Liste der Kulturdenkmale in Wilschdorf (Dresden)

Die Liste der Kulturdenkmale in Wilschdorf umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Wilschdorf.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Wilschdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
SyeniteinfriedungAltwilschdorf 41
(Karte)
um 1800 (Einfriedung)als Zeugnis ländlicher Architektur baugeschichtlich bedeutend09304177
 
SyeniteinfriedungAm Winkel 1
(Karte)
um 1800 (Einfriedung)als Zeugnis ländlicher Architektur baugeschichtlich bedeutend09304179
 
Syeniteinfriedung eines ZweiseithofesAm Winkel 3
(Karte)
um 1850 (Einfriedung)als Zeugnis ländlicher Architektur baugeschichtlich bedeutend09215903
 
Wohnhaus mit Anbau in offener Bebauung
Wohnhaus mit Anbau in offener BebauungAm Winkel 4
(Karte)
um 1880 (Bauernhaus)eines der letzten noch relativ authentisch erhaltenen ländlichen Anwesen von Wilschdorf, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich bedeutend09215902
 
Glasewalds Ruhe
Glasewalds RuheBerggasse 27
(Karte)
bezeichnet 1902 (Militärbau)Gebäude eines ehemaligen Militärgenesungsheimes; seit etwa 1928 Hotel, dann Umsiedlerheim und Gästehaus, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, im 18. Jahrhundert als Weingut und ab 1885 als Gaststätte genutzt, ab 1900 Militärgenesungsheim, seit 1918 wieder Gaststättennutzung, ab 1945 staatliches Gästehaus, nach der Schließung 1992 Leerstand.09215904
 
Transformatorenturm/ Transformatorenstation
Transformatorenturm/ TransformatorenstationKirchstraße
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation)ortsbildprägender Turmbau in Eisenbetonbauweise, gestalterisch versachlicht, damit typisch für seine Entstehungszeit, zudem der ländlichen Umgebung angepasst, Zeugnis der flächendeckenden Elektrifizierung vor allem seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, als inzwischen seltenes Zeugnis der frühen Elektrifizierung des ländlichen Raumes baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09215910
 
DorfmauerKirchstraße 2; 6; 6a
(Karte)
um 1800 (Einfriedung)vor allem Syeniteinfriedungen, fast als durchgehender Zug erhalten, Teile der alten Dorfumwallung zumeist als Außenring um den Ortskern, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend09215913
 
Alte Schule
Alte SchuleKirchstraße 8
(Karte)
1808–1809 (Schule)Schulgebäude; schlichter zweigeschossiger Bau mit Satteldach, ortsgeschichtlich bedeutend09215912
 
Christophoruskirche
Weitere Bilder
ChristophoruskircheKirchstraße 10
(Karte)
1242 (Kirche), 2. Hälfte 18. Jh. (Brüstungen), 16. Jahrhundert (Altar), 1570/1580 (Darstellung auf der Predella), 1680 (Kanzel)Kirche mit Ausstattung, dazu Kirchhof einschließlich Syenitmauer und Kirchofstor, Grabmal Gerhardt, Kriegerdenkmal sowie davor gelegenes Spritzenhaus; Gotteshaus schlichter rechteckiger Saalbau mit Satteldach und Dachreiter, wohl die älteste Kirche auf dem heutigen Stadtgebiet von Dresden, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend sowie singulär. Verputzte Saalkirche mit romanischem Kern, Umbauten ab dem 15. Jahrhundert, im Inneren großfigürliche, gotische Fresken aus dem 15. Jahrhundert; Kirchhof mit barockem Sandsteinepitaph.09215906
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus und Scheune eines DreiseithofesLößnitzweg 2
(Karte)
1850–1851 (Wohnstallhaus)beide Gebäude mit Fachwerk, als Zeitzeugnisse der ländlichen Architektur ihrer Zeit baugeschichtlich bedeutend09215907
 
DorfmauerReineckeweg 3c
(Karte)
um 1800 (Einfriedung)vor allem Syeniteinfriedungen, fast als durchgehender Zug erhalten, Teile der alten Dorfumwallung zumeist als Außenring um den Ortskern, ortsgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend09215913
 
Pfarrhaus mit Einfriedung, Sitznischenportal, Rundbogenportal des Vorgängerbaus (bez.1781, dazu Inschrifttafel), Scheune und Kutscherhaus
Pfarrhaus mit Einfriedung, Sitznischenportal, Rundbogenportal des Vorgängerbaus (bez.1781, dazu Inschrifttafel), Scheune und KutscherhausReineckeweg 5
(Karte)
1907 (Pfarrhaus), 1. Viertel 17. Jahrhundert (Sitznischenportal), bezeichnet 1781 (Rundbogenportal), bezeichnet 1612 (Inschrifttafel)neben Kirche und Kirchhof geschichtsträchtigstes Anwesen von Wilschdorf, vor allem baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, Sitznischenportal zudem singulär

Pfarrhaus mit Fachwerk im Obergeschoss, im Pfarrgarten Portal aus dem Jahr 1612, neben der Einfahrt ein romanisches Sitznischenportal (rekonstruiert 2010)

09215908
 
Waldhof Villa Waldhof; Henselersches Gut
Waldhof Villa Waldhof; Henselersches GutWaldhofstraße 8; 8a; 8b; 8c; 8d; 8e; 8f; 8g; 8h
(Karte)
1. Hälfte 17. Jahrhundert (Weingut), 2. H. 19. Jh. (Landhaus), 1. H. 17. Jh. (Einfriedung), um 1910 (Figurengruppe), um 1910 (Gartenvase)Landsitz mit Hauptgebäude, Personalwohnhaus, Weinberg, umgestaltet zur Parkanlage einschließlich Teich, zwei Pavillons, Liegehalle, vier Steinbildwerken und Syeniteinfriedung einschließlich Toranlage; aus Weingut hervorgegangen, Wohnstätte des berühmten Dramatikers Carl Sternheim, hier gelegentlich besucht von Conrad Felixmüller, vor allem ortsgeschichtlich und personengeschichtlich bedeutend

Gebäudeensemble, als Weinbergstede ersterwähnt, mehrfache Umbauten, Plastiken an der Einfahrt von Peter Henseler (1893), von 1922 bis 1924 bewohnt von Carl Sternheim und Thea Sternheim, ab 1929 als Kindererholungsheim genutzt, ab 1945 erneut Kinderheim, später Rehabilitationszentrum, seither ruinös

09215909
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wald-Max
Weitere Bilder
Wald-MaxWaldhofstraße 26
(Karte)
nach 1922 (Gasthaus)Gasthaus mit Pavillonanbau; Gebäude mit Holzverschalung und Satteldach. Pavillon als langgestreckte, eingeschossige Gastraumerweiterung, mittlerweile mit Anbauten erweitert, traditionsreiche Lokalität im Umland von Dresden, ortsgeschichtlich bedeutend, Gebäude als architektonische Zeugnisse ihrer Entstehungszeit auch baugeschichtlich von Bedeutung

Ausflugsgaststätte, in den 1920er-Jahren erweitert, 1996 umfangreich saniert

09215905
 
Gasthof Wilschdorf: Gasthof mit Saalanbau und Einfriedungsmauer mit Toreinfahrt
Gasthof Wilschdorf: Gasthof mit Saalanbau und Einfriedungsmauer mit ToreinfahrtWarnemünder Straße 1
(Karte)
nach 1871 (Decke) und um 1890besonders bemerkenswert die Kassettendecke aus Schloss Altfranken im Innern (Gastwirt Meißner ließ letztere 1942 in die Gasträume einbauen), Anlage vor allem bedeutend für Ortsbild und Ortsgeschichte, erwähnte Decke kunsthistorisch von Wert09215911
 

Literatur

  • Barbara Bechter (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Dresden. (Sonderband) Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2005, ISBN 3-422-03110-3, S. 233 f.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Wilschdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Gasthof Dresden-Wilschdorf.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthof Wilschdorf mit historischer Dorfmauer
Reineckeweg 5 Dresden-Wilschdorf Pfarrhaus Portal.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pharrhaus Wilschdorf mit rekonstruiertem Sitznischenportal
Lößnitzweg 2 Dresden-Wilschdorf.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lößnitzweg 2
2017-08-27 Dresden (Wilschdorf), denkmalgeschützte Turmstation (Trafoturm) mit Bemalung.jpg
Autor/Urheber: BK1950, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Turmstation (Trafoturm) mit Bemalung in Dresden (Wilschdorf)
Glasewalds Ruhe Dresden-Wilschdorf.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glasewalds Ruhe
Max-merbt-ein-dresdner-Maler-oelbilder-waldmax.jpg
Autor/Urheber: Max Merbt gest. 1.4.1987, Eigentumsrechte uebergegangen an Brigitte Holz geb. Merbt (Tochter des Künstlers), Foto erstellt von Christian Holz (Enkel des Künstlers) im Auftrag von Brigitte Holz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ölbild "Waldmax" des Malers Max Merbt
Christophoruskirche Dresden-Wilschdorf.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christophoruskirche Dresden-Wilschdorf
Am Winkel 4 Dresden-Wilschdorf.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Winkel 4
Waldhof Einfahrt Dresden-Wilschdorf.JPG
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einfahrt zum Waldhof
Wilschdorf Schule 1899.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ältestes erhaltenes Schulgebäude Dresden-Wilschdorfs aus dem Jahr 1899.