Liste der Kulturdenkmale in Westerrönfeld

In der Liste der Kulturdenkmale in Westerrönfeld sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Westerrönfeld (Kreis Rendsburg-Eckernförde) aufgelistet (Stand: 25. März 2024).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
1595
Wikidata
Hafenstraße 8
(54° 16′ 47″ N, 9° 38′ 27″ O)
Wohnhausehem. Altenteiler; wohl 3. Viertel 19. Jh.; Backsteinbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, straßenseitiger Wirtschaftsgiebel mit Grootdör
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3915
Wikidata
Schmiedestraße 18
(54° 16′ 47″ N, 9° 38′ 43″ O)
RauchkateDie Rauchkate wurde um 1760 erbaut. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus erweitert, heute ist es ein Wohnhaus. Es ist ein eingeschossiges Haus mit einem reetgedeckten Walmdach. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Rauchkate
mehr Bilder hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
3914
Wikidata
Am Judenfriedhof
(54° 17′ 6″ N, 9° 39′ 30″ O)
Jüdischer FriedhofJüdischer Friedhof, Zufahrtsallee zum Friedhof, 140 Grabsteine, der Friedhof wurde 1695 gegründet und 1877 erweitert. Das Leichenhaus brannte 1854 ab, der Nachfolgebau wurde 1939 zerstört. Die Zufahrtsallee wurde nach 1850 angelegt. Sie beginnt an der Itzehoer Chaussee und geht bis zum Jüdischen Friedhof, hier geht sie in den Hauptweg des Friedhofes über. Die ältesten Grabsteine stammen aus dem 18. Jahrhundert. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Jüdischer Friedhof, Zufahrtsallee zum Friedhof, 140 Grabsteine
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Literatur

  • Deert Lafrenz, Lutz Wilde (Bearb.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein. Band 4.1: Kreis Rendsburg-Eckernförde, Stadt Rendsburg und die umliegenden Ortschaften Stadt Büdelsdorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld. Wachholtz, Neumünster 2008, ISBN 978-3529-02523-5.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Westerrönfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Westerrönfeld 0054.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westerrönfeld, Alter Friedhof
Westerrönfeld Schmiedestr 18 0059.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westerrönfeld, Schmiedestr. 18