299
Im 16. Jahrhundert erbautes spätgotisches Altstadthaus mit kräftigem Eckpfeiler und reich profilierten Fenstergewänden.[55]


Häuser AdelbändliHäuser Adelbändli
KGS-Nr.: 15018
BGAdelbändli 1, 3, 4, 5, 6, 9, 12, 13, 14
645625 / 249305
Ensemble von spätgotischen Altstadthäusern mit Staffel- und Reihenfenstern sowie stark vorkragenden Giebeln.[56]


GerechtigkeitsbrunnenGerechtigkeitsbrunnen
KGS-Nr.: 15023
BKKirchplatz
645623 / 249245
Barocker Brunnen vor der Stadtkirche mit Justitia-Figur, entstanden 1643.[57]


Villa BlumenhaldeVilla Blumenhalde
KGS-Nr.: 15024
BGKüttigerstrasse 21
645412 / 249886
1817/18 von Heinrich Zschokke erbaute, repräsentative Villa im klassizistischen Stil, seit 2009 Sitz des Zentrums für Demokratie Aarau. Zweigeschossiger Mitteltrakt, von zwei schmalen zweigeschossigen Seitentrakten flankiert.[58]


BWTeilstück der kyburgischen Stadtmauer
KGS-Nr.: 15025
BGKirchgasse 19
645607 / 249246
Rund zwölf Meter langes Stadtmauerteilstück aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.[59]


Franke-GutFranke-Gut: Hauptvilla, Gartenhaus und Badepavillon
KGS-Nr.: 15027
BGEntfelderstrasse 61, 63, 63.1
646249 / 248382
1903 erbaute repräsentative Villa in ausgedehntem Park. Zweigeschossiger Bau der späten Neorenaissance mit kompaktem Volumen. Südlich davon Gartenhaus und neoklassizistischer Badepavillon von 1920.[60]


Frauenspital in AarauFrauenspital
KGS-Nr.: 15028
BGHaus 8 / Kantonsspital Aarau 1.20
647123 / 248820


BWFreibad
KGS-Nr.: 15029
BGSchwimmbadstrasse
645043 / 249243


Berufsschule in AarauGewerbeschulhaus
KGS-Nr.: 15030
BGTellistrasse 58
646626 / 249780


OboussierhausOboussierhaus
KGS-Nr.: 15031
BGGraben 9
645859 / 249291
1785 erbautes dreigeschossiges Bürgerhaus mit Mansarddach und doppelläufiger Freitreppe.[61]


BWHaus Baumann
KGS-Nr.: 15040
BGLandhausweg 43
645731 / 247925
1927 von Richard Hächler erbautes, kubisches Wohnhaus mit drei Stockwerken. Erstes Gebäude in Aarau nach den Prinzipien des Neuen Bauens.[62]


BWAltersheim
KGS-Nr.: 15041
BGMilchgasse 29
645637 / 249204
Im 16. Jahrhundert erbautes Altstadthaus im spätgotischen Stil. Zwei gemauerte Geschosse, darüber ein Geschoss mit Fachwerk.[63]


Inneres TorInneres Tor
KGS-Nr.: 15043
BGRathausgasse 30.1
645737 / 249220
Dreigeschossiges Torhaus beim Oberen Turm, entstanden um 1300.[64]


BWMehrfamilienhaus Goldern
KGS-Nr.: 15047
BGGeneral-Guisan-Strasse 37–45
646660 / 247754


Haus MilchgasseHaus Milchgasse
KGS-Nr.: 15048
BGMilchgasse 34
645654 / 249222
1603 erbautes nachgotisches Altstadthaus mit gekehlten Reihenfenstern.[65]


Schulhaus ScheibenschachenPrimarschulhaus Scheibenschachen
KGS-Nr.: 15049
BGBündtenweg 2
645815 / 249799
1961 bis 1963 von Alfons Barth und Hans Zaugg erbautes Schulgebäude. Konsequent auf einem kubischen Raster von 1,03 m aufgebaute Eisenbeton-Skelettbauten.[66]


Haus Rathausgasse 20Haus Rathausgasse 20
KGS-Nr.: 15050
BGRathausgasse 20
645695 / 249249
Dreiachsiges, viergeschossiges Bürgerhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit Fachwerk und bemalter Ründe.[67]


Haus Rathausgasse 27Haus Rathausgasse 27
KGS-Nr.: 15051
BGRathausgasse 27
645718 / 249247
Spätgotisches Bürgerhaus mit bemalter Ründe.[68]


Reithalle, TurnhalleReithalle, Turnhalle
KGS-Nr.: 15052
BGKasernenstrasse 20
646014 / 249234
1864 und 1903 in zwei identisch konstruierten Etappen entstandene Reithalle, seit 2011 Nutzung als kultureller Veranstaltungsort. Langer, massiver Gebäudekörper mit weitem, ziegelgedecktem Satteldach und zwei 77 m langen Trauffassaden.[69]


Turm der Peter-und-Paul-KircheRömisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
KGS-Nr.: 15053
BGPoststrasse 15
646181 / 249321
1939/40 von Werner Studer erbautes modernes Kirchengebäude. Länglicher Eisenbeton-Skelettbau mit basilikalem Querschnitt, eingezogenem Chor und 40 Meter hohem Glockenturm.[70]


Teilansicht des Schulhauses GönhardSchulhaus Gönhard
KGS-Nr.: 15055
BGWeltistrasse 20
646339 / 248590
1952 von Hans Hauri erbaute Schulanlage im Stil der Nachkriegsmoderne. Zeittypische Aufteilung in zweigeschossige Unterrichtstrakte unter Verbindung mit pavillonartigen eingeschossigen Korridoranlagen, Pausenhallen und überdeckten Passarellen.[71]


StadtbibliothekStadtbibliothek (Hübscher-Haus)
KGS-Nr.: 15056
BGGraben 15
645856 / 249249
1780 erbaute, symmetrische dreigeschossige Villa mit Walmdach. 1968 an seine heutige Lage verschoben.[72]


BWMehrfamilienhaus Gönhard
KGS-Nr.: 15057
BGGönhardweg 2/4
646175 / 248736
1931 von Emil Wessner erbautes Mehrfamilienhaus im Stil des Neuen Bauens.[73]


Bezirksschule ZelgliZelglischulhaus
KGS-Nr.: 15058
BGSchanzmättelistrasse 17.1
645636 / 248739
1909 bis 1911 von Bracher, Widmer & Daxelhoffer erbautes Schulgebäude im Neobarockstil. Schlossartig komponierte Anlage mit viergeschossigem, grossvolumigem Hauptbau und rechtwinklig dazu gestellter Turnhalle.[74]


Kloster St. UrsulaPulver- oder Storchennestturm, Städtisches Altersasyl (ehemaliges Frauenkloster)
KGS-Nr.: 15078
BGGolattenmattgasse 37
645621 / 249203
Ehemaliges Kloster am westlichen Rand der Altstadt, im Zustand des späten 18. Jahrhunderts.[75] Daran angebaut der Pulverturm, ein mittelalterlicher Winkelbau aus der Zeit um 1270.[76]


BWHaus Rathausgasse 13
KGS-Nr.: 15999
BGRathausgasse 13
645682 / 249299
1773 erbautes viergeschossiges Altstadthaus im barocken Stil. Vier Fensterachsen unter Krüppelwalmwach mit Ründe.[77]


BWFabriken im Hammer
KGS-Nr.: 16010
BGHammer 9, 11, 13, 15, 16, 19, 25, 27 / Mühlemattstrasse 8
645733 / 249477
Städtebauliches und wirtschaftliches Ensemble von schweizweiter Bedeutung, bestehend aus vier mächtigen Fabrikgebäuden und dazu gehörenden Kleinbauten.[78]


HaldenhäuserHaldenhäuser
KGS-Nr.: 16020
BGHalden 4–64
645555 / 249233
Zwei Häuserzeilen mit einfachen spätgotischen Wohnhäusern, erbaut im 18. Jahrhundert.


Neue Häuser (West)Häuser Laurenzenvorstadt (westliche Reihe)
KGS-Nr.: 16044
BGLaurenzenvorstadt 19–25
645945 / 249417
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbaute Häuserzeile im klassizistischen Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem Satteldach.[79][80][81][82]


Neue Häuser (Ost)Häuser Laurenzenvorstadt (östliche Reihe)
KGS-Nr.: 16050
BGLaurenzenvorstadt 59–79
646108 / 249451
Um 1800 von Johann Daniel Osterrieth erbaute Häuserzeile im klassizistischen Stil. Dreigeschossige Reihenhäuser unter durchlaufendem, am Ende der Zeilen jeweils abgewalmtem Satteldach.[83][84][85][86][87][88][89][90][91][92][93]


BWHäuser Rain
KGS-Nr.: 16056
BGRain 18–24
645725 / 249080
Zeile von Bürgerhäusern des 18. Jahrhunderts mit Ründen und fünfachsigen Fassen.[94]


BWSchlachthof
KGS-Nr.: 16064
BGRohrerstrasse 118–120
647420 / 249634
Ehemaliger städtischer Schlachthof, heute als Wagenwerkstatt des Vereins Dampfbahn Furka-Bergstrecke genutzt.

Weblinks

Commons: Liste der Kulturgüter in Aarau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Regierungsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  4. Othmar Birkner: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Aarau. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 1. Orell Füssli, Zürich 1984, ISBN 3-280-01509-X, S. 128, doi:10.5169/seals-1273 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. September 2017]).
  5. Röm.-kath. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  6. Ev.-ref. Stadtkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  7. Weibezahlhaus zum Erker im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  8. INSA Band 1 S. 154 (e-periodica.ch)
  9. Grossratsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  10. Restaurant Zunftstube im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  11. Schlossgarten im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  12. Christkath. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  13. Krematorium im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  14. Udo Weilacher: Die Unnatur im Garten. In: NZZ Folio. 2001, abgerufen am 4. September 2017.
  15. Sauerländerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  16. Rathausgasse 22 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  17. Villa Zurlinden im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  18. a b c INSA Band 1 S. 136 (e-periodica.ch)
  19. General-Herzog-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  20. Amtshaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  21. Bezirksgericht im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  22. Kant. Schule für Berufsbildung im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  23. a b INSA Band 1 S. 124 (e-periodica.ch)
  24. Hunziker-Haus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  25. INSA Band 1 S. 146 (e-periodica.ch)
  26. Obere Mühle im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  27. Oberer Turm und Torhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  28. Pestalozzischulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  29. Rathaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  30. Säulenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  31. Schlössli im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  32. Stadtarchiv Aarau. infoclio.ch, 2017, abgerufen am 4. September 2017.
  33. Saxerhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  34. a b INSA Band 1 S. 126 (e-periodica.ch)
  35. INSA Band 1 S. 131 (e-periodica.ch)
  36. INSA Band 1 S. 165 (e-periodica.ch)
  37. Schützenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  38. Weltistrasse 24 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  39. Weltistrasse 27 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  40. Rathausgasse 21 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  41. Zschokke-Denkmal im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  42. Bahnhofstrasse 9 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  43. Bahnhofstrasse 11 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  44. Teehaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  45. Kantonsspital, Verwaltungsgebäude im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  46. Hintere Vorstadt 11 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  47. Igelweid 4 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  48. Golattenmattgasse 1 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  49. Pelzgasse 13 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  50. Restaurant zur Waage im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  51. Tuchlaube im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  52. Zollrain 6 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  53. Restaurant Veltlinerstübli im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  54. Zollrain 2 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  55. Kronengasse 8 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  56. Adelbändli 1 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  57. Gerechtigkeitsbrunnen im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  58. Blumenhalde im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  59. Teilstück der Kyburgischen Stadtmauer im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  60. Franke-Gut im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  61. Graben 9 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  62. Bauinventar Aarau, BA40019328.
  63. Altersheim im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  64. Inneres Tor im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  65. Milchgasse 34 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  66. Schulhaus Scheibenschachen in Aarau. In: Das Werk. Band 51. Verlag Werk, Zürich 1964, S. 209 (e-periodica.ch).
  67. Rathausgasse 20 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  68. Rathausgasse 27 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  69. Alte Reithalle; Zusatzkredit Projektierung. (PDF; 6,1 MB) Stadtrat Aarau, 17. Oktober 2016, abgerufen am 4. September 2017.
  70. Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  71. Gönhardschulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  72. Stadtbibliothek im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  73. Michael Hanak: Ortsbildstudie Gartenstadtquartiere Aarau. (PDF; 56 MB) Stadtbauamt Aarau, 2010, S. 63, abgerufen am 4. September 2017.
  74. Zelglischulhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  75. Michael Stettler: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band I (Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen). Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Birkhäuser Verlag, Basel 1948, S. 52–54.
  76. Pulver- oder Storchennestturm im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  77. Rathausgasse 13 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  78. INSA Band 1 S. 139 (e-periodica.ch)
  79. Laurenzenvorstadt 19 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  80. Laurenzenvorstadt 21 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  81. Laurenzenvorstadt 23 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  82. Laurenzenvorstadt 25 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  83. Laurenzenvorstadt 59 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  84. Laurenzenvorstadt 61 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  85. Laurenzenvorstadt 63 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  86. Laurenzenvorstadt 65 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  87. Laurenzenvorstadt 67 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  88. Laurenzenvorstadt 69 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  89. Laurenzenvorstadt 71 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  90. Laurenzenvorstadt 73 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  91. Laurenzenvorstadt 75 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  92. Laurenzenvorstadt 77 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  93. Laurenzenvorstadt 79 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
  94. Rain 18 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Wikidata.svg
Simplified Wikidata logo without text
2004-Aarau-Halde.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halde in Aarau, besterhaltene Altstadtgasse des Kantons
Aarau kunsthaus 241008 02.jpg
Autor/Urheber: Hpschaefer, Lizenz: CC BY 3.0
Aargauer Kunsthaus, Schweiz (Treppenhaus)
Aarau Gerechtigkeitsbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerechtigkeitsbrunnen in Aarau
Buchenhof 220.jpg
Autor/Urheber: Hans Weber / Staatsarchiv Aargau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude des Staatsarchivs Aargau im Buchenhof, Aarau
Aarau Kantonsbibliothek.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aargauer Kantonsbibliothek in Aarau
AlteSchaalAarau01.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der alte Schaal in der Stadt Aarau (Metzgergasse 18)
Aarau, Laurenzenvorstadt 19 . 25.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohler-HB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aarau, Laurenzenvorstadt 19 - 25: Klassizistische Beamtenwohnhäuser aus den 1800er Jahren. Im Vordergrund das 1807 erstellte Haus Nr. 25, Teil der sogenannten "Neuen Häuser".
Naturama 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Künzli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturama Aarau
Naturama Sammlung.jpg
Autor/Urheber: David Bucher, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Teil der Sammlung des Naturama
Aarau Amthaus.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Amthaus des Bezirkes Aarau (Laurenzenvorstadt 12)
Garten Schmidlin 2.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Künzli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Garten Schmidlin
Aarau Turnerheim.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Turnerheim in Aarau
Aarau Zunftstube.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Restaurant Zunftstube, Aarau
Aarau Infanteriekaserne.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Infanteriekaserne in Aarau
2018-Aarau-Restaurant-Weinberg.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant Weinberg in Aarau
Aarau Herosestift.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herosé-Stift in Aarau
2018-Aarau-Berufsschule.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berufsschule in Aarau
Aarau Oboussierhaus.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oboussierhaus in Aarau
Aarau Blumenhalde.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Villa Blumenhalde in Aarau, Küttingerstraße 27, entstand 1817/18 nach den Plänen von Heinrich Zschokke (1771-1848), deutscher Schriftsteller, Pädagoge und bedeutender Staatsmann, der sich 1802 in Aarau niedergelassen hatte. Hier wohnte er mit seiner Ehefrau Nany Rüsperli, seinen zwölf Jungen und seiner einzigen Tochter, Das Gebäude steht am Südhang des Hungerberges, nördlich der Kettenbrücke. Der Altstadt am gegenüberliegenden Ufer der Aare zugewandt, dokumentiert es die Wohnvorstellungen des führenden Bürgertums zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die klassizistische Villa mit zweigeschossigem Mitteltrakt wird von zwei schmalen, ebenfalls zweigeschossigen Seitentrakten flankiert. Die Südfassade besitzt einen vierachsigen Mittelrisalit, der von einem dreieckigen Giebel mit Lünette abgeschlossen wird. An der Rückseite schliesst sich ein Erweiterungsbau mit verglastem Innenhof der Architekten Meier und Oehler aus den Jahren 1989/90 an; Quelle:SchweizerBau Dokumentation: www.baudokumentation.ch. Rechts blickt man auf die Treppe im Garten der Villa Blumenhalde, ein Werk des amerikanischen Bildhauers Sol LeWitt. Davor befindet sich die Bronzeplastik Figur mit Fisch von der italienischen Künstlerin Irma Fernanda Russo-Giudici (1899-1994). Aus einer Würdigung des Dr. Marcel Guignard, Stadtammann von Aarau, war das anfangs des 19. Jahrhunderts erbaute Gebäude von Beginn an, nicht zuletzt dank dem hochgebildeten Bau- und Hausherrn, ein Begegnungsort fortschrittlicher, aufklärerischer und liberaler Geister. So war die Blumenhalde Ausgangspunkt von vielen bildungspolitischen Impulsen und Ideen, von denen manche später verwirklicht wurden. In diesem Sinne war es für die Ortsbürgergemeinde, als sie die Liegenschaft 1959 erwerben konnte, immer klar, dass die Blumenhalde dereinst wieder einem kulturellen Zweck zugeführt werden sollte. So beherbergte die Blumenhalde zweitweise die Lehrerbildungsstätte, das Didaktikum und seit 2008 befindet sich das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) in dem Gebäude. Dieses widmet sich der Demokratie und dem Wissenstransfer. Somit konnte an das geistige Erbe des seinerzeitigen Bauherrn und Bewohners in fast idealer Weise wieder angeknüpft werden.
Aarau Zelglischulhaus.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zelglischulhaus in Aarau
Aarau InneresTor.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inneres Tor in Aarau
2018-Aarau-Goenhardschulhaus.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilansicht des Gönhardschulhauses in Aarau
Aarau Pestalozzischulhaus.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pestalozzischulhaus in Aarau
Aarau Grossratsgebaeude.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grossratsgebäude in Aarau
Schlössli Aarau.JPG
Autor/Urheber: Sandro Senn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlössli in Aarau
2018-Aarau-Kantonsspital-Verwaltung.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungsgebäude des Kantonsspitals Aarau
Aarau Fabrik Rickenbach.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Fabrik Rickenbach, Aarau
Aarau Hauptpost.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptpost in Aarau
Aarau UBS.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der UBS in Aarau
KaserneAarau01.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kaserne Aarau, links Offiziershaus, rechts altes Zeughaus
Krematorium 1.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Künzli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krematorium Aarau
2018-Aarau-Schulhaus-Scheibenschachen.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhaus Scheibenschachen (Aareschulhaus), Teilansicht
Haus zum Erker 8.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Künzli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus zum Erker Aarau
Aarau Pulverturm.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pulverturm in Aarau, mit Teil der Stadtmauer
Aarau Stadtbibliothek.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbibliothek in Aarau
Aarau NAB.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der Neuen Aargauer Bank in Aarau
2018-Aarau-Weltistrasse-24-26.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser an der Weltistrasse 24/26
Aarau Franckegut.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franckegut in Aarau
2018-Aarau-Frauenspital.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenspital in Aarau
NeueHäuserAarau01.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Neuen Häuser in Aarau, östlicher Häuserblock (Laurezenvorstadt 59-79).
2004-Aarau-Telli.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnüberbauung Telli in Aarau
Rathausgasse 21.jpg
Autor/Urheber: Juliofsanguino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von regionaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
RathausAarau02.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus der Stadt Aarau
Aarau Karl-Moser-Haus.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Moser-Haus der Alten Kantonsschule Aarau
SauerländerHausAarau01.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Sauerländer Haus an der Laurezenvorstadt 89 in Aarau
Aarau Hunzikerhaus.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hunzikerhaus in Aarau
Aarau Oberer Turm.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberer Turm in Aarau
2094 Aarau (8300637174).jpg
Autor/Urheber: Alain Rouiller, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Milchgasse 34, Aarau
Aarau Rathausgasse22.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus an der Rathausgasse 22 in Aarau
Aarau StPeterundPaul.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter- und Paul-Kirche in Aarau
Aarau Chr-kath Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christkatholische Pfarrhaus Aarau
Aarau kunsthaus 241008 23.jpg
Autor/Urheber: Hpschaefer, Lizenz: CC BY 3.0
Aargauer Kunsthaus, Aarau, Schweiz
Aarau Reithalle.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reithalle in Aarau
Aarau Bezirksgericht.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirksgericht Aarau
RegierungsgebäudeAarau02.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Regierungsgebäude des Kanton Aargau in Aarau. Blick vom Grossratgebäude auf die Rückseite (Südansicht).
RömkatPfarrhaus-Kirche-Aarau01.jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römisch-katholisches Pfarrhaus und Kirche in Aarau (Ansicht von nordwesten)
Aarau-Schlossgarten.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus zum Schlossgarten in Aarau
Aarau Rathausgasse27.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus an der Rathausgasse 27 in Aarau
Aarau Rathausgasse20.jpg
Autor/Urheber: Voyager, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus an der Rathausgasse 20 in Aarau