Liste der Kulturdenkmale in Wernigerode
In der Liste der Kulturdenkmale in Wernigerode sind alle Kulturdenkmale der Stadt Wernigerode (Harzkreis) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand 31. Dezember 2022). Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt wurde. Die Bodendenkmale der Stadt sind in der Liste der Bodendenkmale in Wernigerode verzeichnet.
Kulturdenkmale nach Ortsteilen
Wernigerode
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Auf dem Armeleuteberg (Karte) | Kaiserturm | Aussichtsturm | 094 25146![]() | Baudenkmal | |
(Karte) | Wormsgraben | Kanal Der Wormsgraben ist möglicherweise der älteste überleitende Hanggraben des Harzes. Der Graben entstand zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert und verbindet zwei Flussgebiete des Harzes. | 094 56033![]() | Baudenkmal | ![]() |
um Alt- und Neustadt (Karte) | Stadtbefestigung | Stadtbefestigung erhaltene Teile der Stadtmauer | 094 02517 | Baudenkmal | |
zwischen B 244 und Forsthaus Hartenberg (Karte) | Eierbergstollen | Stollen Eierbergstollen des Stollensystems der Erzgrube Büchenberg | 094 55842 | Baudenkmal | ![]() |
nahe Wernigerode (Karte) | Talsperre Zillierbach | Talsperre | 094 25065![]() | Baudenkmal | ![]() |
nahe Wernigerode an der B 244, Richtung Schmatzfeld, Höhe Reddeber (Karte) | Neue Warte | Warte Neue Warte, auch Mäuseturm genannt | 094 01862 | Baudenkmal | |
an der B 244, Bolmke nahe Abzweigung Weißkopfchaussee (Karte) | Neue Schlosswasserversorgung | Wasserwerk Schlosswasserhäuschen | 094 56025 | Baudenkmal | ![]() |
Albert-Bartels-Straße 9 bis Westernstraße 38a, komplette Liste unter:[1] | Altstadt | Die Alt- und Neustadt Wernigerodes umfassender Denkmalbereich. Zum Denkmalbereich gehört eine Vielzahl von Gebäuden darunter auch die Burgstraße 42. | 094 03332 | Denkmalbereich | (c) Luha, CC BY-SA 3.0 |
Albert-Bartels-Straße 10, 11, 11a, 12, 13, 13a, 14, 14a, 15, 16, 18, 20, 22, 24, 25, 26, 27 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 001 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Am Vorwerk 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 002 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Brandgasse 1, 2, 3, 4 | Häusergruppe | Häusergruppe[2] | 094 03332 003 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Breite Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 004 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Büchtingenstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, (Karte) | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 005 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Burgstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ,10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 006 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Große Bergstraße 1, 2, 2a, 2b, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 007 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Große Schenkstraße 1, 5, 6, 8, 8a, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 008 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Grubestraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 009 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Grüne Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 2 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 010 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Gustav-Petri-Straße 2, 2b, 3, 4, 5, 6, 7, 8 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 011 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Heidestraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 012 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Hinterstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 013 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Hirtenstraße 2, 3, 4, 5, 6 | Häusergruppe | Häusergruppe[2] | 094 03332 014 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Johanniskirchweg 5, 6, 7 | Gasse | Gasse[2] | 094 03332 015 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Johannisstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 2 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 016 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Johann-Sebastian-Bach-Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32 | Straßenzeile | Straßenzeile[2] | 094 03332 017 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Kanzleistraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 018 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Kleine Bergstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 019 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Kleine Schenkstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 020 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Klint 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 021 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Klintgasse 1, 2, 3, 4, 5 | Häusergruppe | Häusergruppe[2] | 094 03332 022 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Kochstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ,14 ,15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 023 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Kohlmarkt | Platz | Platz[2] | 094 03332 024 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Kuhgasse 2, 3, 4, 5, 6 | Häusergruppe | Häusergruppe[2] | 094 03332 025 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Liebfrauenkirchhof 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 | Häusergruppe | Häusergruppe[2] | 094 03332 026 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Demutsgässchen | Gasse | Gasse[2] | 094 03332 027 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Marktplatz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 | Marktplatz | Marktplatz[2] | 094 03332 028 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Marktstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 029 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Mauergasse 1, 2, 15, 19, 35, 37 | Straßenzeile | Straßenzeile[2] | 094 03332 030 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Mittelstraße 1, 2, 2a, 3, 3a, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 031 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Neuer Markt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 032 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Nicolaiplatz 1, 2, 3 | Platz | Platz[2] | 094 03332 033 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Oberengengasse 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 034 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Oberpfarrkirchhof 1, 2, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 14a | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 035 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Pfarrstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8a, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 (Karte) | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 036 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Ringstraße 2a, 2d, 3, 4, 4h, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 037 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Sackgasse 1, 2, 3, 4, 5 | Häusergruppe | Häusergruppe[2] | 094 03332 038 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Schäferstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 17a, 18, 19, 20 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 039 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Steingrube 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 040 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Teichdamm 1, 2, 3, 4, 5, 6 (Karte) | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 041 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Totenweg | Gasse | Gasse[2] | 094 03332 042 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Unter dem Küchengarten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 | Straßenzeile | Straßenzeile[2] | 094 03332 043 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Unterengengasse 1, 1d, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 044 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | |
Westernstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 (Karte) | Straßenzug | Straßenzug[2] | 094 03332 045 | Teilobjekt eines Denkmalbereichs | ![]() |
Albert-Bartels-Straße 11 (Karte) | Schlossapotheke | Villa ehemalige Schlossapotheke, heute Wohnhaus | 094 03237 | Baudenkmal | ![]() |
Alte Poststraße 2 (Karte) | Waisenhaus | Waisenhaus 1890 eröffnetes Waisenhaus der Plemnitz-Stiftung. Heute Wohnheim für Menschen mit Behinderungen. | 094 00348 | Baudenkmal | ![]() |
Am Braunen Wasser 6, Amtsgasse 1, 2a, 2b, 3, Freiheit 4, 59, 61, 62, 63 in Hasserode, Zusammenfluss von Holtemme und Braunen Wasser (Karte) | Kolonie | 094 01842 | Denkmalbereich | ![]() | |
Am Eichberg 7, Hasserode (Karte) | Zentralfriedhof | Friedhof, am 13. Februar 2015 als Denkmal ausgewiesen[3] | 094 50657 | Baudenkmal | ![]() |
Am Großen Bleek 27 (Karte) | Villa | Bremer Höhe, Louisenstein | 094 25431 | Baudenkmal | ![]() |
Am Lustgarten 38 (Karte) | Wohnhaus | 094 98116 | Baudenkmal | ![]() | |
Am Lustgarten 40 (Karte) | Marstall | Fürstlicher Marstall | 094 98086 | Baudenkmal | ![]() |
Am Schloss 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 (Karte) | Schloss | 094 03227![]() | Baudenkmal | (c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0 | |
Am Vorwerk 4, 6 (Karte) | Vorwerk | 094 02516 | Baudenkmal | ![]() | |
Amtsgasse 1 (Karte) | Mühle | ehemalige Boetersmühle | 094 03329![]() | Baudenkmal | |
An der Flutrenne 5a (Karte) | Wohnhaus | 094 25026 | Baudenkmal | ![]() | |
An der Flutrenne 6 (Karte) | Gesellschaftshaus | Altes Schützenhaus Nöschenrode | 094 03293 | Baudenkmal | ![]() |
Auf der Burgbreite 1, 1a, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Rimbecker Straße 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 30, 32, 34, Wegestraße 36, 38 (Karte) | Siedlung | 094 03325 | Denkmalbereich | ![]() | |
Auf der Marsch 2 (Karte) | Wohnhaus | 094 25027 | Baudenkmal | ![]() | |
Auf der Marsch 4, 6, 7, 8 (Karte) | Straßenzug | 094 25028 | Denkmalbereich | ![]() | |
Bahnhofsplatz 1 (Karte) | Bahnhof | 094 25029 | Baudenkmal | ||
Bahnhofsplatz 1 (Karte) | Wartesaal | Wartesaal des Bahnhofs, sogenannter Kaiser- und Fürstenpavillon. Heutige Nutzung als Restaurant. | 094 25030 | Baudenkmal | ![]() |
Bahnhofsplatz 3 (Karte) | Villa | 094 25059 | Baudenkmal | ![]() | |
Bahnhofsplatz 5 (Karte) | Villa | 094 25060 | Baudenkmal | ![]() | |
Bahnhofstraße 20, 22, 24, 26, Pfarrstraße 56 (Karte) | Straßenzeile | 094 25031 | Denkmalbereich | ![]() | |
Bahnhofstraße 22 (Karte) | Wohnhaus | 094 25032 | Baudenkmal | ![]() | |
Beerbergstraße 47 (Karte) | Villa | Villa Clara | 094 00397 | Baudenkmal | ![]() |
Benzingeröder Chaussee (Karte) | Warte | Horstbergwarte | 094 03342 | Baudenkmal | ![]() |
Benzingeröder Chaussee 74, 76, 78 (Karte) | Ziegelei | ehemalige Dampfziegelei F. Heuer | 094 56513 | Baudenkmal | ![]() |
Bohlweg, an der Theobaldikapelle unterhalb des Schlossberges (Karte) | Friedhof | Schlossfriedhof und Gruft der Grafen zu Stolberg-Wernigerode in Nöschenrode | 094 02470 | Baudenkmal | ![]() |
Bohlweg, Nöschenrode (Karte) | Theobaldifriedhof | Friedhof | 094 03249 | Baudenkmal | ![]() |
Bohlweg, ehemaliges Dorf Nöschenrode (Karte) | Kapelle[4] | Kapelle St. Theobaldi auf dem Friedhof | 094 03249 001 | Teilobjekt eines Baudenkmals | ![]() |
Bohlweg 1 (Karte) | Hospital | 094 02568 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 2 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25034![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 4 (Karte) | Café Wien | Wohn- und Geschäftshaus von 1583 | 094 03280 | Baudenkmal | |
Breite Straße 6 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25061 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 17 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | Pension und Restaurant | 094 25033 | Baudenkmal | ![]() |
Breite Straße 19 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25159 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 22 (Karte) | Apotheke | Errichtet 1894 als Nachfolgebau eines Fachwerkhauses. Seit 1575 ist die Ratsapotheke an diesem Ort nachweisbar.[5] | 094 03281 | Baudenkmal | ![]() |
Breite Straße 23 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 03261 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 42 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25022 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 44 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 03262 | Baudenkmal | ||
Breite Straße 47 (Karte) | Wohnhaus | 094 25160 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 49 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | ehemaliges Hotel | 094 03263 | Baudenkmal | ![]() |
Breite Straße 51 (Karte) | Wohnhaus | 094 03264 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 62 (Karte) | Wohnhaus | 094 03266 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 71 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 1696 | 094 03268 | Baudenkmal | ![]() |
Breite Straße 72 (Karte) | Krummelsches Haus | Wohn- und Geschäftshaus, reich verziertes, barockes dreigeschossiges Fachwerkhaus von 1674 | 094 03267 | Baudenkmal | |
Breite Straße 76 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 03269 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 78 (Karte) | Wohnhaus | Faulbaumsches Haus und ehemaliges Hotel zum Bären, im Zweiten Weltkrieg teilzerstört. | 094 01835 | Baudenkmal | |
Breite Straße 80 (Karte) | Gasthaus | Neustädter Schenke | 094 03270 | Baudenkmal | |
Breite Straße 92 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 03271 | Baudenkmal | ![]() | |
Breite Straße 95 (Karte) | Schmiede | Krellsche Schmiede | 094 03272 | Baudenkmal | ![]() |
Breite Straße 97 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | ehemalige Kornbrennerei, Hotel-Umbau (2015–2017) | 094 03279 | Baudenkmal | ![]() |
Breite Straße 106 (Karte) | Wohnhaus | 094 25035![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Büchtingenstraße 2 (Karte) | Wohnhaus | 094 25161 | Baudenkmal | ![]() | |
Büchtingenstraße 8 (Karte) | Wohnhaus | 094 25162 | Baudenkmal | ![]() | |
Büchtingenstraße 10 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 03348 | Baudenkmal | ![]() | |
Büchtingenstraße 27 (Karte) | Wohnhaus | Geburtshaus von August Wilhelm Grube | 094 03349 | Baudenkmal | ![]() |
Büchtingenstraße 38 (Karte) | Wohnhaus | 094 25163 | Baudenkmal | ![]() | |
Büchtingenstraße 40 (Karte) | Wohnhaus | 094 25164 | Baudenkmal | ![]() | |
Büchtingenstraße 48 (Karte) | Wohnhaus | 094 25165 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgberg 1, 2, 3, 3a, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15 (Karte) | Häusergruppe | 094 25494 | Denkmalbereich | ![]() | |
Burgberg 7 (Karte) | Wohnhaus | 094 25036 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgberg 8 (Karte) | Wohnhaus | 094 25037 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgberg 9a (Karte) | Villa | 1875 als Wohnhaus für Carl Frühling errichtet | 094 97514![]() | Baudenkmal | ![]() |
Burgberg 9b (Karte) | Wohnhaus | Mitte des 18. Jahrhunderts als Wohnhaus für die Kammerboten des Grafen unterhalb des Schlosses errichtet | 094 03359 | Baudenkmal | ![]() |
Burgberg 11 (Karte) | Wohnhaus | 094 25038 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgberg 12 (Karte) | Wohnhaus | 094 25039 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgberg 15 (Karte) | Amtshaus | 094 00391 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgmühlenstraße 13 (Karte) | Fabrik | Ehemalige Schokoladenfabrik und zugehöriges Kraftwerk | 094 03330 | Baudenkmal | ![]() |
Burgstraße 17 (Karte) | Wohnhaus | 094 02507 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgstraße 22 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | Hirsch-Apotheke | 094 02515 | Baudenkmal | ![]() |
Burgstraße 23 (Karte) | Scheune | 094 03224 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgstraße 33 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25215 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgstraße 35 (Karte) | Wohnhaus | 107 25008 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgstraße 37 (Karte) | Palais | ehemaliges Palais, heute Robert Koch-Institut | 094 02508 | Baudenkmal | ![]() |
Burgstraße 49 (Karte) | Wohnhaus | 094 02509 | Baudenkmal | ![]() | |
Burgstraße 58, Schöne Ecke 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 17b, 18, 18a, 18b, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 (Karte) | Vorstadt | 094 03462 | Denkmalbereich | ![]() | |
Charlottenlust 69 (Karte) | Vorwerk | 094 25430 | Baudenkmal | ![]() | |
Christianental 43 (Karte) | Gasthof | Gasthaus im Christianental | 094 25426 | Baudenkmal | ![]() |
Christianental 44 (Karte) | Wohnhaus | Fischmeisterhaus | 094 16144 | Baudenkmal | ![]() |
Christianental 45 (Karte) | Wohnhaus | Forsthaus Christianental | 094 16145![]() | Baudenkmal | ![]() |
Die Winde, Ecke Salzbergstraße (Karte) | Gedenkstein | Goethe-Gedenkstein | 094 03305![]() | Kleindenkmal | ![]() |
Drängetal (Karte) | Denkmal | Lossen-Denkmal | 094 25040![]() | Baudenkmal | ![]() |
Eisenberg 1 (Karte) | Stall | Pferdestall und Kutscherhaus. Erbaut 1896–1897 vom Fabrikbesitzer Hugo Hendeß (Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz AG) nach Plänen des Berliner Architekten Hans Grisebach. Der Villa Hendeß Unterm Ratskopf 53 zugehörig. Seit den 1970er Jahren Nutzung als Reitstall.[6] | 094 03308 | Baudenkmal | ![]() |
Eisenberg 2, 3 (Karte) | Hotel | Die Sennhütte ging aus der 1886 eröffneten Gaststätte Kramershöhe hervor. Seit der Vergrößerung im Jahr 1894 wurde sie als Hotel Sennhütte betrieben.[7] Das Hotel mit Turm wurde 1902–1904 durch den Architekten Carl Zorn für Friedrich Gödicke errichtet, eine offene Liegehalle 1927 ergänzt. Beide Gebäude stehen unter Denkmalschutz, wie auch die Mauer zur Begrenzung des Grundstückes. Das ehemalige Hotel ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau auf einem massiven Sockelgeschoss, daran ein Turm mit pittoreskem Ecktürmchen, zur Frontseite hin Zwerchhäuser und Loggien. Ab 1924 war es in Besitz der AOK Charlottenburg. Nach Nutzung als Kurheim, Hotel und Tagungsstätte endete im Jahr 2012 der Betrieb. Es gibt einen Bebauungsplan, der die Nutzung des Geländes als Wohngebiet ausweist, auf dem Eigenheime entstehen sollen.[8] | 094 03284 | Denkmalbereich | ![]() |
Feldstraße 7 (Karte) | Villa | Fabrikantenvilla der Käsefabrik Russo & Comp. | 107 25005 | Baudenkmal | ![]() |
Forckestraße 1, 1a, 2, 3, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, Salzbergstraße 5, 7 (Karte) | Straßenzug | 094 16143 | Denkmalbereich | ![]() | |
Forckestraße 2 (Karte) | Villa | Das Gebäude wurde 1899 errichtet und 1904 als Erholungsheim an die Stadt Essen verkauft. Ab 1909 wurde es als Hotel Essener Hof eröffnet. 1938 folgte die Einrichtung eines Entbindungsheimes. Ab 1945 diente es als Kinderklinik, die von Wolfgang Kiehl geleitet wurde und deshalb Kiehlsche Klinik genannt wurde. Von 1975 bis 1990 erfolgte die Nutzung als Kinderabteilung des Kreiskrankenhauses. Nach Leerstand wurde es 1995 saniert.[9] | 094 50655 | Baudenkmal | ![]() |
Forckestraße 20 (Karte) | Villa | 107 25009 | Baudenkmal | ![]() | |
Freiheit 1, Hasserode, ehemalige Bergfreiheit (Karte) | Gasthof | Hotel und späterer Stift Hohnstein | 094 03333 | Baudenkmal | ![]() |
Freiheit 4, Hasserode (Karte) | Fabrik | ehemaliges Fabrikgebäude | 094 56032 | Baudenkmal | ![]() |
Freiheit 60 (Karte) | Forsthaus | ehemaliges Forsthaus der Oberförsterei Hasserode | 094 03334 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrichstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a, 10, 10a, 10e, 10f, 15 und weitere Häuser[10] (Karte) | Straßenzug | 094 03327 | Denkmalbereich | ![]() | |
Friedrichstraße 9a (Karte) | Wohnhaus | 094 03231 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 10 (Karte) | Forsthaus | 094 25427 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 22 (Karte) | Villa | Villa Weise. Erbaut 1899–1900 vom Fabrikbesitzer Bruno Weise (Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz AG) nach Plänen des Berliner Architekten Hans Grisebach. 1929 Verkauf an einen Bankdirektor, 1934 an den Rat des Kreises Wernigerode und Nutzung als Wohnhaus. 1952–1962 Schule für Filmvorführer, ab 1963 Lehrlingswohnheim des VEM Elektromotorenwerk. Nebengebäude wurden durch GST genutzt. Danach Nutzung als privates Schülerfreizeitzentrum, dann leer stehend.[6] | 094 98080 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrichstraße 57, 58, 59 (Karte) | Villa | heute Rektoratsvilla | 094 25041 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrichstraße 62, Lutherstraße; Hasserode (Karte) | Kirche | Christuskirche | 094 03296 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrichstraße 76a (Karte) | Wohnhaus | 094 03259 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 77 (Karte) | Wohnhaus | 094 03258 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 99c (Karte) | Villa | Villa, 2017 als Denkmal ausgewiesen[11] | 107 40152 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrichstraße 99d (Karte) | Villa | 094 03257 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 104 (Karte) | Hospital | 094 03335 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 107a (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 03336 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 115 (Karte) | Amtshaus Hasserode | Amtshaus | 094 03337 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrichstraße 118a (Karte) | Villa | 094 03338 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 120a (Karte) | Villa | 094 03339 | Baudenkmal | ![]() | |
Friedrichstraße 140,141 (Karte) | Villa | Villa Sonnenschein | 094 03228 | Baudenkmal | ![]() |
Friedrichstraße 142a (Karte) | Wohnhaus | 094 03230 | Baudenkmal | ![]() | |
Grüne Straße 32 (Karte) | Wohnhaus | 094 03226 | Baudenkmal | ![]() | |
Grüne Straße 50 (Karte) | Johannisspital | Hospital, früheres Waisenhaus | 094 25428 | Baudenkmal | ![]() |
Gustav-Petri-Straße 3 (Karte) | Schule | Adolph-Diesterweg-Schule | 094 03242 | Baudenkmal | ![]() |
Gustav-Petri-Straße 12a (Karte) | Kapelle | ehemalige Friedhofskapelle | 094 03241 | Baudenkmal | ![]() |
Halberstädter Straße, östlich des Altstadtbereiches (Karte) | Brücke | 1977 errichtete Fußgängerbrücke | 094 25158 | Baudenkmal | ![]() |
Halberstädter Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 (Karte) | Straßenzug | 094 01843 | Denkmalbereich | ![]() | |
Heidestraße 6 (Karte) | Gewerbehof | 094 03252 | Baudenkmal | ![]() | |
Heidestraße 10 (Karte) | Heidemühle | ehemalige Heidemühle | 094 03243 | Baudenkmal | ![]() |
Heltauer Platz 1 (Karte) | Logenhaus | 1912 errichtetes Logenhaus der Freimaurerloge | 094 03236 | Baudenkmal | ![]() |
Heltauer Platz 2 (Karte) | Schule | Wilhelm-Raabe-Schule, heute Gymnasium | 094 02293 | Baudenkmal | |
Hermann-Löns-Weg (Karte) | Gedenkstein | Hermann Löns Denkmal | 094 02519![]() | Kleindenkmal | ![]() |
Himmelpforte (Karte) | Ruine | 094 25063![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Hinterstraße 32 (Karte) | Wohnhaus | 094 03251 | Baudenkmal | ![]() | |
Hinterstraße 38 (Karte) | Wohnhaus | 094 01932 | Baudenkmal | ![]() | |
Hinterstraße 44 (Karte) | Wohnhaus | 094 03347 | Baudenkmal | ![]() | |
Hinterstraße 48 (Karte) | Wohnhaus | Ältestes Haus der Stadt | 094 03346 | Baudenkmal | ![]() |
Hinterstraße 50 (Karte) | Wohnhaus | 094 03283 | Baudenkmal | ![]() | |
Hinterstraße 52 (Karte) | Wohnhaus | 094 03298 | Baudenkmal | ![]() | |
Hinterstraße 60 (Karte) | Gedenktafel | Gedenktafel zum Stadtbrand von 1847 | 094 25064 | Kleindenkmal | ![]() |
Holfelder Platz (Karte) | Kriegerdenkmal | kleines Kriegerdenkmal zum Gedächtnis an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 | 094 25042 | Kleindenkmal | ![]() |
Humboldtweg 1 (Karte) | Wohnhaus | 094 25044 | Baudenkmal | ![]() | |
Ilsenburger Straße 9 (Karte) | Hospital, Kapelle | Georgii-Hospital (1866–1868 errichtet) und Georgii-Kapelle. Die Georgii-Kapelle ist mit einbezogen, jedoch nicht mehr als Einzeldenkmal (siehe ID 094 03307) ausgewiesen. | 094 03309 | Baudenkmal | ![]() |
Ilsenburger Straße 15 (Karte) | Krankenhaus | Krankenhaus, 1898–1899 errichtet und seitdem mehrfach durch Anbauten vergrößert | 094 25432 | Baudenkmal | ![]() |
Im Rosenwinkel 2, 9 (Karte) | Häusergruppe | 094 25045 | Denkmalbereich | ![]() | |
Im Rosenwinkel 12, 14, 16, 18 (Karte) | Häusergruppe | 094 03320 | Denkmalbereich | ![]() | |
Johann-Sebastian-Bach-Straße, Oberpfarrkirchhof 6 (Karte) | Pfarrhof | 094 03275 | Baudenkmal | ![]() | |
Johann-Sebastian-Bach-Straße 3 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 00833 | Baudenkmal | ![]() | |
Johann-Sebastian-Bach-Straße 31 (Karte) | Badehaus | 094 03299 | Baudenkmal | ![]() | |
Johannisstraße 17 (Karte) | Wohnhaus | 094 03234 | Baudenkmal | ||
Kanzleistraße 4 (Karte) | Schule | 094 03239 | Baudenkmal | ![]() | |
Kanzleistraße 7 (Karte) | Villa | 094 25147 | Baudenkmal | ![]() | |
Kanzleistraße 9 (Karte) | Villa | 094 12575 | Baudenkmal | ![]() | |
Klint 10 (Karte) | Amtshaus | 094 02495 | Baudenkmal | (c) Luha, CC BY-SA 3.0 | |
Klintgasse 1 (Karte) | Wohnhaus | 094 03277 | Baudenkmal | ![]() | |
Klintgasse 3 (Karte) | Wohnhaus | 094 03165 | Baudenkmal | ![]() | |
Klintgasse 5 (Karte) | Mühle | Schiefes Haus, ehemalige Walkmühle. | 094 03278 | Baudenkmal | ![]() |
Kochstraße 17 (Karte) | Wohnhaus | 094 02501 | Baudenkmal | ![]() | |
Kochstraße 19 (Karte) | Schule | 094 25429 | Baudenkmal | ![]() | |
Kochstraße 27 (Karte) | Wohnhaus | 094 55995 | Baudenkmal | ![]() | |
Kochstraße 35 (Karte) | Wohnhaus | 094 02502 | Baudenkmal | ![]() | |
Kochstraße 43 (Karte) | Wohnhaus | Kleinstes Haus von Wernigerode, erbaut 1792. | 094 25148 | Baudenkmal | ![]() |
Kochstraße 45 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 02503 | Baudenkmal | ![]() | |
Langer Stieg; Hasserode, Ecke Kirchstraße (Karte) | Kirche | 094 03295 | Baudenkmal | ![]() | |
Liebfrauenkirchhof (Karte) | Kirche | 094 02513 | Baudenkmal | ![]() | |
Liebfrauenkirchhof 3, 4 (Karte) | Pfarrhaus | 094 02514 | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenallee (Karte) | Garten | 094 00068 | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenallee (Karte) | Gewächshaus | 094 00292 | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenallee, unterhalb des Schlosses (Karte) | Kriegerdenkmal | Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1864 und 1866, errichtet 1868. | 094 00394 | Baudenkmal | ![]() |
Lindenallee 4 (Karte) | Villa | 094 02518 | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenallee 21 (Karte) | Orangerie | 094 03356 | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenallee 24 (Karte) | Wohnhaus | Ehemalige Hofgärtnerei | 094 25145 | Baudenkmal | ![]() |
Lindenallee 25 (Karte) | Verwaltungsgebäude | 094 25046![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenallee 27 (Karte) | Villa | 094 25047![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenallee 35 (Karte) | Waisenhaus | 094 03291![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenbergstraße (Karte) | Kirche | 094 03312 | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenbergstraße 17 (Karte) | Villa | 094 03354 | Baudenkmal | ![]() | |
Lindenbergstraße 18 (Karte) | Villa | 094 03357 | Baudenkmal | ![]() | |
Louis-Braille-Straße 6 (Karte) | Villa Louis-Braille-Straße 6 | Villa 2021 als Denkmal ausgewiesen[12] | 094 18812 | Baudenkmal | ![]() |
Lüttgenfeldstraße 3b, Hasserode (Karte) | Neuapostolische Kirche | Kirche Neuapostolische Kirche | 094 03358 | Baudenkmal | ![]() |
Marktplatz (Karte) | Brunnen | 094 25049 | Baudenkmal | ![]() | |
Marktplatz 1 (Karte) | Rathaus Wernigerode | Rathaus in Fachwerkbauweise aus der Zeit ab 1420 | 094 03341 | Baudenkmal | ![]() |
Marktplatz 2 (Karte) | Hotel | Gothisches Haus | 094 03340 | Baudenkmal | |
Marktplatz 6, 7, 8 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25166 | Baudenkmal | ||
Marktplatz 9 (Karte) | Wohnhaus | 094 25167 | Baudenkmal | ![]() | |
Marktstraße 1 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus Marktstraße 1 | Wohn- und Geschäftshaus | 094 02499 | Baudenkmal | ![]() |
Marktstraße 5 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 02498 | Baudenkmal | ||
Marktstraße 10 (Karte) | Geschäftshaus | 094 25168 | Baudenkmal | ![]() | |
Marktstraße 14 (Karte) | Marktstraße 14 (früheres Postamt) | Früheres Postamt | 094 02497 | Baudenkmal | ![]() |
Marktstraße 27 (Karte) | Wohnhaus | 094 02496 | Baudenkmal | ||
Marktstraße 28 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25169 | Baudenkmal | ![]() | |
Marktstraße 29 (Karte) | Wohnhaus | 094 25175 | Baudenkmal | ||
Marktstraße 30 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus Marktstraße 30 | Wohn- und Geschäftshaus aus der Zeit zwischen 1904 und 1911, zum Teil in Fachwerkbauweise ausgeführt | 107 40143 | Baudenkmal | ![]() |
Minslebener Straße 1a (Karte) | Wohnhaus | 094 25433 | Baudenkmal | ![]() | |
Mittelstraße 2 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 25171 | Baudenkmal | ![]() | |
Mönchstieg 21 (Karte) | Wohnhaus | 094 03306 | Baudenkmal | ![]() | |
Mühlental 2 (Karte) | Vereinshaus | Vereinshaus Huberhaus | 094 25050 | Baudenkmal | |
Mühlental 2a (Karte) | Kiosk | Kiosk vor dem Huberhaus am Zillierbach | 094 50656 | Baudenkmal | ![]() |
Mühlental 7 (Karte) | Landhaus | 094 03222 | Baudenkmal | ![]() | |
Mühlental 14, 16 (Karte) | Häusergruppe | 094 03223 | Denkmalbereich | ![]() | |
Mühlental 22a, 22b, 22c (Karte) | Häusergruppe | 094 03289 | Baudenkmal | ![]() | |
Mühlental 55 (Karte) | Villa | 094 00863 | Baudenkmal | ![]() | |
Mühlental 58, 60 (Karte) | Häusergruppe | 094 03221 | Denkmalbereich | ![]() | |
Nicolaiplatz 2 (Karte) | Nicolaiplatz 2 (Wernigerode) | ehemaliges Hospital | 094 03235 | Baudenkmal | (c) Luha, CC BY-SA 3.0 |
Nöschenröder Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 42, 43, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 61a, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83 (Karte) | Straßenzug | 094 03324![]() | Denkmalbereich | ![]() | |
Nöschenröder Straße 30 (Karte) | Wohnhaus | 094 01834![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Nöschenröder Straße 42 (Karte) | Wohnhaus | Hotel Harz-Krone | 094 25052 | Baudenkmal | ![]() |
Nöschenröder Straße 46 (Karte) | Villa | 094 25053![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Nöschenröder Straße 50 (Karte) | Wohnhaus | 094 01832 | Baudenkmal | ![]() | |
Nöschenröder Straße 59 (Karte) | Wohnhaus | 094 01831![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Oberengengasse 8 (Karte) | Wohnhaus | 094 02511 | Baudenkmal | ![]() | |
Oberengengasse 12 (Karte) | Wohnhaus | 094 02512 | Baudenkmal | ![]() | |
Oberpfarrkirchhof (Karte) | Kirche | St. Sylvestrikirche | 094 03248 | Baudenkmal | (c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0 |
Oberpfarrkirchhof 1 (Karte) | Wohnhaus | 094 00862 | Baudenkmal | ![]() | |
Oberpfarrkirchhof 2 (Karte) | Wohnhaus | Oberpfarre (früher Nr. 6) | 094 03260 | Baudenkmal | |
Oberpfarrkirchhof 3 (Karte) | Wohnhaus | 094 00048 | Baudenkmal | ![]() | |
Oberpfarrkirchhof 4 (Karte) | Wohnhaus | 094 03276 | Baudenkmal | ![]() | |
Oberpfarrkirchhof 5, 5a (Karte) | Klosterhof | Alte Münze und Stadtarchiv | 094 03351 | Baudenkmal | ![]() |
Oberpfarrkirchhof 7 (Karte) | Schule | 094 03282 | Baudenkmal | ||
Oberpfarrkirchhof 10, 11 (Karte) | Wohnhaus | 094 03233 | Baudenkmal | ||
Oberpfarrkirchhof 12 (Karte) | Wohnhaus | 094 03232 | Baudenkmal | ||
Oberpfarrkirchhof 13 (Karte) | Wohnhaus | Gadenstedtsches Haus | 094 03240 | Baudenkmal | (c) Luha, CC BY-SA 3.0 |
Pfälzergasse 5, 6, 7 (Karte) | Häusergruppe | 094 03301 | Denkmalbereich | ![]() | |
Pfarrstraße (Karte) | Kirche | 094 02510 | Baudenkmal | ![]() | |
Pfarrstraße 52 (Karte) | Villa | 094 03238 | Baudenkmal | ![]() | |
Pfarrstraße 56 (Karte) | Wohnhaus Pfarrstraße 56 | Wohnhaus 2021 als Denkmal ausgewiesen[13] | 094 18795![]() | Baudenkmal | ![]() |
Promenade, nahe Holfelder Platz, am Ufer des Zillierbachs (Karte) | Kriegerdenkmal | 094 25054 | Baudenkmal | ![]() | |
Rosa-Luxemburg-Straße 6 (Karte) | Wohnhaus | 094 00206 | Baudenkmal | ![]() | |
Rothe Mühle (Karte) | Mühle | 094 03344 | Baudenkmal | ||
Rudolf-Breitscheid-Straße 8 (Karte) | Gerichtsgebäude | 094 03316 | Baudenkmal | ||
Rudolf-Breitscheid-Straße 10 (Karte) | Verwaltungsgebäude | 094 03360 | Baudenkmal | ![]() | |
Rudolf-Breitscheid-Straße 13 (Karte) | Villa | 094 03317 | Baudenkmal | ![]() | |
Sägemühlengasse 3 (Karte) | Pflegeheim | 094 01926 | Baudenkmal | ![]() | |
Sägemühlengasse 6 (Karte) | Wohnhaus | 094 25434 | Baudenkmal | ![]() | |
Sägemühlengasse 18 (Karte) | Kirche | 094 03310 | Baudenkmal | ![]() | |
Salzbergstraße 1 (Karte) | Kino | Volkslichtspiele (Kino) im Saal des Alten Schützenhauses | 094 25055 | Baudenkmal | ![]() |
Salzbergstraße 2 (Karte) | Hotel | Ehemaliges Hotel Monopol und Gewerkschaftshaus | 094 03350 | Baudenkmal | ![]() |
Salzbergstraße 3 (Karte) | Bibliothek | Lesehalle Villa Marta | 094 25056 | Baudenkmal | ![]() |
Salzbergstraße 5 (Karte) | Villa | 094 03292 | Baudenkmal | ![]() | |
Salzbergstraße 8 (Karte) | Wohnhaus | 094 03304 | Baudenkmal | ![]() | |
Salzbergstraße 13 (Karte) | Pension | Pension Schweizer Haus | 094 25057 | Baudenkmal | ![]() |
Salzbergstraße 17 (Karte) | Villa | 1912 errichtete Villa in der Salzbergstraße. 2022 als Baudenkmal ausgewiesen.[14] | 094 18866 | Baudenkmal | ![]() |
Schäferstraße 10 (Karte) | Wohnhaus | 094 03225 | Baudenkmal | ![]() | |
Schäferstraße 12 (Karte) | Wohnhaus | 094 25197 | Baudenkmal | ![]() | |
Schäferstraße 15 (Karte) | Schäferei | 094 25172 | Baudenkmal | ![]() | |
Schlachthofstraße (Karte) | Schlachthof | ehemaliger Schlachthof | 094 01844 | Baudenkmal | ![]() |
Schlachthofstraße 4 (Karte) | Schlachthof | 094 25149 | Baudenkmal | ![]() | |
Schmatzfelder Chaussee 739 (Karte) | Mühlenhof | 094 25487 | Baudenkmal | ||
Schöne Ecke 2 (Karte) | Wohnhaus | 094 03463 | Baudenkmal | ![]() | |
Schöne Ecke 30 (Karte) | Wohnhaus | 094 03491 | Baudenkmal | ![]() | |
Schöne Ecke 32 (Karte) | Wohnhaus | 094 03493 | Baudenkmal | ![]() | |
Steinbergstraße, Schäfergrund (Karte) | Die Pinte | Park im Südwesten der Ortslage im Schäfergrund unterhalb des Schmiedeberges. Im Jahr 2021 neu als Kulturdenkmal erfasst.[15] | 094 56357 | Baudenkmal | |
Steinerne Renne, Hasserode, Hang oberhalb Bahnhof Steinerne Renne (Karte) | Bergwerk | Grube König Friedrich | 094 25436 | Baudenkmal | |
Steinerne Renne, Hasserode, 10 m oberhalb Kraftwerk bis oberhalb Thumkuhlental | Eisenbahnanlage | 094 98528 | Baudenkmal | ||
Steinerne Renne, Hasserode, gegenüber Kraftwerk (Karte) | Gedenkstein | Gedenkstein für die KZ-Häftlinge | 094 03352 | Kleindenkmal | ![]() |
Steinerne Renne 72 (Karte) | Kraftwerk | 094 56040 | Baudenkmal | ||
Stilles Wasser 4 (Karte) | Mühle | erhaltenes Wohnhaus an der ehemaligen Klippmühle | 094 01845 | Baudenkmal | ![]() |
Thumkuhlental, oberhalb Ortsausgang Ortsteil Hasserode, westlich L 100 (Karte) | Bergwerk | 094 55838 | Baudenkmal | ![]() | |
Thumkuhlental, Hasserode, unteres Thumkuhlental (Karte) | Brunnenhaus | 094 98538 | Baudenkmal | ![]() | |
Tiergartenstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7 (Karte) | Straßenzeile | 094 03229 | Denkmalbereich | ![]() | |
Unter den Zindeln 10, 10a, 12 (Karte) | Sägewerk | Reste des Sägewerks | 094 97464 | Baudenkmal | ![]() |
Unter den Zindeln 11 (Karte) | Schule | Thomas-Müntzer-Schule | 094 25435 | Baudenkmal | ![]() |
Unterm Ratskopf 35, 36 (Karte) | Häusergruppe | 094 03302 | Denkmalbereich | ![]() | |
Unterm Ratskopf 53 (Karte) | Villa | Villa Hendeß am Eisenberg in Wernigerode, zur Straße Unterm Ratskopf gehörend (früher Bismarckstraße). Erbaut 1896–1897 vom Fabrikbesitzer Hugo Hendeß (Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz AG) nach Plänen des Berliner Architekten Hans Grisebach. Hendeß verstarb 1941, seine Witwe blieb, musste aber große Teile des Hauses verpachten. 1964 Verkauf an den Rat des Kreises Wernigerode. Bis 1990 Nutzung als Pionierhaus, 1991–2009 Kreisvolkshochschule, seit 2009 privatisiert und Sitz von Baufirmen.[6] | 094 03285 | Baudenkmal | ![]() |
Veckenstedter Weg 43 (Karte) | Konzentrationslager | Mahn- und Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager | 094 03254 | Baudenkmal | ![]() |
Waldhofstraße 4 (Karte) | Badeanstalt | 094 00331 | Baudenkmal | ![]() | |
Wegestraße 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 (Karte) | Siedlung | 094 03321 | Denkmalbereich | ![]() | |
Weißkopfchaussee, Weißkopf, zwischen Harten- und Büchenberg (Karte) | Bergwerk | Hermannschacht | 094 55846 | Baudenkmal | |
Weißkopfchaussee, Weißkopf, zwischen Büchenberg und Hartenberg (Karte) | Stollen | Mundloch Augustenstollen, 1783 als Wasserlösestollen angelegt | 094 55845 | Baudenkmal | |
Westernstraße 18 (Karte) | Wohnhaus | 094 25174 | Baudenkmal | ![]() | |
Westernstraße 22 (Karte) | Wohnhaus | Wohnhaus | 094 25173 | Baudenkmal | ![]() |
Westernstraße 29 (Karte) | Gerhart-Hauptmann-Gymnasium | Schule | 094 98592![]() | Baudenkmal | ![]() |
Westernstraße 35 (Karte) | Wohnhaus | 094 03246 | Baudenkmal | ![]() | |
Westernstraße 37 (Karte) | Wohnhaus | Apotheke | 094 03247 | Baudenkmal | ![]() |
Westernstraße 38a (Karte) | Wohnhaus | 094 97501 | Baudenkmal | ![]() | |
Wilhelm-Raabe-Straße 18 (Karte) | Villa | 094 03288 | Baudenkmal | ![]() | |
Windenchaussee, Försterplatz (Karte) | Hans-Hoffmann-Denkmal | Denkmal | 094 25058 | Kleindenkmal | |
Zwölfmorgental 20 (Karte) | Wohnhaus | Wohnhaus | 094 01989 | Baudenkmal | ![]() |
Wernigerode, Schierke, Elend, Sorge, Benneckenstein, Hasselfelde, Stiege, Drei Annen Hohne (Karte) | Harzquerbahn | Eisenbahnanlage | 094 56034 | Baudenkmal | ![]() |
Bahnhofsplatz | Bahnhof | Bahnhof[16] | 094 56034 001 | Teilobjekt eines Baudenkmals | |
Ilsenburger Straße, Ecke Unter den Zindeln | Bahnhof | Bahnhof[17] | 094 56034 002 | Teilobjekt eines Baudenkmals | |
Am Braunen Wasser 3, Hasserode, Ecke Burgmühlenstraße | Bahnhof | Bahnhof[18] | 094 56034 003 | Teilobjekt eines Baudenkmals | |
Steinerne Renne, Hasserode | Bahnhof | Bahnhof[19] | 094 56034 004 | Teilobjekt eines Baudenkmals | |
Ilsenburger Straße, Ecke Unter den Zindeln | Bahnbetriebswerk | Bahnbetriebswerk[20] | 094 56034 012 | Teilobjekt eines Baudenkmals |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Am Plan (Karte) | Kirche | 094 00840 | Baudenkmal | ![]() | |
Auf dem Augstberg (Karte) | Warte | 094 01841 | Baudenkmal | ![]() | |
Blankenburger Straße 1 (Karte) | Bauernhof | 094 25177 | Baudenkmal | ![]() | |
Blankenburger Straße 3 (Karte) | Bauernhaus | 094 25178 | Baudenkmal | ![]() | |
Blankenburger Straße 13 (Karte) | Bauernhof | 094 25179 | Baudenkmal | ![]() | |
Mitteltor 2 (Karte) | Bauernhof | 094 01848 | Baudenkmal | ![]() | |
Oberhof 8 (Karte) | Adelshof | 094 01864 | Baudenkmal | ![]() | |
Rösentor 19 (Karte) | Schule | 094 25180 | Baudenkmal | ![]() | |
Schulstraße 1 (Karte) | Mauer | 094 01853 | Baudenkmal | ![]() | |
Schulstraße 3 (Karte) | Pfarrhof | 094 01876 | Baudenkmal | ![]() | |
Schulstraße 4 (Karte) | Schule | 094 01891 | Baudenkmal | ![]() | |
Wasserstraße 1 (Karte) | Bauernhof | 094 25181 | Baudenkmal | ![]() | |
Wernigeröder Straße 1 (Karte) | Gasthof | 094 00854 | Baudenkmal | ![]() | |
Wernigeröder Straße 2 (Karte) | Bauernhof | 094 25182 | Baudenkmal | ![]() | |
Wernigeröder Straße 3 (Karte) | Bauernhaus | 094 25183 | Baudenkmal | ![]() |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
zwischen Hasserode und Drei Annen Hohne (Karte) | Gedenkstein | Gedenkstein für das fünfzigjährige Jubiläum von Oberforstmeister Friedrich von Hagen | 094 00824![]() | Kleindenkmal | (c) Hejkal, CC BY-SA 3.0 de |
Drei Annen Hohne (Karte) | Bahnhof Drei Annen Hohne | Bahnhof[21] Der Bahnhof wird als Teilobjekt der unter Wernigerode eingetragenen Harzquerbahn geführt. | 094 56034 011![]() | Teilobjekt eines Baudenkmals | ![]() |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
(Karte) | Kirche | 094 02156 | Baudenkmal | ||
Am Wasser 5 (Karte) | Schloss | 094 00893 | Baudenkmal | ![]() | |
Am Wasser 9, 10, 11 (Karte) | Mühlenhof | 094 02158 | Baudenkmal | ![]() | |
Am Wasser 13 (Karte) | Bauernhof | 094 02163 | Baudenkmal | ![]() | |
Am Wasser 16 (Karte) | Bauernhaus | 094 00215 | Baudenkmal | ![]() | |
Am Wasser 17 (Karte) | Bauernhaus | 094 02159 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße (Karte) | Gedenkstein | an der Minslebener Hauptstraße vor den Häusern Nr. 45 und Nr. 47 gelegene Stelen als Denkmale für den Deutschen bzw. den Deutsch-Französischen Krieg von 1866 und 1870/71; zwei Stelen, Monolithe, wohl unmittelbar nach den Kriegen gesetzt, bemerkenswert im Zusammenhang mit weiterer Minslebener Gedenksteine am Krugberg (siehe dort), die offenbar im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und 1. Viertel des 20. Jahrhunderts in patriotischer Gesinnung im Ort gesetzt worden sind; die Stelen ein geschichtliches Zeugnis von besonderer Aussagekraft, in dieser Dichte in der weiteren Umgebung ohne Vergleich | 094 25223 | Kleindenkmal | ![]() |
Hauptstraße 1 (Karte) | Bauernhaus | 094 00270 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 6 (Karte) | Bauernhof | 094 02153 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 7 (Karte) | Bauernhof | 094 00252 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 10 (Karte) | Bauernhaus | 094 00271 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 11 (Karte) | Bauernhaus | 094 02116 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 12 (Karte) | Bauernhaus | 094 02160 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 13 (Karte) | Pfarrhof | 094 02162 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 14 (Karte) | Bauernhof | 094 02161 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 21 (Karte) | Bauernhof | 094 00633 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 40 (Karte) | Verwalterhaus | 094 02155 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 45 (Karte) | Wohnhaus | 094 02114 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 47 (Karte) | Bauernhof | 094 02740 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 53 (Karte) | Bauernhof | 094 00218 | Baudenkmal | ![]() | |
Hauptstraße 54 (Karte) | Bauernhof | 094 00264 | Baudenkmal | ![]() | |
Krugberg (Karte) | Gedenkstein | auf dem Dorfplatz am Krugberg gelegene drei Stelen zur Erinnerung an 1813 und 1895; die Stelen Monolithe, je vor einer Linde gesetzt; zwei der Stelen zum hundertjährigen Gedenken der Befreiungskriege 1913 errichtet, mit eingelassenen, eisernen Platten und Inschrift: „Dem Andenken der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813“ sowie „Zum Andenken an den Aufruf an mein Volk und die Errichtung der Landwehr am 17. März 1813“; die dritte Stele nahe der Dorflinde mit Datum vom 1. April 1894; die Gruppe von Gedenksteinen zusammen mit ähnlichen Steinen an der Hauptstraße (siehe dort) eine regional einzigartige Sachgesamtheit bildend, in der Nähe zur etwa 400-jährigen Dorflinde am Thie ein ortshistorisch besonders bedeutsames Ensemble | 094 25222 | Kleindenkmal | ![]() |
Krugberg 13 (Karte) | Gasthof | 094 00851 | Baudenkmal | ![]() | |
Reddeberweg 5 (Karte) | Bahnhof | 094 02115 | Baudenkmal | ![]() |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
(Karte) | Kriegerdenkmal | 094 25236 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße (Karte) | Kirche | 094 00852 | Baudenkmal | ||
Dorfstraße 15a (Karte) | Bauernhaus | 094 00876 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße 23 (Karte) | Bauernhaus | 094 00875 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße 25 (Karte) | Gutshaus | 094 00870 | Baudenkmal | ![]() | |
Dorfstraße 32 (Karte) | Pfarrhof | 094 00874 | Baudenkmal | ![]() | |
Halbe Straße 8 (Karte) | Bauernhof | 094 00871 | Baudenkmal | ![]() | |
Halbe Straße 14 (Karte) | Bauernhof | 094 00872 | Baudenkmal | ![]() | |
Thiestraße 3 (Karte) | Bauernhaus | 094 00877 | Baudenkmal | ![]() | |
Zu den Gärten 11 (Karte) | Bäckerei | 094 00879 | Baudenkmal | ![]() | |
Zum Krug 19 (Karte) | Bauernhaus | 094 00873 | Baudenkmal | ![]() |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Alte Dorfstraße 2 (Karte) | Park | Park | 094 56023 | Baudenkmal | |
Alte Dorfstraße 3 (Karte) | Villa Charlotte | Wohnhaus | 094 56162 | Baudenkmal | ![]() |
Alte Dorfstraße 4, 5, 6, 6a, 7, 8, 10, 11, 13, Kirchberg 1b, 1a, 1d, 2, 3, 4, 5, 5a, 5b, 6, 7, 8, 10 (Karte) | Straßenzug | Straßenzug | 094 56082 | Denkmalbereich | ![]() |
Alte Dorfstraße 7 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 56161 | Baudenkmal | ![]() | |
Alte Dorfstraße 13 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 56085 | Baudenkmal | ![]() | |
Alte Wernigeröder Straße 5 (Karte) | Wohnhaus | 094 56081 | Baudenkmal | ![]() | |
Alte Wernigeröder Straße 9 (Karte) | Villa | 094 56112 | Baudenkmal | ![]() | |
Alte Wernigeröder Straße 10 (Karte) | Wohnhaus | 094 56111 | Baudenkmal | ![]() | |
Alte Wernigeröder Straße 12 (Karte) | Wohnhaus | 094 56116 | Baudenkmal | ![]() | |
Alte Wernigeröder Straße 15, 15b (Karte) | Burghotel | Villa | 094 56083 | Baudenkmal | ![]() |
Am Bahnhof (Karte) | Ernst-von-Eschwege-Denkmal | Gedenkstein, am 8. April 2015 als Denkmal ausgewiesen[22] | 107 40147 | Baudenkmal | |
Am Bahnhof 3 (Karte) | Bahnhof Schierke | Bahnhof[23] Der Bahnhof wird als Teilobjekt der unter Wernigerode eingetragenen Harzquerbahn geführt. | 094 56034 010![]() | Teilobjekt eines Baudenkmals | ![]() |
Barenberg 1 (Karte) | Gaststätte | Gaststätte | 094 56160 | Baudenkmal | ![]() |
Barenberg 7 (Karte) | Pension Haus Barenberg | 094 56120 | Baudenkmal | ![]() | |
Barenberg 10 (Karte) | Hermann-Duncker-Heim | Hotel | 094 56106 | Baudenkmal | ![]() |
Barenberg 11 (Karte) | Villa am Brocken | Villa aus dem Jahr 1897 | 094 56118 | Baudenkmal | ![]() |
Barenberg 13 (Karte) | Villa | Villa | 094 56117 | Baudenkmal | ![]() |
Barenberg 14 (Karte) | Heim Glückauf | Hotel | 094 56107 | Baudenkmal | ![]() |
Barenberg 15 (Karte) | Haus Schubert | Villa | 094 56119 | Baudenkmal | |
Barenberg 19 (Karte) | Feuerstein-Arena | historisches Eisstadion, erhaltene Reste sind in die Feuerstein-Arena einbezogen | 094 56121![]() | Baudenkmal | ![]() |
Bodeweg 1, Brockenstraße 16, 18, 19, 21, 22, 24, 25 (Karte) | Straßenzeile | Straßenzeile | 094 56098 | Denkmalbereich | ![]() |
Bodeweg 8 (Karte) | Villa Moock | Wohnhaus | 094 56105 | Baudenkmal | ![]() |
Brocken (Karte) | Fernsehturm | 094 56165 | Baudenkmal | ![]() | |
Brocken (Karte) | Brockengarten | Versuchs- und Schaugarten | 094 56168 | Baudenkmal | |
Brocken (Karte) | Wolkenhäuschen | Schutzhütte mit Goethe-Gedenkstein | 094 56164 | Baudenkmal | |
Brocken (Karte) | Wetterstation Brocken | 1939 errichtete Wetterstation auf dem Brockengipfel | 094 56167 | Baudenkmal | |
Brocken (Karte) | Bahnhof Brocken | Bahnhof[24] 1924 errichtetes Bahnhofsgebäude. Der Bahnhof wird als Teilobjekt der unter Wernigerode eingetragenen Harzquerbahn geführt. | 094 56034 009![]() | Teilobjekt eines Baudenkmals | ![]() |
Brockenstraße 2 (Karte) | Postamt Schierke | Postamt | 094 56093 | Baudenkmal | |
Brockenstraße 5 (Karte) | Rathaus | von 1926 bis 1928 teilweise in Fachwerkbauweise errichtetes Rathaus | 094 56094![]() | Baudenkmal | |
Brockenstraße 6, 7 (Karte) | Hotel Fürstenhöhe | 094 56114 | Baudenkmal | ![]() | |
Brockenstraße 8 (Karte) | Café | 094 56095 | Baudenkmal | ![]() | |
Brockenstraße 11 (Karte) | Wohnhaus | 094 56115 | Baudenkmal | ![]() | |
Brockenstraße 14a (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 56097 | Baudenkmal | ![]() | |
Brockenstraße 24 (Karte) | Wohnhaus | 094 56099 | Baudenkmal | ![]() | |
Brockenstraße 33 (Karte) | Café Winkler | 094 56100 | Baudenkmal | ![]() | |
Brockenstraße 43 (Karte) | Wohnhaus | 094 56103 | Baudenkmal | ![]() | |
Hagenstraße 3 (Karte) | Fichtenhof | Villa | 094 56109 | Baudenkmal | ![]() |
Kirchberg (Karte) | Friedhof Schierke | Friedhof an der Kirche | 094 56090![]() | Baudenkmal | ![]() |
Kirchberg 1b (Karte) | Schmiede | 094 56086![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Kirchberg 3 (Karte) | Wohnhaus | 094 56087![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Kirchberg 4 (Karte) | Wohnhaus | 094 56088![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Kirchberg 7 (Karte) | Alte Kirche | Villa | 094 56110![]() | Baudenkmal | ![]() |
Kirchberg 8 (Karte) | Wohnhaus | 094 56092![]() | Baudenkmal | ![]() | |
Kirchberg 9 (Karte) | Bergkirche Schierke | Kirche | 094 56091![]() | Baudenkmal | |
Kirchberg 15 (Karte) | Hotel Feuerstein | Hotel | 094 56113![]() | Baudenkmal | ![]() |
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Am Plan 1, 2, 4, 4a, Harzstraße 25, 39 (Karte) | Häusergruppe | 094 02814 | Denkmalbereich | ![]() | |
Am Plan 4a (Karte) | Bauernhof | 094 25194 | Baudenkmal | ![]() | |
Glockengasse 1 (Karte) | Wohnhaus | 094 25185 | Baudenkmal | ![]() | |
Glockengasse 5 (Karte) | Wohnhaus | 094 25186 | Baudenkmal | ![]() | |
Glockengasse 6 (Karte) | Bauernhof | 094 25187 | Baudenkmal | ![]() | |
Glockengasse 15 (Karte) | Bauernhaus | 094 25188 | Baudenkmal | ![]() | |
Hangelgasse 5 (Karte) | Wohnhaus | 094 02651 | Baudenkmal | ![]() | |
Harzstraße (Karte) | Sankt-Nikolai-Kirche | Kirche | 094 00856 | Baudenkmal | ![]() |
Harzstraße (Karte) | Kriegerdenkmal Silstedt | 094 02813 | Baudenkmal | ![]() | |
Harzstraße 28 (Karte) | Schule | 094 25189 | Baudenkmal | ![]() | |
Harzstraße 29 (Karte) | Schule | 094 25190 | Baudenkmal | ![]() | |
Harzstraße 38 (Karte) | Pfarrhof | 094 02939 | Baudenkmal | ![]() | |
Harzstraße 39 (Karte) | Bauernhof | 094 25192 | Baudenkmal | ![]() | |
Mühlenstraße 1, 12, 13, 14, 15 (Karte) | Straßenzeile | 094 02944 | Denkmalbereich | ![]() | |
Müllergasse 5 (Karte) | Mühlenhof | 094 25193 | Baudenkmal | ![]() | |
Neue Mühle (Karte) | Neue Mühle | Mühle | 094 02946 | Baudenkmal | ![]() |
Pfingstgras 1 (Karte) | Bauernhof | 094 03028 | Baudenkmal | ![]() | |
Schäfereigasse 2 (Karte) | Wohnhaus | 094 25195 | Baudenkmal | ![]() | |
Unter der Linde 6, 7 (Karte) | Gasthof Zur Linde | 094 25196 | Baudenkmal | ![]() |
Ehemalige Kulturdenkmale nach Ortsteilen
Die nachfolgend aufgeführten Objekte standen in der Vergangenheit ebenfalls unter Denkmalschutz. Die Unterschutzstellung wurde jedoch später aufgehoben.
Benzingerode
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Blankenburger Straße 1, 5, 13 Wasserstraße 1 (Karte) | Bauernhof | Bauernhof in der Blankenburger Straße 1 und die Bauernhöfe in der Blankenburger Straße 13 sowie Wasserstraße 1 sind einzeln geschützt | 094 01939 | ![]() | |
Wernigeröder Straße 2, 3, 6 (Karte) | Wohnhaus | Bauernhof in der Nr. 2 und Bauernhaus in der Nr. 3 sind einzeln geschützt | 094 01131 | ![]() | |
Winkel 8 (Karte) | Bauernhof | 094 01852 | ![]() | ||
Ziegeleistraße 5, 10, 11 (Karte) | Bauernhof | 094 02014 | ![]() |
Drei Annen Hohne
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
am Bahnhof (Karte) | Gaststätte | 094 00821 | ![]() |
Minsleben
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Am Wasser 2 | Bauernhaus | 094 02118 | |||
Hauptstraße 8 (Karte) | Bauernhaus | 094 02154 | ![]() | ||
Krugberg 17 (Karte) | Bauernhof | 094 02157 | ![]() |
Reddeber
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Krugbergstraße 11 | Bauernhaus | 094 00878 |
Schierke
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
im Kurpark (Karte) | Pavillon | Freilichtbühne | 094 56096 | ||
Alte Dorfstraße 1 (Karte) | Hotel | ehemals Heinrich-Heine-Hotel, davor Hotel Fürst zu Stolberg; abgerissen | 094 56084 | ![]() | |
Barenberg 3 (Karte) | Wohnhaus | Haus Margret | 094 56159 | ||
Brocken (Karte) | Denkmal | Trigonometrischer Punkt | 094 56169 | ![]() | |
Brocken (Karte) | Silhouette | 094 56163 | ![]() | ||
Brockenstraße 37a, 38a, 38b (Karte) | Häusergruppe | 094 56101 | ![]() | ||
Brockenstraße 38c (Karte) | Wohnhaus | 094 56102 | |||
Brockenstraße 52 (Karte) | Forsthaus | Forsthaus Schlucht, nicht mehr existent | 094 56104 | (c) I, Perhelion, CC BY-SA 3.0 | |
Kirchberg 6 (Karte) | Wohnhaus | 094 56089![]() | ![]() |
Silstedt
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Eingang zur Müllergasse, Harzstraße 20, 21, 43, 44 (Karte) | Häusergruppe | Platzsituation | 094 03138 | ![]() | |
Glockengasse 1, 3, 6, 11, 12, 15 (Karte) | Häusergruppe | 094 02712 | ![]() | ||
Harzstraße 34 (Karte) | Wohnhaus | 094 02941 | ![]() | ||
Mühlenstraße 4 (Karte) | Wohnhaus | 094 25184 | ![]() | ||
Müllergasse 2, 3, 4, 5 (Karte) | Straßenzeile | 094 03039 | ![]() |
Wernigerode
Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Erfassungs- | Ausweisungsart | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Bank | 094 56357 | ||||
Amelungsweg 3 (Karte) | Sanatorium | 2017 nicht mehr vorhanden | 094 03300 | ||
Amtsfeldstraße 1(?), Hasserode (Karte) | Wohnhaus | 2019 nicht vorhanden | 094 03345 | ||
Breite Straße 53 (Karte) | Wohnhaus | 094 03265 | ![]() | ||
Breite Straße 58 (Karte) | Wohnhaus | 094 01828 | ![]() | ||
Burgmühlenstraße 14, Hasserode (Karte) | Villa | Villa des Fabrikanten Karnatzki; ausgebaut zu Ferienwohnungen | 094 03286 | ![]() | |
Frankenfeldstraße 5, Hasserode (Karte) | Mühle | Eichberg-Mühle, Wassermühle, ausgebaut zu Wohnungen, Mühlstein bei Nr. 6 vorhanden | 094 56019 | ||
Frankenfeldstraße 8, Hasserode (Karte) | Mühle | ausgebaut zu Wohnungen | 094 03273 | ||
Friedrichstraße 41, Hasserode (Karte) | Wohnhaus | 094 03253 | ![]() | ||
Friedrichstraße 85, Hasserode (Karte) | Wohnhaus | 094 03256 | ![]() | ||
Gartenstraße 13 (Karte) | Wohnhaus | 094 03353 | ![]() | ||
Große Dammstraße 67 (Karte) | Wohnhaus | 094 03294 | ![]() | ||
Große Ziegelstraße 5, 11, 13, Kleine Dammstraße 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, Kleine Ziegelstraße 4, 5, 7, 9, 11, 13, 16, 17, 18 (Karte) | Siedlung | Eisenbahnersiedlung | 094 03322 | ![]() | |
Himmelpforte, Hasserode (Karte) | Gedenkstein | Lutherstein | 094 03274 | ![]() | |
Hinterstraße 7 (Karte) | Wohnhaus | 094 03250 | ![]() | ||
Hornstraße 4 (Karte) | Villa | 094 25043 | ![]() | ||
Hornstraße 14 (Karte) | Villa | 094 03311 | ![]() | ||
Ilsenburger Straße 9 (Karte) | Kapelle | Georgskapelle | 094 03307 | ![]() | |
Johann-Sebastian-Bach-Straße 13, 13a (Karte) | Häusergruppe | 094 00742 | ![]() | ||
Johann-Sebastian-Bach-Straße 15, 15a (Karte) | Häusergruppe | 094 00484 | ![]() | ||
Kapitelsberg 40, 39, 38, 37, Hasserode (Karte) | Siedlung | 094 03287 | ![]() | ||
Kirchstraße 17, Hasserode (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 03303 | ![]() | ||
Kochstraße 47 (Karte) | Wohn- und Geschäftshaus | 094 02504 | ![]() | ||
Lindenbergstraße 4 (Karte) | Villa | 094 25048 | ![]() | ||
Lindenbergstraße 15 (Karte) | Wohnhaus | 094 03313 | ![]() | ||
Lindenbergstraße 23 (Karte) | Pfarrhaus | 094 03314 | ![]() | ||
Lüttgenfeldstraße 10a, 10b, 10c, 11, 12, Hasserode (Karte) | Häusergruppe | 094 00396 | ![]() | ||
Lüttgenfeldstraße 18, 21, 23, 24a, Pfälzergasse 1a, 1b, Unterm Ratskopf 34, Hasserode (Karte) | Häusergruppe | Reihenbebauung | 094 03323 | ![]() | |
Mannsbergstraße 10, 12, 14, 16, Rosa-Luxemburg-Straße 30, Hasserode (Karte) | Häusergruppe | 094 03331 | ![]() | ||
Mittelstraße 25 (Karte) | Wohnhaus | 094 03255 | ![]() | ||
Mühlental 13 (Karte) | Hotel Mühlental | Hotel | 094 25051 | ![]() | |
Mühlental 20 (Karte) | Storchmühle | Mühle, ehemaliges Kurhaus „Zur Storchmühle“, Durch eine Vielzahl nicht genehmigter Veränderungen ging die Denkmaleigenschaft verloren. Im Jahr 2016 wurde die Mühle aus dem Denkmalverzeichnis ausgetragen.[25] | 094 01829 | Baudenkmal | ![]() |
Mühlental 51, 52 (Karte) | Vorwerk | 094 03220 | ![]() | ||
Nöschenröder Straße 13, 14 (Karte) | Häusergruppe | 094 01839 | ![]() | ||
Nöschenröder Straße 25 (Karte) | Wohnhaus | 094 01838![]() | ![]() | ||
Nöschenröder Straße 43 (Karte) | Wohnhaus | 094 01833![]() | ![]() | ||
Nöschenröder Straße 6, 7 (Karte) | Häusergruppe | 094 01840 | ![]() | ||
Rosa-Luxemburg-Straße 61 (Karte) | Forstamt | Försterei | 094 03328 | ![]() | |
Schlachthofstraße, Ecke Feldstraße (Karte) | Hotel | Abgerissen in den 1990er Jahren. Das Haus stand direkt am Bahnübergang und war wohl nur anfangs mal ein Hotel. | 094 01827 | ||
Schmatzfelder Straße 2 (Karte) | Wohnhaus | Ehemalige Tankstelle | 094 00308 | ![]() | |
Schmatzfelder Straße 8, 10 (Karte) | Häusergruppe | 094 03318 | ![]() | ||
Steingrube 10, 12 (Karte) | Wohnhaus | 094 02506 | ![]() | ||
Thumkuhlental Hasserode, unteres Thumkuhlental (Karte) | Bergwerk | Grube „Aufgeklärtes Glück“ | 107 25004 | ![]() | |
Unterengengasse 4 (Karte) | Wohnhaus | 094 02500 | ![]() | ||
Westernstraße (Karte) | Torturm | 094 25488 | ![]() |
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Lage: Nennt den Straßennamen und wenn vorhanden die Hausnummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link „Karte“ führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die geographischen Koordinaten.
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker. - Offizielle Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder zumindest die Art des Kulturdenkmals und verlinkt, soweit vorhanden, auf den Artikel zum Objekt.
- Beschreibung: Nennt bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- Erfassungsnummer: Für jedes Kulturdenkmal wird in Sachsen-Anhalt eine 20stellige Erfassungsnummer vergeben. Die letzten zwölf Ziffern werden für die Untergliederung nach Teilobjekten genutzt und werden nur angegeben, soweit vergeben. In dieser Spalte kann sich folgendes Icon
befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Baudenkmal bei Wikidata.
- Ausweisungsart: Die Einordnung des Denkmales nach § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA
- Bild: Ein Bild des Denkmales, und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Alle Denkmale der Altstadt in Wernigerode: Albert-Bartels-Straße 9, 10, 11, 11a, 12, 13, 13a, 14, 14a, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 13, 24, 25, 26, 26a, 26b, 27, 28, 29, 30, 31, 32, Am Vorwerk 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, Brandgasse 1, 2, 3, 4, Breite Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 111b, 112, Büchtingenstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, Burgstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, Demutsgässchen 1, Große Bergstraße 1, 2, 2a, 2b, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Große Schenkstraße 1, 5, 6, 8, 8a, 9, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, Grubestraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18,. 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, Grüne Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, Gustav-Petri-Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Heidestraße 1,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Hinterstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, Hirtenstraße 2, 3, 4, 5, 6, Johanniskirchweg 5, 6, 7, Johannisstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 37a, 38, 39, 39a, 40, 41, 42,43, 44, 45, 46, 47, Johann-Sebastian-Bach-Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, Kanzleistraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, Kleine Bergstraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, Kleine Schenkstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Klint 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Klintgasse 1, 2, 3, 4, 5, Kochstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, Kohlmarkt, Kuhgasse 2, 3, 4, 5, 6, Liebfrauenkirchhof 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Marktplatz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Marktstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, Mauergasse 2, Mittelstraße 1, 2, 2a, 3, 3a, 4, 4a, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 26a, Neuer Markt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, Nicolaiplatz 1, 2, 3, Oberengengasse 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, Oberpfarrkirchhof 1, 2, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 14a, Pfarrstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 8a, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 50a, Ringstraße 2a, 2d, 3, 4, 4h, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 41a, 41b, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, Sackgasse 1, 2, 3, 4, 5, Schäferstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 17a, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, Steingrube 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, Teichdamm 1, 2, 3, 4, 5, 6, Totenweg, Unter dem Küchengarten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Unterengengasse 1, 1d, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, Westernstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 37a, 37b, 38, 38a.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 39
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, S. 5
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 37
- ↑ Andreas Fischer: Rotes Sandstein-Haus mit langer Apotheker-Tradition. In: volksstimme.de. 5. Mai 2010, abgerufen am 17. Juli 2018.
- ↑ a b c Otmar Groß: Erinnerungen aus Wernigerode: Geschichten alter Unternehmen. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld 2012, ISBN 978-3-86948-240-8.
- ↑ Hermann D. Oemler: Wernigerode (Die Reihe Archivbilder). Sutton, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-096-0, S. 40.
- ↑ Bebauungsplan Nr. 52 Wohngebiet „Sennhütte“, Eisenberg. Begründung. ( des vom 22. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: wernigerode.de, 30. Juni 2017, abgerufen am 21. August 2018. (PDF; 5,5 MB)
- ↑ Andreas Fischer: Erinnerung an verdienten Mediziner. In: volksstimme.de. 18. September 2014, abgerufen am 21. August 2018.
- ↑ Die komplette Liste der Häuser: Friedrichstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a, 10, 10a, 10e, 10f, 15, 15a, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 54a, 55, 56, 60, 61, 64, 65, 66, 67a, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 76a, 77, 78, 91, 92, 93, 93a, 94, 95, 96, 96a, 97, 98, 99, 99a, 99b, 99c, 99d, 99e, 99f, 100, 101, 102, 103, 103a, 103b, 104, 105, 106, 106b, 107a, 109, 109a, 110, 110a, 111, 111a, 112, 112a, 112b, 113, 114, 114a, 115, 115a, 116, 117, 117a, 118, 118a, 118b, 119, 120, 120a, 121, 122, 123, 124, 124a, 125, 126, 126a, 126b, 127, 127a, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 133b, 134a, 135, 136, 136a, 137, 137a, 137b, 138, 139, 140, 142a, 143, 143a, 144, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 154
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 15.02.2018 Drucksache 7/2453 (KA 7/1372) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt im Jahr 2017, Seite 11
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 4
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 4
- ↑ Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung, Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), 13.02.2023, Drucksache 8/2234 (KA 8/1224) Entwicklung des Denkmalbestandes, Seite 6
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 16.02.2022 Drucksache 8/755 (KA 8/382), Entwicklung Denkmalbestand Sachsen-Anhalt, Seite 6
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, S. 5
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 09.03.2020 Drucksache 7/5874 (KA 7/3515) Entwicklung des Denkmalbestandes in Sachsen-Anhalt, Seite 237
- ↑ Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Staatskanzlei und Ministerium für Kultur 22.03.2017 Drucksache 7/1157 (KA 7/628) Entwicklung Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, S. 13.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Schule in der Straße im Rösentor 19 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Clara in der Beerbergstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktstraße 5 in Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchberg 4 in Schierke
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Eierbergstollen bei Elbingerode, Mundloch
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barenberg 11 in Schierke
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Brockenstraße 43 in Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Fußgängerbrücke über die Halberstädter Straße verbindet die Wohngebiete Stadtfeld und Burgbreite. Die im Volksmund auch Kilianskreisel, nach dem damaligen Bürgermeister Martin Kilian, genannte Brücke wurde 1977 errichtet und im Jahr 2007 saniert.
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfkirche St. Nikolai Silstedt und 300 jährige Linde
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der ehemals geschützten Häusergruppe Mannsbergstraße 10, 12, 14, 16, Rosa-Luxemburg-Straße 30 in Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus in der Lindenallee 24 in Wernigerode, frühere Hofgärtnerei.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in der Forckestraße 20 in Wernigerode, heute Hotel
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof am Mitteltor 2 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Schäferstraße 10 bis 12 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Was vom Sägewerk auf dem Ochsenteichgelände übrig blieb
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenzug Auf der Burgbreite in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Schule in der Harzstraße 29 in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Schäferstraße in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Am Lustgarten 38 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof in der Wernigeröder Straße 2 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seniorenheim Caroline-König-Stift in der Sägemühlengasse in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Drei Annen Hohne
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus in der Hinterstraße 52 in Wernigerode wurde ca. 1680 erbaut. Es befindet sich im sogenannten Heideviertel und verfügt an der Hausecke über einen steineren Radabweiser.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Kirche Schierke, Kirchberg 7
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für das Lager Steinerne Renne
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der ehemals denkmalgeschützten Häusergruppe Lüttgenfeldstraße 10a, 10b, 10c, 11, 12 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lesehalle, Villa Marta (1923 bis 1927). Haus Westendorf. Salzbergstraße 3 in Wernigerode
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wernigerode, Breite Straße 80, Neustädter Schänke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Landhaus, zurückgesetzt auf parkähnlichem Grundstück im Mühlental in Nöschenrode gelegen.
Autor/Urheber: Krajo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wormsgraben westlich des Glashüttenweges
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dabbelju als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof der Brockenbahn auf dem Brocken.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Dorfstraße 13 in Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Hendeß am Eisenberg in Wernigerode, zur Straße Unterm Ratskopf gehörend. Erbaut 1896-1897 vom Fabrikbesitzer Hugo Hendeß (Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz AG) nach Plänen des Berliner Architekten Hans Grisebach. Hendeß verstarb 1941, seine Witwe blieb, musste aber große Teile des Hauses verpachten. 1964 Verkauf an den Rat des Kreises Wernigerode. Bis 1990 Nutzung als Pionierhaus, 1991-2009 Kreisvolkshochschule, seit 2009 privatisiert und Sitz von Baufirmen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinterstraße 7 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kulturdenkmal Bauernhof in der Straße Winkel 8 in Benzingerode, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adolph-Diesterweg-Schule in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kulturdenkmal Harzstraße 34 in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberpfarrkirchhof 10/11 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanzleistraße 9 in Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Chpagenkopf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Markt mit Rathaus in Wernigerode
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kirche von Benzingerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstraße 1 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa am Bahnhofsplatz 3 in Wernigerode, heute Sitz der Kreismusikschule Harz
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus von 1906 in der Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Friedrichstraße in Hasserode
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude auf dem Brocken in Deutschland, Wolkenhäuschen
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus in der Hinterstraße 44 in Wernigerode wurde ca. 1660 erbaut. Es befindet sich im Heideviertel. Als Besonderheit verfügen die Deckenbalken über einen sogenannten Diamantschnitt mit Balkenkopf in Pyramidenform. (Quedlinburger Pyramide)
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Salzbergstraße 8 in Wernigerode
Autor/Urheber: Markus Trienke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
LKM-Dampfzug (99 7239-9) der Harzer Schmalspurbahnen am Brocken in Winterlandschaft
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Fischmeisterhaus im Christianental 44 in Nöschenrode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Dorfstraße 23 in Reddeber; Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Xocolatl (Diskussion) 19:51, 11 April 2015 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Bodeweg 1 in Schierke
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barenberg 10 in Schierke
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in die Forckestraße in Wernigerode mit Schloss im Hintergrund
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Westernstraße 22 in Wernigerode, nach dem großen Stadtbrand von 1847 errichtet.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die denkmalgeschützten Wohnhäuser in der Wegestraße in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in der Kirchstraße 17 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus in der Hinterstraße 50 in Wernigerode wurde ca. 1546 erbaut. Es befindet sich im sogenannten Heideviertel.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wernigerode, Marktstraße 27 (links) und 29 (rechts)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Bahnhof Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöne Ecke 32 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschützter Lutherstein in Himmelpforte Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlental 2 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus an der Schönen Ecke in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude Westernstraße 38 (rechts) und 38a (links) in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Oberengengasse 8 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Heierbo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Boetersmühle, Eingangsseite in der Amtsgasse
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Alte Poststraße 2, 1890 eröffnetes Waisenhaus der Plemnitz-Stiftung. Heute Wohnheim für Menschen mit Behinderungen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klintgasse 1 in Wernigerode, heute mit Restaurant
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtbefestigung
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fürstlicher Marstall am Lustgarten in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Restaurant und Pension am Nicolaiplatz in der Breiten Straße 17 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Breiten Straße 58 in Wernigerode
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, denkmalgeschützter Fürstenpavillon am Bahnhof
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in die Nöschenröder Straße in Wernigerode.
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Wilhem Raabe Schule in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in der Pfarrstraße 56 in Wernigerode
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberpfarrkirchhof 7 in Wernigerode, das Lyzeum
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Kochstraße 47 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pension, Salzbergstraße 13 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa am Bahnhofsplatz 5 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus in der Lindenallee 4 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße 47 in Wernigerode
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermann Löns Denkmal am Hermann-Löns-Weg in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Oberpfarrkirchhof 3 in Wernigerode
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the main station building at Wernigerode railway station, Wernigerode, Germany.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Salzbergstraße 5 Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische St. Johannis Kirche in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Pfarrhof in der Schulstraße 3 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus mit Nebengelass am Burgberg 8 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Friedrichstraße 85 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Sägemühlengasse in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Brockenstraße 24 in Schierke
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Dorfstraße 7 in Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Breite Straße 19 in Wernigerode. Es trägt eine Plakette in der Mitte, auf der "1877 A.M." steht. Dies deutet auf den letzten Umbau vom Besitzer Adolph Meyer hin.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in der Dorfstraße 25 in Reddeber; Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Villa in der Louis-Braille-Straße 6 in Wernigerode
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Aufgeklärtes Glück
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Breite Straße 23 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Mittelstraße 25 in Wernigerode, kein einzelnes Kulturdenkmal mehr, aber zum Denkmalbereich Altstadt gehörend.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Bauernhof in der Blankenburger Straße 13 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Krankenhaus in der Ilsenburger Straße in Wernigerode wurde 1898-1899 errichtet und seitdem mehrfach durch Anbauten vergrößert.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus von 1906 in der Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus Lindenallee 25 in Wernigerode wird vom DRK Kreisverband genutzt.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Burgstraße 35 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kulturdenkmal Bauernhaus im Krugberg 17 in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Gasthof in der Straße Unter der Linde 6, 7 in Silstedt
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Forsthaus in der Rosa-Luxemburg-Straße 61 in Wernigerode
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Büchtingenstraße 40
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Am Braunen Wasser 6 in Hasserode, Friedrichsthal
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Markt 6-8 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Häusergruppe Mühlental 22a-22c in Nöschenrode steht unter Denkmalschutz. Nr. 22c wird als Pension genutzt.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Kiosk am Beginn des Mühlentales in Nöschenrode, 2009 letzte Sanierung.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1912 erbautes Logenhaus der Freimaurer am Heltauer Platz in Wernigerode (frühere Adresse Bahnhofstraße 16) Nach 1949 Nutzung als Kulturhaus (später benannt nach Palmiro Togliatti), 1994 Rückgabe und Übertragung an die Weltkugel-Stiftung
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus am Burgberg 7 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Häuser Kochstraße 43-47, links das kleinste Haus der Stadt in Nr. 43. Vor dem Haus Nr. 45 befindet sich die Skulptur „Die Rast“ von dem deutschen Bildhauer Joachim Jastram
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Bergfreiheit, Gasthof und Hotel Hohnstein von 1848, später Stift Hohnstein in Hasserode am Floßplatz
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Schule in der Schulstraße 4 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cafe Wien in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgstraße 22 in Wernigerode, Apotheke, erbaut 1751
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidestraße 6 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus am Vorwerk 6 wurde um 1747 komplett aus Bruchsteinen erbaut
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christuskirche in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa am Burgberg 9a in Wernigerode, 1875 als Wohnhaus für Carl Frühling errichtet. Später wurde das Haus als Berufsschule, Wehrkreiskommando und Kindergarten genutzt, seit 1999 Hotelbetrieb.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche der Neuapostolischen Gemeinde Wernigerode in der Lüttgenfeldstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Forsthaus im Christianental 45 in Nöschenrode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Lindenbergstraße 15 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Mühle in der Heidestraße 10 in Wernigerode. Das 1901 errichtete Gebäude war als industrielle Getreidemühle, sogenannte Heidemühle, bis 1991 in Betrieb.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkslichtspiele Wernigerode, Salzbergstraße 1, seit 1918 im Saal des Alten Schützenhauses (An der Flutrenne 6), Ansicht des Eingangs
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Wernigeröder Straße 9 in Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Breite Straße 22 in Wernigerode am Nicolaiplatz wurde 1894 aus Buntsandstein errichtet und diente dem Besitzer Forcke als Apotheke. Eine erste Apotheke im Vorgängerbau wurde an dieser Stelle bereits 1574 erwähnt.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus am Vorwerk Charlottenlust
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Adelshof im Oberhof 8 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Halbe Straße 8 in Reddeber; Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus der Friedhofsverwaltung am Bohlweg in Nöschenrode, ehemaliges Hospital.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für den Besuch von Johann Wolfgang von Goethe in Wernigerode. Inschrift: Der 28jährige Goethe besuchte im Dezember 1777 Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kulturdenkmal in der Wernigeörder Straße 6 in Benzingerode, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals als Kulturdenkmal geschütztes Wohnhaus in der Straße Kirchberg 6 in Schierke im Harz
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häusergruppe Pfälzergasse in Hasserode, 1768 erbaut
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus Lindenallee 27 in Wernigerode wird heute als Hotel genutzt.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: C. Löser, Lizenz: CC BY 3.0 de
Mundloch der Grube "König Friedrich" in Wernigerode-Hasserode
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Schloss Wernigerode in Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Alte Glockenturm, seit dem Bau der neuen Kirche in Privatbesitz, ist heute eine Ferienwohnung. Das Gebäude ist ein Kulturdenkmal der Stadt Wernigerode, Ortsteil Schierke, mit der Erfassungsnummer 094 56092.
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Reste der Mauern der Klosters Himmelpforten
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schierker Bergkirche, Schierke, Harz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnhaus in der Grünen Straße 50 in Wernigerode stammt aus dem 16. Jahrhundert und beherbergt heute Ferienwohnungen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Pfarrhaus in der Lindenbergstraße 23 in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstraße 30 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seitenansicht des Hauses Mittelstraße 2 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Lindenbergstraße 17 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstraße 10 in Wernigerode
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Preysser in Wernigerode, Breite Straße 71
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Breite Straße 49 in Wernigerode wurde um 1800 errichtet. Seit 1893 wurde dort ein Hotel betrieben, dessen Namen of wechselten. ("Neustädter Hof", "Zum Schierker Feuerstein", "Haus Bosse", "Zur Bunten Stadt") 1939 wurden die beiden Holzfiguren neben der Eingangstür angebracht. Seit der Sanierung im Jahr 1994 befindet sich ein Café im Erdgeschoss.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus in der Hinterstraße 38 in Wernigerode wurde ca. 1660 erbaut. Es befindet sich im sogenannten Heideviertel.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschützte Villa in der Burgmühlenstraße 14 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Häuser Im Rosenwinkel 2 (rechts) und 9 (links), das sogenannte Jäger- und Hegereiterhaus.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuser Auf der Marsch 4-6 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Früheres Bürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert, erbaut von Dr. Holfelder. Heute mit Restaurant im Erdgeschoss.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jugendstilvilla am Ortseingang von Schierke, Adresseː
Alte Dorfstr. 3, 38879 Schierke
Schierke ist ein Stadtteil der Stadt WernigerodeAutor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Häusergruppe Mühlental 58-60 in Nöschenrode steht als Denkmalbereich unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Breite Straße 62
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Bauernhaus in der Dorfstraße 15a in Reddeber, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße 76 in Wernigerode
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Marien von der Unbefleckten Empfängnis in Wernigerode, Landkreis Harz
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemalige Tankstelle, vom Ölberg aus gesehen
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harzstraße 39 in Silstedt, Kulturdenkmal in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"1906 erbaute die Familie Aßmann das Haus als Pension"
(zitiert aus dem Hausprospekt, August 2015)
Das Haus ist ein Kulturdenkmal der Stadt Wernigerode, Ortsteil Schierke, mit der Erfassungsnummer 094 56120.Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus Lindenallee 35 in Wernigerode, Sitz der Nationalparkverwaltung. Erbaut 1736-1737 als Waisenhaus,
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Kulturdenkmal Westerntorturm in Wernigerode; gesehen von der Breiten Straße
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die „Alte Post“ in Schierke
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Burgstraße 17
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude der ehemaligen Fabrik in der Freiheit in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schlachthof in Wernigerode wurde 1905/1906 errichtet. Nach 1990 stand er leer und wurde 1994 saniert. Mit einem modernen Anbau dient er als Industrie- und Gründerzentrum (IGZ)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der ehamals als Kulturdenkmal geschützten Häusergruppe Brockenstraße 37a, 38a, 38b in Schierke im Harz
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschützte Platzsituation Eingang zur Müllergasse/Harzstraße in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Friedrichstraße 41 in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Brockenstraße 14 in Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus mit Ladeneinbau in der Nöschenröder Straße in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Oberengengasse 12 wurde nach dem Brand von 1751 auf dem Grundstück eines Freihofes errichtet.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Häuser Schöne Ecke 2-3 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschützte Villa in der Hornstraße 4 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westernstraße 35 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Dampfziegelei F. Heuer in der Benzingeröder Chaussee 76 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landesgymnasium für Musik im seit 1895 bestehenden "Fürstin-Anna-Lyzeum" in der Kanzleistraße 4 in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wettkampfrichterturm am Stadion Schierke
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Burgstraße 33 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Villa in der Lindenbergstraße 18 wurde 1901 von B. Hasert als Wohnhaus errichtet. Nachdem das Haus als Berufsschule genutzt wurde, befindet sich dort heute eine Kinderkrippe.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal in Wernigerode an der Promenade am Ufer des Zillierbachs
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Amtshaus in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal auf dem Holfelder Platz in Nöschenrode, zum Gedächtnis des Krieges 1870-1871
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Villa im Mühlental 55 in Nöschenrode steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barenberg 14 in Schierke
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hotel liegt an der Kalten Bode. Adresseː Barenberg 1, 38879 Wernigerode, Ortsteil Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus in der Hinterstraße 48 in Wernigerode ist vermutlich das älteste Haus der Stadt, der Ständerbau wurde um 1400 errichtet. Es befindet sich im sogenannten Heideviertel.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theobaldi-Friedhof Nöschenrode, südlicher Teil neben der Theobaldi-Kapelle.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune Burgstraße 23, gesehen von der Kleine Bergstraße in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Brockenstraße 8 in Schierke
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Burgberg 11
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Rosa-Luxemburg-Straße in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unterer Burgberg in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil einer ehemals denkmalgeschützten Häusergruppe Lüttgenfeldstraße 18, 21, 23, 24a, Pfälzergasse 1a, 1b, Unterm Ratskopf 34 in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchberg 15 in Schierke
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Mühlenstraße 5 in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Farbenhaus in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße 92 in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstraße 28 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Hotel Monopol in der Salzbergstraße 2 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Kochstraße 35 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Bauernhaus in der Straße Am Wasser 17 in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschützte Villa in der Hornstraße 14 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa von 1912 in der Salzbergstraße 17 in Wernigerode.
Autor/Urheber: de:Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Augustenstollen bei Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Nöschenröder Straße 50 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof in der Blankenburger Straße 1 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Andreas Tille, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krellsche Schmiede, Wernigerode, Deutschland
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Straßenzeile in der Müllergasse 2, 3, 4, 5 in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kulturdenkmal Bauernhaus in der Blankenburger Straße 5 in Benzingerode, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in die Tiergartenstraße in Nöschenrode.
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Landratsamt Wernigerode, Rudolf-Breitscheid-Straße
Autor/Urheber: (User:Alma), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus Schierke in Schierke
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Friedrichstraße 120a in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Breite Straße 2 in Wernigerode, ein Vorgängerbau ist für 1533 nachgewiesen. Das heutige Haus, welches seit 1890 die Goldschmiede Gadebusch beherbergt, wurde wohl um 1850 errichtet.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus Wilhelm-Raabe-Straße 18 auf dem Lindenberg in Wernigerode.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amtsgericht Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Wernigeröder Straße 15 in Schierke
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Bauernhaus in der Hauptstraße 47 sowie Hauptstraße 46 in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Lindenbergstraße 4 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
als Kulturdenkmal geschützter Friedhof Schierke in der Straße Kirchberg in Schierke im Harz
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Breite Straße 6 in Wernigerode wurde um 1550 erbaut. Seit Sanierung 2011 befindet sich ein Ladengeschäft dort, zuvor wurde es viele Jahre als Sitz der Volksbank genutzt.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Grüne Straße 32 in Wernigerode stammt aus dem 17. Jahrhundert. ANNO 1688
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgstraße 49 in Wernigerode, ehemals Knauff's Hotel. Im Hof befand sich einst eine Riemenfabrik, dessen Bau später als Turnhalle und vom Stadtarchiv genutzt wurde.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa und Nebengelass in der Rudolf-Breitscheid-Straße 13 in Wernigerode. Viele Jahre befand sich dort eine Bettfedernreinigung.
Autor/Urheber: Olaf Meister , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude auf dem Zentralfriedhof in Wernigerode-Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in der Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rückansicht des Georgii-Hospitals in Wernigerode, Sicht von der Kantstraße.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Schule in der Harzstraße 28 in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Konkordienkirche in Hasserode, heute Gemeindehaus der Christuskirche
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkgebäude in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 15 und 15a in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in der Minslebener Straße 1a in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof in der Blankenburger Straße 3 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchberg 3 in Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße 106 in Wernigerode, erbaut 1708
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Kochstraße 27 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallgebäude am Eisenberg in Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Hangelgasse 5 in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal in Reddeber; Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Kinderklinik (Kiehlsche Klinik) in der Forckestraße 2 Ecke in Wernigerode. Ansicht von der Ecke An der Flutrenne.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sendeanlagen auf dem Brocken
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Gesellschaftshaus Nöschenrode, Altes Schützenhaus, An der Flutrenne 6 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Klintgasse 3 hinter dem Schiefen Haus in Wernigerode
Autor/Urheber: de:Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orangerie in Wernigerode, heute Standort der Abteilung Magdeburg des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Waldhofbad Wernigerode in der Waldhofstraße.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Badehaus in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Wernigerode
(c) Luha, CC BY-SA 3.0
Das Gadenstedtsches Haus am Oberpfarrkirchhof 13 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschütztes Wohnhaus in Große Dammstraße 67 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße 42 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Gasthof in der Wernigeröder Straße 1 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Pfarrhaus am Liebfrauenkirchhof in Wernigerode, es wurde 1777 errichtet und bis 2010 von der Kirchengemeinde genutzt. Im Herbst 2015 diente es als Filmkulisse für den Film Frantz, der 2016 in die Kinos kommt.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalbereich Bahnhofstraße 20, 22, 24, 26 Pfarrstraße 56 in Wernigerode, mit Blick auf Busches Eiscafe und Schloss.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhäuser am Burgberg 12 bis 10 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Friedrichstraße 118a in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Apotheke Westernstraße 37 in Wernigerode
Autor/Urheber: Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerungsstätte an Emilie Berndt auf der Pinte in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Auf der Marsch 2 in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Wernigeröder Straße 12 in Schierke
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Weise. Erbaut 1899–1900 nach Plänen des Berliner Architekten Hans Grisebach.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützter Bauernhof in der Wasserstraße 1 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
(c) Hejkal in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Teichmühle Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zum Innenhof des Hauses Oberpfarrkirchhof 6 an der Johann-Sebastian-Bach-Straße
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forsthaus der ehemaligen Oberförsterei Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Albert-Bartels-Straße 11 in Wernigerode wurde 1893 durch den Apotheker Johann Arnold Forcke errichtet, im Erdgeschoss in Klinkerbauweise und in der Gebäudemitte mit einem Turm. Er nutzte es als Wohnhaus, während sich im Erdgeschoss eine Arztpraxis befand. Nach der Sanierung befand sich ab 1996 im Erdgeschoss eine Apotheke, die 2011 gegenüber in Hausnummer 9 zog.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus am Mönchstieg 21 von der Friedrichstraße aus gesehen
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Forsthaus in der Friedrichstraße in Hasserode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchberg 1b in Schierke
Autor/Urheber: Andreas Tille, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Smallest House of Wernigerode, Germany
Photo was taken using the following technique:
- Film: Fuji Velvia
- Lens: Minolta 4/35-70
- Filter: none
- Body: Minolta Dynax 7
- Support: none
- Source: http://fam-tille.de/sparetime.html
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkgebäude in der Johann-Sebastian-Bach-Straße 13 und 13a in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Bauernhaus in der Straße Zum Krug 19 in Reddeber, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in der Harzstraße 38, Kulturdenkmal in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gothisches Haus
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloßblick von der Schönen Ecke in Wernigerode, sehr häufiges Postkartenmotiv.
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannisstraße 17 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häusergruppe Unterm Ratskopf in Hasserode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus aus dem Jahr 1880 in der Bahnhofstraße 22 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markierung des höchsten Punkts auf dem Brocken (Trigonometrischer Punkt)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus der ehemals denkmalgeschützten Siedlung Kapitelsberg 37, 38 , 39, 40 in Wernigerode
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orangerie und Kunst im Lustgarten von Wernigerode im Harz Foto 2005 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT0038
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barenberg 13 in Schierke
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus in der Kochstraße 17 wurde um 1760 erbaut
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theobaldikapelle auf dem Theobaldifriedhof in Nöschenrode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Schäfereigasse 2 in Silstedt, Kulturdenkmal in Silstedt, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Pfarrhof in der Dorfstraße 32 in Reddeber, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Oberpfarrkirchhof 1 in Wernigerode
(c) Florian Hoffmann, CC BY-SA 3.0
Wasserkraftwerk Steinerne Renne
(c) Hejkal at de.wikipedia, CC BY-SA 2.0 de
Hans Hoffmann in Wernigerode, Försterplatz
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanzleistraße 7 in Wernigerode
(c) I, Perhelion, CC BY-SA 3.0
Diese Grafik dient als Ersatz bei Baudenkmallisten, falls das Objekt zerstört worden ist und aktuell kein Bild mehr möglich ist. Dies gilt vor allem bei zerstörten und nachgebauten Objekten. Fotos aus Archiven könnten aber existieren und sollen dieses Dummybild ersetzen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel zum Ende des Stadtbrandes von 1847, der fast das gesamte Heideviertel in Wernigerode vernichtete. Sie befindet sich an der Brandmauer zwischen den Häusern Hinterstraße 58-60. Inschrift: Dem Herrn sei Preis und Dank gebracht! Das Feuer kam in tiefer Nacht. Da half der Herr mit seiner Macht und hat ihm hier ein End gemacht. Ps. 34. v. 7. -- d. 29. März 1847 (Psalm 34 Vers 7)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Büchtingenstraße 10
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in der Gustav-Petri-Straße in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus Burgberg 9b in Wernigerode. Mitte des 18. Jahrhunderts als Wohnhaus für die Kammerboten des Grafen unterhalb des Schlosses errichtet, seit 1993/1994 als Restaurant und Hotel genutzt.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kreuzkirche am Lindenberg in Nöschenrode ist eine Fachwerkkirche aus dem Jahr 1873. Die Kanzel von 1611 im Inneren stammt aus der abgerissenen Nicolaikirche am Nicolaiplatz.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Horstbergwarte war Teil eines Wartesystem im Harzvorland bei Wernigerode. Der Wartturm wurde um 1250 auf Veranlassung des Regensteiner Grafen errichtet.
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Mauer in der Schulstraße 1 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Büchtingenstraße 8
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Wernigeröder Straße 5 in Schierke
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in der Straße Zu den Gärten 11 in Reddeber; Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Haus Hinterstraße 32 im Heideviertel Wernigerodes wurde 1597 erbaut. Inschrift: Es gibt nicht soviel Tag im Jahr als dieses Haus ist alt an Jahr
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Dorfstraße in Schierke
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Versuchs- und Schaugarten auf dem Brocken, Blick aus der DWD Wetterwarte
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krummelsches Haus in Wernigerode
(c) Luha, CC BY-SA 3.0
Blick vom Schloss auf die Stadtmitte Wernigerode; links: St. Sylvestri - rechts: Liebfrauenkirche - im Hintergrund Gewerbegebiet mit Hasseröder Brauerei
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wernigerode, Häuser am Oberpfarrkirchhof 12
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Büchtingenstraße 38
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Schokoladenfabrik Karnatzki. 1920/1921 errichtet. Danach Burgmühlen Schokoladen und Argenta, zuletzt bis 2002 Friedel und kurz Wergona.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Wernigeröder Straße 10 in Schierke
Autor/Urheber: RomkeHoekstra, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Liebfrauenkirche - Onze-Lieve-Vrouwekerk
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa an der Nöschenröder Straße Ecke Bohlweg in Wernigerode, an der Einfahrt zum Friedhof.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teil der ehemals denkmalgeschützten Eisenbahnersieldung Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauernhaus in der Wernigeröder Straße 3 in Benzingerode (Ortsteil von Wernigerode)
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäudeteil des ehemaligen Schlachthofes in der Schlachthofstraße 4, heute befinden sich dort Ferienwohnungen.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Breite Straße 78 in Wernigerode
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Oberpfarre am Oberpfarrkirchhof 6 in Wernigerode, erbaut um 1718.
Autor/Urheber: Klugschnacker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Breite Straße 44 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in der Nöschenröder Straße 59 in Wernigerode.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus im Zwölfmorgental in Wernigerode.
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hagenstraße 3 in Schierke
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kulturdenkmal Bauernhof in der Ziegeleistraße 5 in Benzingerode, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa an der Gabelung Salzbergstraße-Humboldtweg in Wernigerode
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Wetterstation des Deutschen Wetterdienst (DWD) auf dem Brocken
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosswasserhäuschen, Zwischenstation der Wasserversorgung des Schlosses Wernigerode. Das Wasser vom Grubengewässer des Eierberges wurde mit der Schlosswasserreise über diese Zwischenstation zum Schloss geleitet. (Wasserreise = frühzeitliche Wasserleitung, damals aus Holzrohren bestehend) Die Wasserleitung vom Eierberg zum Schloss war 11500 Meter lang und wurde 1730 fertiggestellt. Die Wasserleitung, die später aus Tonröhren bestand, verlief über den Annaweg und Kaiserweg zum Schloss und hatte ein Gefälle von 28 Metern.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Waldgaststätte Christianental
(c) Luha, CC BY-SA 3.0
Nikolaiplatz-Brunnen mit Nikolaus (rechts) von Bernd Göbel und dem ehemaligen Nikolaihospital im Hintergrund
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gebäude Westernstraße 18 in Wernigerode, nach dem großen Stadtbrand von 1847 errichtet.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Bauernhof in der Hauptstraße 1 in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Stilles Wasser in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nach dem Stadtbrand von 1751 wurde 1762 ein neues Brauhaus in der Kochstraße errichtet. Nachdem die Stadt das Haus 1844 kaufte, wurde 1847 eine Volksschule eingerichtet. Bis 1981 diente das Haus als Berufsschule, danach als Bürogebäude und heute als Wohnhaus.
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wartturm südlich von Schmatzfeld, Luftaufnahme (2015)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemals denkmalgeschützte Häusergruppe Schmatzfelder Straße 8, 10 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa in der Pfarrstraße 52 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Breiten Straße 53 in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße 97 in Wernigerode, ehemalige Kornbrennerei, erbaut 1641
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häusergruppe Im Rosenwinkel 12 bis 18 in Wernigerode, unterhalb des Schlosses.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude auf dem Grundstück der Sennhütte auf dem Ratskopf in Wernigerode. Die Sennhütte wurde 1886 als Hotel eröffnet. Nach Nutzung als Kurheim, Hotel und Tagungsstätte endete im Jahr 2012 der Betrieb. Das Grundstück soll neu bebaut werden, die bestehenden Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hospital Zum guten Hirten in der Friedrichstraße, 1861 als Erziehungsheim für Mädchen eröffnet, zuvor Gasthaus.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zum Großen Bleeck (Villa Nr. 27) in Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thomas Müntzer Sekundarschule Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigerode, Burgstraße 37, Robert-Koch-Institut
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus An der Flutrenne 5a in Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büchtingenstraße 27 in Wernigerode, Geburtshaus von August Wilhelm Grube (1816-1884)
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliges Kulturdenkmal Bauernhaus in der Hauptstraße 8 in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel Fürstenhöhe Schierke
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Friedrichstraße 107 a in Hasserode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kösterhaus am Oberpfarrkirchhof 4 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschütztes Bauernhaus in der Halben Straße 14 in Reddeber, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikantenvilla der Käsefabrik Russo, Feldstraße 7, Wernigerode. Erbaut im Jugendstil von Moritz Russo zwischen 1890 und 1895.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in der Thiestraße 3 in Reddeber; Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Häusergruppe Mühlental 14-16 in Nöschenrode steht als Denkmalbereich unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Schierke, Hotel Fürst zu Stolberg
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite Straße 51 in Wernigerode, erbaut um 1700
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büchtingenstraße 48 in Wernigerode
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal in der Lindenallee in Wernigerode, 1868 vom Schloßbaumeister Carl Frühling auf Veranlassung von Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode errichtet. Es erinnert an die Gefallenen der Kriege von 1864 (Deutsch-Dänischer Krieg) und 1866 (Deutsch-Österreichischer Krieg). Auf den Tafeln sind die Namen der Gefallenen verzeichnet. Der originale Adler war nach Beschädigung ab den 1970er Jahren verschwunden und wurde nach 1993 neu angefertigt und aufgesetzt.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Minsleben, Ortsteil von Wernigerode
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büchtingenstraße 2 in Wernigerode
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Migebert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Häuser an der Halberstädter Straße mit Blick in die Straße Auf der Burgbreite.
Autor/Urheber: Torsten Maue from Magdeburg, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bergbaulich naturkundlicher Lehrpfad
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Brockenstraße 11 in Schierke
Zillierbachtalsperre vom Peterstein aus