Liste der Kulturdenkmale in Zittau Zentrum (A–J)

In der Liste der Kulturdenkmale in Zittau Zentrum (A–J) sind die Kulturdenkmale des Zittauer Zentrums verzeichnet, die bis April 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale) und deren Straßenname mit den entsprechenden Anfangsbuchstaben beginnt. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Liste der Kulturdenkmale in Zittau (Kernstadt)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Denkmalschutzgebiet Altstadt Zittau (Vorschlag)
Denkmalschutzgebiet Altstadt Zittau (Vorschlag)(Karte)Nach 1757Denkmalschutzgebiet Altstadt Zittau09301917
 
Ringanlagen (Sachgesamtheit)
Ringanlagen (Sachgesamtheit)(Karte)19. JahrhundertSachgesamtheit Ringanlagen, Promenadenring mit folgenden Einzeldenkmalen: Kleine Bastei (08992285), Fleischerbastei (09270368), Haberkorn-Denkmal (08992283), Kriegerdenkmal (09270381), Konstitutionssäule (09270378), Steinbank an der Fleischerbastei (09301996), Schleifermännchen-Brunnen (08992283), Brunnen an der Ludwigstraße (09301997), Brunnen am Heinrich-Heine-Platz (08992273), Brunnen an der Inneren Weberstraße (09301928) und Brunnen an der Zirkusallee (08992390) sowie mit allen Bestandteilen der im 19. Jahrhundert an Stelle der geschleiften Befestigungsanlagen geschaffenen Grünanlagen (Sachgesamtheitsteil und Gartendenkmal) mit Wegen, Treppen, Gewächsen und Gittern; geschichtlich, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend und gartenkünstlerisch von Bedeutung08992283
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, Eckhaus mit Saalanbau
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert, Eckhaus mit SaalanbauAlbertstraße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270382
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungAlbertstraße 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1858Städtebaulich von Bedeutung09270267
 
Wohnhaus (mit Ladenfront des späten 19. Jahrhunderts) in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus im Hof
Wohnhaus (mit Ladenfront des späten 19. Jahrhunderts) in ehemals geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus im HofAlbertstraße 14
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes barockes Portal09270423
 
Wohnhaus (mit originalem Laden des späten 19. Jahrhunderts) in geschlossener BebauungAlbertstraße 16
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes barockes Portal09270424
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungAlbertstraße 18
(Karte)
Zwischen 18. und 19. JahrhundertSchlichter klassizistischer Bau, städtebaulich von Bedeutung09270425
 
Wohnhaus (zwei Hausteile), Eckhaus in geschlossener BebauungAlbertstraße 22
(Karte)
Bezeichnet mit 1733, Kern älterStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes barockes Portal09270427
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungAmalienstraße 1
(Karte)
Im Kern 18. JahrhundertStädtebaulich und hausgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit älterem Kern09270219
 
Wohnhaus in (ehemals) halboffener BebauungAmalienstraße 2
(Karte)
Um 1860Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270220
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungAmalienstraße 4b
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270221
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungAmalienstraße 6
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau09270223
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungAmalienstraße 8
(Karte)
Um 1850Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein frühes Gründerzeithaus09270224
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungAmalienstraße 10
(Karte)
Um 1870Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270225
 
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in (ehemals) geschlossener BebauungAmalienstraße 13, 15
(Karte)
Um 1850Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein frühes Gründerzeithaus noch mit klassizistischen Anklängen09270214
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener Bebauung, heute baulich verbunden mit dem Nachbarhaus (siehe Baderstraße 13)Amalienstraße 14
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270226
 
Tür eines WohnhausesAmalienstraße 19
(Karte)
Um 1800Künstlerisch-handwerklich von Bedeutung, klassizistische kassettierte Haustür, Wohnhaus als Denkmal 2004 gestrichen09270212
 
Wohnhaus (mit Hinterhaus) in geschlossener Bebauung
Wohnhaus (mit Hinterhaus) in geschlossener BebauungAmalienstraße 23
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein schlichter Barockbau09270211
 
Wohnhaus (mit kleinem Ladeneinbau) in geschlossener Bebauung
Wohnhaus (mit kleinem Ladeneinbau) in geschlossener BebauungAmalienstraße 25
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein einfaches klassizistisches Haus09270210
 
Mietshaus (mit Ladeneinbau) in halboffener Bebauung, EckhausAmalienstraße 29
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender Gründerzeitbau09270209
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungBaderstraße 1
(Karte)
18. Jahrhundert, später überformtBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, barockes Portal09270233
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungBaderstraße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1759, später überformtBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, barockes Portal09270172
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBaderstraße 3
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich, straßenbildprägend und städtebaulich von Bedeutung, barockes Portal09270232
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBaderstraße 4
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, mit altem Ladeneinbau09270171
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungBaderstraße 6
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau mit altem Ladeneinbau, Mansarddach09270170
 
Hinterhaus mit Inschrifttafel über HaustürBaderstraße 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1765 (Tafel)Städtebaulich, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Satteldach mit Fledermausgaupen09270054
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungBaderstraße 9
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Satteldach mit Fledermausgaupen09270231
 
Zwei Mietshäuser (unter einer Hausnummer) in Ecklage zur AmalienstraßeBaderstraße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1879, alle Gebäude zeitgleichStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Gründerzeitbauten09270229
 
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile) mit eingeschossigem Ladenanbau, gesamter Bau in Insellage
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile) mit eingeschossigem Ladenanbau, gesamter Bau in InsellageBaderstraße 19
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus09270228
 
Mietshaus, für geschlossene Bebauung vorgesehenBaderstraße 21
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270208
 
Wohnhaus (aus zwei Bauteilen) in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit HinterhäusernBautzner Straße 1
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern älterBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, dreigeschossiges Eckhaus und langer zweigeschossiger Bau, ortsbildprägende Lage nahe dem Johannisplatz, am Eckbau geohrte Fenstergewände und Pilastergliederung09270099
 
Dornspachhaus: Alte Apotheke, Wohnhaus (als Kopfbau zum Johannisplatz) und zwei nach Norden anschließende Bauten in geschlossener Bebauung, sowie Hintergebäude
Dornspachhaus: Alte Apotheke, Wohnhaus (als Kopfbau zum Johannisplatz) und zwei nach Norden anschließende Bauten in geschlossener Bebauung, sowie HintergebäudeBautzner Straße 2
(Karte)
Um 1500 (Wohnhaus); 1553 (Hauptbauzeit)Baugeschichtlich, künstlerisch, kunstgeschichtlich, ortsgeschichtlich, städtebaulich und hausgeschichtlich von Bedeutung, einer der bedeutendsten Renaissancebauten des Ortes mit straßenbildprägendem Erker und schönem Portal, Baulichkeiten grenzen einen Arkadenhof ein, zum Teil noch ältere, gotische Bauteile (ein „Regium est bene facere et male audire“, ursprünglich Tordurchfahrt), im 16. Jahrhundert Wohnhaus des Bürgermeisters Nikolaus von Dornspach09270136
 
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile), Eckhaus in (ehemals) geschlossener Bebauung
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile), Eckhaus in (ehemals) geschlossener BebauungBautzner Straße 3
(Karte)
19. Jahrhundert, im Kern älterStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassaden im Stil der Gründerzeit, im Kern älter, im Erdgeschoss schöne Ladenzone08992234
 
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener BebauungBautzner Straße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit straßenbildprägender Ladenzone09270168
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBautzner Straße 5
(Karte)
18. Jahrhundert, Überformung 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270504
 
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener BebauungBautzner Straße 6
(Karte)
1746–1747Baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender Barockbau, über dem schönen Portal reichgegliederter Eckerker auf kräftigen Konsolen, über einem Gurtgesims sind Mars und Minerva als zeitbedingte Symbole für Krieg und Frieden angeordnet09270483
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBautzner Straße 7
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Kartusche bezeichnet mit 1784)Baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, prächtiger Gründerzeitbau mit älterer, barocker Kartusche über dem Eingang09270506
 
Wohnhaus (heute Hotel mit Gaststätte) in geschlossener Bebauung und älteres Hinterhaus
Wohnhaus (heute Hotel mit Gaststätte) in geschlossener Bebauung und älteres HinterhausBautzner Straße 9
(Karte)
18. Jahrhundert (Hinterhaus); Ende 19. Jahrhundert (Wohnhaus)Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Hauptgebäude ein Gründerzeithaus, das im Kern barocke Hinterhaus mit Gewölbe und Schmuck im Innern09270507
 
Wohnhaus, in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel im HofBautzner Straße 10
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistischer Bau mit schlichter Lisenengliederung09270481
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit HinterhausBautzner Straße 11
(Karte)
Um 1600 im Kern; um 1910Städtebaulich, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Renaissance-Kern, geprägt von einem Umbau im Reformstil der Zeit um 191009270508
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBautzner Straße 12
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270480
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBautzner Straße 13
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfaches klassizistisches Haus09270509
 
Wohnhaus (mit modernem Ladeneinbau) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus
Wohnhaus (mit modernem Ladeneinbau) in geschlossener Bebauung und HinterhausBautzner Straße 14
(Karte)
Um 1700Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfacher Barockbau mit Mansarddach und straßenbildprägendes Dachhäuschen09270479
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBautzner Straße 15
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfaches klassizistisches Haus09270510
 
Fassade des Wohnhauses (alles andere Abbruch 1992), in geschlossener Bebauung
Fassade des Wohnhauses (alles andere Abbruch 1992), in geschlossener BebauungBautzner Straße 16
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270478
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Ladeneinbau
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit LadeneinbauBautzner Straße 17
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade09270511
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBautzner Straße 18
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistisches Gebäude09270477
 
Wohn- und Geschäftshaus (Bankgebäude) in geschlossener Bebauung, mit Hinterhäusern und Einfriedungsmauer des Gartens zur Straße Am Johanneum
Wohn- und Geschäftshaus (Bankgebäude) in geschlossener Bebauung, mit Hinterhäusern und Einfriedungsmauer des Gartens zur Straße Am JohanneumBautzner Straße 20
(Karte)
1870/1880Städtebaulich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude im Stil der italienischen Neorenaissance, straßenbildprägende Balkone09270476
 
Mietshaus (auf zwei Grundstücken) in geschlossener Bebauung, mit Ladeneinbau, Seitengebäude im Hof und Hinterhäusern (an der Poststraße)
Mietshaus (auf zwei Grundstücken) in geschlossener Bebauung, mit Ladeneinbau, Seitengebäude im Hof und Hinterhäusern (an der Poststraße)Bautzner Straße 21
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert, Kern älter (Mietshaus); bezeichnet mit 1898 (Anbau Poststraße)Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270512
 
Wohnhaus (bestehend aus zwei Gebäudeteilen) in Ecklage zur Gasse Am Johanneum, mit Hofflügeln um einen Innenhof
Wohnhaus (bestehend aus zwei Gebäudeteilen) in Ecklage zur Gasse Am Johanneum, mit Hofflügeln um einen InnenhofBautzner Straße 22
(Karte)
Ende 18. JahrhundertStädtebaulich, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, einfacher Barockbau, Mansarddach mit straßenbildprägenden Dachaufbauten, seitlich spätbarocke Eingangstür mit reichem Schnitzwerk09270475
 
Wohn- und Geschäftshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Rathausplatz 2/4 und Reichenberger Straße 4)Böhmische Straße 3
(Karte)
1875er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus, ortsbildprägende längere Front erstreckt sich am Rathausplatz09270262
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 5
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistisches Gebäude mit ungewöhnlichem Bohlendach (von großer Seltenheit), schönes klassizistisches Portal mit originaler Tür09270263
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit hofbildprägenden Hintergebäuden (zwei Seitenflügel in Verlängerung zur Reichenberger Straße 8, den Fleischbänken)Böhmische Straße 7 (Reichenberger Straße 8)
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau, im Hof die Fleischbänke unter einem Kolonnadengang (eines der letzten erhaltenen Beispiele ihrer Art)09270264
 
Wohnhaus mit Ladenzone, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 8
(Karte)
Um 1780Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, barock-klassizistisches Portal, Treppenhaus mit Ausmalung09270191
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 10
(Karte)
Bezeichnet mit 1659 im Inneren auf Stein, im 19. Jahrhundert überformtStädtebaulich, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Barockbau, Durchgang mit Kreuzgratgewölbe09270192
 
Wohnhaus, Eckhaus, in halboffener BebauungBöhmische Straße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägendes klassizistisches Gebäude09270266
 
Wohnhaus, Eckhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 12
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit noch klassizistischen Anklängen09270193
 
Wohnhaus, Eckhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus, Eckhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 14
(Karte)
17. Jahrhundert, im Kern älter, später überformtStädtebaulich, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Barockbau, Reste eines gotischen Bogens neben dem Eingang09270194
 
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 15
(Karte)
18. Jahrhundert, im Kern älterStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau09270383
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und HinterhausBöhmische Straße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1858Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes Portal09270195
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 17
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270384
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 19
(Karte)
16. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus09270385
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1784, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichtes barockes Portal mit Innungszeichen auf dem Schlussstein09270386
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 23
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfaches klassizistisches Haus09270387
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 25
(Karte)
18. Jahrhundert, im Kern älterStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus09270388
 
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 27
(Karte)
16. Jahrhundert im Kern, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus09270389
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 29
(Karte)
18. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich von Bedeutung09270390
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 30
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270197
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 31
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270391
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 32
(Karte)
16. JahrhundertStädtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, schönes barockes Portal, giebelständiges Haus mit straßenbildprägendem Schweifgiebel09270198
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungBöhmische Straße 36
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270200
 
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 37
(Karte)
18. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau, Sockelgeschossmauern angeböscht09270394
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 39
(Karte)
Im Kern 17. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes Portal09270395
 
Mietshaus mit Hinterhaus, in geschlossener BebauungBöhmische Straße 41
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit prächtiger Fassade09270396
 
Wohnhaus, Eckhaus mit Ladeneinbau, in halboffener BebauungBreite Straße 1
(Karte)
Um 1870Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270323
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in Ecklage, in (ehemals) geschlossener BebauungBreite Straße 2
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich, städtebaulich, ortsbildprägend und künstlerisch von Bedeutung, einfacher Barockbau mit Krüppelwalmdach und seitlicher Risalit mit straßenbildprägendem Giebel (dieser vermutlich um 1910 ergänzt), schönes barockes Portal und Wappen, markante Schaufenstergestaltung eines späteren Ladeneinbaus09270045
 
Doppelwohnhaus, in geschlossener Bebauung konzipiertBreite Straße 2b, 2c
(Karte)
Um 1912Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, zwei Bauten im Reformstil der Zeit um 191009270043
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und HinterhausBreite Straße 3
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270322
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBreite Straße 5
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270321
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBreite Straße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1794Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schöne Tür Ende 19. Jahrhundert09270320
 
Mietshaus in (ehemals) geschlossener Bebauung, Eckhaus zur RosenstraßeBreite Straße 8
(Karte)
Um 1880Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (ehemalige Anschrift: Rosenstraße 13)09270040
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBreite Straße 9
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schöne Tür Ende 19. Jahrhundert09270319
 
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener BebauungBreite Straße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1828Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schöne klassizistische Tür, über der Tür Tafel mit Stierkopf09270318
 
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener Bebauung
Wohnhaus in (ehemals) geschlossener BebauungBreite Straße 13
(Karte)
18. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270317
 
HintergebäudeBreite Straße 22
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Bau mit Mansarddach09270315
 
Wohnhaus in halboffener BebauungBreite Straße 24
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270303
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung, Ecklage, mit Hinterhaus (Seitenflügel)Breite Straße 26
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Bau mit Krüppelwalmdach, geohrte Fenstergewände, ortsbildprägende Lage am Ring09270304
 
Wohnhaus, Eckhaus in halboffener BebauungBreite Straße 45
(Karte)
Um 1870Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, ortsbildprägende Lage am Ring (Theodor-Körner-Allee)09270305
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBrüderstraße 2
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270343
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBrüderstraße 3
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein frühes Gründerzeithaus09270153
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBrüderstraße 4
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270342
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungBrüderstraße 5
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau mit feiner, noch spätklassizistischer Ornamentik09270154
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBrüderstraße 6
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, mit barockem Portal09270341
 
Wohnhaus mit Ladenzone, in geschlossener BebauungBrüderstraße 7
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270155
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung, Eckhaus
Wohnhaus in halboffener Bebauung, EckhausBrüderstraße 7b
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit auffälligem, giebelartigem Erker im dritten Obergeschoss, städtebaulich wirksam08992411
 
Wohnhaus (bauliche Einheit mit Schulstraße 2) in geschlossener Bebauung, Ecklage, mit kurzem Seitenflügel im Hof
Wohnhaus (bauliche Einheit mit Schulstraße 2) in geschlossener Bebauung, Ecklage, mit kurzem Seitenflügel im HofBrüderstraße 10
(Karte)
Um 1800Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, mächtiger klassizistischer Bau09270339
 
Wohnhaus (Nr. 5) in geschlossener Bebauung mit Hinterhaus (Nr. 5a)Brunnenstraße 5, 5a
(Karte)
17. Jahrhundert, Umbau bezeichnet mit 1913Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus mit Krüppelwalmdach, schönes barockes Portal, prägender Umbau von 191309270004
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung, im Hofraum Mauer mit Inschrifttafel und drei steinerne BüttenBrunnenstraße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1590, später überformt (Wohnhaus); bezeichnet mit 1670 (ein in einer Mauer eingelassener Stein); bezeichnet mit 1836 (eine der Bütten)Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, barockes Portal, Schlussstein mit Mönch mit Wanderstock, Initialen CM und Datierung 159009270005
 
Wohnhaus (Nr. 9) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 9a)
Wohnhaus (Nr. 9) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus (Nr. 9a)Brunnenstraße 9, 9a
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, schönes barockes Portal mit originaler Tür am Vorderhaus09270006
 
Fassade eines Wohnhauses in geschlossener Bebauung
Fassade eines Wohnhauses in geschlossener BebauungBrunnenstraße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1748 im SchlusssteinStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfaches barockes Portal09270007
 
Wohnhaus mit Hinterhaus (Seitenflügel im Hof), in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Hinterhaus (Seitenflügel im Hof), in geschlossener BebauungBrunnenstraße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1703 (Schlussstein)Baugeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, prächtiges barockes Korbbogenportal09270008
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungBrunnenstraße 15
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270009
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBrunnenstraße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1758Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, barockes Portal, Mansarddach mit Dachhäuschen09270010
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungBrunnenstraße 21
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, äußerst monumentaler barocker Bau mit Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, Lisenengliederung und Mittelportal, im Innern Gewölbe bis in das 1. Obergeschoss, viele barocke Deckenspiegel09270012
 
Mietshaus in geschlossener BebauungBrunnenstraße 23
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270013
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler LadenfrontBrunnenstraße 25
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270014
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 2
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270428
 
Zwei Wohnhäuser in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 6, 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1608Städtebaulich, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, Nr. 6 giebelständiges Haus, Nr. 8 mit Zwerchhaus, Häuser in Giebelstellung vereinigt09270430
 
Feuerwache (linker Teil, mit zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung (gehört zusammen mit Nr. 13/15)Franz-Könitzer-Straße 9, 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1906 im GiebelBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09270457
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 10
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes Portal09270431
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 12
(Karte)
18. Jahrhundert, Überformung 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistische Fassade09270432
 
Feuerwache (rechter Teil, mit zwei Hausnummern) in geschlossener Bebauung (gehört zusammen mit Nr. 9/11)Franz-Könitzer-Straße 13, 15
(Karte)
1950er JahreBaugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Heimatstil der 1950er Jahre09270458
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1760Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes barockes Portal mit Wappenkartusche09270433
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 16
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270434
 
Wohnhaus mit Seitenflügel im Hof, in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 17
(Karte)
Vermutlich um 1800Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270459
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 18
(Karte)
Wohl 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270435
 
Wohnhaus mit Hinterhäusern, in halboffener BebauungFranz-Könitzer-Straße 19
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes Treppenhaus, im Hinterhof ehemals eine Schmiede09270460
 
Wohnhaus mit Hinterhäusern, in halboffener BebauungFranz-Könitzer-Straße 21
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistisches Portal09270461
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 22
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichte klassizistische Fassade09270437
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 23
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes Portal09270462
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 24
(Karte)
Ehemals bezeichnet mit 1726, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern barock, klassizistische Überformung09270438
 
Doppelwohnhaus mit Seitenflügel im Hof, in geschlossener Bebauung
Doppelwohnhaus mit Seitenflügel im Hof, in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 25, 27
(Karte)
18. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schöne klassizistische Fassaden in einheitlicher Gestaltung, zwei schöne barocke Portale09270463
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 26
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistische Fassade09270439
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 28
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistische Fassade09270440
 
Zwei vereinigte Wohnhäuser mit Ladeneinbauten, Hinterhäusern um einen Hof, in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 30, 32
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistische Fassade09270441
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 31
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schönes Portal09270465
 
Wohnhaus (mit Dachgarten) in geschlossener Bebauung
Wohnhaus (mit Dachgarten) in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 34
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270442
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 36
(Karte)
Bezeichnet mit 1757 im SchlusssteinStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, barockes Portal09270443
 
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 38
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert, im Kern älterStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade der frühen Gründerzeit, im Kern vermutlich älter, ortsbildprägende Lage nahe dem Ring (Ottokarplatz)09270444
 
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 41
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270466
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 43
(Karte)
Bezeichnet mit 1780 im SchlusssteinStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus mit barockem Portal (älterer Kern?)09270467
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungFranz-Könitzer-Straße 49
(Karte)
17. JahrhundertStädtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus, Geburtshaus des Komponisten Heinrich Marschner (1795–1861)09270470
 
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile an der Brüderstraße) mit Ladenzone und Seitenflügel im Hof, in geschlossener Bebauung, EckhausFrauenstraße 1
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, im Kern älter09270272
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungFrauenstraße 2
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270236
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungFrauenstraße 3
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270273
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFrauenstraße 4
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270234
 
Mietshaus mit Ladeneinbau und Hinterhaus, in geschlossener Bebauung
Mietshaus mit Ladeneinbau und Hinterhaus, in geschlossener BebauungFrauenstraße 5
(Karte)
1875/1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus mit prächtiger Fassade09270274
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFrauenstraße 6
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270235
 
Wohnhaus mit Ladenzone und zwei Seitenflügel im Hof, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Ladenzone und zwei Seitenflügel im Hof, in geschlossener BebauungFrauenstraße 7
(Karte)
Im Kern 18. Jahrhundert, Umbau um 1900Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, geprägt von einer Überformung um 1900 mit Anklängen an den Jugendstil, im Kern älter09270275
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungFrauenstraße 8
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270237
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungFrauenstraße 9
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270276
 
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Hinterhaus, in geschlossener BebauungFrauenstraße 11
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade der Gründerzeit09270328
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungFrauenstraße 12
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau09270239
 
Mietshaus mit Ladeneinbau und älterer Seitenflügel im Hof (Hinterhaus), in geschlossener BebauungFrauenstraße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1787 (Hinterhaus); Ende 19. Jahrhundert (Mietshaus)Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Hintergebäude im Kern barock09270329
 
Wohnhaus mit Laden, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Laden, in geschlossener BebauungFrauenstraße 14
(Karte)
1910er JahreStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Haus im Reformstil der Zeit um 1910, straßenbildprägender Erker09270240
 
Wohnhaus und Hinterhaus, in geschlossener BebauungFrauenstraße 15
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270330
 
Mietshaus mit Ladeneinbauten, in geschlossener BebauungFrauenstraße 17
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus09270331
 
Gasthaus, Sozietät für Frauen (Societätsgebäude)
Gasthaus, Sozietät für Frauen (Societätsgebäude)Frauenstraße 20
(Karte)
1843, Umbau 1880Städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein frühes Gründerzeitgebäude im Kern älter, gebaut mit Steinen vom 1842 abgerissenen Frauentor, genutzt vor allem von Frauenvereinen für Vorträge, Leseabende und Geselligkeit, ab 1880 Umbau zu „Held’s Etablissement“ mit Restaurant, Konzertgarten und Promenadenterrasse, 1936 von der Sozietätsbrauerei gekauft, die das Vergnügungsetablissement in „Grüner Ring“ umbenannten (1999 Saaltrakt abgerissen, es steht nur noch der Hausteil an der Straße), ortsbildprägende Lage am Ring09270059
 

Sparkassengebäude, Eckhaus, unter Schutz nur die Außenmauern zur Neustadt und zur Frauenstraße (im Inneren teils alte Türen und Bleiglasfenster)Frauenstraße 21
(Karte)
1925Städtebaulich, platzbildprägend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, mit Anklängen an den Art-Déco-Stil09270358
 
Kreuzkirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Einfriedungsmauer und mit barocken Epitaphien und Grüften
Weitere Bilder
Kreuzkirche mit Ausstattung sowie Kirchhof mit Einfriedungsmauer und mit barocken Epitaphien und GrüftenFrauenstraße 23
(Karte)
Um 1410Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und kunstgeschichtlich von Bedeutung, Kirche gilt auf sächsischem Boden als das einzige sakrale Bauwerk, das den böhmischen Einfluss auf einprägsame Art verkörpert, ortsbildprägende Lage am Ring09270370
 
Denkmal für Ludwig Haberkorn (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992283)
Denkmal für Ludwig Haberkorn (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992283)Haberkornplatz
(Karte)
1903Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Ringanlagen; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Dr. Ludwig Haberkorn (1811–1901) war Bürgermeister in Zittau von 1857 bis 1887, ortsbildprägende Lage am Ring09270515
 
Kaiserliches Post- und Telegraphenamt
Weitere Bilder
Kaiserliches Post- und TelegraphenamtHaberkornplatz 1
(Karte)
1881–1883 (Post); 1907 (Telegraphengebäude); 1927 (Verbindungstrakt)Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und platzbildprägend von Bedeutung, Bau im Stil nordischer Neorenaissance mit Klinkerfassade, Postamt mit angebautem Telegraphengebäude und Verbindungstrakt von 1927, ortsbildprägende Lage am Ring09270514
 
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum HofInnere Oybiner Straße 1
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270023
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 2
(Karte)
Im Kern 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270284
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 3
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade mit Kolossalpilastern09270015
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel im Hof und HinterhausInnere Oybiner Straße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1709, Kern älterStädtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, prächtige barocke Fassade, im Kern ein Renaissancebau mit oben hölzerner Wendeltreppe09270016
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 6
(Karte)
17. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter Barockbau, Erdgeschoss mit originaler Ladenfront Ausgang 19. Jahrhundert09270078
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit dreigeschossigem Rückgebäude (Luther-Haus)Innere Oybiner Straße 7
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert (Vorderhaus); wohl 1815 (Rückgebäude)Städtebaulich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Vorderhaus im äußeren schlichter Bau mit schönem Treppenhaus und barocken Stuckdecken, im Rückgebäude ab 1815 Freimaurerloge „Friedrich August zu den drei Zirkeln“, hier zwei Säle09270017
 
Wohnhaus (ehemals zwei Häuser) in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 8
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270285
 
Wohnhaus in Ecklage und Hintergebäude (an der Zeichenstraße)Innere Oybiner Straße 9
(Karte)
18. Jahrhundert (Vorderhaus); Ende 19. Jahrhundert (Hinterhaus)Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Vorderhaus ursprünglich „Hübels Wohn- und Gasthaus“, Gartengebäude war für den Gaststättenbetrieb09270018
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 11
(Karte)
Ende 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfacher Barockbau09270299
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 12
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Barockbau Ende 19. Jahrhundert überformt (spätklassizistisch wirkende Fassade)09270286
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1787Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfacher Barockbau mit schönem Portal09270298
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, kleiner LadeneinbauInnere Oybiner Straße 16
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Barockbau, mit Resten der Schaufenstergestaltung aus den 1920er Jahren09270288
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 17
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (im Kern älter)09270297
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 19
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfacher Barockbau mit Segmentbogenportal09270296
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 20
(Karte)
Bezeichnet mit 1787Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfacher Barockbau mit schönem Portal09270290
 
Wohnhaus in halboffener BebauungInnere Oybiner Straße 21
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, beachtenswert das prächtige klassizistische Portal09270295
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 22
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung,09270291
 
Wohnhaus in Ecklage in offener BebauungInnere Oybiner Straße 23
(Karte)
Um 1860Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, vornehm klassizistische Gestaltung, ortsbildprägende Lage am Ring (Heinrich-Heine-Platz)09270294
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Oybiner Straße 26
(Karte)
18. JahrhundertStadtbaugeschichtlich von Bedeutung, als nur zweigeschossiger einfacher Bau einer der ursprünglichsten des Straßenabschnittes, Erdgeschoss mit Ladengestaltung 1920er/1930er Jahre09270559
 
Wohnhaus, Eckhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus, Eckhaus in halboffener BebauungInnere Oybiner Straße 28
(Karte)
Um 1900Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit platzbildprägender Lage am Ring (Dr.-Brinitzer-Straße), Jugendstilornamentik an der Außenfassade, Eckerker mit Haube und Laterne, Treppenhaus mit Stuck, Schablonenmalerei, Treppengeländer mit Jugendstilornamentik, bleiverglaste Fenster09270293
 
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 1
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Klinkerfassade, Überformung 1. Obergeschoss 1920er Jahre, straßenbildprägender Eckerker mit Haube09270114
 
Mietshaus mit Ladeneinbau und Seitenflügel im Hof, in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 3
(Karte)
Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude09270579
 
Wohnhaus mit Seitengebäude im Hof und Hinterhaus, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Seitengebäude im Hof und Hinterhaus, in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 4
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Barockbau, Fassade und originale Ladenfront aus der Gründerzeit Ende 19. Jahrhundert09270098
 
Wohnhaus (mit Gaststätte) und Seitenflügel im Hof, in geschlossener Bebauung (ein Grundstück mit Lindenstraße 1a)Innere Weberstraße 6
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, großzügiger Barockbau, Erdgeschoss in den 1920er Jahren modern umgestaltet (im Art-déco-Stil)09270097
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus zum Feuergäßchen, mit Seitenflügel, Hofmauer und Hinterhaus am FeuergäßchenInnere Weberstraße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1590 am TorStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistische überformte Fassade, im Kern älter, der Torbogen des Renaissancebaus ins Feuergäßchen versetzt09270115
 
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 9
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade im klassizistischen Stil09270116
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 10
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ursprünglich giebelständiges Haus mit Krüppelwalmdach, Fassade gründerzeitlich überformt09270095
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 11
(Karte)
1859, Kern älterStädtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, enthielt einst die „Bierstuben“ und „Forsthaus Nr. 7“, geprägt von einem Umbau 1859, im Kern älter09270117
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ein Grundstück mit Lindenstraße 5), mit Seitenflügeln im Hof und Hinterhaus (Priebersches Haus)
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ein Grundstück mit Lindenstraße 5), mit Seitenflügeln im Hof und Hinterhaus (Priebersches Haus)Innere Weberstraße 12
(Karte)
Um 1770Baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, prächtiges barockes Mittelportal, darüber straßenbildprägender Balkon, Tordurchfahrt, barocke Innenarchitektur, u. a. Treppenhaus, Stuckdecken, Holzvertäfelungen, Fußböden09270094
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 13
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistische Fassade, mit Ladenfronten des späten 19. Jahrhunderts09270118
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ein Grundstück mit Lindenstraße 7), mit Seitenflügel zum Hof und am Justgäßchen
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ein Grundstück mit Lindenstraße 7), mit Seitenflügel zum Hof und am JustgäßchenInnere Weberstraße 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1707 und bezeichnet mit 1713Baugeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, ein Barockbau mit Mittelportal und -erker09270093
 
Fassade und Erdgeschossgewölbe eines Wohnhauses (die übrigen Bauteile vollständig erneuert)Innere Weberstraße 15
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270119
 
Wohnhaus (mit Tordurchfahrt zum Justgäßchen) in geschlossener Bebauung und Seitenflügel am Justgäßchen sowie Verbindungsmauer zwischen Justgäßchen und Lindenstraße 11
Wohnhaus (mit Tordurchfahrt zum Justgäßchen) in geschlossener Bebauung und Seitenflügel am Justgäßchen sowie Verbindungsmauer zwischen Justgäßchen und Lindenstraße 11Innere Weberstraße 16
(Karte)
Um 1700Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss mit Ladenzone aus dem 19. Jahrhundert, im ersten Obergeschoss barocker Innenausbau, Tafelparkett, Stuckdecken, Türgewände usw.09270092
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ein Grundstück mit Brunnenstraße 16)Innere Weberstraße 17
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, prächtiger Barockbau mit Volutengiebel, Mittelportal und Mittelerker, barockes Treppenhaus09270120
 
Wohnhaus (mit neuerem Ladeneinbau) in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 18
(Karte)
1. Hälfte 18. JahrhundertBaugeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, von barock-klassizistischer Wirkung, schönes barockes Portal mit Durchfahrt, barocke Innenarchitektur09270091
 
Wohnhaus (mit Ladenzone) in geschlossener Bebauung (ein Grundstück mit Brunnenstraße 18)Innere Weberstraße 19
(Karte)
Nach 1800Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im klassizistischen Stil09270121
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ursprünglich ein Grundstück mit Lindenstraße 11), mit zwei Seitenflügel im Hof und Hinterhaus (Grätzsches Haus)
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ursprünglich ein Grundstück mit Lindenstraße 11), mit zwei Seitenflügel im Hof und Hinterhaus (Grätzsches Haus)Innere Weberstraße 20
(Karte)
Um 1717Baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, prächtiges Barockportal von großartiger Wirkung, barocke Fassadendekoration und Innenarchitektur09270090
 
Wohnhaus mit originaler Ladenfront, in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 22
(Karte)
1875/1890Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau09270089
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront und HinterhausInnere Weberstraße 23
(Karte)
1870/1880Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude09270123
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 24
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert, Fassade Ende 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeitfassade (Überformung Ende 19. Jahrhundert und spätere Aufstockung), im Kern ein barockes Gebäude09270088
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (ursprünglich ein Grundstück mit Brunnenstraße 22)Innere Weberstraße 25
(Karte)
18. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfacher Barockbau (gründerzeitlich überformt)09270124
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und GartenhausInnere Weberstraße 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1754Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Vorderhaus stattlicher barocker Bau mit Mittelportal und gründerzeitlich überformter Fassade09270087
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, originale Ladenfront und Seitenflügel im HofInnere Weberstraße 27
(Karte)
1870/1880Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein prächtiger Gründerzeitbau09270125
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 28
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, schlichtes klassizistisches Gebäude09270086
 
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile, Eckhaus und Rückgebäude an der Inneren Oybiner Straße) in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 29
(Karte)
17. Jahrhundert (Eckhaus); 19. Jahrhundert (Rückgebäude)Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Eckhaus ein Renaissancebau, im Erdgeschoss bemalte Holzbalkendecke, das Rückgebäude ein Gründerzeitbau (mit barockem Tor)09270126
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (mit Tordurchfahrt zum Schmeidelgäßchen), Seitenflügel zum Schmeidelgäßchen und HofgebäudeInnere Weberstraße 30
(Karte)
Bezeichnet mit 1722 (Wohnhaus); bezeichnet mit 1794 (Hinterhaus)Städtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, prächtiges barockes Mittelportal09270084
 
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung (zwei Gebäudeteile an der Inneren Oybiner Straße), mit Seitenflügel zum HofInnere Weberstraße 31
(Karte)
19. Jahrhundert, Fassadenumbau 1. Hälfte 20. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im spätklassizistischen Stil, teilweise Fassadenumbau in der 1. Hälfte 20. Jahrhundert mit Ladeneinbau und Eckbetonung (Werbung)09270283
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit den Hof umschließenden HinterhäusernInnere Weberstraße 33
(Karte)
Zwischen 18. Jahrhundert und 19. JahrhundertStädtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, im barocken Mittelportal originale barocke Tür, prächtige Fassade der Gründerzeit, im Innern gusseisernes Treppenhaus als Nebentreppenhaus09270282
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum HofInnere Weberstraße 34
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, barockes Türgewände und originale Ladenfront Ende 19. Jahrhundert09270085
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel im HofInnere Weberstraße 35
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender barocker Erker09270281
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 36
(Karte)
Um 1856Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein spätklassizistisches Gebäude, schöne originale Haustür, Ladeneinbau mit originaler Front09270083
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel zum HofInnere Weberstraße 37
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägender barocker Erker09270280
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 38
(Karte)
17. Jahrhundert, später überformtStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270082
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 40
(Karte)
16. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, giebelständiges Haus, vermutlich mit Renaissance-Giebel09270081
 
Brunnen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 08992283)
Brunnen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 08992283)Innere Weberstraße 41 (vor)
(Karte)
19. JahrhundertEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Ringanlagen; platzbildprägend und gartenkünstlerisch von Bedeutung, runder Sandsteinring, Teil des Promenadenrings09301928
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungInnere Weberstraße 42
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung09270080
 
Wohnhaus, Eckhaus in halboffener Bebauung
Wohnhaus, Eckhaus in halboffener BebauungInnere Weberstraße 44
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistisch-gründerzeitliche Fassade, ortsbildprägende Lage am Ring (Poststraße)09270079
 
Mauer des ehemaligen Johanniskirchhofs mit eingelassenen Grabmalen, dazu Grabmal Dornspach in der Wand des alten Gymnasiums
Mauer des ehemaligen Johanniskirchhofs mit eingelassenen Grabmalen, dazu Grabmal Dornspach in der Wand des alten GymnasiumsJohannisplatz
(Karte)
18. Jahrhundert (Kirchhofsbestandteil); Ende 16. Jahrhundert (Grabmal)Künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, prachtvolle barocke Grabstätten, an der Fassade des Gymnasiums Grabmal des Gründers des Gymnasiums, des Bürgermeisters Nikolaus von Dornspach, gest. 158009270138
 
Johanniskirche mit Ausstattung
Weitere Bilder
Johanniskirche mit AusstattungJohannisplatz 1
(Karte)
Vollendet 1834/1837, im Kern älterBaugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, bedeutende klassizistische Hallenkirche, Architekten: Karl Friedrich Schinkel, Berlin und Carl August Schramm, Zittau, ortsbildprägende Zweiturmfront09270137
 
Altes Gymnasium, Lateinschule (mit Durchgang zur Rektorgasse)
Weitere Bilder
Altes Gymnasium, Lateinschule (mit Durchgang zur Rektorgasse)Johannisplatz 2
(Karte)
Nach 1571, Portal bezeichnet mit 1602Baugeschichtlich, kunstgeschichtlich, künstlerisch, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, platzbildprägender Renaissancebau mit Volutengiebeln, 1602 Überbrückung des Rektorgäßchens durch das Renaissanceportal09270139
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungJohannisstraße 1
(Karte)
18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270160
 
Wohnhaus (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung und mit Seitenflügel zum HofJohannisstraße 2
(Karte)
17. bis 19. Jahrhundert, linker Bau mit RenaissancekernBaugeschichtlich, städtebaulich und platzbildprägend von Bedeutung, Adresse umfasst das gründerzeitliche Eckhaus zum Markt (mit schönem Eckerker im Stil der Neorenaissance) und das in der Straße anschließende Haus mit barockem Portal und klassizistischer Fassade09270146
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungJohannisstraße 3
(Karte)
Vermutlich 18. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270157
 
Wohnhaus (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung, mit Gaststätte Klosterstübl
Wohnhaus (zwei Hausteile) in geschlossener Bebauung, mit Gaststätte KlosterstüblJohannisstraße 4, 6
(Karte)
1861 (Johannisstraße 6), Umbau bezeichnet mit 1924Ortsgeschichtlich, städtebaulich und handwerklich-künstlerisch von Bedeutung, zwei Ursprungshäuser 1924 mit Gaststättengründung zusammengelegt, Fassade in stark national gefärbter expressionistischer Weise mit reicher Bauplastik gestaltet, erhalten auch die innere Gestaltung der Gasträume09270145
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungJohannisstraße 5
(Karte)
Vermutlich 18. Jahrhundertstädtebaulich von Bedeutung09270158
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Kopfbau zum Johannisplatz
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Kopfbau zum JohannisplatzJohannisstraße 7
(Karte)
17. JahrhundertBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, großes gebrochenes Dach, der Ursprungsbau Renaissance, barock überformt09270159
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungJohannisstraße 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1857 (Wappentafel bezeichnet mit 1610)Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, klassizistische Fassade, im Erdgeschoss rundbogige Fenster und Halbsäulen, in der Fassade älteres Versatzstück (Wappentafel mit Architekturgliederung von 1610) mit Angabe, dass das Haus hundert Jahre vor Neuaufbau durch Krieg zerstört wurde09270144
 
Wohnhaus (mit Gaststätte Felsen-Keller) in geschlossener Bebauung, Eckhaus
Wohnhaus (mit Gaststätte Felsen-Keller) in geschlossener Bebauung, EckhausJohannisstraße 10
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnhaus); 1920er Jahre (Gaststätteneinrichtung)Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, klassizistisch-gründerzeitliches Gebäude, straßenbildprägender Turm, Fassadenumbau und Gaststätteneinrichtung wohl in den 1920er Jahren09270143
 
Wohnhaus in geschlossener BebauungJohannisstraße 13
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert, Kern älterBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit prächtigem barocken Portal09270140
 
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungJohannisstraße 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1798Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit barockem Portal, giebelständiges Haus mit gebrochenem Dach mit Halbwalm09270073
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus in geschlossener BebauungJohannisstraße 15
(Karte)
16. JahrhundertBaugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Eingang mit Renaissance-Bogen09270141
 
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener BebauungJohannisstraße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1717 oder 1712Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit prächtigem barocken Portal und gebrochenem Dach, hier Zwerchgiebel09270142
 
Wohnhaus, vom Typus in geschlossener BebauungJohannisstraße 19
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung09270379
 

Streichungen von der Denkmalliste

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus in geschlossener BebauungBöhmische Straße 9
(Karte)
19. JahrhundertStädtebaulich von Bedeutung; 2013 abgerissen[1]09270265
 
Wohnhaus in EcklageBrunnenstraße 4
(Karte)
18. JahrhundertVon besonderer Bedeutung der Keller, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung; 2010 abgerissen[2]09270130
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Portal (bildete ursprünglich ein Grundstück mit Innere Weberstraße 25)Brunnenstraße 22
(Karte)
17. Jahrhundert (Portal); 18. Jahrhundert, im Kern älter (Wohnhaus)Städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung, im Kern ein Renaissancegebäude; 2009 eingestürzt und abgerissen[3]09270128
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Seitenflügel im HofInnere Oybiner Straße 14
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[4]09270287
 
Wohnhaus, Eckhaus in halboffener BebauungInnere Weberstraße 39
(Karte)
18. Jahrhundert/19. JahrhundertStädtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistische Fassade, ortsbildprägende Lage am Ring (Poststraße); 2013 abgerissen[5]09270279
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 28. April 2019.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 28. April 2019.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 28. April 2019.
  4. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 28. April 2019.
  5. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 28. April 2019.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Zittau – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

ZI-Amalien23.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amalienstraße 23 in Zittau
ZI-Frauenstr11.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenstraße 11 in Zittau
ZI-Frauenstr12.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenstraße 12 in Zittau
ZI-Böhmische15.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böhmische Straße 15 in Zittau
ZI-Brunnenstr11.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenstraße 11 in Zittau
ZI-InnWeber11.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innere Weberstraße 11, Restaurant "Alte Böhmische Stube" (ehemals "Zum Schwaben")
ZI-Albertstr2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albertstraße 2 in Zittau
Gebäude (Zittau).jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Innere Weberstr./Poststr. in Zittau
Zittau-Sparkasse-1-Bubo.JPG
© Bubo bubo / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09270358 KDSa/09270358(andere).
ZittauAltGymn2.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torportal am Alten Gymnasium in Zittau
ZI-Bautzner4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bautzner Str. 4 in Zittau
ZI-Frauenstr2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenstraße 2 in Zittau
Gebäude (Zittau 5).jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Alte Post in Zittau, Bautzner -/Kirchstr.
Zittau Denkmal Dornspach.jpg
Grabplatte von Nikolaus von Dornspach († 1580) vom ehemaligen Johanniskirchhof, jetzt in der Wand des alten Gymnasiums, Gründer des Gymnasiums und Bürgermeister von Zittau.
Zittau Bautzner Strasse 9.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus (heute Hotel mit Gaststätte) in geschlossener Bebauung und älteres Hinterhaus; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Hauptgebäude ein Gründerzeithaus, das im Kern barocke Hinterhaus mit Gewölbe und Schmuck im Innern
ZI-Könitzer14.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franz-Könitzer-Straße 14 in Zittau
ZI-Kreuzkirche-3.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche zum Heiligen Kreuz in Zittau, Frauenstraße 23
ZI-Ringanlagen-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krokuswiese an den Ringanlagen in Zittau, Karl-Liebknecht-Ring
ZI-Brunnenstr9.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenstraße 9 in Zittau
ZI-Frauenstr14.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frauenstraße 14 in Zittau
Zittau Bautzner Strasse 16.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassade des Wohnhauses (alles andere Abbruch 1992), in geschlossener Bebauung; städtebaulich von Bedeutung
ZittauHaberkorn.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für den Bürgermeister Haberkorn in Zittau.
ZI-Böhmische5.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böhmische Straße 5 in Zittau
Zittau Bautzner Strasse 14.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus (mit modernem Ladeneinbau) in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, einfacher Barockbau mit Mansarddach und straßenbildprägendes Dachhäuschen
Kirche (Zittau 6).jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zittau, Johanniskirche. Westfassade.
Zittau Bautzner Strasse 13.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; städtebaulich, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Renaissance-Kern, geprägt von einem Umbau im Reformstil der Zeit um 1910
ZittauSeegeretc.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Häuser in der Inneren Weberstraße in Zittau
ZI-InnOybiner19.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innere Oybiner Straße 19 in Zittau
ZI-Böhmische19.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böhmische Straße 19 in Zittau
ZittauAlbertstr14.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erdgeschoß der Albertstraße 14 in Zittau
ZI-Könitzer43.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franz-Könitzer-Straße 43 in Zittau
Zittau Breite Straße Fassade 3.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fassadenbeschriftung in der Breite Straße in Zittau
Zittau Bautzner Strasse 12.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus mit Ladeneinbau, in geschlossener Bebauung; städtebaulich von Bedeutung
ZittauFrauenstr20.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frauenstraße 20 in Zittau
Postamt (Zittau).jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Postamt am Haberkornplatz in Zittau
Zittau Bautzner Strasse 20.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus (Bankgebäude) in geschlossener Bebauung, mit Hinterhäusern und Einfriedungsmauer des Gartens zur Straße Am Johanneum; städtebaulich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude im Stil der italienischen Neorenaissance, straßenbildprägende Balkone
Zittau Bautzner Strasse 11.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; städtebaulich, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Renaissance-Kern, geprägt von einem Umbau im Reformstil der Zeit um 1910
ZI-Johannisstr15.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johannisstraße 15 in Zittau
ZI-Könitzer36.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franz-Könitzer-Straße 36 in Zittau
ZI-Johannisstr7.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannisstraße 7 in Zittau
Zittau Bautzner Strasse 18.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, klassizistisches Gebäude
Zittau Bautzner Strasse 3.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus (zwei Gebäudeteile), Eckhaus in (ehemals) geschlossener Bebauung; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassaden im Stil der Gründerzeit, im Kern älter, im Erdgeschoss schöne Ladenzone
ZI-Felsenkeller.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Felsenkeller in Zittau
ZI-Breite13.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Breite Straße 13 in Zittau
ZI-Brunnenstr21.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenstraße 21 in Zittau
ZI-Johannisstr8 1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johannisstraße 8 in Zittau
Żytawa Okolice Klosterplatz.JPG
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.

I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.

Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.

When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zittau
ZI-Brunnenstr17.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenstraße 17 in Zittau
Zittau – Innere Weberstraße 24.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innere Weberstraße 24 in Zittau (Kulturdenkmal)
Gebäude (Zittau 2).jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Alten- und Pflegeheim St. Jakob in Zittau, Innere Weberstraße
ZI-InnWeber14.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innere Weberstraße 14 in Zittau
ZI-Inn-Oybiner-Str-28-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gründerzeit-Wohnhaus mit Jugendstilelementen in Zittau, Innere Oybiner Straße 28
Historisches Wirtshaus (Zittau).jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Zittau, Dornspachhaus, historisches Restaurant
Heinr. Marschner-Haus (Zittau).jpg
Autor/Urheber: Manecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geburtshaus des Komponisten Heinrich Marschner in Zittau.
ZI-Frauenstr8.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenstraße 8 in Zittau
ZI-Könitzer25 27.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franz-Könitzer-Straße 25/27 in Zittau
ZittauBrunnenstr13P.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portal Brunnenstraße 13 in Zittau
ZI-Böhmische14.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Böhmische Straße 14 in Zittau
Zittau von oben.jpg
Autor/Urheber: Rijin ka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Markt und Rathaus von Zittau - Denkmalschutzgebiet Altstadt Zittau.
Zittau Bautzner Strasse 17.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Ladeneinbau; städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade
ZI-Frauenstr7.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenstraße 7 in Zittau
ZI-InnWeb4.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innere Weberstraße 4 in Zittau, Wohnhaus des Komponisten Andreas Hammerschmidt von 1656 - 1675
Zittau – Innere Weberstraße 16.jpg
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innere Weberstraße 16 in Zittau (Kulturdenkmal)
Zittau Bautzner Strasse 22.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus (bestehend aus zwei Gebäudeteilen) in Ecklage zur Gasse Am Johanneum, mit Hofflügeln um einen Innenhof; städtebaulich, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, einfacher Barockbau, Mansarddach mit straßenbildprägenden Dachaufbauten, seitlich spätbarocke Eingangstür mit reichem Schnitzwerk
ZI-Amalien25.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amalienstraße 25 in Zittau
ZittauPrieber.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innere Weberstraße in Zittau mit Prieberschem Haus (etwa 1770) und der Johanniskirche im Hintergrund
Zittau, Bautzner Straße 21.jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Zittau, Bautzner Straße 21
ZI-Amalien1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Amalienstraße 1 in Zittau
ZI-Johannisstr14.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johannisstraße 14 in Zittau
Geschäftshaus in Zittau (untere Altstadt).jpg
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY 3.0
Geschäftshaus in Zittau (untere Altstadt), genannt "Uhreninsel", da es ein Uhrengeschäft beinhaltet und ein alleinstehendes Gebäude ist, welches nur von Straßen umgeben ist.
ZI-Könitzer34.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franz-Könitzer-Straße 34 in Zittau
Zittau, Brüderstraße 7b.jpg
Autor/Urheber: Ubahnverleih, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Zittau, Brüderstraße 7b
Zittau Bautzner Strasse 15.jpg
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Hinterhaus; städtebaulich, hausgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Renaissance-Kern, geprägt von einem Umbau im Reformstil der Zeit um 1910
ZittauGrätz.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grätzsches Haus an der Inneren Weberstraße in Zittau, Barockbau von 1710-17
ZI-Klosterstübl1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterstübl (Johannisstraße 4-6) in Zittau
ZI-Frauenstr5.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frauenstraße 5 in Zittau