Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Impfingen


Wappen Tauberbischofsheim.svg
Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim:

Stadt Tauberbischofsheim nach Straßennamen: A • B • D • E • F • G • H • I • K • L • M • O • R • S • T • U • V • W • Z

Weitere Stadtteile: Dienstadt • Distelhausen • Dittigheim • Dittwar • Hochhausen • Impfingen

In der Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Impfingen sind die Kulturdenkmale des Tauberbischofsheimer Stadtteils Impfingen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim. Grundlage für diese Liste ist die vom Regierungspräsidium Stuttgart herausgegebene Liste der Bau- und Kunstdenkmale mit Stand vom 15. Februar 2012.

Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Tauberbischofsheim erhältlich.[Anm. 1]

Im Jahr 1988 erfolgte eine Erfassung aller Bildstöcke in den Ortsteilen von Tauberbischofsheim durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Auf der Impfinger Gemarkung wurden in diesem Zusammenhang über 30 Bildstöcke gezählt. Daneben wurde im selben Jahr ein Impfinger Bildstockwanderweg ausgewiesen, der als Rundwanderweg um den Ort führt.[1][2]

Kulturdenkmale in Impfingen

Bau-, Kunst- und Kulturdenkmale in Impfingen mit dem Dorf Impfingen () und dem Wohnplatz Hohenstraße ():

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten der Kulturdenkmale auf der Gemarkung von Impfingen: OSM

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibung
Träubelesbildstock
TräubelesbildstockAm Miltenstein (Gewann)
(Flst.Nr. 0-2421)
(Karte)
1777Kleindenkmal Nr. 07 (Impfingen): Bildstock, von 1777, mit Stifterinschrift. Steht am Miltensteinweg. Zeigt die schmerzhafte Muttergottes, hat eine Rundsäule mit Weinranken, im Frankenland auch als sog. Träubelesbildstock bezeichnet. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 7 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[3]
Geschützt nach § 2 DSchG


Buscher-Bildstock
Buscher-BildstockAm Rain, Zum Wehrgarten (am Taubertalradweg)
(Flst.Nr. 0-345)
(Karte)
1865Kleindenkmal Nr. 05 (Impfingen): Bildstock, von 1865, sog. Buscher-Bildstock, mit Stifterinschrift. Steht am Beginn des Taubertalradwegs am Ortsausgang in Richtung Tauberbischofsheim, bei den Straßen Zum Wehrgarten/Am Rain, hat einen dreifach gestuften Aufbau mit einer Pieta, einer Abendmahlszene und einer Strahlenmonstranz, dient auch als Prozessionsaltar, beispielsweise an Fronleichnam. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 5 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[3]
Geschützt nach § 2 DSchG


Nepomukstatue
Weitere Bilder
NepomukstatueBrückenstraße
(Flst.Nr. 0-302)
(Karte)
unbekanntNepomukfigur (auf der Tauberbrücke). Während des Zweiten Weltkrieges streifte ein Impfinger Bauer mit seiner Heufuhre den Bildstock, sodass dieser in die Tauber geworfen wurde. Dabei brach ein Arm und das Kreuz der Figur ab. Erst im Rahmen einer Sanierung der Tauberbrücke durch die Stadt Tauberbischofsheim in den 2010er Jahren wurden diese Beschädigungen wieder restauriert.[4]
Geschützt nach § 28 DSchG


Wappenstein
WappensteinBrückenstraße 19
(Flst.Nr. 0-54)
(Karte)
Wappenstein
Geschützt nach § 2 DSchG


Steinkreuz
SteinkreuzBrückenstraße
(Karte)
Steinkreuz mit Christuskorpus


Bildstock mit Pieta-Darstellung
Bildstock mit Pieta-DarstellungDahlienweg 11–13
(Karte)
unbekanntBildstock mit Pieta-Darstellung, keine Inschrift und ohne Jahreszahl. Buntsandstein.


Pieta
PietaFröschgraben
(Karte)
unbekanntKleindenkmal Nr. 04 (Impfingen): Bildstock mit Pieta-Darstellung. Steht in einem Baumgarten entlang des Fröschgrabens, mit Pietadarstellung, stand früher am Höhberg unter einem Kirschbaum, wurde nach einer Flurbereinigung in einem Baumgarten eines Hausgartens aufgestellt, trägt keine Inschrift und keine Jahreszahl, wird auch als Fränkisches Vesperbild bezeichnet. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 4 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[3]


Sühnekreuz
SühnekreuzGemarkungsgrenze
(Tauberbischofsheim–Großrinderfeld)
(Karte)
14./15. Jh.Kleindenkmal Nr. 15 (Impfingen): Sühnekreuz, 14./15. Jh., an der Gemarkungsgrenze Tauberbischofsheim-Großrinderfeld. Es handelt sich um ein Sühnekreuz mit einem eingemeißelten Schwert und eingetiefter Raute, Schaft und Kreuzbalken sind an den Kanten abgeschrägt. Es gilt als eines der ältesten Sühnekreuze der Umgebung, das keine Jahreszahl aufweist. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 15 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5][6] Siehe Liste der Mord- und Sühnekreuze in Tauberbischofsheim.


Kreuzigungsgruppe
KreuzigungsgruppeHohenstraße, Taubertalstraße
(Flst.Nr. 0-4)
(Karte)
19. Jh.Kreuzigungsgruppe aus Sand- und Kunststein, Anfang 19. Jahrhundert, an einem kleinen Platz an der Ecke Hohenstraße-Taubertalstraße.
Geschützt nach § 2 DSchG


Schmiedeeisen-Denkmal
Schmiedeeisen-DenkmalHohenstraße, Taubertalstraße
(Flst.Nr. 0-4)
(Karte)
1964Das Bild zeigt die Josefsgeschichte aus der Bibel (Genesis 37–50)


Friedhof
FriedhofHohenstraße 15
(Flst.Nr. 0-5510–5511, 0-5513)
(Karte)
Friedhof Impfingen mit Friedhofsmauer, Friedhofskapelle und Kreuzigungsgruppe (Sachgesamtheit).[7][8] Im Inneren befinden sich einige sehenswerte Grabsteine (beispielsweise Grabsteine von ehemaligen Impfinger Pfarrern an der Nordseite sowie an der Friedhofskapelle) und sonstige Kleindenkmale. Mitten im Friedhof steht eine Kreuzigungsgruppe (Kleindenkmal Nr. 09). Am Friedhof beginnt der Impfinger Kreuzweg (Kleindenkmal Nr. 08.01–08.14).[5]
Geschützt nach § 28 DSchG


Friedhofskapelle
Weitere Bilder
FriedhofskapelleHohenstraße 15
(Karte)
1851Friedhofskapelle in Impfingen. Teil der Sachgesamtheit Friedhof.[7]
Geschützt nach § 28 DSchG


Jesusstatue
JesusstatueHohenstraße 15
(Karte)
Darstellung Jesus. Teil der Sachgesamtheit Friedhof.[7]
Geschützt nach § 28 DSchG


Kreuzigungsgruppe
KreuzigungsgruppeHohenstraße 15
(Karte)
1784Kleindenkmal Nr. 09 (Impfingen): Kreuzigungsgruppe, von 1784. Befindet sich mitten im Impfinger Friedhof. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 9 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5] Teil der Sachgesamtheit Friedhof.[7]
Geschützt nach § 28 DSchG


Kriegerdenkmal
KriegerdenkmalHohenstraße 15
(Karte)
Kriegerdenkmal im Friedhof. Erinnerung an die Impfinger Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Teil der Sachgesamtheit Friedhof.[7]
Geschützt nach § 28 DSchG


Kreuzwegstationen mit Andachtskreuz
Weitere Bilder
Kreuzwegstationen mit AndachtskreuzHohenstraße (Flst.Nr. 0-5388, 0-5508, 0-5511, 0-5515, 0-5519/1, 0-5523, 0-5539)
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (01 bis 14) (Impfingen): Vierzehn Kreuzwegstationen mit Andachtskreuz (Sachgesamtheit). Die Kreuzwegstationen befinden sich vom Friedhof bergaufwärts auf der linken Seite der Hohenstraße. Die Koordinaten verweisen auf den Beginn des Kreuzweges (1. Station). Es handelt sich um die Station Nr. 8 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs (Kreuzweg mit Andachtskreuz).[3] Die vierzehn Kreuzwegstationen wurden im Jahre 1884 gemeinsam mit einem anschließenden Abschlusskreuz errichtet. Es handelt sich um gusseiserne Stationen, die jeweils bemalt sind und ein hölzernes Abschlusskreuz aufweisen. Der genaue Urheber ist nicht bekannt. Die Kreuzwegstationen wurden von einer Firma aus dem Würzburger Raum gegossen, welche auch die gleichartigen Stationen des Schweinberger Kreuzweges (im Neckar-Odenwald-Kreis) sowie die Stationen des naheliegenden Kreuzweges zur Wallfahrtskapelle Liebfrauenbrunn bei Werbach gegossen hat.[9]
Geschützt nach § 2 DSchG


1. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
1. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (01/14) (Impfingen): 1. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "I. Jesus wird zum Tode verurteilt".
Geschützt nach § 2 DSchG


2. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
2. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (02/14) (Impfingen): 2. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "II. Jesus nimmt das Kreuz auf sich".
Geschützt nach § 2 DSchG


3. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
3. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (03/14) (Impfingen): 3. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "III. Jesus fällt zum ersten Male".
Geschützt nach § 2 DSchG


4. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
4. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (04/14) (Impfingen): 4. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "IV. Jesus begegnet seiner betrübten Mutter".
Geschützt nach § 2 DSchG


5. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
5. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (05/14) (Impfingen): 5. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "V. Sim. v. Cyrene hilft Jesu das Kreuz tragen".
Geschützt nach § 2 DSchG


6. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
6. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (06/14) (Impfingen): 6. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "VI. Veronika reicht Jesus das Schweißtuch".
Geschützt nach § 2 DSchG


7. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
7. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (07/14) (Impfingen): 7. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "VII. Jesus fällt zum zweiten Male".
Geschützt nach § 2 DSchG


8. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
8. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (08/14) (Impfingen): 8. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "VIII. Jesus redet zu den weinenden Frauen".
Geschützt nach § 2 DSchG


9. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
9. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (09/14) (Impfingen): 9. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "IX. Jesus fällt zum dritten Male".
Geschützt nach § 2 DSchG


10. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
10. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (10/14) (Impfingen): 10. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "X. Jesus wird seiner Kleider beraubt".
Geschützt nach § 2 DSchG


11. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
11. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (11/14) (Impfingen): 11. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "XI. Jesus wird an's Kreuz genagelt".
Geschützt nach § 2 DSchG


12. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
12. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (12/14) (Impfingen): 12. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "XII. Jesus stirbt am Kreuze".
Geschützt nach § 2 DSchG


13. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
13. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (13/14) (Impfingen): 13. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "XIII. Jesus wird vom Kreuze abgenommen".
Geschützt nach § 2 DSchG


14. Kreuzwegstation
Weitere Bilder
14. KreuzwegstationHohenstraße
(Karte)
1884Kleindenkmal Nr. 08 (14/14) (Impfingen): 14. Kreuzwegstation des vierzehn Stationen umfassenden Kreuzwegs an der Hohenstraße. Inschrift: "XIV. Jesus wird in's Grab gelegt".
Geschützt nach § 2 DSchG


Andachtskreuz
AndachtskreuzHohenstraße
(Karte)
1884Andachtskreuz von 1884 nach der letzten Kreuzwegstation. Es handelt sich um die Station Nr. 8 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs (Kreuzweg mit Andachtskreuz, Sachgesamtheit).[3]
Geschützt nach § 2 DSchG


14-Heiligen-Bildstock
14-Heiligen-BildstockHohenstraße
(Flst.Nr. 0-5523)
(Karte)
1799Kleindenkmal Nr. 10 (Impfingen): 14-Heiligen-Bildstock (beim Wasserhochbehälter), von 1799. Befindet sich zwischen den Kreuzwegstationen oberhalb eines ehemaligen Wasserhochbehälters, verfügt über eine große Reliefplatte, Relief zeigt die 14 Heiligen Nothelfer. Wahrscheindlich führt an diesem Bildstock ein alter Wallfahrtsweg vorbei bis nach Vierzehnheiligen zur Basilika. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 10 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5]
Geschützt nach § 2 DSchG


Heilige-Familie-Bildstock
Heilige-Familie-BildstockHohenstraße 101 (bei)
(Flst.Nr. 0-3529)
(Karte)
1885Kleindenkmal Nr. 11 (Impfingen): Heilige-Familie-Bildstock, von 1885. Befindet sich an einem Aussiedlerhof, der Bildstock trägt ein Relief der Heiligen Familie. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 11 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5] Ein Impfinger Landwirt soll mit seiner Frau bereits zwei Mädchen bekommen haben. Er betete zu Gott um einen männlichen Nachwuchs, der seinen Hof fortführen könne, und versprach, zum Dank einen Bildstock zu errichten. Nachdem er diesen Bildstock errichtete, bekamen er und seine Frau noch vier gesunde Söhne[4]
Geschützt nach § 2 DSchG


Mund'sches Kreuz
Mund'sches KreuzHohenstraße, Krainersweg
(Flst.Nr. 0-3956)
(Karte)
1598Kleindenkmal Nr. 13 (Impfingen): Mordkreuz, von 1598, als Mund'sches Kreuz bezeichnet. Hintergrund: Ein Sohn der Familie Mund wurde drei Tage vor dem Martinifest todgeschlagen. Das Mund'sche Kreuz steht am Wegrain zwischen zwei Aussiedlerhöfen (Werr und Rudolf). Es handelt sich um den ältesten Bildstock auf der Impfinger Gemarkung. Er erinnert an einen Mordanschlag auf den Impfinger Bürger Matthias Mund. Der Nachname des Mörders wurde vor vielen Jahren aus dem Stein herausgemeisselt. Der Bildstock wurde 2002 durch den Impfinger Heimatverein restauriert. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 13 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5][4]
Geschützt nach § 2 DSchG


Bildstock mit Pieta-Darstellung
Bildstock mit Pieta-DarstellungHohenstraße
(Karte)
1734Kleindenkmal Nr. 12 (Impfingen): Bildstock mit Pieta-Darstellung, von 1734. Steht gegenüber einem Aussiedlerhof, zeigt ein Relief der Pieta mit der Inschrift GZE H Bardel Maninger 1734. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 12 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5]


Bildstock
BildstockHohenstraße
(Karte)
1741Kleindenkmal Nr. 16 (Impfingen): Bildstock, von 1741, mit Stifterinschrift. Befindet sich am Ende der Hohenstraße auf einem Waldweg am Waldausgang, der Bildstock zeigt Maria mit dem Kind; es handelt sich um eine Nachbildung; das Original wurde 1993 gestohlen. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 16 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5]


Schulhaus
SchulhausKirchplatz 1
(Flst.Nr. 0-154)
(Karte)
19. Jh.Ehemaliges Schulhaus, sonstiges Denkmal, zweite Hälfte des 19. Jh.[10]
Geschützt nach § 2 DSchG


St. Nikolaus
Weitere Bilder
St. NikolausKirchplatz 3
(Flst.Nr. 0-156)
(Karte)
18. Jh.Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus, erste Hälfte des 18. Jh.,[11] Gotischer Turm und Chor, Erweiterung 1700–1704 und 1904, barocke Fresken im gotischen Netzgewölbe, Altäre aus der Werkstatt der Brüder Schäfer, Karlstadt am Main (1770/72).[12]
Impfingen ist eines der wenigen Orte in Süddeutschland, die zwei Dorfheilige besitzen. Zum einen der Dorfheilige St. Nikolaus, zum anderen der Dorfheilige St. Jakobus (siehe auch den Jakobusbrunnen mit Jakobusstatue auf dem "Plan", der alten Ortsmitte) als zweiter Ortspatron, der gemeinsam mit den Einwohnern der abgegangenen Siedlung Fahrental (früher im Fahrentalsgraben gelegen) ins Dorf mit aufgenommen wurde.[4][3]
Geschützt nach § 28 DSchG


Mariengrotte
Weitere Bilder
MariengrotteKirchplatz 3 (bei)
(Karte)
Mariengrotte neben der Kirche


Pfarrhof mit Wohnhaus
Pfarrhof mit WohnhausKirchplatz 5
(Flst.Nr. 0-157)
(Karte)
Pfarrhof mit Wohnhaus, Scheune und Umfassungsmauer (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Kreuzschlepper
KreuzschlepperLange Steige
(Flst.Nr. 0-5616)
(Karte)
1879Kleindenkmal Nr. 17 (Impfingen): Bildstock, sog. Kreuzschlepper, von 1879. Befindet sich an der Langen Steige in der Hälfte des Weges; stellt den kreuztragenden Christus dar, der die Sünden des Ortes hinaus tragen soll; der ursprüngliche, zerfallene Bildstock wurde durch eine handwerkliche Kopie ersetzt. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 17 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5]
Geschützt nach § 2 DSchG


Madonna im Strahlenkranz mit Zepter
Madonna im Strahlenkranz mit ZepterLange Steige 14 (bei)
(Flst.Nr. 0-6905)
(Karte)
1793Kleindenkmal Nr. 18 (Impfingen): Immaculata. Bildstock Madonna im Strahlenkranz mit Zepter, von 1793, mit Stifterinschrift. Befindet sich an der Langen Steige in einem Hausgarten, stellt eine barocke Immaculata dar, Maria trägt ein Buch sowie eine Lilie und hat einen farbig gefassten Sternennimbus, Maria wird als sieghafte Überwinderin des Bösen in der Welt dargestellt. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 18 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5]
Geschützt nach § 2 DSchG


Steinkreuz
SteinkreuzLeintal (Gewann)
(Karte)
1774Steinkreuz, Kreuzigungsdarstellung, von 1774, im Leintal an der Panzerstraße gelegen, an den ehemaligen Impfinger Weinbergen


Bildstock
BildstockLeintal (Gewann)
(Flst.Nr. 0-6579)
(Karte)
1744Bildstock, Darstellung: Walldürner Blutbild, 1744 bez., zum Blutwunder von Walldürn, im Leintal an der Panzerstraße gelegen, an den ehemaligen Impfinger Weinbergen. Inschrift: Gott zu loben und dem Blut zu ehren ist dieser Bildstock hier her gesetzt worden.
Geschützt nach § 2 DSchG


Dreifaltigkeits-Bildstock
Dreifaltigkeits-BildstockPlan
(Flst.Nr. 0-51/1)
(Karte)
1742Kleindenkmal Nr. 02 (Impfingen): Dreifaltigkeits-Bildstock, von 1742, mit Stifterinschrift. Steht gegenüber dem Dorfbrunnen neben dem Dorfpavillon, Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeitsdarstellung, der Reliefaufsatz wird seit einer Restaurierung im Jahre 1974 im Tauberfränkischen Landschaftsmuseum aufbewahrt, an dessen Stelle wurde eine Kopie gesetzt. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 2 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[3]
Geschützt nach § 2 DSchG


Jakobusbrunnen mit Jakobusstatue
Weitere Bilder
Jakobusbrunnen mit JakobusstatuePlan
(Flst.Nr. 0-51/1)
(Karte)
1994Kleindenkmal Nr. 01 (Impfingen): Jakobusbrunnen mit Jakobusstatue, auf dem "Plan" (der alten Ortsmitte), mit einem Bildstock des zweiten Ortspatrons St. Jakobus. Impfingen ist eines der wenigen Orte in Süddeutschland, die zwei Dorfheilige besitzen. Zum einen der Dorfheilige St. Nikolaus, zum anderen der Dorfheilige St. Jakobus, der gemeinsam mit den Einwohnern der abgegangenen Siedlung Fahrental (früher im Fahrentalsgraben gelegen) ins Dorf mit aufgenommen wurde. Der Jakobusbrunnen wurde 1994 im Rahmen einer Dorfsanierung erstellt. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 1 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[3][4]


Streckenabschnitt mit Brücke
Streckenabschnitt mit BrückeTaubertal
(Flst.Nr. 0-1800)
(Karte)
Bahnstrecke der Badischen Taubertalbahn auf der Gemarkung von Impfingen mit Tiefbauten und Dämmen sowie Bahnhöfen und Nebengebäuden, hier: "Streckenabschnitt mit Brücke bei km 10,304". Teil der Sachgesamtheit "Badische Taubertalbahn".
Geschützt nach § 2 DSchG


Wegkreuz
WegkreuzTaubertalstraße
(Flst.Nr. 0-5339)
(Karte)
Wegkreuz. An der Taubertalstraße (L 506) in Richtung Werbach am linken Wegesrand, vor einem kleinen Wäldchen.
Geschützt nach § 2 DSchG


Bildstock
BildstockTaubertalstraße 4 (bei)
(Flst.Nr. 0-179)
(Karte)
Bildstock an der Taubertalstraße. Liegt in Richtung Tauberbischofsheim kurz vor dem Ortsausgang an der rechten Seite der Taubertalstraße.
Geschützt nach § 2 DSchG


Bildstock
BildstockTaubertalradweg
(Karte)
1790Kleindenkmal Nr. 06 (Impfingen): Bildstock, von 1790, mit Stifterinschrift. Steht am Fahrradweg am Ortsausgang in Richtung Tauberbischofsheim. Das Vorgängerbild wurde 1980 gestohlen. Eine Nachbildung wurde von Martin Weiß, Steinmetz, aus Impfingen gefertigt. Eine Restaurierung erfolgte 2002 durch den Impfinger Heimatverein. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 6 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[3]


Kriegerdenkmal
KriegerdenkmalTeufelsloch
(Karte)
1866Kleindenkmal Nr. 14 (Impfingen): Kriegerdenkmal, von 1866. Erinnert an zwei an dieser Stelle ruhende Soldaten aus dem Bruderkrieg von 1866, steht im Gewann Teufelsloch. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 14 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[5]


Bauernhaus
BauernhausTiefengasse 1
(Flst.Nr. 0-87)
(Karte)
Bauernhaus
Geschützt nach § 2 DSchG


Bildstock
BildstockTiefengasse 10
(Karte)
1741Kleindenkmal Nr. 03 (Impfingen): Kreuzigungsbildstock mit den Assistenzfiguren Maria von Magdala und Johannes, von 1741, mit Stifterinschrift (Mathes Withopf und Ehefrau). Befindet sich im Hausgarten an der Straßenecke. Es handelt sich um den Bildstock Nr. 3 von 18 des Impfinger Bildstockwanderwegs.[3]


Bauernhaus
BauernhausZum Plan 3
(Flst.Nr. 0-50)
(Karte)
Bauernhaus mit Hausmadonna, Hofmauer, Hoftor, Fußgängerpforte und Brunnenstube (Sachgesamtheit).
Geschützt nach § 2 DSchG


Bildstock
BildstockZum Plan 3 (bei), Taubertalstraße
(Flst.Nr. 0-52)
(Karte)
Bildstock an der Taubertalstraße. Liegt in Richtung Tauberbischofsheim kurz vor dem Ortsausgang an der rechten Seite der Taubertalstraße.
Geschützt nach § 2 DSchG


Literatur

  • Adolf von Oechelhäuser: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Band 4: Kreis Mosbach. Zweite Abtheilung: Amtsbezirk Tauberbischofsheim. Freiburg im Breisgau 1898, S. 56–57 (Impfingen).
  • Franz Kuhngamberger (Autor), Heimatverein Impfingen e.V. (Hrsg.): Bildstockwanderweg auf der Gemarkung Impfingen. Faltblatt. 4 Seiten. Heimatverein Impfingen 1988.
  • Josef Heer: Tauberbischofsheim heute. 2. Auflage. Druckerei und Buchbinderei der Justizvollzugsanstalt Heilbronn 1983 (S. 159–162).

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Tauberbischofsheim-Impfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg.

Einzelnachweise

  1. Stadt Tauberbischofsheim: Start >> Stadt & Politik >> Unser TBB >> Stadtteile >> Impfingen. Online auf www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 27. April 2019.
  2. Franz Kuhngamberger (Autor): Bildstockwanderweg auf der Gemarkung Impfingen. 4 Seiten. Heimatverein Impfingen e.V. (Hrsg.): Impfingen 1988.
  3. a b c d e f g h i j Franz Kuhngamberger (Autor), Heimatverein Impfingen e.V. (Hrsg.): Bildstockwanderweg auf der Gemarkung Impfingen. Heimatverein Impfingen 1988, S. 2.
  4. a b c d e Angaben von Franz Kuhngamberger, Heimatverein Impfingen, 15. Januar 2018.
  5. a b c d e f g h i j k Franz Kuhngamberger (Autor), Heimatverein Impfingen e.V. (Hrsg.): Bildstockwanderweg auf der Gemarkung Impfingen. Heimatverein Impfingen 1988, S. 3.
  6. Sven Gerth: Impfingen. Online auf www.suehnekreuz.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  7. a b c d e LEO-BW.de: Friedhof (Hohenstraße 15, Tauberbischofsheim). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  8. Stadt Tauberbischofsheim: Friedhofswesen Tauberbischofsheim. Friedhöfe in Tauberbischofsheim und Gemeinden. Online unter www.tauberbischofsheim.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  9. Angaben von Franz Kuhngamberger, Heimatverein Impfingen, 15. Mai 2019.
  10. LEO-BW.de: Schulhaus (Kirchplatz 1, Tauberbischofsheim). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  11. LEO-BW.de: Pfarrkirche (Kirchplatz 3, Tauberbischofsheim). Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
  12. Kath. Kirche TBB: Nikolauskirche, Impfingen@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-kirche-tbb.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . online auf www.kath-kirche-tbb.de. Abgerufen am 15. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Buscher Bildstock Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buscher-Bildstock in Impfingen
Kreuz Brückenstraße Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock am Ortsausgang in Richtung Hochausen
Bildstock Aussiedlerhof 1 Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock mit Relief der heiligen Familie, Impfingen
Kreuzweg in Impfingen - Station 02 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 02
Jesusfigur Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figur Jesus vor dem Friedhof, Impfingen
Schmiedeeisenbild Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abbildung der Josefsgeschichte aus der Bibel
Impfingen Kulturdenkmal Pfarrhof mit Wohnhaus (1).jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Hl. Nepomuk Tauberbrücke Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Hl. Nepomuk Tauberbrücke Impfingen
Kreuzweg in Impfingen - Station 07 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 07
Impfingen Wegkreuz am Kreuzweg 03.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Wegkreuz in Impfingen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis. Das Wegkreuz befindet sich nach der 14. Station des Impfinger Kreuzweges, der an der Friedhofskapelle beginnt.
Rundgang in Impfingen 2.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impfingen
Kreuzweg in Impfingen - Station 11 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 11
Kreuzweg in Impfingen - Station 05 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 05
Kreuzweg in Impfingen - Station 04 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 04
Bildstock Dahlienweg Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock im Dahlienweg, Impfingen
Impfingen Kulturdenkmal Bauernhaus Tiefengasse 1.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Mariengrotte Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariengrotte in Impfingen
TBB-Impfingen St. Nikolaus Portalseite.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus in Tauberbischofsheim, Ortsteil Impfingen. Gotischer Turm mit Erweiterung von 1700–1704.
Kreuzweg in Impfingen - Station 12 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 12
Kreuzweg in Impfingen - Station 01 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 01
Kreuzweg in Impfingen - Station 09 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 09
Impfingen Kulturdenkmal Bauernhaus Zum Plan 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Kreuzigungsgruppe Friedhof Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe im Friedhof
Kreuzweg in Impfingen - Station 13 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 13
Impfingen Kulturdenkmal Streckenabschnitt mit Brücke (1).jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Bildstock Pieta Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Impfingen, im Baumgarten entlang des Fröschgrabens
Bildstock Aussiedlerhof 2 Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock mit Relief der Pieta
Kriegsdenkmal Friedhof Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegsdenkmal an die gefallenen Opfer der Weltkriege
Bildstock Fahrradweg Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock am Fahrradweg von Impfingen in Richtung Tauberbischofsheim
Kreuzweg in Impfingen - Station 03 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 03
Kreuzweg in Impfingen - Station 01 hochkant.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 01
Bildstock Kreuzschlepper Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzschlepper in Impfingen
Kreuzweg in Impfingen - Station 08 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 08
Kreuzweg in Impfingen - Station 14 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 14
2017-01-14 Tauberbischofsheim - Bildstöcke an der Panzerstraße - 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Bildstock an der Panzerstraße. Gemarkung Impfingen.
Impfingen Kulturdenkmal Wegkreuz Taubertalstraße (1).jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Kreuzigungsgruppe Hauptsraße Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe an der Hauptstraße Impfingens
Impfingen Kulturdenkmal Wappenstein Brückenstr. 19 (2).jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Kreuzweg in Impfingen - Station 10 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 10
Kreuzweg in Impfingen - Station 06 horizontal.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg in Impfingen - Station 06
Impfingen Kulturdenkmal Bildstock Taubertalstraße 4 (1).jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Bildstock Immaculata Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock zeigt eine barocke Immaculata, Impfingen
Friedhofskapelle in Impfingen 04.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Friedhofskapelle in Impfingen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis
Bildstock Aussielderhof 3 Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ältester Bildstock Impfingens
2014-04-25 Osterbrunnen Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Andreas Keller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Osterbrunnen in Impfingen
Bildstock Waldausgang Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, der Maria mit dem Kind zeigt, Impfingen
Impfingen Kulturdenkmal Schulhaus.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen
Bildstock Plan Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Am Plan in Impfingen
Bildstock Hauptstraße Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock entlang der Hauptstraße, Impfingen
Bildstock Tiefengasse Impfingen.jpg
Autor/Urheber: Impfingenneu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, Tiefengasse Nr.10 in Impfingen
2017-01-14 Tauberbischofsheim - Bildstöcke an der Panzerstraße - 1.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Bildstock an der Panzerstraße. Gemarkung Impfingen.
Impfingen Bildstock vierzehn Nothelfer 01.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
14-Nothelfer-Bildstock in Impfingen, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis. Der Bildstock befindet sich zwischen der 10. und 11. Station des Impfinger Kreuzweges, der an der Friedhofskapelle beginnt.
Impfingen Kulturdenkmal Friedhof (2).jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal auf der Gemarkung von Impfingen