Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles)

Die Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles) umfasst die als Sachgesamtheiten und Ensembles erfassten Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Weimar, die vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie als Bau- und Kunstdenkmale auf dem Gebiet der Stadt mit Stand vom 20. November 2013 erfasst wurden.

Die als Einzeldenkmale nach dem Thüringischen Denkmalschutzgesetz (ThDSchG) erfassten Kulturdenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) aufgeführt.

Sachgesamtheiten und Ensembles

Bauliche Gesamtanlagen (§ 2 (2) Nr. 1 ThDSchG)

Altstadt

Geltungsbereich: Ackerwand gesamt; Amalienstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15; Am Jakobskirchhof gesamt; Am Poseckschen Garten; Bad Hersfelder Straße; Beethovenplatz gesamt; Bettina-von-Arnim-Straße gesamt; Böttchergasse gesamt; Bornberg gesamt; Brauhausgasse gesamt; Brühl gesamt; Burgplatz gesamt; Coudraystraße gesamt; Dingelstedtstraße gesamt, Eisfeld gesamt; Erfurter Straße 1, 2, 4, 6, 8, Ferdinand-Freiligrath-Straße gesamt; Frauenplan gesamt; Frauentorstraße gesamt; Friedensbrücke; Friedensgasse gesamt; Friedensstraße (nur gerade Hausnummern); Geleitstraße gesamt; Gerberstraße gesamt; Geschwister-Scholl-Straße gesamt; Goetheplatz gesamt; Graben gesamt; Gropiusstraße gesamt; Große Kirchgasse gesamt; Grüner Markt gesamt; Hegelstraße 1–11 (ungerade Hausnummern), 2–14 (gerade Hausnummern); Herderplatz gesamt; Hinter der Badestube gesamt; Humboldtstraße 1–11; Hummelstraße gesamt; Jakobsplan gesamt; Jakobstraße gesamt; Karl-Liebknecht-Straße gesamt; Karlstraße gesamt; Kaufstraße gesamt; Kegelplatz gesamt; Kleine Kirchgasse gesamt; Kleine Teichgasse gesamt; Kollegiengasse gesamt; Marienstraße gesamt; Markt gesamt; Marktstraße gesamt; Marstallstraße gesamt; Mostgasse gesamt; Neugasse gesamt; Obere Schloßgasse gesamt; Platz der Demokratie gesamt; Puschkinstraße gesamt; Rollgasse gesamt; Rollplatz gesamt; Rosmariengasse gesamt; Scherfgasse gesamt; Schillerstraße gesamt; Schloßgasse gesamt; Schlossplatz gesamt; Schwanseestraße 1 – 13 und 2 – 26; Seifengasse gesamt; Sophienstiftsplatz gesamt; Steubenstraße 1–25 und 2–32; Teichgasse gesamt; Teichplatz gesamt; Theaterplatz gesamt; Untergraben gesamt; Vorwerksgasse gesamt; Wagnergasse gesamt; Weimarhallenpark (nördliche Grenze entlang Asbachstraße und Bertuchstraße); westliches Ilmufer bis zum Mundloch des Schützengrabens; Wielandplatz gesamt; Windischenstraße gesamt; Zeughof gesamt

Südliche Stadterweiterung

Sachgesamtheit und Ensemble Südliche Stadterweiterung
Bauliche Gesamtanlagen (§ 2 (2) Nr. 1 ThDSchG)
Geltungsbereich: Bauhausstraße gesamt; Belvederer Allee 1 – 23; Berkaer Straße 1, 2, 2a, 7, 9, 11, 15, 17, 19, 21; Eckermannstraße gesamt; Freiherr-vom-Stein-Allee 1 – 26, 28, 30, 32, 34; Haeckelstraße gesamt; Helmholtzstraße 1 – 17, Kantstraße gesamt; Karl-Hausknecht Straße gesamt; Ludwig-Feuerbach-Straße gesamt; Rudolf-Breitscheid-Straße gesamt

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBauhausstraße 8, 8a
(Karte)
Wohnhaus mit Nebengebäude
 
Bauhaus-Universität
Weitere Bilder
Bauhaus-UniversitätBauhausstraße 11
(Karte)
ehem. Ärztehaus, heute Bauhaus-Universität; 1936 durch den Jenaer Architekten Georg Schirrmeister in der damaligen Kurthstrasse errichtet[1]
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBauhausstraße 18
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBelvederer Allee 1
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBelvederer Allee 2, 2a
(Karte)
Wohnhaus mit Seitenflügel
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBelvederer Allee 3
(Karte)
Wohnhaus mit Remise und Garten
 
Haus Streichhan
Weitere Bilder
Haus StreichhanBelvederer Allee 5
(Karte)
Haus Streichhan mit Nebengebäude und Garten
 
Verwaltungsgebäude
Weitere Bilder
VerwaltungsgebäudeBelvederer Allee 6
(Karte)
Verwaltungsgebäude
 
Prellerhaus
Weitere Bilder
PrellerhausBelvederer Allee 8
(Karte)
Prellerhaus mit Nebengebäude, Freisitz und Garten
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBelvederer Allee 12
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBelvederer Allee 17
(Karte)
Wohnhaus mit Nebengebäuden und Grundstück
 
Verwaltungsgebäude
Weitere Bilder
VerwaltungsgebäudeBelvederer Allee 19
(Karte)
Verwaltungsgebäude
 
Belvederer Allee 28
 
Belvederer Allee 30
 
Belvederer Allee 37
 
Belvederer Allee 48
 
Haus Hohe PappelnBelvederer Allee 58
 
Atelier van de VeldeBelvederer Allee 59
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBerkaer Straße 1
(Karte)
Wohnhaus
 
AltenheimBerkaer Straße 2
(Karte)
Altenheim, ehemals Albert-Voigt-Stift
 
Berkaer Straße 4, 4a
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBerkaer Straße 9
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBerkaer Straße 15
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBerkaer Straße 17
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBerkaer Straße 19
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausBerkaer Straße 21
(Karte)
Wohnhaus
 
Berkaer Straße 51
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 1
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 2
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 3
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 4
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 5
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 7
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 11
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 12
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 14
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 15
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 18
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 22
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 24
(Karte)
Wohnhaus mit Nebengebäude und Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 25
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 26
(Karte)
Wohnhaus mit Nebengebäude
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 30
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
WohnhausFreiherr-vom-Stein-Allee 32
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Villa „Tusculum“
Weitere Bilder
Villa „Tusculum“Freiherr-vom-Stein-Allee 34
(Karte)
Wohnhaus mit Grundstück
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausHelmholtzstraße 1
(Karte)
Wohnhaus
 
Atelier v. HofmannHelmholtzstraße 4
(Karte)
Atelier v. Hofmann
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausHelmholtzstraße 6
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausHelmholtzstraße 8
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausHelmholtzstraße 12, 12a
(Karte)
Wohnhaus mit Remisengebäude
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausHelmholtzstraße 14
(Karte)
Wohnhaus mit Remisengebäude
 
Schule
Weitere Bilder
SchuleHelmholtzstraße 15
(Karte)
Schule
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausKantstraße 1
(Karte)
Wohnhaus mit Remisengebäude und Gartenanlage
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausKantstraße 2
(Karte)
Wohnhaus mit Gartenanlage
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausKantstraße 5
(Karte)
Wohnhaus mit Garten und Gartenpavillon
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausKantstraße 10
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausKantstraße 12
(Karte)
Wohnhaus
 
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausKantstraße 14
(Karte)
Wohnhaus
 
Herbarium
Weitere Bilder
HerbariumKarl-Haußknecht-Straße 7
(Karte)
Herbarium Haußknecht
 
Pflegeheim
Weitere Bilder
PflegeheimKarl-Haußknecht-Straße 19
(Karte)
Pflegeheim
 
Atelierhaus
Weitere Bilder
AtelierhausKarl-Haußknecht-Straße 21
(Karte)
Atelierhaus
 
Verlags- und Wohnhaus
Verlags- und WohnhausLudwig-Feuerbach-Straße 9
(Karte)
Verlags- und Wohnhaus
 
Wohnhaus
WohnhausRudolf-Breitscheid-Straße 33
(Karte)
Wohnhaus
 

Südwestliche Stadterweiterung

Geltungsbereich: Abraham-Lincoln-Straße 1–33; August-Bebel-Platz gesamt, August-Frölich-Platz gesamt; Brahmsstraße gesamt (einschließlich Johann-Sebastian-Bach-Straße 9); Brucknerstraße gesamt; Cranachstraße bis Nr. 47; Erfurter Straße 10 – 74 (gerade Hausnummern) und 3–51 (ungerade Hausnummern); Frauenplan ungerade Hausnummern; Fuldaer Straße 70–80; Gutenbergstraße1, 1a sowie gerade Nummern von 2–18, Hegelstraße 16 – 26; Henßstraße gesamt; Hermann-Abendroth-Straße gesamt; Hoffmann-von-FallerslebenStraße gesamt; Humboldtstraße 12 – 33; Jahnstraße gesamt; Johann-Sebastian-Bach-Straße 1–9; Lisztstraße gesamt; Mozartstraße gesamt, Paul-Schneider-Straße 1 – 21 (ungerade Nummern), 2–28 (gerade Nummern); Peter-Cornelius-Str. 1, 2–8 (nur gerade Hausnummern); Pfeiferstraße 1–9; Prellerstraße gesamt; Richard-Strauß-Straße; Richard-Wagner-Straße; Schubertstraße gesamt; Schwabestraße 2; Schwanseestraße, die ungeraden Hausnummern 15–41, sowie 28,30,32,34; Steubenstraße 27 – 31 (ungerade Nummern), 34 – 48 (gerade Nummern); TheodorHagen-Weg gesamt; Thomas-Mann-Straße gesamt; Thomas-Müntzer-Straße gesamt; Trierer Straße gesamt, Wallendorfer Straße 1-8,9,11,13; Washingtonstraße gesamt; Wilhelm-Külz-Straße gesamt bis Nr. 30 sowie Nr. 31,33,35 Fußweg an der Wilhelm-Külz-Straße; William-Shakespeare-Straße 1–7, 9; Windmühlenstraße 2, 4; Zöllnerstraße 8–16

Zeppelinplatz

Geltungsbereich: Döllstädtstraße 31, 33, 35, 37, 38/40, 42/44; Eckenerstraße 1–5; Rembrandtweg 1–18, 19, 21, 23, 25; Röhrstraße 30, 32, 34, 36; Zeppelinplatz 1, 3, 5, 7

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Döllstädtstraße 31-33 in Weimar, Thüringen.JPG
Döllstädtstraße 31–37Wohnhaus
 
Döllstädtstraße 38-44 in Weimar, Thüringen.JPG
Weitere Bilder
Döllstädtstraße 38–44Wohn- und Geschäftsgebäude
 
Eckener Straße 2 in weimar, Thüringen.JPG
Eckenerstraße 1–5Wohngebiet
 
Siedlung am Rembrandtweg
Siedlung am RembrandtwegRembrandtweg 1–251928–1930Die Reihenhäuser am Rembrandtweg entstanden zwischen 1928 und 1930 nach den Entwürfen des Architekten Paul Bräunlich.[2]
 
Röhrstraße 30-36 in Weimar, Thüringen.JPG
Weitere Bilder
Röhrstraße 30–36Wohn- und Geschäftsgebäude
 
Zeppelinplatz in Weimar, Thüringen.JPG
Weitere Bilder
Zeppelinplatz 1–7Spielplatz vor dem Wohn- und Geschäftsgebäude am Zeppelinplatz
 


Einzeldenkmale am Zeppelinplatz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Käthe-Kollwitz-Schule (ehemalige Luisenschule)
Weitere Bilder
Käthe-Kollwitz-Schule (ehemalige Luisenschule)Röhrstraße 19
(Karte)
um 1900Die Käthe-Kollwitz-Schule mit Turnhalle, WC-Gebäude und Brunnen wurde um 1900 als Luisenschule errichtet.[3] Auf der Südseite des Gebäudes befindet sich an der Fassade zum Schulhof hin die Luisenglocke.
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Käthe-Kollwitz-Denkmal
Weitere Bilder
Käthe-Kollwitz-DenkmalZeppelinplatz
(Karte)
Käthe-Kollwitz-Denkmal
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Kennzeichnende Straßenbilder (§ 2 (2) Nr. 2 ThDSchG)

Asbachstraße

Geltungsbereich: Asbachstraße18–50 (gerade Hausnummern), Döllstedtstraße 1, 2, 3, 5; Friedrich-Naumann-Straße 19a und b, 28; Torweg 2, 4

Belvederer Allee

(auch Historische Park- und Gartenanlage § 2 Abs. 6 ThDSchG) Mehrreihige Baumpflanzung inkl. Bebauung auf der Westseite bis Belvederer Allee 59 [Belvederer Allee 1 – 23 sind Bestandteil des Denkmalensembles „Südliche Stadterweiterung“] Geltungsbereich: Belevderer Alle gesamt, Falkenburg 1; Merketalstraße 1; Ziegeleiweg 1,2;

Bertuchstraße

Geltungsbereich: Bertuchstraße 7–25, 27, 29; Friedrich-Naumann-Straße 16; Röhrstraße 13

Brehmestraße

Geltungsbereich: Brehmestraße 1 – 10, 12; Carl-von-Ossietzky-Straße 40, 42, 44, 46; Meyerstraße 33

Carl-August-Allee

(auch Historische Park- und Gartenanlage § 2 Abs. 6 ThDSchG) Geltungsbereich: August-Baudert-Platz gesamt, Buchenwaldplatz gesamt; Brennerstraße 15, 18, 20, 22, 40, 42; Carl-August-Allee gesamt; Carl-von-Ossietzky-Straße 56, 67; Ernst-Kohl-Straße 1; Meyerstraße 39; Rathenauplatz gesamt; Schopenhauerstraße 2, 2a, 13 Ettersburger Straße – Historische Straßenbepflanzung

Gartenstadtsiedlung Großmutter

Geltungsbereich: Großmutterleite gesamt, Hellerweg gesamt, Jenaer Straße 11, 13, 17, 19, 21, 21a, 23, 27, 29, 31, 33, 33a, 33b, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53, Krausweg gesamt, Martin-Klauer-Weg gesamt, Tiefurter Allee 12–44 (alle geraden Hausnummern), Webichtallee gesamt, Zelterweg

Sachgesamtheiten (§ 2 (1) ThDSchG und Historische Park- und Gartenanlagen (§ 2 (2) Nr. 4 TDschG)

Asbach-Grünzug

Geltungsbereich: Weimarhallenpark, Schwanseebad und Stadion; Asbachstraße; nördliche Grenze: entlang Bechsteinstraße – Fuldaer Straße – Müller-Hartung-Straße; östliche Grenze: Karl-Liebknecht-Straße; südliche Grenze: Schwanseestraße; westliche Grenze: Florian-Geyer-Straße;

Gedenkstätte Buchenwald

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
ehem. Lagergelände
Weitere Bilder
ehem. LagergeländeHaupttorgebäude einschließlich Arrestbau und Gedenktafeln sowie Resten der Lagerumzäunung, Wachtturm Nr. 1 und 23, Häftlingskantine, Krematorium einschließlich rekonstruierter Genickschußanlage, Krematoriumshof mit Gedenktafel Ermordung Ernst Thälmanns, Kammergebäude, Desinfektion (jetziges Museum und E.-Thälmann-Gedenkstätte im Keller), Kläranlage, Appellplatz, 34 Holzbaracken (Fundamente), 15 Steinbaracken (Fundamente), Häftlingsrevier (Fundamente), Gedenksteine (polnischer Gefangener, sowjetischer Kriegsgefangener, englischer und kanadischer Fallschirmspringer, Häftlingsrevier, jüdischer Gefangener, Standort der Illegalen Militärischen Leitung, bulgarischer Häftling), Goethe-Eiche, Hängepfahl, Transportkarren, Handwalze, Toreinfahrt zum Trümmergelände "DAW" am Turm Nr. 23
 
ehem. KommandaturbereichKommandaturgebäude, politische Abteilung, Trafostation, Hundezwinger, "Caracho"-Weg, Ruine Bärenzwinger
 
ehem. KasernenbereichVerwaltungsgebäude (Hotel), Hundertschaftsgebäude (Selbstbedienung), Hundertschaftsgebäude (Anmeldung, Kino NMG), Hundertschaftsgebäude (Verwaltung NMG), Hundertschaftsgebäude (Jugendherberge "A.Kuntz"), Hundertschaftsgebäude (Wohnhaus Nr. 7), Hundertschaftsgebäude (Wohnhaus Nr. 8), 8 Hundertschaftsgebäude (Trümmer- und Rasengelände), Kasernenhof (Parkplätze NMG), massiver Lagerschuppen (hinter der Selbstbedienung), Wartehalle, RudolfBreitscheid-Gedenkstätte im ehem. Lagerbereich "Fichtenhain", Ruine Reithalle, Ruine Pferdestall (Genickschußanlage) mit Gedenkstein
 
ehem. Bahnhof
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL

Weitere Bilder
ehem. BahnhofEntladerampe, Entladestraße, Güterschuppen (Fundamente)
 
ehem. Gustloff-Werk Weimar-Buchenwald II(Trümmer und Ruinengelände)
 
ehem. Truppengaragen-BereichTruppengaragen am Kommandaturbereich, Tankstelle am Kommandaturbereich, Truppengaragen (Ruinen- und Trümmergelände gegenüber dem Gustloff-Werk)
 
ehemaligen Bauhof(jetzt Parkplatz NMG Mahnmal)
 
ehem. SS-FührersiedlungVillensiedlung, Gebäude (Trümmer- und Ruinengelände)
 
ehem. Steinbruch(Trümmergelände)
 
Mahnmal Buchenwald
(c) Dirk Vorderstraße, CC BY 2.0

Mahnmal BuchenwaldEingangstor zum Stelenweg, Stelenweg einschließlich der 7 Stelen, Straße der Nationen mit 18 Pylonen und Ringgräbern 1 bis 3, Straße der Freiheit, Feierplatz mit Plastik, Glockenturm mit Glocke, Urnengrab und Gedenkplatte, Reihengräber mit Gedenkstein zwischen Stelenweg und Glockenturm, Dispatcherhaus am Eingang zum Stelenweg, Raststätte, Gärtnerhaus mit Unterkunftsbereich, Wartehalle
 
Zufahrts- und Durchgangsstraße Buchenwald
Weitere Bilder
Zufahrts- und Durchgangsstraße Buchenwald"Blutstraße" von Abzweigung Ettersburger Straße bis ehem. Bahnhof (Kreisstraße), Obelisk und Gedenkstätte für F. Manhès an der Einmündung in die Ettersburger Straße, Straße Buchenwald-Hottelstedt bis zur "Hottelstedter Ecke" (Kreisstraße)
 

Hauptfriedhof mit Historischem Friedhof und Neuem Friedhof

Der Historische Friedhof mit Fürstengruft und Russisch-orthodoxer Kapelle, mit Gedächtnishalle, gesamter Ummauerung, Toren, Brunnen und Grabstätten unterliegt dem Denkmalschutz. Als Sachgesamtheit sind innerhalb des Friedhofs besonders geschützt: die Mauern mit allen Grabtafeln aus Eisenguss oder Naturstein, die Grabfelder A, B, C und D mit den zahlreichen durch Eisenkreuze, Grabbzw. Sockelsteine sowie Gitter und Einfassungsrelikte gekennzeichneten Erstbelegungen, das Grabfeld E unmittelbar um die Fürstengruft, die Grabfelder F und H, die eine besondere Gestaltung aufweisen und durch eine große Dichte von Einzelgräbern besonderer Bedeutung ausgezeichnet sind, und das Ehrengrabfeld J. Die als Einzelkulturdenkmale geschützten Grabstätten sind in der Denkmalausweisung vom 27. März 2009 genannt. Schutzgegenstand beim Neuen Friedhof sind die nördlichen Grabfelder A, B, C, D, E und I1 mit allen Grabsteinen und -kreuzen der Erstbelegung sowie den zugehörigen Mauern mit sämtlichen Grabtafeln von Eisenguss und Naturstein, die übrigen Mauern mit der Brücke zum Südteil, die Tore und Treppen, Brunnen und Kleinarchitekturen und das Wohnhaus für die Friedhofswärter im südlichen Teil (Berkaer Straße 4). Als Sachgesamtheit ist zudem das Grabfeld VI mit der zugehörigen Mauer und die westliche Mauer (Ulrichsmauer), jeweils mit den zugehörigen Grabdenkmälern, sowie der Soldatenfriedhof des I. Weltkrieges geschützt. Einzelkulturdenkmale sind das Hauptgebäude und die in der Denkmalausweisung vom 27. März 2009 genannten Grabstätten.

Jüdischer Friedhof

(mit den Resten der Umfriedung sowie verschiedenen Grabstätten) siehe auch Leibnizallee

Park an der Ilm

Geltungsbereich: Kegelbrücke – Hans-Wahl-Straße – Am Horn – Dichterweg – nördlicher Ortsrand Oberweimar – Belvederer Allee – Liszthaus – Beethovenplatz – Ackerwand – Platz der Demokratie – Residenzschloss Park mit Römischem Haus, Kegelbrücke, Ilmwehr, Eiskeller/Standort Drei Säulen, Schlossbrücke, Sphinxgrotte, Sprudelquelle und Läutraquelle, Euphrosynedenkmal, Schaukelbrücke, Zweitorige Höhle und Löwenkämpferportal, Inschrifttafel, Römisches Haus, Duxbrücke, Dessauer Stein, Schlangenstein, Steintisch, sowjetischer Soldatenfriedhof, Tempelherrenhaus, Künstliche Ruine, Borkenhäuschen, Felsentor und Felsentreppe, Naturbrücke (Floßbrücke), Pompejanische Bank, Schützengrabengewölbe sowie den Denkmälern für Louis Fürnberg, Franz Liszt, Sándor Petöfi, Alexander Puschkin und William Shakespeare Goethes Gartenhaus siehe Corona-Schröter-Straße 1 Pogwischhaus siehe Am Horn 4a

Stadtbefestigung

mit Stadtmauer mit im Baugrund um die Altstadt erhaltenen Befestigungsteilen sowie gestalteten Bereichen in deren einstigem Verlauf. Graben, Hauptmauer mit Türmen und Toren, innere Mauer mit Zwinger, Stadtwall. Oberirdisch sichtbare Teile siehe: Kasseturm (Goetheplatz 10), Bibliotheksturm (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Platz der Demokratie 1) und Stadtmauerreste am Graben

Webicht

Geltungsbereich: Waldstück östlich des Bahndamms und nördlich der Straße am Lindenberg mit Gedenkstätte für ermordete KZ-Häftlinge, Fasanerie und Alleen

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: Die ID identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. In Thüringen sind aktuell keine IDs veröffentlicht. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon Notification-icon-Wikidata-logo.svg befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Quellen

  1. Karina Loos, Die Inszenierung der Stadt - Planen und Bauen im Nationalsozialismus in Weimar, S. 44ff, Dissertation, 2000; abgerufen im Februar 2017
  2. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Thüringen, Stadt Weimar, Stadterweiterung und Ortsteile – 2009 im Verlag E. Reinhold, Altenburg erschienen. Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Thüringen, Redaktion: Rainer Müller, Sibylle Putzke und Wolfgang Dietl. Band 4.2, ISBN 978-3-937940-54-0, S. 616.
  3. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Thüringen, Stadt Weimar, Band 4.2, S. 615.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Wappen Weimar.svg
Wappen Weimar
Belvederer Allee 17 Weimar.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Belvederer Allee 12, Weimar
Weimar - 2016-09-22 - Blutstraße mit Stele (003).jpg
Autor/Urheber: Tsungam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blutstraße am Ettersberg bei Weimar; die Straße führt zum ehemaligen KZ Buchenwald und wurde von Lagerhäftlingen gebaut; Straßeneinfahrt mit Denkmal für Henri Manhès und Obelisk
Freiherr-vom-Stein-Allee 24 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 24 in Weimar
Belvederer Allee 12 Weimar.JPG
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Belvederer Allee 12, Weimar
Berkaer Straße 17 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berkaer Straße 17 in Weimar
Karl-Haußknecht-Straße 21 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Haußknecht-Straße 21 in Weimar
Helmholtzstraße 12 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmholtzstraße 12 in Weimar
Zeppelinplatz in Weimar, Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Aufnahme aus der Perspektive: Röhrstraße Ecke Döllstädtstraße
Käthe-Kollwitz-Schule Weimar, Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Blick vom Käthe-Kollwitz-Denkmal am Zeppelinplatz auf die Käthe-Kollwitz-Schule in der Röhrstraße, Weimar/Thüringen.
Rembrandtweg 18 in Weimar, Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Wohn- und Geschäftshaus, Rembrandtweg 18 in Weimar/Thüringen. Aus der Perspektive der Döllstädtstraße.
Kantstraße 5 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kantstraße 5 in Weimar
Herbarium Haußknecht Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herbarium Haußknecht in der Weimarer Karl-Haußknecht-Straße 7
Kantstraße 2 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kantstraße 2 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 5 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 5 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 14 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 14 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 30 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 30 in Weimar
Berkaer Straße 15 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berkaer Straße 15 in Weimar
Belvederer Allee 2-2a Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belvederer Allee 2 und 2a in Weimar
Rudolf-Breitscheid-Straße 33 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rudolf-Breitscheid-Straße 33 in Weimar
Villa Tusculum Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Tusculum in der Freiherr-vom-Stein-Allee 34 in Weimar
Buchenwald--KZ-Tor.jpg
Autor/Urheber: Andreas Trepte, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Tor zum Lager im KZ Buchenwald
Prellerhaus Belvederer Allee 8 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prellerhaus in der Belvederer Allee 8 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 2 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 2 in Weimar
Röhrstrasse 19 in Weimar, Thüringen (2).JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Toiletten- und Gerätehaus im Hof der Käthe-Kollwitz-Schule in der Röhrstraße 19 in Weimar/Thüringen.
Kantstraße 10 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kantstraße 10 in Weimar
Bauhausstraße 8 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauhausstraße 8 in Weimar
Döllstädtstraße 38-44 in Weimar, Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Wohn- und Geschäftsgebäude in der Döllstädtstraße in Weimar/ Thüringen.
Freiherr-vom-Stein-Allee 3 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 3 in Weimar
Belvederer Allee 19 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belvederer Allee 19 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 1 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr vom Stein Allee 1 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 26 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 26 in Weimar
Helmholtzstraße 8 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmholtzstraße 8 in Weimar
Helmholtzstraße 14 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmholtzstraße 14 in Weimar
Kantstraße 1 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kantstraße 1 in Weimar
Buchenwald - Bahnrampe 1 2012.jpg
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
Die zuletzt für das sowjetische Sonderlager genutzte Bahnrampe. Während der NS-Zeit – seit Anfang 1944 – kamen hier u.a. die Züge mit den Lagerinsassen an. Von hier aus gingen auch Züge nach Auschwitz ab. Die zehn Kilometer lange Buchenwaldbahn wurde im Frühjahr 1943 von KZ-Häftlingen in nur drei Monaten errichtet. Sie diente zunächst der Versorgung der nebenan liegenden Rüstungsfabrik. Zustand 2012.
Helmholtzstraße 15 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmholtzstraße 15 in Weimar
Bauhausstraße 11 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauhausstraße 11 in Weimar
Kantstraße 14 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kantstraße 14 in Weimar
Berkaer Straße 1 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berkaer Straße 1 in Weimar
Karl-Haußknecht-Straße 19 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Haußknecht-Straße 19 in Weimar
Belvederer Allee 6 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belvederer Allee 6 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 22 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 22 in Weimar
Eckener Straße 2 in weimar, Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der Eckener Straße in Weimar/Thüringen.
Haus Streichhan Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Streichhan in der Belvederer Allee 5 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 12 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 12 in Weimar
Belvederer Allee 1 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belvederer Allee 1 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 4 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 4 in Weimar
Döllstädtstraße 31-33 in Weimar, Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Wohnhaus in der Döllstädtstraße in Weimar/Thüringen.
Berkaer Straße 21 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berkaer Straße 21 in Weimar
Berkaer Straße 19 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berkaer Straße 19 in Weimar
Gedenkstätte Buchenwald (10560069906).jpg
(c) Dirk Vorderstraße, CC BY 2.0
Gedenkstätte Buchenwald, Weimar, Thüringen
Belvederer Allee 3 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Belvederer Allee 3 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 25 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 25 in Weimar
Berkaer Straße 9 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berkaer Straße 9 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 18 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 18 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 11 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 11 in Weimar
Ludwig-Feuerbach-Straße 9 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig-Feuerbach-Straße 9 in Weimar
Helmholtzstraße 1 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmholtzstraße 1 in Weimar
Helmholtzstraße 6 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helmholtzstraße 6 in Weimar
Röhrstraße 30-36 in Weimar, Thüringen.JPG
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC0
Wohn- und Geschäftsgebäude in der Röhrstraße in Weimar/ Thüringen
Bauhausstraße 18 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauhausstraße 18 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 15 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 15 in Weimar
Kantstraße 12 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kantstraße 12 in Weimar
Freiherr-vom-Stein-Allee 7 Weimar.jpg
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiherr-vom-Stein-Allee 7 in Weimar