Liste der Kulturdenkmale in Wurgwitz

Die Liste der Kulturdenkmale in Wurgwitz enthält alle Kulturdenkmale des Freitaler Stadtteils Wurgwitz. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Freital.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) - AlbertschachtAlbertschacht 4 (bei)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bergbauanlagenteil)Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz mit folgendem Einzeldenkmal: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe Einzeldenkmalliste - ID-Nr. 08963934) (siehe auch Sachgesamtheitsliste der Stadt Freital, OT Burgk - ID-Nr. 09303858); von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz.09303865
 
Königlich Sächsische Steinkohlenwerke Zauckerode (ehem.) – AlbertschachtAlbertschacht 4 (bei)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Bergbauanlage)Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bergbaumonumente Freital im OT Wurgwitz: Maschinenhaus des ehemaligen Albertschachtes (siehe auch Sachgesamtheitsliste Stadt Freital, OT Burgk – ID-Nr. 09303858); einziges original erhaltenes Gebäude der früheren umfangreichen Anlage, von regionaler bergbaugeschichtlicher Relevanz08963934
 
WohnstallhausAm Berge 4
(Karte)
um 1850 (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus; Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung08963699
 
Rittergut Wurgwitz
Weitere Bilder
Rittergut WurgwitzAm Weinberg 6, 8
(Karte)
bez. 1908 (Seitengebäude, Schlussstein); um 1850 (Herrenhaus)Herrenhaus eines Rittergutes, weiterhin Gutsanlage mit vier Wirtschaftsgebäuden, Einfriedung und Torbäumen sowie Garten; Herrenhaus in Art einer Villa mit venezianischer Formensprache (casa a due torri), Neorenaissance, mit vorgelagertem Turm, im Ortskontext architektonisch auffällig, Gutsanlage bestehend aus noch vier Gebäuden, drei davon in Fachwerk, ortsbild- und strukturprägende Anlage von lokalgeschichtlicher Bedeutung08963723
 
Scheune
ScheuneGartenstraße 2 (bei)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Fachwerkscheune)Scheune; Fachwerk, Relikt eines Gehöfts; u. a. baugeschichtliche Bedeutung08963702
 
Eisenbahnbrücke
Weitere Bilder
EisenbahnbrückeKesselsdorfer Straße
(Karte)
Wegeunterführung einer Bahntrasse, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung08963698
 
Niederhermsdorfer Hof
Weitere Bilder
Niederhermsdorfer HofOberhermsdorfer Straße 1
(Karte)
Kern wohl 18. Jh. (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Bauernhofes; großteils altes Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09303635
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude
Wohnstallhaus und zwei SeitengebäudeOberstraße 14
(Karte)
bez. 1852 Türgewände (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes; Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude eines ebenfalls Fachwerk und eines als Anbau hinter dem Wohnhaus, in Struktur und Aussehen erhaltene Hofanlage, u. a. baugeschichtliche Bedeutung08963705
 
Scheune
ScheuneOberstraße 20
(Karte)
um 1800 (Scheune)Scheune; Fachwerk, eines der wenigen im Aussehen erhaltenen Zeugnisse ländlicher Holzbauweise im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung08963704
 
Alfred-Damm-Heim
Weitere Bilder
Alfred-Damm-HeimPesterwitzer Straße 6
(Karte)
1930 (Kulturhaus)Alfred-Damm-Heim – Kulturhaus mit Turnhalle; bau-, orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung09300989
 
Rathaus Wurgwitz
(c) Carsten Pätz, CC BY-SA 2.0

Weitere Bilder
Rathaus WurgwitzPesterwitzer Straße 21
(Karte)
bez. 1925 Eingangsgiebel (Rathaus)Rathaus Wurgwitz – Rathaus; repräsentatives Gebäude, architektonisch und ortshistorisch von Bedeutung08963720
 
Schulgebäude
Weitere Bilder
SchulgebäudePesterwitzer Straße 23
(Karte)
Eingang bez. 1907/08 (Schule)Schulgebäude; bau- und ortshistorische Relevanz08963721
 
Frühere Schule
Frühere SchulePesterwitzer Straße 25
(Karte)
1873 (Schule)Erste Wurgwitzer Schule; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung09300988
 
Gasthof
Weitere Bilder
GasthofPesterwitzer Straße 36
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Gasthof)Gasthof mit Saal; von bau- und ortshistorischer Relevanz08963719
 
Schulgebäude
Weitere Bilder
SchulgebäudeUnterstraße 2
(Karte)
1860er Jahre, bez. 186… (Schule)Schulgebäude; bau- und ortshistorische Bedeutung08963700
 
Scheune
ScheuneUnterstraße 5
(Karte)
18. Jh. (Scheune)Scheune eines Bauernhofes; Schauseite Sichtfachwerk, an bildprägender Stelle, eines der wenigen im Aussehen erhaltenen Zeugnisse der Volksbauweise im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung08963703
 
Böhlbrunnen
Weitere Bilder
BöhlbrunnenZöllmener Straße 29 (bei)
(Karte)
bez. 1672 (Schöpfstelle)Böhlbrunnen – Sandstein-Quelleinfassung09300990
 
Ländliches Wohnhaus
Ländliches WohnhausZöllmener Straße 33
(Karte)
Kern vor 1800, um 1850 (Wohnhaus)Ländliches Wohnhaus (Obergeschoss Fachwerk); Relikt des ursprünglichen Dorfbildes, baugeschichtlich relevant08963722
 
Hammerteich
HammerteichZöllmener Straße
(Karte)
vermutlich 17. Jh. (Teich)Hammerteich – Kunstteichanlage des sog. Hammerteiches, einschließlich des in Quadersandstein gefassten Überlaufes; frühes wassertechnisches Zeugnis von ortsgeschichtlicher Bedeutung08963935
 
Ehemalige SchafschwemmeZöllmener Straße
(Karte)
19. Jh.Ehemalige Schafschwemme; heimatgeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung09306613
 
Wohnstallhaus
Weitere Bilder
WohnstallhausZur Quäne 3
(Karte)
19. Jh. (südliches Seitengebäude); 18. Jh. (Wohnstallhaus)Wohnstallhaus und gegenüber liegendes Seitengebäude eines Vierseithofes; Wohnstallhaus teils Fachwerk, u. a. baugeschichtlich von Bedeutung08963706
 
Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg
Weitere Bilder
Kriegerdenkmal Erster WeltkriegZur Wiederitz / Ecke Erlenstraße
(Karte)
wohl 1920er Jahre (Kriegerdenkmal)Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg08960518
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalliste des Landes Sachsen
  • Stadtverwaltung Freital (Hrsg.): Denkmale in Freital – Werkstattbericht 3 einer kommunalen Arbeitsgruppe wider das Vergessen. Freital 2013, S. 86–89.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Wurgwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neue Schule Wurgwitz Vorderansicht.JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC0
Zweites Wurgwitzer Schulgebäude, heute Wohnhaus, Vorderansicht
Freital Wurgwitz Zöllmener Straße 33.JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC0
Wohnhaus Zöllmener Straße 33
2016 Wurgwitz Herrenhaus in Rekonstruktion.jpg
Autor/Urheber: Geri-oc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruktion des Herrenhauses in Wurgwitz
Unterführung (Freital-Wurgwitz, bei Kesselsdorfer Straße).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützte Unterführung der ehemaligen Schmalspurbahnstrecke von Freital-Potschappel nach Nossen im Teilstück Wurgwitz bis Kesselsdorf, Ansicht von der Straße aus
Erste Wurgwitzer Schule.JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC0
Erstes Wurgwitzer Schulgebäude, heute Wohnhaus
Scheune (Freital-Wurgwitz, Unterstraße 5).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützte Scheune
Wohnstallhaus (Freital-Wurgwitz, Oberstraße 14).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschütztes Wohnstallhaus, Ansicht der dorfabgewandten Seite
Scheune (Freital-Wurgwitz, Oberstraße 20).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützte Scheune (hinten), Ansicht von der Oberstraße
Wohnstallhaus (3, Freital-Wurgwitz, Zur Quäne 3).JPG
Autor/Urheber: Hgzh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohnstallhaus, Ansicht von Nordwesten an die Straßenseite
Gasthof Kohlsdorf (5, Freital-Wurgwitz, Pesterwitzer Straße 36).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützter ehemaliger Gasthof, Ansicht von Osten
Niederhermsdorfer Hof (1, Freital-Wurgwitz, Oberhermsdorfer Straße 1).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützter Bauernhof, jetzt Gast- und Schankwirtschaft, Ansicht von Nordosten an die Seite Oberhermsdorfer Straße
Böhlbrunnen (Freital-Wurgwitz; bei Zöllmener Straße).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützter Böhlbrunnen in Freital-Wurgwitz, Zöllmener Straße
Wohnhaus (1, Freital-Wurgwitz, bei Gartenstraße 2).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschütztes Wohnhaus, hier eines der Seitengebäude, Ansicht von der Oberstraße
Freital Wurgwitz Ehrenmal.JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC0
Ehrenmal in Wurgwitz für die "Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Hammerteich (Freital-Wurgwitz, bei Zöllmener Straße).JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützter Teich, Ansicht von Südosten
Alfred-Damm-Heim 2.JPG
Autor/Urheber: Inkowik, Lizenz: CC0
Alfred-Damm-Heim in Wurgwitz
Wappen Freital.svg
Wappen der Stadt Freital seit 1994 – vierte Version.
Niederhermsdorf Schule.jpg
Ehemalige Niederhermsdorfer Schule in Freital-Wurgwitz
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Freital-Wurgwitz (ehem. Rathaus) - geo.hlipp.de - 9934.jpg
(c) Carsten Pätz, CC BY-SA 2.0
Ehemaliges Wurgwitzer Rathaus, das als solches bis zur Eingemeindung nach Freitaler (1974) genutzt wurde