Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-West


In der Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-West sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Stuttgart-West aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.[1]
Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich.
Allgemein
- Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.
Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-West
Kräherwald
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Evangelische Waldkirche | Am Kräherwald 175 (Karte) | 1928,1959 | Bossert A. (1928), Mayer Hannes, Prof. (1959), May Bruno, Künstler, Uhrig H., Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Nikolauspflege | Am Kräherwald 271 (Karte) | 1906 | Historismus - Neobarock, Eisenlohr Ludwig und Weigle Carl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Bebelstr. 104 (Karte) | 1905–1906 | Historismus, Jugendstil, Hengerer und Katz Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Bebelstr. 117 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Bebelstr. 121 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
© pjt56 / Wikimedia Commons, CC BY 3.0 Weitere Bilder | Birkenkopf | Birkenkopf (Karte) | 1905–1906 | Historismus, Jugendstil, Hengerer und Katz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Botnanger Straße 6 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Botnanger Straße 8 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Botnanger Straße 10 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Botnanger Straße 12 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Botnanger Straße 14 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Chamissostraße 1 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Chamissostraße 3 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshaus | Chamissostraße 4 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Chamissostraße 5 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Chamissostraße 6 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Chamissostraße 7 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Chamissostraße 8 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Chamissostraße 9 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Chamissostraße 10 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Villa Gallatin | Gaußstr. 39 (Karte) | 1910 | Historismus, Jugendstil, Gallatin Wilhelm Geschützt nach § 2 DSchG |
Sophienbrunnen | Hasenbergsteige, Flst.Nr. 9547/3 (Karte) | 1839 | Klassizismus Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Villen (Sachgesamtheit) | Hauptmannsreute 74, 76 (Karte) | 1910 | Historismus - Landhausstil, Bloch und Guggenheimer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa (Teil der Sachgesamtheit Villen Hauptmannsreute 74, 76) | Hauptmannsreute 74 (Karte) | 1910 | Historismus - Landhausstil, Bloch und Guggenheimer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa (Teil der Sachgesamtheit Villen Hauptmannsreute 74, 76) | Hauptmannsreute 76 (Karte) | 1910 | Historismus - Landhausstil, Bloch und Guggenheimer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Villa Honold mit Doppelgarage (Sachgesamtheit) | Hauptmannsreute 93, 93a (Karte) | 1908 | Historismus, Jugendstil, Fink Karl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelgarage (Teil der SG Ehemalige Villa Honold mit Doppelgarage) | Hauptmannsreute 93a | 1908 | Historismus, Jugendstil, Fink Karl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Stützmauer mit Inschrifttafel und Weinbergstaffel (Sachgesamtheit) | Hauptmannsreute 138, Flst.nr. 7515/14, 7520/1, 7514/1 (Karte) | 1876 | Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Inschrifttafel (Teil der Sachgesamtheit) | Hauptmannsreute 138, Flst.nr. 7515/14, 7520/1, 7514/1 (Karte) | 1876 | Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Lenaustraße 1 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshaus | Lenaustraße 3 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshaus | Lenaustraße 5 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Lenaustraße 7 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Lenaustraße 9 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Haus Heim inklusive Garten und Garage (Sachgesamtheit) | Markelstr. 16, Flst.nr. 7623/10 (Karte) | 1937 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1045, Heim Paul Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Schenkendorfstraße 1 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Schenkendorfstraße 2 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Schenkendorfstraße 3 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Schenkendorfstraße 4 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Schenkendorfstraße 5 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Schenkendorfstraße 6 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Schenkendorfstraße 7 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Schenkendorfstraße 8 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshaus | Stirnbrandstraße 3 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Stirnbrandstraße 5 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Stirnbrandstraße 6 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshaus | Stirnbrandstraße 8 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Stirnbrandstraße 9 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshaus | Stirnbrandstraße 10 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Stirnbrandstraße 13 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Stirnbrandstraße 17 (Karte) | 1934–1939 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945. Idee: Paul Bonatz, ausführende Architekten Richard Döcker, Ludwig Eisenlohr junior, Eitel, Karl Gonser (Architekt), Karl Hengerer, Schmohl u. a. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus Bebelstr. 117 und 121, Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade), Chamissostr. 1, 3 bis 10, Lenaustr. 1, 3, 5, 7, 9, Schenkendorfstr. 1 bis 8, Stirnbrandstr. 3, 5, 6, 8, 9, 10, 13 und 17 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Villa Schelling (Teil von SG Ehemalige Villa Schelling) | Zeppelinstr. 151 (Karte) | 1910 | Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Schweizer Karl Geschützt nach § 2 DSchG |
22 Gemarkungsgrenzsteine (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Ohne Adresse | Siehe auch Commons-Galerie Geschützt nach § 2 DSchG |
Hölderlinplatz
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | Ehemaliges jüdisches Schwesternheim | Dillmannstr. 19 (Karte) | 1913/14 | neoklassizistisch beeinflusste Schwesternheim-Architektur von Bloch und Guggenheimer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Villa Haag | Herdweg 69 (Karte) | 1904–1905 | Historismus - Neobarock, Jugendstil, Hummel und Förstner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Hölderlinplatz 2 A, 2 B (Karte) | 1913 | Historismus, Widmann E. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Hölderlinplatz 4 (Karte) | 1910–1911 | Neoklassizismus, Stahl G. und Bossert A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hölderlinstr. 51 (Karte) | 1907 | Historismus - additiver Historismus, Dienstbach F. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa Murschel | Hölderlinstr. 54 (Karte) | 1884 | Historismus - Landhausstil, Eisenlohr Ludwig und Weigle Carl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Hölderlinstr. 57 (Karte) | 1912–1913 | Widmann Gustav, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hölderlinstr. 60, 62 (Karte) | 1906–1907 | Historismus - additiver Historismus, Mönch Heinrich, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Hölderlinstr. 64 (Karte) | 1914–1915 | Neuer Stil, Widmann Gustav, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Schwabstr. 177, Vorsteigstr. 1 (Karte) | 1912 | Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Widmann Gustav Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Schwabstr. 179 (Karte) | 1911–1912 | Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Dienstbach F. Teil der Sachgesamtheit Schwabstr. 179 und 181 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Schwabstr. 181 (Karte) | 1911–1912 | Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Dienstbach F. Teil der Sachgesamtheit Schwabstr. 179 und 181 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Schwabstr. 183, 185 (Karte) | 1908–1909 | Historismus - Neorenaissance, Neoklassizismus, Schmid und Burkhardt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Schwabstr. 187, 189 (Karte) | 1910 | Neuer Stil, Beckmann Robert Geschützt nach § 2 DSchG |
Rosenberg
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Breitscheidstr. 31 (Karte) | 1875 | Historismus - italienische Neorenaissance, Schmälzle Friedrich Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Breitscheidstr. 32 (Karte) | 1900–1901 | Historismus - Neogotik, Schiedt Adolf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Breitscheidstr. 47, 49 (Karte) | 1893–1894 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Breitscheidstr. 78, Senefelderstr. 72 A, 72 B (Karte) | 1911–1912 | Historismus, Historismus - Neobarock, Kocher Julius Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Breitscheidstr. 82 (Karte) | 1906–1907 | Historismus - Neobarock, Neugebauer A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Breitscheidstr. 84 (Karte) | 1905 | Historismus - Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Breitscheidstr. 97, Senefelderstr. 70 (Karte) | 1895 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Kärcher Heinrich, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemaliges Haus von Pflaum | Falkertstr. 29, 31 (Karte) | 1906–1907 | Historismus, Jugendstil, Schlösser Hugo Geschützt nach § 2 DSchG |
Dillmann-Gymnasium inklusive Turnhalle und Außenanlagen (Sachgesamtheit) | Forststr. 43, Falkertstr. 20 (Karte) | 1956–1958 | Internationaler Stil ab 1950, Salzbrenner Peter und Neumann Karl H., Oehler Chr. (Mosaikwand), Sachse und Rothmann (Farbgebung) Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Forststr. 65 (Karte) | 1894 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Teil der Sachgesamtheit Forststraße 65 u 67.jpg Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Forststr. 67 (Karte) | 1894 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Teil der Sachgesamtheit Forststraße 65 u 67.jpg Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Forststr. 94 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Burgenstil, Schieber und Schweizer Teil der Sachgesamtheit Forststr. 94, 96 A, 96 B und Schwabstr. 84 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Forststr. 96 A (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Burgenstil, Schieber und Schweizer Teil der Sachgesamtheit Forststr. 94, 96 A, 96 B und Schwabstr. 84 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Forststr. 96 B (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Burgenstil, Schieber und Schweizer Teil der Sachgesamtheit Forststr. 94, 96 A, 96 B und Schwabstr. 84 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser | Hasenbergstr. 99 und 101 (Karte) | 1900 | Historismus, Keller H. Teil der Sachgesamtheit Hasenbergstr. 99 bis 107 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Hasenbergstr. 103 (Karte) | 1900 | Historismus, Keller H. Teil der Sachgesamtheit Hasenbergstr. 99 bis 107 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser | Hasenbergstr. 105 und 107 (Karte) | 1900 | Historismus, Keller H. Teil der Sachgesamtheit Hasenbergstr. 99 bis 107 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
EVT-Verwaltungsgebäude - Eingangshalle und Haupttreppenhaus | Johannesstr. 45 (Karte) | 1956 | Internationaler Stil ab 1950, Stohrer Paul Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus | Johannesstr. 49 (Karte) | 1892 | Historismus - Neorenaissance, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 62, 64, Rosenbergstr. 39 (Karte) | 1897–1899 | Historismus - Neorenaissance, Schäufelin G. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 67 (Karte) | 1901 | Historismus, Beisbarth Karl und Früh Jakob Teil einer Sachgesamtheit mit Johannesstr. 69 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 68 (Karte) | 1901–1903 | Historismus, Jugendstil, Seitz A. Teil einer Sachgesamtheit mit Johannesstr. 72 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 69 (Karte) | 1901 | Historismus, Beisbarth Karl und Früh Jakob Teil einer Sachgesamtheit Johannesstr. 67 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 71 (Karte) | 1897–1899 | Historismus, Mack W. Teil einer Sachgesamtheit mit Johannesstr. 73 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 72 (Karte) | 1901–1903 | Historismus, Jugendstil, Seitz A. Teil einer Sachgesamtheit mit Johannesstr. 68 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 73 (Karte) | 1897–1899 | Historismus, Mack W. Teil einer Sachgesamtheit mit Johannesstr. 71 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Johannesstr. 74 (Karte) | 1896 | Historismus - additiver Historismus, Mack W. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Genossenschaft | Johannesstr. 86, 86 A, 86 B, 86 C (Karte) | 1916 | Neoklassizismus, Eitel Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 90 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 92 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Straße mit Allee (Johannesstraße) Platz und See (Sachgesamtheit) | Johannesstraße und Feuerseeplatz mit Feuersee (Karte) | 1855, 1865–1876, 1905 | Historismus Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Lerchenstr. 54 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Lerchenstr. 56 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Lerchenstr. 58 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Lerchenstr. 69 (Karte) | 1907 | Historismus - Neobarock, Nill Eugen, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Lerchenstr. 70 (Karte) | 1900 | Historismus - Neobarock, Mack Wilhelm Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Lerchenstr. 75, Senefelderstr. 102 (Karte) | 1900–1902 | Historismus - Neogotik, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Teil der Sachgesamtheit Lerchenstr. 75/Senefelderstr. 102 und Senefelderstraße 105 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Doppel-Wohn- und Geschäftshaus | Lerchenstraße 77, 79 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Eichenbrenner und Würth, Bauunternehmen Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101, 103, Lerchenstr. 77 und 79 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Lerchenstr. 78, 80 (Karte) | 1899–1900 | Historismus - Neogotik, Heim Carl und Sipple Heinz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Lerchenstr. 83, 85, Schwabstr. 102, 104 (Karte) | 1899–1900 | Historismus - Neogotik, Stahl G. und Bossert A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Lindenspürstr. 33 (Karte) | 1912 | Historismus - Neogotik, Hessel Eugen Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Textilfabrik Bleyle | Lindenspürstr. 39 (Karte) | 1908 | Frühe Industriearchitektur bis 1920, Manz P.J. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwig-Pfau-Str. 1 A (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwig-Pfau-Str. 1 B (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwig-Pfau-Str. 2 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwig-Pfau-Str. 3 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwig-Pfau-Str. 5 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwig-Pfau-Str. 7 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Ludwig-Pfau-Str. 15 (Karte) | 1909 | Neuer Stil, Widmann Gottlob, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Rosenbergplatz 2, 3, Rosenbergstr. 94, 96, Schwabstr. 98 (Karte) | 1903–1910 | Historismus, Nill, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wilhelmshospital (historische Fassaden, Treppenhäuser, Vorgarten mit Einfriedung) Sachgesamtheit | Rosenbergstr. 38, Flst.Nr. 7899/28 (Karte) | 1904–1906 | Historismus - Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Rosenbergstr. 46 (Karte) | 1902 | Historismus - Neobarock, Mößner August, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Rosenbergstr. 53 (Karte) | 1898 | Historismus - Neogotik, Jugendstil, Mack W. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rosenbergstr. 62, 64 (Karte) | 1902 | Historismus, Früh Jakob, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rosenbergstr. 72 (Karte) | 1904 | Historismus - Neobarock, Mack Wilhelm Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Evangelische Rosenbergkirche | Rosenbergstr. 92, 92a (Karte) | 1956 | Organisches Bauen, Rohrberg Erwin, Regierungsbaumeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Schloßstr. 60 (Karte) | 1899–1900 | Historismus, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Schwabstr. 84 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Burgenstil, Schieber und Schweizer Teil der Sachgesamtheit Forststr. 94, 96 A, 96 B und Schwabstr. 84 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Schwabstr. 100 (Karte) | 1910–1911 | Historismus - Neogotik, Neoklassizismus, Dienstbach Friedrich Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Schwabstr. 106 (Karte) | 1913–1914 | Neuer Stil, Retter Adolf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Schwabstr. 112, 114 (Karte) | 1909–1910 | Neoklassizismus, Schieber Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Schwabstr. 126, 128 (Karte) | 1909–1910 | Historismus, Jugendstil, Baudistel H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Katholische Kirche St. Fidelis | Seidenstr. 39,41 (Karte) | 1925, 1964–1965 | Hummel Clemens (1925), Schwarz Rudolf (1964–1965), Zeitler (Bildhauer) Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Senefelderstr. 67 (Karte) | 1904–1905 | Historismus, Jugendstil Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 67, 69 A, 69 B, 69 C Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Senefelderstr. 69 A (Karte) | 1904–1905 | Historismus, Jugendstil Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 67, 69 A, 69 B, 69 C Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Senefelderstr. 69 B und 69 C (Karte) | 1904–1905 | Historismus, Jugendstil Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 67, 69 A, 69 B, 69 C Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Senefelderstr. 95 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Eichenbrenner und Würth, Bauunternehmen Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101, 103, Lerchenstr. 77, 79 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Senefelderstr. 96 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Eichenbrenner und Würth, Bauunternehmen Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101, 103, Lerchenstr. 77, 79 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Senefelderstr. 97 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Eichenbrenner und Würth, Bauunternehmen Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101, 103, Lerchenstr. 77, 79 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Senefelderstr. 98 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Eichenbrenner und Würth, Bauunternehmen Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101, 103, Lerchenstr. 77, 79 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Doppel-Wohn- und Geschäftshaus | Senefelderstr. 99 und 101 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Eichenbrenner und Würth, Bauunternehmen Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101, 103, Lerchenstr. 77, 79 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Doppel-Wohn- und Geschäftshaus | Senefelderstr. 103 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Eichenbrenner und Würth, Bauunternehmen Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101, 103, Lerchenstr. 77, 79 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Senefelderstr. 100 (Karte) | 1897 | Historismus - Neorenaissance, Mack W. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Senefelderstr. 105 (Karte) | 1900–1902 | Historismus - Neogotik, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Teil der Sachgesamtheit Lerchenstr. 75/Senefelderstr. 102 und Senefelderstraße 105 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Friedrich-Eugens-Gymnasium mit Turnhalle und Außenanlagen (Sachgesamtheit) | Silberburgstr. 86, 86a (Karte) | 1952–1954 | Internationaler Stil ab 1950, Brüllmann Hans, Prof., Debus Maximilian, Heim P.O. u. a. Geschützt nach § 2 DSchG |
Haidlen-Denkmal | Silcherstraße, Seidenanlage, Flst.nr. 514 (Karte) | 1885 | Historismus - Neorenaissance, Leins Chr. Fr. (Denkmal), Rösch, Bildhauer (Büste) Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Traubenstr. 45 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Traubenstr. 49, 51 (Karte) | 1910–1912 | Historismus, Jugendstil, Mueller Max und Widmann Gottlob, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51" Geschützt nach § 2 DSchG |
Feuersee
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | Wohnhaus | Augustenstr. 8 (Karte) | 1843–1844 | Klassizismus, Fahrion, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
Verlagsdruckerei Belser | Augustenstr. 9, 13 (Karte) | 1912–1913 | Neoklassizismus, Bauder und Ehmann Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Augustenstr. 25 (Karte) | 1870 | Historismus - ital. Neorenaissance, Otto Bayer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemaliges Haus Buschle | Augustenstr. 27 (Karte) | 1873 | Historismus - Neorenaissance, Wittmann Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Augustenstr. 29 (Karte) | 1867 | Historismus, Klassizismus, G. Klink, Werkmeister (offenbar) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Augustenstr. 36 (Karte) | 1896 | Historismus - Neobarock, Lambert und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 39A und 39B | Augustenstr. 39 A (Karte) | 1895 | Historismus - Neogotik, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 39A und 39B | Augustenstr. 39 B (Karte) | 1895 | Historismus - Neogotik, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 40 (Karte) | 1871–1872 | Historismus - Neorenaissance, Eugen Albert Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 40, 42, 44 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 41 (Karte) | 1888–1889 | Historismus - deutsche Neorenaissance, H. Keller Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 41, 43 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 42 (Karte) | 1871–1872 | Historismus - Neorenaissance, Eugen Albert Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 40, 42, 44 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 43 (Karte) | 1888–1889 | Historismus - deutsche Neorenaissance, H. Keller Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 41, 43 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 44 (Karte) | 1871–1872 | Historismus - Neorenaissance, Eugen Albert Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 40, 42, 44 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 45 und 47 | Augustenstr. 45 (Karte) | 1871 | Historismus - Neorenaissance, J. Hofacker, Zimmerwerkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Augustenstr. 46, 48 (Karte) | 1874 | Historismus - Neorenaissance, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 45 und 47 | Augustenstr. 47 (Karte) | 1871 | Historismus - Neorenaissance, J. Hofacker, Zimmerwerkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus von G. Siegle (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 49 (Karte) | 1878–1880 | Historismus - Neorenaissance Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 49 bis 55 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Augustenstr. 50 (Karte) | 1880 | Historismus - Neorenaissance, Eugen Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser von G. Siegle (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 51, 53 (Karte) | 1878–1880 | Historismus - Neorenaissance Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 49 bis 55 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Augustenstr. 52 (Karte) | 1914 | Historismus - additiver Historismus, Beckmann und Seezer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus von G. Siegle (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 55 (Karte) | 1878–1880 | Historismus - Neorenaissance Teil der Sachgesamtheit Augustenstr. 49 bis 55 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Augustenstr. 58 A, 58 B (Karte) | 1886 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Alexius Lehenherr und Aaron Landauer, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Augustenstr. 61 A (Karte) | 1886 | Historismus - Neorenaissance, Schmid und Burkhardt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Städtische Frauenklinik, heute Gesundheitsamt Stuttgart | vormals Bismarckstr. 3, heute Schloßstraße 91, 93 (Karte) | 1925 | Neobarock, Heimatstil, Expressionismus, Pfaff, Städtisches Hochbauamt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Doppelmietshaus | Feuerseeplatz 6, 7 (Karte) | 1859–1860 | Historismus - italienische Neorenaissance, Klassizismus, Christian Wagner, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Feuerseeplatz 12 (Karte) | 1866 | Klassizismus, Historismus - Neorenaissance, F. Murthum Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Feuerseeplatz 13 (Karte) | 1866 | Klassizismus, Historismus - Neorenaissance, F. Murthum Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Gutenbergstr. 2 (Karte) | 1860–1870 | Klassizismus Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Evangelische Johanneskirche | Gutenbergstr. 11 (Karte) | 1864–1876 | Historismus - Neogotik, Christian Friedrich Leins Geschützt nach § 12 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Gutenbergstr. 16 (Karte) | 1874 | Historismus - italienische Neorenaissance, Albert Wagner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Vereinsdruckerei | Hasenbergstr. 13, 15 (Karte) | 1898 | Historismus - Neorenaissance, A. Hofacker Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hasenbergstr. 14 (Karte) | 1900–1901 | Historismus - additiver Historismus, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Hasenbergstr. 17 (Karte) | 1895 | Historismus - Neorenaissance, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Fabrikgebäude (Sachgesamtheit) | Hasenbergstr. 18 (Karte) | 1862, 1866, 1878, 1900–1901 | Historismus - Neobarock, Jugendstil (1900–1901), Unbekannt (1862), Weirether J. (1900–1901) Teil der Sachgesamtheit Hasenbergstr. 18, 18 A Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Fabrikgebäude (Sachgesamtheit) | Hasenbergstr. 18 A (Karte) | 1862, 1866, 1878, 1900–1901 | Historismus - Neobarock, Jugendstil (1900–1901), Unbekannt (1862), Weirether J. (1900–1901) Teil der Sachgesamtheit Hasenbergstr. 18, 18 A Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hasenbergstr. 19 (Karte) | 1890–1899 | Historismus, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Hasenbergstr. 20 (Karte) | 1893 | Historismus - deutsche Neorenaissance, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Brauerei | Hasenbergstr. 31 (Karte) | 1899–1900 | Historismus - Neorenaissance, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Hasenbergstr. 37 A, 37 B, Rotebühlstr. 80 (Karte) | 1884–1886 | Historismus - deutsche Neorenaissance, G. Widmann, Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hermannstr. 5 (Karte) | 1872 | Historismus - italienische Neorenaissance, von Prof. Robert Reinhard Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hermannstr. 7 (Karte) | 1872 | Historismus - italienische Neorenaissance, G. Hofacker, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Hermannstr. 9 (Karte) | 1870 | Historismus - Neorenaissance, Hagel Fr. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus Teil der Sachgesamtheit Hermannstraße 14 und 16 | Hermannstr. 14 (Karte) | 1896–1897 | Historismus - Neorenaissance, Nill Jakob, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus Teil der Sachgesamtheit Hermannstraße 14 und 16 | Hermannstr. 16 (Karte) | 1896–1897 | Historismus - Neorenaissance, Nill Jakob, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Johannesstr. 9a, 9b (Karte) | 1887 | Historismus - Neorenaissance, G. Schäufelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelwohnhaus | Johannesstr. 13, 15 (Karte) | 1891 | Historismus - Neorenaissance, Adolf Alb, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Königin-Olga-Stift | Johannesstr. 18 (Karte) | 1954–1955 | Internationaler Stil ab 1950, Walter Salver Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Johannesstr. 19 (Karte) | 1893–1894 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Albert Schiller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 20, Leuschnerstr. 53 (Karte) | 1871–1872 | Historismus - Neorenaissance, G. Wurz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus (Sachgesamtheit) | Johannesstr. 21, Leuschnerstr. 55 (Karte) | 1895 | Historismus - Neobarock, Jakob Nill, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus mit Arztpraxis | Johannesstr. 23 (Karte) | 1886 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Knosp'sche Siedlung mit Handelsschule (Sachgesamtheit) | Knosp'sche Siedlung: Knospstr. 1,2,3,4,7,8,9,11 | 1902–1904 | Historismus, Anklänge an den Jugendstil, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Leuschnerstr. 28 (Karte) | 1872 | Historismus - Italienische Neorenaissance, F. Murthum Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Leuschnerstr. 50 (Karte) | 1894–1895 | Historismus - additiver Historismus, Albert Schiller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Leuschnerstr. 51 (Karte) | 1872 | Historismus - Neorenaissance, G. Wurz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Leuschnerstr. 57, 59 (Karte) | 1893 | Historismus - Neorenaissance, Adolf Schönnagel, Hofwerkmeister Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Leuschnerstr. 57 bis 63 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Leuschnerstr. 61, 63 (Karte) | 1893 | Historismus - Neorenaissance, Adolf Schönnagel, Hofwerkmeister Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Leuschnerstr. 57 bis 63 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Versicherungsgebäude | Marienstr. 42 (Karte) | 1952–1954 | Internationaler Stil ab 1950, Paul Weber Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Tankstelle mit KFZ-Pflegehalle und Verkaufspavillon | Reinsburgstr. 1, 1a (Karte) | 1954 | Internationaler Stil ab 1950, Ritter von Graf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemaliges Bank- und Wohnhaus | Reinsburgstr. 6 (Karte) | 1860 | Historismus - italienische Neorenaissance, Lang, Bauinspektor, Haueisen, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Villa Haueisen | Reinsburgstr. 8 (Karte) | 1863 | Historismus - Neorenaissance, Eugen Haueisen Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemaliges Versicherungsgebäude der Lebensversicherungs- und Ersparnisbank (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 19 (Karte) | Neoklassizismus Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Villa Schnabel | Reinsburgstr. 26 (Karte) | 1887 | Historismus - Neorenaissance, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Doppelmietshaus | Reinsburgstr. 28, 30 (Karte) | 1866 | Historismus - italienische Neorenaissance, Prof. Carl Walter Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Reinsburgstr. 32 (Karte) | 1868 | Historismus - Neorenaissance, G. Hartmann Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Reinsburgstr. 35 A (Karte) | 1893 | Historismus - Neorenaissance, Albert Schiller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Reinsburgstr. 35 B (Karte) | 1897 | Historismus - Neorenaissance, A. Katz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 40, 42 (Karte) | Historismus - Neorenaissance, B. Klein, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Mietshaus mit Einfriedung und Vorgarten (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 51 B (Karte) | 1888 | Historismus, Bihl und Haag Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mehrfamilienhaus | Reinsburgstr. 54, 54 A (Karte) | 1871 | Historismus - italienische Neorenaissance, Eugen Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelmietshaus | Reinsburgstr. 60, 62 (Karte) | 1882 | Historismus - Neorenaissance, F. Beiermeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 68 A, 68 B, 68 C (Karte) | 1896 | Historismus - deutsche Neorenaissance, G. Schäufelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelmietshaus (Sachgesamtheit) | Rotebühlstr. 66, Senefelderstr. 22 (Karte) | 1905–1906 | Historismus - Neobarock, Neuer Stil, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Villa Knosp | Rotebühlstr. 72 (Karte) | 1859 | Englische Landhausarchitektur, niederrheinische Baukunst, von Josef Egle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Verlagsgebäude Ernst Klett | Rotebühlstr. 75, 77 (Karte) | 1952–1957 | Internationaler Stil ab 1950, Gero Karrer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus (im EG seltene Inneneinrichtung einer Apotheke Teil der SG „Wohn- und Geschäftshäuser“) | Rotebühlstr. 80 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Schloß-Realschule | Schloßstr. 53 C (Karte) | 1871–1874 | Historismus - italienische Neorenaissance, Prof. Karl Walther Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Schloßstr. 81, 83 (Karte) | 1893 | Historismus - Neorenaissance, Alexius Lehenherr und Aaron Landauer, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Schloßstr. 85 (Karte) | 1886 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Heinrich Eberbach Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Senefelderstr. 8 (Karte) | 1904 | Historismus - Neogotik, Alfred Seitz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Senefelderstr. 13 (Karte) | 1906 | Historismus - Neobarock, Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Senefelderstr. 21 (Karte) | 1890 | Historismus - Neorenaissance, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Pönitentiaranstalt | Senefelderstr. 45 A, 45 B, 45 C (Karte) | 1844–1850 | Historismus - Neorenaissance, Landauer und Geger (?) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Geschäftshaus | Silberburgstr. 139 (Karte) | Neoklassizismus, G. Stahl und A. Bossert Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Villa Harpprecht | Silberburgstr. 160 (Karte) | 1853, 1924 | Klassizismus, von Josef Egle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemaliges Haus Schnabel | Silberburgstr. 172 (Karte) | 1867 | Historismus - italienische Neorenaissance, Prof. C. Walter Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Schreinerei | Weimarstr. 17 (Karte) | 1867 | Klassizismus, A. Schiller Geschützt nach § 2 DSchG |
Rotebühl
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Ehemaliges Straßenbahner-Wohnhaus | Augustenstr. 84 A, 84 B, 84 C (Karte) | 1902 | Historismus - Neobarock, Lehenherr Alexius und Landauer Aaron, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser mit Gaststätte (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 86, 88, Schwabstr. 14 A, 14 B, 14 C (Karte) | 1902 | Historismus, Historismus - Neorenaissance, Jäger Robert, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Straßenbahner-Wohnhäuser (Sachgesamtheit) | Augustenstr. 96 A, 96 B, 96 C, 98, 100 A, 100 B, 100 C (Karte) | 1908 | Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Lehenherr Alexius und Landauer Aaron, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Eckladen | Augustenstr. 99 (Karte) | 1904 | Historismus - Neobarock, Jugendstil, Hengerer und Katz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Elisabethenstr. 1 (Karte) | 1902 | Historismus - Neorenaissance, Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Elisabethenstr. 3 (Karte) | 1902–1903 | Historismus - Neogotik, Hengerer Karl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Elisabethenstr. 5 (Karte) | 1901–1902 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Sauter Paul, Bautechniker Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 7 (Karte) | 1905–1906 | Historismus - Neogotik, Hengerer und Katz Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstraße 7 und 11 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 11 (Karte) | 1905–1906 | Historismus - Neogotik, Hengerer und Katz Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstraße 7 und 11 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutenbergstr. 55, Reuchlinstr. 34, 36 (Karte) | 1886 | Historismus - Neorenaissance, Nill Wilhelm, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutenbergstr. 57, Reuchlinstr. 31 (Karte) | 1890 | Historismus - Neorenaissance, Rösch A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutenbergstr. 87, 89, 106, 108, Rötestr. 33 (Karte) | 1895–1897 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Gutenbergstr. 97, 116 (Karte) | 1895–1896 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Gutenbergstr. 110, 112 (Karte) | 1897–1898 | Historismus - Neorenaissance, Schäufelin Gottlob Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Hasenbergsteige 1 (Karte) | 1881 | Historismus - Neorenaissance, Eisenlohr Ludwig und Weigle Carl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemaliger Enke-Verlag | Hasenbergsteige 3 (Karte) | 1878–1879 | Historismus - italienische Neorenaissance, Braunwald Johann Wendelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Hasenbergsteige 4 (Karte) | 1904 | Historismus, Schiller Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hasenbergsteige 5 (Karte) | 1872–1873 | Historismus - Neorenaissance, Braunwald Johann Wendelin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Hasenbergsteige 6 (Karte) | 1903 | Historismus - Neorenaissance, Storz A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa | Hasenbergsteige 9 (Karte) | 1892 | Historismus - Neorenaissance, Schiller Albert Teil der Sachgesamtheit Hasenbergsteige 9 und 11 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa | Hasenbergsteige 11 (Karte) | 1892 | Historismus - Neorenaissance, Schiller Albert Teil der Sachgesamtheit Hasenbergsteige 9 und 11 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Hasenbergsteige 12 (Karte) | 1899 | Historismus, Jugendstil, Schiller Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mehrfamilienhaus | Hasenbergsteige 20 (Karte) | 1883 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Morlock Jos. jun. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Villa Schreiber | Hasenbergsteige 24 (Karte) | 1893–1896 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Hofacker G. (1893), Schiller A. (1896) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemalige Villa Raupp und Fein | Hasenbergsteige 26 (Karte) | 1900–1919 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Schiller A. (1900), Eitel A. (Anbauten 1919) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | J.G.Fischer-Denkmal | Hasenbergsteige, Flst.Nr. 6499 (Karte) | 1900 | Jugendstil, Kiemlen Emil, Künstler Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Gänsepeter-Brunnen | Johann-Sebastian-Bach-Platz, Flst.Nr. 6571/12 (Karte) | 1901 | Historismus - Neobarock, Jugendstil, Lauser P., Bausch Th., Brunnenplastik Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Ludwigstr. 55 A, 55 B, 55 C (Karte) | 1890–1893 | Historismus - Neorenaissance, Eberbach H. und Locher C., Bauunternehmer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwigstr. 60 (Karte) | 1895–1896 | Historismus - Neorenaissance, Eberbach H. und Locher C., Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Ludwigstraße 60 und 62 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwigstr. 62 (Karte) | 1895–1896 | Historismus - Neorenaissance, Eberbach H. und Locher C., Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Ludwigstraße 60 und 62 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwigstr. 64, 66 (Karte) | 1895–1896 | Historismus - Neogotik, Burgenstil, Zettler Richard Teil der Sachgesamtheit Ludwigstr. 64, 66, 68, Vogelsangstr. 16 A, 16 B Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwigstr. 68, Vogelsangstr. 16 A, 16 B (Karte) | 1895–1896 | Historismus - Neogotik, Burgenstil, Zettler Richard Teil der Sachgesamtheit Ludwigstr. 64, 66, 68, Vogelsangstr. 16 A, 16 B Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 53 A (Karte) | 1892–1893 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Schiller Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 55 (Karte) | 1873, 1900 | Historismus - italienische Neorenaissance, Schiller Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 57 (Karte) | 1873 | Historismus - italienische Neorenaissance, Müller Wilhelm Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 85 (Karte) | 1910–1911 | Neuer Stil, Schiller Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 87 bis 93 (ungerade) (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 100 (Karte) | 1893 | Historismus - Neorenaissance, Keller Heinrich Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus mit Gastwirtschaft | Reinsburgstr. 101 (Karte) | 1902 | Historismus, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 102 bis 110 (gerade), Rötestr. 3, 4 (Karte) | 1900 | Historismus Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 112 (Karte) | 1920 | Neoklassizismus, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Reinsburgstr. 116 A, 116 B (Karte) | 1911 | Jugendstil, Stoll Gottlob, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Reinsburgstr. 138, 140 (Karte) | 1906–1907 | Historismus, Jugendstil, Seitz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Reinsburgstr. 152 (Karte) | 1907 | Historismus - Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Reinsburgstr. 154 (Karte) | 1907 | Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Jäger Herrmann Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 160, Rotebühlstr. 183 (Karte) | 1904–1906 | Historismus, Jugendstil, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Reuchlinstr. 28, 30 (Karte) | 1894–1895 | Historismus - Neorenaissance, Widmann G. und Zettler R. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Johannes-Gemeindehaus | Reuchlinstr. 32 (Karte) | 1890, 1950–1951 | Historismus - Neogotik, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Rotebühlstr. 111 (Karte) | 1896 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Textilfabrik Bleyle (Sachgesamtheit) | Rotebühlstr. 120, Rötestr. 31, Seyfferstr. 34 (Karte) | 1911 | Frühe Industriearchitektur bis 1920, Manz P.J. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Versicherungsgebäude | Rotebühlstr. 133 (Karte) | 1899–1900 | Historismus - Neobarock, Jugendstil, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Rotebühlstr. 171 (Karte) | 1897 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Gastwirtschaft | Rotenwaldstr. 1 (Karte) | 1891 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Rotenwaldstr. 15, 17 (Karte) | 1889 | Historismus - Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Rotenwaldstr. 19 bis 27 A, 27 B bis 31 (Karte) | 1889 | Historismus, Kärn Emil und Paul Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Rotenwaldstr. 3 bis 13 (Karte) | 1887 | Historismus - Neorenaissance, Roth L., Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Notkirche der evangelischen Paulusgemeinde | Rotenwaldstr. 30 (Karte) | 1947–1949 | Heimatstil ab 1945, Lempp Rudolf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Rötestr. 6 (Karte) | 1901 | Historismus - Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Sogenannte Röteburg (Sachgesamtheit) | Rötestr. 12 (Karte) | 1901–1902 | Historismus, Schmohl und Staehelin Teil der Sachgesamtheit Röteburg bestehend aus Rötestr. 12, 14, 16 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Sogenannte Röteburg (Sachgesamtheit) | Rötestr. 14 (Karte) | 1901–1902 | Historismus, Schmohl und Staehelin Teil der Sachgesamtheit Röteburg bestehend aus Rötestr. 12, 14, 16 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Sogenannte Röteburg (Sachgesamtheit) | Rötestr. 16 (Karte) | 1901–1902 | Historismus, Schmohl und Staehelin Teil der Sachgesamtheit Röteburg bestehend aus Rötestr. 12, 14, 16 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Fabrikgebäude | Rötestr. 17 (Karte) | 1902 | Frühe Industriearchitektur bis 1920, Manz P.J. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Rötestr. 45, 47 (Karte) | 1889 | Historismus - italienische Neorenaissance, Blankenhorn Ludwig, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Schwabstr. 12 (Karte) | 1888 | Historismus - Neorenaissance, Braunwald Wilhelm Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Schwabstr. 22 (Karte) | 1887 | Historismus - Neorenaissance, Jäger Robert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Seyfferstr. 43, 45 (Karte) | 1899 | Historismus - Neorenaissance, Kumpf Heinrich Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Mietshaus mit Gaststätte | Seyfferstr. 44, 46 (Karte) | 1902–1903 | Historismus - Neogotik, Hengerer Karl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Vogelsangstr. 19 (Karte) | 1903–1904 | Historismus - Neogotik, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG |
Vogelsang
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Arndtstr. 34, 36 (Karte) | 1910 | Neoklassizismus, Carl Stöckle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Arndtstr. 35 (Karte) | 1912–1913 | Historismus, Expressionismus, Ernst Otto Oßwald Teil der Sachgesamtheit Arndtstr. 35, 37, 39, Bebelstr. 55, 59, 61, 63, Claudiusstr. 10, 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Arndtstr. 37 (Karte) | 1912–1913 | Historismus, Expressionismus, Ernst Otto Oßwald Teil der Sachgesamtheit Arndtstr. 35, 37, 39, Bebelstr. 55, 59, 61, 63, Claudiusstr. 10, 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Arndtstr. 39 (Karte) | 1912–1913 | Historismus, Expressionismus, Ernst Otto Oßwald Teil der Sachgesamtheit Arndtstr. 35, 37, 39, Bebelstr. 55, 59, 61, 63, Claudiusstr. 10, 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Bebelstr. 21 (Karte) | 1901 | Historismus - Neogotik, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Bebelstr. 23 (Karte) | 1887 | Historismus - Neorenaissance, A. Mayer, Baumeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Bebelstr. 30, 32, 34 (Karte) | 1902 | Historismus - additiver Historismus, Karl Stöckle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Bebelstr. 36 (Karte) | 1896 | Historismus, Jugendstil, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Gebäude des ehemaligen Württembergischen Revisionsvereins | Bebelstr. 48 (Karte) | 1928 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Alfred Daiber, Regierungsbaumeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 54 A, 54 B (Karte) | 1911–1912 | Neuer Stil, E. und R. Schleicher Teil der Sachgesamtheit Bebelstr. 54 A, 54 B, 56, 58 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 55 (Karte) | 1912–1913 | Historismus, Expressionismus, Ernst Otto Oßwald Teil der Sachgesamtheit Arndtstr. 35, 37, 39, Bebelstr. 55, 59, 61, 63, Claudiusstr. 10, 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 56 (Karte) | 1911–1912 | Neuer Stil, E. und R. Schleicher Teil der Sachgesamtheit Bebelstr. 54 A, 54 B, 56, 58 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 58 (Karte) | 1911–1912 | Neuer Stil, E. und R. Schleicher Teil der Sachgesamtheit Bebelstr. 54 A, 54 B, 56, 58 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 59, 61 (Karte) | 1912–1913 | Historismus, Expressionismus, Ernst Otto Oßwald Teil der Sachgesamtheit Arndtstr. 35, 37, 39, Bebelstr. 55, 59, 61, 63, Claudiusstr. 10, 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 60 bis 66 (gerade) (Karte) | 1909 | Herrmann Jäger Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 63 (Karte) | 1912–1913 | Historismus, Expressionismus, Ernst Otto Oßwald Teil der Sachgesamtheit Arndtstr. 35, 37, 39, Bebelstr. 55, 59, 61, 63, Claudiusstr. 10, 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Bebelstr. 68 (Karte) | 1910 | Historismus, Jugendstil, Mayer Karl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Bebelstr. 73, Claudiusstr. 13 (Karte) | 1910 | Historismus, Expressionismus, Oßwald Ernst Otto Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Bebelstr. 75 (Karte) | 1911 | Historismus, Friedrich Heeß Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Bebelstr. 77 (Karte) | 1912 | Neoklassizismus, Fritz Sautter Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Bismarckplatz 1, 2 (Karte) | 1899–1900 | Historismus, G. Widmann Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Bismarckplatz 3, 4 (Karte) | 1900–1901 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Albert Schieber Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Bismarckplatz 5, Elisabethenstr. 17 (Karte) | 1900–1901 | Historismus, A. Seitz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Bismarckstr. 34 (Karte) | 1894 | Historismus - Neorenaissance, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Laden (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 38 (Karte) | 1896 | Historismus - Neorenaissance, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 38, Rötestr. 58 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Bismarckstr. 41 (Karte) | 1899 | Historismus, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 45, Rötestr. 56 (Karte) | 1892 | Historismus - Neobarock, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 48 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 50 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 51 bis 55 (Karte) | 1902 | Historismus, Wilhelm Carle Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 51 bis 55 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 52 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 53 (Karte) | 1902 | Historismus, Wilhelm Carle Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 51 bis 55 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 54 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 55 (Karte) | 1902 | Historismus, Wilhelm Carle Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 51 bis 55 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 56 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 57 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 58 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 63 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 65 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 67 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 69 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 71 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 73 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 75 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 77 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Bismarckstr. 79 (Karte) | 1910 | Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade), 69 bis 79 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Breitscheidstr. 125 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstr. 125 bis 131 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Breitscheidstr. 127 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstr. 125 bis 131 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Breitscheidstr. 129 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstr. 125 bis 131 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Breitscheidstr. 131 (Karte) | 1900 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstr. 125 bis 131 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn und Geschäftshaus | Claudiusstr. 9 (Karte) | 1911–1914 | Jugendstil, F. Russ, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Claudiusstr. 10, 12 (Karte) | 1912–1913 | Historismus, Expressionismus, Ernst Otto Oßwald Teil der Sachgesamtheit Arndtstr. 35, 37, 39, Bebelstr. 55, 59, 61, 63, Claudiusstr. 10, 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn und Geschäftshaus | Claudiusstr. 17 A, 17 B (Karte) | 1910–1911 | Neoklassizismus, Herrmann Jäger Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Katholische Kirche St. Elisabeth | Elisabethenstr. 21 (Karte) | 1899–1901, 1935, 1964, 1968 | Historismus - Neoromanik, Historismus - Neogotik; Joseph Cades, Puhl u. Wagner, Loosen, Hugo Schlösser, Fred Hummel, Karl Josef Huber, A. Appenzeller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 23 und 25 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 27 und 29 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 31 und 33 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 35 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn und Geschäftshaus (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 30, Schwabstr. 81 (Karte) | 1907–1908 | Historismus - Neorenaissance, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Katholisches Pfarrhaus | Elisabethenstr. 32 (Karte) | 1902 | Historismus - additiver Historismus, Zerweck und Decker Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 36 (Karte) | 1904 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 36 bis 42 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 38 (Karte) | 1904 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 36 bis 42 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 40 (Karte) | 1904 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 36 bis 42 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Elisabethenstr. 42 (Karte) | 1904 | Historismus, Jugendstil, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 36 bis 42 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Forststr. 95 (Karte) | 1902 | Historismus - additiver Historismus, H. Keller Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Forststr. 106 (Karte) | 1909 | Historismus - Neobarock, Jugendstil, G. Schaudt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Forststr. 132, 134 136 (Karte) | 1903 | Historismus - Neobarock, Schieber und Schweizer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Forststr. 146 (Karte) | 1906 | Historismus - Neogotik, L. Storz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Forststr. 147 (Karte) | 1905–1906 | Historismus, Jugendstil, H. Baudistel Teil der Sachgesamtheit Forststr. 147, Spittastr. 8, 10 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Forststr. 161 (Karte) | 1902 | Historismus, Jugendstil, H. Eberbach jun. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Forststr. 166 (Karte) | 1902 | Historismus - Neobarock, Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 1 (Karte) | 1903–1904 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Kärcher und Barth Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 2 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 3 und 5 (Karte) | 1903–1904 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Kärcher und Barth Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 4 und 6 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 7 (Karte) | 1903–1904 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Kärcher und Barth Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 8 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 9 (Karte) | 1903–1904 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Kärcher und Barth Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Gutbrodstr. 11 (Karte) | 1903–1904 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Kärcher und Barth Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38 Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwigstr. 108 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Ludwigstr. 110 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Paulusstr. 4, 6 (Karte) | 1902 | Historismus, Jugendstil, Schmohl und Staehelin Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 4 bis 10 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Paulusstr. 8, 10 (Karte) | 1902 | Historismus, Jugendstil, Schmohl und Staehelin Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 4 bis 10 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Paulusstr. 12 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Barth K.R., Bauunternehmer, H. Kärcher Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 12, 14, 16, Seyfferstr. 62 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Paulusstr. 14 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Barth K.R., Bauunternehmer, H. Kärcher Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 12, 14, 16, Seyfferstr. 62 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Paulusstr. 16 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Barth K.R., Bauunternehmer, H. Kärcher Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 12, 14, 16, Seyfferstr. 62 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Vogelsangschule, Mit Pavillons sowie Aula und Turnhallenbau (Sachgesamtheit) | Paulusstr. 30, Seyfferstr. 77 (Turnhalle) (Karte) | 1959–1961 | Internationaler Stil ab 1950, Günther Behnisch Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Laden (Sachgesamtheit) | Rötestr. 58 (Karte) | 1896 | Historismus - Neorenaissance, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 38, Rötestr. 58 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Schwabstr. 78, 80, 82 (Karte) | 1901–1902 | Historismus, Jugendstil, Friedrich Dienstbach, Zimmerwerkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Schwabstr. 127, 129 (Karte) | 1903–1904 | Historismus - Neobarock, Jugendstil, Sichtfachwerk, Wild Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Seyfferstr. 51 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Seyfferstr. 53 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Seyfferstr. 55 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Seyfferstr. 57 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Seyfferstr. 59 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Jugendstil, Herrmann Jäger Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Seyfferstr. 62 (Karte) | 1903–1905 | Historismus, Barth K.R., Bauunternehmer, H. Kärcher Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 12, 14, 16, Seyfferstr. 62 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Seyfferstr. 91, 93 (Karte) | 1908–1909 | Stöckle Carl, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Spittastr. 8 (Karte) | 1905–1906 | Historismus, Jugendstil, H. Baudistel Teil der Sachgesamtheit Forststr. 147, Spittastr. 8, 10 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Spittastr. 10 (Karte) | 1905–1906 | Historismus, Jugendstil, H. Baudistel Teil der Sachgesamtheit Forststr. 147, Spittastr. 8, 10 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Vogelsangstr. 28 (Karte) | 1898–1901 | Historismus - Neogotik, Ludwig Blankenhorn, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus mit Architekturbüro | Vogelsangstr. 30 (Karte) | 1904 | Jugendstil, Emil und Paul Kärn Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Vogelsangstr. 32 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Bauunternehmer Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Vogelsangstr. 38 (Karte) | 1903–1904 | Historismus, Jugendstil, Jakob Mayer, Zimmermeister, Kärcher und Barth Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38 Geschützt nach § 2 DSchG |
Hasenberg
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | Wasserwerk (Wärterhaus, überwölbte Langsamfilterbecken mit Messstation) Sachgesamtheit | Hasenbergsteige 51; Flst.Nr. 5993 (Karte) | 1972–1874 | Schweizerhaus (Wärterwohnhaus), von Ehmann Karl, Oberbaurat, Zobel Hermann (beide vom Königlichen Bauamt der Brunnengemeinschaft) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Sogenanntes Alexanderhäusle | Hasenbergsteige 60 (Karte) | 1700–1800 | Barock Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Haus Hohenberg (Sachgesamtheit) | Hasenbergsteige 79 (Karte) | 1907–1909 | Historismus, Burgenstil, Wurz Hermann und Erwin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Hauff-Denkmal | Hasenbergsteige, Flst.Nr. 6562 (Karte) | 1882 | Klassizismus, Leins Ch.F., Rösch W., Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Villa Hascher | Osianderstr. 12 (Karte) | 1910–1912 | Neorenaissance, Neoklassizismus, Häberle Robert und Brunner Max Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 105 (Karte) | 1908–1909 | Jugendstil, Kärn Emil und Paul Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Reinsburgstr. 127, 129 (Karte) | 1907 | Historismus, Jugendstil, Bihl J. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Gastwirtschaft | Reinsburgstr. 133 (Karte) | 1905 | Historismus - Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Gastwirtschaft (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 151, Rotebühlstr. 187 (Karte) | 1905–1906 | Historismus, Jugendstil, Dienstbach F. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Reinsburgstr. 167, 169 (Karte) | 1901 | Historismus - Neogotik, Schäufelin Gottlob Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Reinsburgstr. 180, 182 (Karte) | 1902 | Historismus, Schäufelin Gottlob Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 199 bis 207 (ungerade) (Karte) | 1912–1913 | Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Blankenhorn Erwin Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Reinsburgstr. 218 (Karte) | 1909–1910 | Jugendstil, Historismus - Neobarock, Schmid Robert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 220 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Zerrweck Wilhelm Teil der Sachgesamtheit Reinsburgstraße 220 und 222 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Reinsburgstr. 222 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Jugendstil, Zerrweck Wilhelm Teil der Sachgesamtheit Reinsburgstraße 220 und 222 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Brunnen | Reinsburgstraße, Rotenwaldstraße, Flst.Nr. 9734, 6346/1 (Karte) | 1900 | Historismus - Neorenaissance, Kuhn G., Eisengießerei, Firma Wasseralfingen Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Rotebühlstr. 164, 166, 168 (Karte) | 1909 | Historismus - Neobarock, Neoklassizismus, Schieber Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Rotebühlstr. 174, 176 (Karte) | 1926 | Expressionismus, Frey Theophil Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Beamtensiedlung der Württembergischen Brandversicherungsanstalt (Sachgesamtheit) | Rotenwaldstr. 59 A bis 81, Grimmstr. 40, 42 (Karte) | 1925 | Expressionismus, Stuttgarter Schule 1920–1945, Fauser Theodor Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Rotenwaldstr. 99 (Karte) | 1911–1912 | Neuer Stil, Brodbek Eugen Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Rotenwaldstr. 101 (Karte) | 1907 | Historismus - Neogotik, Storz Louis Geschützt nach § 2 DSchG |
Wildpark
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Demmler-Denkmal | Vaihingen 1479 0 6536 0 (Karte) | 1621, 1910 | Renaissance, Barock, Schenk Adolf, Bildhauer, und Bareiß, Baurat (Renovierung 1910) Geschützt nach § 2 DSchG |
Stauseen und Kanäle der Stuttgarter Wasserversorgung (Sachgesamtheit) | Stuttgarter Wasserversorgung | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Weitere Bilder | 4 Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | am Gartenzaun von Bauernwaldstraße 158 - Suchaufgabe für die Kategorie „Boundary stones in Stuttgart“ (Karte) | 1818 (einer) | Geschützt nach § 2 DSchG |
Solitude
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Weitere Bilder | Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See (Sachgesamtheit) | Solitude (Karte) | 1763–1770 | Barock, Weyhing J.F.; La Guépieré, Fischer R.F.H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemaliges Lustschloss (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 1 (Karte) | 1763–1770 | Barock, Weyhing J.F.; La Guépieré, Fischer R.F.H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Offiziersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 2 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Offiziersbau mit Schlosskapelle (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 3 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 4 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 6 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 7 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 8 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 11 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 12 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 13 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 14 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 15 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 16 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 18 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 19 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 20 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 21 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 23 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Ehemaliges Wirtschaftsgebäude (zur Zeit Graevenitz-Museum) (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 24 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Kavaliersbau (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 25 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
Pferdeplastik (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 28 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
![]() | Ehemaliges Husarenstallgebäude (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude 28 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de Weitere Bilder | Solitude-Friedhof (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude, Flst.Nr. 20 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Ovalsee (Teil der SG „Solitude mit ...“) | Solitude, Flst.Nr. 4/1 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | |
19 Ehemalige und heutige Waldgrenzsteine (auch einige Gemarkungsgrenzsteine) | Provisorische Adresse: Steiler Stich | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Grenzstein (Teil der SG „Grenzsteine in Stuttgart“) | Provisorische Adresse: Steiler Stich | Geschützt nach § 2 DSchG |
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale. Stand 25. April 2008 – nach Stadtbezirken ( vom 26. März 2016 im Internet Archive; PDF; 490 kB)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Paulusstraße 16 in Stuttgart-West. Erbaut 1903-1905 von K.R. Barth, und H. Kärcher im Stil des Historismus. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 12, 14, 16, Seyfferstr. 62 nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser Rotenwaldstraße 11, 13, 15, 17, Stuttgart. Erbaut 1887 von L. Roth im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rötestraße 6, Stuttgart. Erbaut 1901 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshäuser, Senefelderstraße 69A in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Bebelstraße 121 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshäuser, Senefelderstraße 69 B und C in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Elisabeth in Stuttgart-West
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus mit Architekturbüro Vogelsangstraße 30 in Stuttgart. Erbaut 1904 von Emil und Paul Kärn im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Breitscheidstraße 31, erbaut 1875, Historismus - italienische Neorenaissance, Schmälzle Friedrich Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Augustenstraße 8 in Stuttgart. Erbaut 1843 von Fahrion im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Stirnbrandstraße 17 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 43 in Stuttgart. Erbaut 1888-89 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Augustenstraße 41 und 43.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Hasenbergstraße 20, Stuttgart. Erbaut 1893 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gesundheitsamt Stuttgart, Schloßstraße 91-93. Vormals: Städtische Frauenklinik in der Bismarckstraße 3. Erbaut 1925 von Pfaff (Städtisches Hochbauamt) im Stil des Neobarock, Heimatstils und Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neogotisches Wohn- und Geschäftshaus Breitscheidtstraße 32, Stuttgart. Erbaut 1900-1901 von Adolf Schiedt. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bebelstraße 75, Stuttgart. Erbaut 1911 von Friedrich Heeß im Stil des Historismus/Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Kamahele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johanneskirche am Feuersee, Stuttgart-West
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäusers Reinsburgstraße 68 C, B, A in Stuttgart. Erbaut 1896 von G. Schäufelin im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein HKSt Nr 10, Standort: Steiler Stich, Grenzverlauf zwischen den Stadtbezirken Stuttgart-West und Stuttgart-Weilimdorf, Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Reinsburgstraße 57, Stuttgart. Erbaut 1873 von Wilhelm Müller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Bismarckplatz 3 und 4, Stuttgart. Erbaut 1900-1901 von Albert Schieber im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus Reinsburgstraße 62, 60, Stuttgart. Erbaut 1882 von F. Beiermeister im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Rosenbergkirche Stuttgart-West - Turm
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nikolauspflege, Am Kräherwald 271, Stadtteil: Kräherwald, Stadtbezirk: West, Stuttgart
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Forststraße 67 in Stuttgart
Historismus - Neorenaissance, erbaut 1894 von H. Keller
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Villa Schellng, Stuttgart, Zeppelinstr. 151
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Bismarckstr. 65 und 67, Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Breitscheidtstr. 78, Senefelderstr. 72 A, 72 B, Stuttgart, erbaut 1911-12, Historismus, Historismus - Neobarock, Kocher Julius Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Reinsburgstr. 127 und 129 in Stuttgart. Erbaut 1907 von J. Bihl im Jugendstil/Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Reinsburgstraße 32, Stuttgart. Erbaut 1868 von G. Hartmann im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Reinsburgstraße 140, 138, Stuttgart. Erbaut 1906-1907 von Alfred Seitz im Historismus bzw. Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rötestraße 12, Stuttgart, Teil der sogenannten Röteburg (Sachgesamtheit). Erbaut 1901-1902 von Schmohl und Staehelin im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 8; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 15; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Dillmann in der Hölderlinstraße 54, Stuttgart.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Bebelstraße 58 und 56 in Stuttgart. Erbaut 1911-12 von E. und R. Schleicher im Neuen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 3 und 5, Stuttgart. Erbaut 1903-1904 von Kärcher und Barth im Historismus bzw. Jugendstil. Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Hasenbergsteige 1 in Stuttgart. Erbaut 1881 von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser Bismarckstr. 55 abwärts, Stuttgart. Erbaut 1902 von Wilhelm Carle im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 12; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Schwabstraße 22 in Stuttgart. Erbaut 1887 von Robert Jäger im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Gutenbergstraße 116 in Stuttgart. Erbaut 1895-1896 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Gutenbergstr. 55, Reuchlinstr. 34, 36, Stuttgart. Erbaut 1886 von Werkmeister Wilhelm Nill im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 14; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus mit Gastwirtschaft Rotenwaldstraße 1, Stuttgart. Erbaut 1891 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwig-Pfau-Straße 2 und Lerchenstraße 54 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Rotenwaldstraße 31 abwärts in Stuttgart. Erbaut 1889 von Emil und Paul Kärn im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ludwigstr. 62, Stuttgart. Erbaut 1895-1896 von H. Eberbach und C. Locher im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sophienbrunnen in Stuttgart-West, Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwigstraße 64 und 66, Stuttgart. Erbaut 1895-1896 von Richard Zettler im neogotischen Stil bzw. im Burgenstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Hasenbergstraße 19, Stuttgart. Erbaut 1890-1899 von H. Keller im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser mit Gaststätte Augustenstr. 86, 88, Schwabstr. 14 A, 14 B, 14 C in Stuttgart. Erbaut 1902 von Robert Jäger im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 39B, Stuttgart. Erbaut 1895 von H. Keller im Stil der Neogotik. Geschützt als Teil einer Sachgesamtheit nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwig-Pfau-Straße 1a in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckstraße 77 in Stuttgart-West. Erbaut 1910 von Hermann Jäger. Geschützt nach § 2 DSchG. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade) und 69 bis 79 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 23; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 74 in Stuttgart. Erbaut 1896 von W. Mack im Stil des additiven Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Hölderlinstraße 64 in Stuttgart, erbaut 1914-15 im Neuen Stil von Gustav Widmann, geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Hasenbergsteige 11, Stuttgart. Erbaut 1892 von Albert Schiller im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Lerchenstraße 69, Stuttgart.
Erbaut 1907 von Nill Eugen
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sogennantes Alexanderhäusle, Hasenbergsteige 60, Stadtteil: Rotebühl, Stadtbezirk: West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Hasenbergstr. 37A, Stuttgart. Erbaut 1894-86 von G. Widmann im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Schwabstraße 183 u 185 in Stuttgart, erbaut 1908-1909 von Schmid und Burkardt, geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshäuser Bebelstraße 54AB. Erbaut 1911-1912 von E. und R. Schleicher im Neuen Stil. Teil der Sachgesamtheit Bebelstr. 54 A, 54 B, 56, 58. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Johannesstraße 19 in Stuttgart
Historismus - deutsche Neorenaissance erbaut 1893-94 von Albert Schiller
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 25; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 50 in Stuttgart. Erbaut 1880 von Albert Eugen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Hasenbergstraße 99 und 101. Erbaut 1900 von H. Keller im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil einer Sachgesamtheit bestehend aus Hasenbergstr. 99 bis 107 (ungerade Hausnummern).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Paulusstraße 12 in Stuttgart-West. Erbaut 1903-1905 von K.R. Barth, und H. Kärcher im Stil des Historismus. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 12, 14, 16, Seyfferstr. 62 nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 55 in Stuttgart. Erbaut von G. Siegle 1878-1880 im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 97 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101 und 103 sowie Lerchenstr. 77 und 79.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus 42 in Stuttgart. Erbaut 1871-1872 von Albert Eugen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Augustenstraße 40, 42, und 44.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Forststr. 95, Stuttgart. Erbaut 1902 von H. Keller im Stil der Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus Rotebühlstr. 66, Senefelderstr. 22, Stuttgart. Erbaut 1905-1906 von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle im Stil des Neobarocks und des Neuen Stils. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Feuerseeplatz 13, Stuttgart. Erbaut 1866 von Werkmeister Christian Wagner im klassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser Claudiusstraße 10 (rechts) und 12 (links) in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 1912-13 von Ernst Otto Oßwald. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Lerchenstraße 58 in Stuttgart. Erbaut 1911/12 von Werkmeister (Bauträger) Gottlob Widmann nach Plänen von Architekt Max Mueller im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Bismarckstrasse 38
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Schwabstraße 187 u. 189 in Stuttgart; Historismus - Neorenaissance, Neoklassizismus; erbaut 1908-1909 von Schmid und Burkhardt; Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ovalsee; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstr. 45 in Stuttgart. Erbaut 1871 von J. Hofacker im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Forststr. 147 (links)/Spittastr. 10 (rechts ab dem Erker), Stuttgart. Erbaut 1905-06 von H. Baudistel im Stil des Historismus/Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Miethaus Schlossstraße 83, Stuttgart. Erbaut 1893 von Alexius Lehenherr und Aaron Landauer Aaron im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG als Sachgesamtheit zusammen mit Schlossstraße 81.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Reinsburgstraße 53A, Stuttgart. Erbaut 1892-1893 von Albert Schiller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Elisabethenstraße 30 in Stuttgart. Erbaut 1907-1908 von Ludwig Blankenhorn im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verlagsgebäude Ernst Klett, Rotebühlstraße 75 und 77, Stuttgart. Erbaut 1952-1957 von Gero Karrer im Internationalen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rötestraße 16, 14, Stuttgart. Teil der sogenannten Röteburg (Sachgesamtheit). Erbaut 1901-1902 von Schmohl und Staehelin im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Vogelsangstraße 28 in Stuttgart. Erbaut 1898-1902 von Ludwig Blankenhorn im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG. Rechts im Hintergrund die St.-Elisabeth-Kirche.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Villa Knosp, Rotebühlstraße 72, Stuttgart. Erbaut 1859 von Joseph von Egle im Stil der Englischen Landhausarchitektur/niederrheinischen Baukunst. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus mit Gaststätte Seyfferstraße 46 in Stuttgart. Erbaut 1902 von Karl Hengerer im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus mit Laden Rötestraße 58 in Stuttgart-West. Erbaut 1896 von Ludwig Blankenhorn im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 38 und Rötestr. 58.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 94 Stuttgart. Erbaut 1903-1905 von Schieber und Schweizer im Stil des Historismus bzw. im Burgenstil. Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit bestehend aus Forststr. 94, 96 A, 96 B und Schwabstr. 84
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Chamissostraße 1 aufwärts in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus mit Gastwirtschaft Reinsburgstr. 151, Rotebühlstr. 187 in Stuttgart. Erbaut 1905-1906 von F. Dienstbach im Jugendstil/Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Textilfabrik Bleyle in der Rotebühlstraße 120, Seyfferstraße 34, Stuttgart. Erbaut 1911 von P. J. Manz im Stil der frühen Industriearchitektur bis 1920. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstraße 35A, Stuttgart. Erbaut 1893 von Albert Schiller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Bebelstraße 30, 32 und 34, Stuttgart. Erbaut 1902 von Karl Stöckle im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Forststr. 161, Stuttgart. Erbaut 1902 von H. Eberbach jun. im Stil des Historismus/Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshäuser Reinsburgstraße 199-203 in Stuttgart. Erbaut 1912-1913 von Erwin Blankenhorn im Stil des Jugendstils bzw. der neuen Sachlichkeit. Geschützt nach § 2 DSchG
© pjt56 / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Birkenkopf, chuttberg (Stuttgart- Deutschland). - Baden-Württemberg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 63 in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 1912-13 von Ernst Otto Oßwald im Stil des Historismus/Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Hasenbergstraße 103. Erbaut 1900 von H. Keller im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil einer Sachgesamtheit bestehend aus Hasenbergstr. 99 bis 107 (ungerade Hausnummern).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshäuser Paulusstr. 6 und 4 in Stuttgart. Erbaut 1902 von Schmohl und Staehelin im Historismus, Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Schenkendorfstraße 1 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Reinsburgstr. 160, Rotebühlstr. 183 in Stuttgart. Erbaut 1904-1906 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Jugendstil/Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Johanneskirche Stuttgart-West, Blick von der Johannesstraße
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckstr. 34, Stuttgart. Erbaut 1894 von Ludwig Blankenhorn im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus mit Gastwirtschaft Reinsburgstraße 101, Stuttgart. Erbaut 1902 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Leuschnerstr. 50, Stuttgart. Erbaut 1894-95 von Albert Schiller im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 48 und 46 in Stuttgart. Erbaut 1874 von Wittmann und Stahl im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Forststraße 65 in Stuttgart
Historismus - Neorenaissance, erbaut 1894 von H. Keller
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckplatz 5, Elisabethenstraße 17, Stuttgart. Erbaut 1900-1901 von A. Seitz im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Reinsburgstr. 167 und 169 in Stuttgart. Erbaut 1901 von Gottlob Schäufelin im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Forststr. 166, Stuttgart. Erbaut 1902 von Georg Friedrich Biehl und Alfred Woltz im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Seyfferstr. 62, Das Eckhaus ist Seyfferstraße 62 in Stuttgart-West. Rechts davon schließt sich Paulusstraße 16 abwärts an. Erbaut 1902-1905 von K. R. Barth und Bauunternehmer H. Kärcher im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Cles, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Dillmann-Gymnasium in Stuttgart-West im Febrauar 2004 aus Richtung des Haupteingangs fotografiert.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Villa Haueisen Reinsburgstraße 8, Stuttgart. Erbaut 1863 von Eugen Haueisen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Seyfferstraße 59 in Stuttgart-West. Erbaut zwischen 1903 und 1905 von Hermann Jäger im Jugendstil bzw. historistischem Stil. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110 und Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Johannesstraße 68 in Stuttgart, erbaut 1901-1903 von A. Seitz im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Zusammen mit Johannesstraße 72 Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 96A und 96B Stuttgart. Erbaut 1903-1905 von Schieber und Schweizer im Stil des Historismus bzw. im Burgenstil. Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit bestehend aus Forststr. 94, 96 A, 96 B und Schwabstr. 84
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus mit Gastwirtschaft Reinsburgstr. 133 in Stuttgart. Erbaut 1905 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im neobarocken Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Bene16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parksee im Paffenwald Stuttgart. Wasserversorgung und Parkgebiet beim Bärenschlössle.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Elisabethenstraße 11, Stuttgart. Erbaut 1905-1906 von Hengerer und Katz im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Stirnbrandstraße 5 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Leuschnerstraße 28, Stuttgart. Erbaut 1872 von F. Murthum im Stil des Historismus bzw. der italienischen Neorenaissance. Unter Denkmalschutz nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Seyfferstraße 91 und 93 in Stuttgart. Erbaut 1908-1909 von Carl Stöckle. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus in Schwabstr. 177, Vorsteigstr. 1; Neobarock, Neoklassizismus; erbaut 1912 von Gustav Widmann; Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Lerchenstraße 70, Stuttgart.
Erbaut 1900 von Wilhelm Mack
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 71 in Stuttgart, erbaut 1897-1899 von W. Mack im Stil des Historismus. Zusammen mit Johannesstraße 73 Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Bismarckstrasse 71
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Lerchenstraße 56 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshäuser Leuschnerstraße 57, 59, Stuttgart. Erbaut 1893 von Hofwerkmeister Adolf Schönnagel im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Rotebühlstraße 80, in Stuttgart. Erbaut 1871 von J. Hofacker im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholisches Pfarrhaus Elisabethenstraße 32 in Stuttgart. Erbaut 1902 von Zerweck und Decker im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rötestraße 14 und 16, Stuttgart. Teil der sogenannten Röteburg (Sachgesamtheit). Erbaut 1901-1902 von Schmohl und Staehelin im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 105 in Stuttgart. Erbaut 1900-1902 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Lerchenstr. 75, Senefelderstr. 102 und 105.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Gutenbergstr. 16, Stuttgart. Erbaut 1874 von Albert Wagner im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstr. 85 in Stuttgart. Erbaut 1910-1911 von Albert Schiller im Neuen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser Reinsburgstraße 42, 40, Stuttgart. Erbaut von B. Klein im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villen Hauptmannsreute 74, 76 in Stuttgart. Erbaut 1910 von Bloch und Guggenheimer im Landhausstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser, Senefelderstraße 95 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 55 in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 1912-13 von Ernst Otto Oßwald. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Versicherungsgebäude Rotebühlstraße 133 in Stuttgart. Erbaut 1899-1900 von Wittmann und Stahl im Stil des Neobarock und Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Reinsburgstraße 116 AB, Stuttgart. Erbaut 1911 von Gottlob Stoll im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethenstr. 40, Stuttgart. Teil einer Sachgesamtheit. Erbaut 1904 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Historismus bzw. Jugendstils erbaut. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 64, Ecke Rosenbergstraße, StuttgartHistorismus - Neorenaissance, erbaut 1897-1899 von G. SchäufelinGeschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Fabrikgebäude Hasenbergstraße 18a, Stuttgart. Erbaut zwischen 1862 und 1900. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Schwabstraße 127 in Stuttgart; Historismus - Neobarock, Jugendstil, Sichtfachwerk; erbaut 1903-1904 von Alfred Wild; Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Lerchenstraße 54 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelgarage der ehemalige Villa Honold, Hauptmannsreute 93a, Stadtteil: Kräherwald, Stadtbezirk: West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges jüdisches Schwesternheim in der Dillmannstraße 19 in Stuttgart; erbaut 1912 von Bloch und Guggenheimer; Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Vogelsangstr. 19, Stuttgart. Erbaut 1903-19040 von H. Keller im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelmietshaus Feuerseeplatz 6, 7 in Stuttgart. Erbaut 1859-1860 von Werkmeister Christian Wagner im Stil der italienischen Neorenaissance bzw. des Klassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus, Rotenwaldstraße 99, Stadtteil: Hasenberg, Stadtbezirk: Stuttgart-West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauff-Denkmal an der Hasenbergsteige, Stuttgart. Errichtet 1882 von (Architektur) und Wilhelm Rösch (Büste)(Stuttgart)|Hasenbergsteige]]. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Vogelsangschule (Grundschule) in Stuttgart-West. Als Sachgesamtheit mit Pavillons sowie Aula und Turnhallenbau geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Villa Raupp und Fein (ehemals), Hasenbergsteige 26. Architekt: Albert Schiller, Anbauten: Albert Eitel, Bauherr: ?, Baujahr: 1900 (Haus), 1919 (Anbauten).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Stirnbrandstraße 13 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Schloßstraße 60 in Stuttgart;
erbaut 1899-1900 von Georg Friedrich Biehl und Alfred Woltz im Stil des Historismus;
geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 9, Stuttgart. Erbaut 1903-1904 von Kärcher und Barth im Historismus bzw. Jugendstil. Teil einer Sachgesamtheit. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 56. Erbaut 1911-1912 von E. und R. Schleicher im Neuen Stil. Teil der Sachgesamtheit Bebelstr. 54 A, 54 B, 56, 58. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Brauerei in der Hasenbergstraße 31 in Stuttgart. Erbaut 1899-1900 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethenstr. 38, Stuttgart. Teil einer Sachgesamtheit. Erbaut 1904 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Historismus bzw. Jugendstils erbaut. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Chamissostraße 7 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Gutenbergstraße 112 in Stuttgart. Erbaut 1897-1898 von Gottlob Schäufelin im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü als Teil der Sachgesamtheit Gutenbergstraße 110 und 112.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und GeschäftshausHasenbergstraße 17, Stuttgart. Erbaut 1895 H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 67 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG. Teil der Sachgesamtheit bestehend aus Senefelderstr. 67, 69 A, 69 B und 69 C.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 11; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bank- und Wohnhaus Reinsburgstraße 6, Stuttgart. Erbaut 1860 von Lang und Haueisen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knospstraße 4, Stuttgart. Bestandteil der Knosp'schen Siedlung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckstraße 48 in Stuttgart-West. Erbaut 1910 von Hermann Jäger. Geschützt nach § 2 DSchG. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade) und 69 bis 79 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Breitscheidstraße 127, Stuttgart
Historismus, Jugendstil erbaut 1900 von Georg Friedrich Biehl und Alfred Woltz.
Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstraße 125-131Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Bebelstraße 77, Stuttgart. Erbaut 1912 von Fritz Sautter im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johannes-Gemeindehaus Reuchlinstraße 32 in Stuttgart. Erbaut 1890, 1950–1951 von Wittmann und Stahl im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 36 in Stuttgart. Erbaut 1896 von Lambert und Stahl im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 96A und 96B Stuttgart. Erbaut 1903-1905 von Schieber und Schweizer im Stil des Historismus bzw. im Burgenstil. Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit bestehend aus Forststr. 94, 96 A, 96 B und Schwabstr. 84
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethenstraße 1, Stuttgart. Erbaut 1902 von Weirether im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 4; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotenwaldstraße 63 in Stuttgart. Teil der denkmalgeschützten Beamtensiedlung der Württembergischen Brandversicherungsanstalt. Erbaut 1925 von Theodor Fauser i Stil des Expressionismus bzw. der Stuttgarter Schule 1925-1944. Geschützt nach § 2 DSchGG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Paulusstraße 14 in Stuttgart-West. Erbaut 1903-1905 von K.R. Barth, und H. Kärcher im Stil des Historismus. Geschützt als Teil der Sachgesamtheit Paulusstr. 12, 14, 16, Seyfferstr. 62 nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckstraße 54 in Stuttgart-West. Erbaut 1910 von Hermann Jäger. Geschützt nach § 2 DSchG. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 48 bis 58 (gerade) und 69 bis 79 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus Reinsburgstraße 54, Stuttgart. Erbaut 1871 von Albert Eugen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Bismarckstr. 75 und 77, Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Breitscheidstraße 47, Stuttgart, erbaut 1893-94, Historismus - Neorenaissance, Keller H. Geschützt nach § 2 DSchG
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schloss Solitude in Stuttgart
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schloss Solitude in Stuttgart
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Bismarckstrasse 50
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Hauptmannsreute 76 Stuttgart-West
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Lerchenstraße 77 und 79 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101 und 103 sowie Lerchenstr. 77 und 79.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Claudiusstraße (links) Ecke Bebelstraße (rechts) in Stuttgart-West. Das Eckgebäude ist Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 73, Claudiusstraße 13 in Stuttgart. Erbaut 1910 von Ernst Otto Oßwald im Stil des Historismus bzw. Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 4 und 6 in Stuttgart-West. Teil der denkmalgeschützte Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8 und Vogelsangstr. 32.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rosenbergstraße 46, Stuttgart. Erbaut 1902 von August Mößner im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Johannesstraße 9a, Stuttgart. Erbaut 1887 von G. Schäufelin im Stil des Historismus bzw. der Neorenaissance. Unter Denkmalschutz nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotebühlstraße 111 in Stuttgart. Erbaut 1896 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY 4.0
Mietshäuser Schwabstraße 126 und 128, Stuttgart. Erbaut 1909-1910 von H. Baudiestel im Stil des Historismus und Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwig-Pfau-Straße 3 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 16; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Vogelsangstr. 16 A und B, Ludwigstraße 68, Stuttgart. Erbaut 1895-1896 von Richard Zettler im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Seyfferstraße 57 in Stuttgart-West. Erbaut zwischen 1903 und 1905 von Hermann Jäger im Jugendstil bzw. historistischem Stil. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110 und Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Elisabethenstraße 3, Stuttgart. Erbaut 1902-1903 von Karl Hengerer im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Arndtstraße 35 in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 1912-13 von Ernst Otto Oßwald im Stil des Historismus bzw. Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Front der de:St. Fideliskirche (Stuttgart)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Schenkendorfstraße 3 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Breitscheidstraße 97 - Senefelderstraße 70, erbaut 1895, Historismus - deutsche Neorenaissance, Kärcher Heinrich, Werkmeister
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Hasenbergsteige 5, Stuttgart. Erbaut 1872-1873 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein HKSt Nr 9, Standort: Steiler Stich, Grenzverlauf zwischen den Stadtbezirken Stuttgart-West und Stuttgart-Weilimdorf, Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Pönitentiaranstalt Senefelderstr. 45 A, B, C, Stuttgart. Erbaut 1844-50 im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Forststr. 147/Spittastr. 8 u. 10, Stuttgart. Erbaut 1905-06 von H. Baudistel im Stil des Historismus/Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Stephan Klage, Lizenz: CC BY 3.0
Seewasserwerk Hasenberg, links: Pumpstation, rechts: Wärterhaus.
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauwerk
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rosenbergstraße 53, Stuttgart. Erbaut 1898 von Wilhelm Mack im Stil der Neogotik und des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historistische Wohn- und Geschäftshäuser Rosenbergplatz 2, 3, Rosenbergstr. 94, 96, Schwabstr. 98 in Stuttgart. Erbaut 1903-10 von Bauunternehmer Nill. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Hasenbergstraße 14, Stuttgart. Erbaut 1900-1901 von H. Keller im Stil des additiven Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Husarenstallgebäude, Solitude 28, Stadtteil: Solitude, Stadtbezirk: West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Tschogibussi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Julius Haidlen, Stuttgart (Wilhelm Rösch, 1885)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Arndtstraße 34, 36 in Stuttgart. Erbaut 1910 von Carl Stöckle im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Elisabethenstraße 5, Stuttgart. Erbaut 1901-1902 von Paul Sauter im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Elisabethenstraße 7, Stuttgart. Erbaut 1905-1906 von Hengerer und Katz im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstraße 180 und 182 in Stuttgart. Erbaut 1902 von Gottlob Schäufelin im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Augustenstraße 61a, Stuttgart. Erbaut 1886 von Schmid und Burkhardt im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstraße 220 in Stuttgart. Erbaut 1907-1908 von Wilhelm Zerrweck im Stil des Historismus/Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 25, Stuttgart. Erbaut 1870 von Otto Bayer im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Senefelderstraße 13, Stuttgart. Erbaut 1906 von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tankstelle mit KFZ-Pflegehalle und Verkaufspavillon Reinsburgstraße 1, Stuttgart. Erbaut 1954 von Wilhelm Ritter von Graf im Internationalen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG. Im Hintergrund ist das ebenfalls denkmalgeschützte Versicherungsgebäude Marienstraße 42 zu sehen.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstr. 105 in Stuttgart. Erbaut 1908-1909 von Paul und Emil Kärn im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 21, Stuttgart. Erbaut 1901 von Georg Friedrich Biehl und Alfred Woltz im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Johannesstraße 92 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Haus Schnabel in der Silberburgstraße 172, Stuttgart. Erbaut 1867 von C. Walter im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Versicherungsgebäude, Marienstraße 42, Stadtteil: Feuersee, Stadtbezirk: Stuttgart-West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Botnanger Straße 6 aufwärts in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshäuser Augustenstraße 51 und 53 in Stuttgart. Erbaut zwischen 1878 und 1880 von G. Siegle im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü als Teil der Sachgesamtheit Augustenstraße 49-55 (ungerade)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Rosenbergstraße 62 und 64, Stuttgart. Erbaut 1902 von Jakob Früh im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Breitscheidstraße 131, Stuttgart
Historismus, Jugendstil erbaut 1900 von Georg Friedrich Biehl und Alfred Woltz.
Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstraße 125-131Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn und Geschäftshaus Claudiusstraße 9 in Stuttgart. Erbaut 1911-1914 von Werkmeister F. Russ im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshäuser Paulusstr. 8 und 10 in Stuttgart. Erbaut 1902 von Schmohl und Staehelin im Historismus, Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser in der Elisabethenstraße 23 aufwärts, Stuttgart. Teil der denkmalgeschtzten Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32. Erbaut 1907-1908 von Bauunternehmer Jakob Mayer im Stil des Historismus.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus in Stuttgart, Lindenspürstraße 33. Erbaut 1912 von Eugen Hessel im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Leuschnerstr. 51, Stuttgart. Erbaut 1872 von G. Wurz im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Graevenitz-Museum in Stuttgart-West im Stadtteil Solitude. Das Museum beherbergt ausgewählte Arbeiten des Künstlers Fritz von Graevenitz.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus, Senefelderstraße 96 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuse Lerchenstr. 83, 85, Schwabstr. 102, 104 in Stuttgart. Erbaut 1899-1900 von G. Stahl und A. Bossert im neogotischen Stil. Als Sachgesamtheit geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 21, Stuttgart. Erbaut 1890 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshäuser in der Schwabstraße 179 u. 181, Stuttgart; Historismus - Neobarock, Neoklassizismus; erbaut 1911-1912 von F. Dienstbach; Geschützt nach § 2 DSchG Teil der Sachgesamtheit Schwabstraße 179 u. 181.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwigstraße 55A, B und C, Stuttgart. Erbaut 1890-1893 von den Bauunternehmern H. Eberbach und C. Locher im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 20; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Bismarckstr. 69, 71 und 73, Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Straßenbahner-Wohnhaus Augustenstraße 84 a, b und c in Stuttgart. Erbaut 1902 von Alexius Lehenherr und Aaron Landauer im Stil des Neobarock . Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Hölderlinstraße 57, Stuttgart. Erbaut 1912-13 von Gustav Widmann. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Forststr. 106, Stuttgart. Erbaut 1909 von G. Schaudt im Stil des Neobarock bzw. Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhäuser Lenaustraße 1 aufwärts in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Fabrikgebäude Rötestraße 17 in Stuttgart. Erbaut 1902 von P.J. Manz im Stil der frühen Industriearchitektur. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Seyfferstraße 51 in Stuttgart-West. Erbaut zwischen 1903 und 1905 von Hermann Jäger im Jugendstil bzw. historistischem Stil. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110 und Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Bebelstraße 60-66, Stuttgart. Erbaut 1909 von Hermann Jäger. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alexander-Pflaum-Haus Falkertstr. 29, 31, Stuttgart. Erbaut 1906-1907 von Hugo Schlösser im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arbeitsgericht Stuttgart, Johannesstraße 86, erbaut 1916 von Albert Eitel im neoklassizistischen Stil.
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldkirche in Stuttgart-Nord
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Hasenbergsteige 4, Stuttgart. Erbaut 1904 von Albert Schiller im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wilhelm-Hospital, Stuttgart. Heute Teil des Diakonie-Klinikums Stuttgart. Erbaut 1904-1906 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Neobarock. Denkmalgeschützt nach §2 DSchG Ba-Wü. Panorama aus 2 Bildern.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Chamissostraße 5 aufwärts in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Elisabethenstraße 27 und 29 in Stuttgart. Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32. Erbaut 1907-1908 von Bauunternehmer Jakob Mayer im Stil des Historismus. Elemente des Jugendstils
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Reuchlinstraße 28 und 30 in Stuttgart. Erbaut 1894-1895 von G. Widmann und R. Zettler im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Hasenbergsteige 9, Stuttgart. Erbaut 1892 von Albert Schiller im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Bebelstraße 104, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Johannesstraße 90 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 41 in Stuttgart. Erbaut 1888-89 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Augustenstraße 41 und 43.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Enke-Verlag Hasenbergsteige 3, Stuttgart. Erbaut 1878-1879 von Johann Wendelin Braunwald im Stil der italienischen Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloß-Realschule, Schloßstraße 53C, Stuttgart. Erbaut 1871-1874 von Karl Walther im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus mit Einfriedung und Vorgarten Reinsburgstraße 51B, Stuttgart. Erbaut 1888 von Bihl und Haag im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 98 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101 und 103 sowie Lerchenstr. 77 und 79.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstr. 100 in Stuttgart. Erbaut 1893 von Heinrich Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 102 in Stuttgart. Erbaut 1900-1902 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Lerchenstr. 75, Senefelderstr. 102 und 105.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen Reinsburgstraße, Rotenwaldstraße, Flst.Nr. 9734, 6346/1 in Stuttgart. Errichtet 1900 Kuhn G., Eisengießerei, Firma Wasseralfingen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offiziersbau Solitude 2; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 29, Stuttgart. Erbaut 1867 (offenbar) von Werkmeister G. Klink im Stil des Klassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus mit Eckladen Augustenstraße 99 in Stuttgart. Erbaut 1904 von Hengerer und Katz im Jugendstil/Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Itelchan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königin-Olga-Stift-Gymnasium Stuttgart Deutschland
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Gallatin, Gaussstr. 39, Stuttgart-West
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Haus Buschle, Augustenstraße 27, Stuttgart. Erbaut 1873 von Wittmann im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 13; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude der ehemaligen Textilfabrik Bleyle in Stuttgart, Lindenspürstraße 39
Frühe Industriearchitektur erbaut 1908 von P.J. Manz
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Schwabstraße 82 in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 19101-1902 von Friedrich Dienstbach im Jugendstil/Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwig-Pfau-Straße 1b in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Seyfferstraße 43 und 45 in Stuttgart. Erbaut 1899 von Heinrich Kumpf im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Rotenwaldstraße 3, Stuttgart. Erbaut 1887 von L. Roth im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rötestraße 45, 47 in Stuttgart. Erbaut 1889 von Ludwig Blankenhorn im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Senefelderstraße 8, Stuttgart. Erbaut 1904 von Alfred Seitz im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Schwabstraße 100, Stuttgart. Erbaut 1910-1911 von Friedrich Dienstbach im neogotischen/neoklassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Hasenbergsteige 12, Stuttgart. Erbaut 1899 von Albert Schiller im Jugendstil/Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Bauwerk
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Lerchenstraße 80, Stuttgart.
Erbaut 1899-1900 von Carl Heim und Heinz Sipple
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gebäude des ehemaligen Württembergischen Revisionsvereins, Bebelstraße 48, Stuttgart. Erbaut 1928 von Alfred Daiber im Stil von Bauhaus/Internationaler Stil/Neues Bauen. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Seyfferstraße 53 in Stuttgart-West. Erbaut zwischen 1903 und 1905 von Hermann Jäger im Jugendstil bzw. historistischem Stil. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110 und Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Schlossstraße 85, Stuttgart. Erbaut 1886 von Heinrich Eberbach im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstr. 47 in Stuttgart. Erbaut 1871 von J. Hofacker im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Spittastraße 8 in Stuttgart-West. Erbaut 1905-06 von H. Baudistel im Stil des Historismus/Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü. Teil der Sachgesamtheit Forststr. 147/Spittastr. 8 u. 10.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshäuser Reinsburgstr. 87 - 93 (ungerade) in Stuttgart. Erbaut 1900 von H. Keller im Jugendstil/Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus 40 in Stuttgart. Erbaut 1871-1872 von Albert Eugen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Augustenstraße 40, 42, und 44.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstraße 218 in Stuttgart. Erbaut 1909-1910 von Robert Schmid im Stil des Jugendstils bzw. des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY 4.0
Neoklassizistische Wohn- und Geschäftshäuser Schwabstraße 112 und 114, Stuttgart. Erbaut 1909-1910 von Albert Schieber. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Elisabethenstraße 31 und 33 in Stuttgart. Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32. Erbaut 1907-1908 von Bauunternehmer Jakob Mayer im Stil des Historismus mit Jugendstilelementen.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Herrmannstraße 9, Stuttgart. Erbaut 1870 von Fr. Hagel im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Chamissostraße 9 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelwohnhaus Johannesstraße 13, 15 in Stuttgart
Historismus - Neorenaissance, erbaut 1891 von Adolf Alb
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 49 in Stuttgart
Erbaut 1892 Historismus - Neorenaissance, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Reinsburgstraße 102, Rötestraße 4, Stuttgart. Erbaut 1900 im Stil des Historismus. Teil einer Sachgesamtheit. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 2 und Vogelsangstr. 32 (rechts)in Stuttgart-West. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8 und Vogelsangstr. 32.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ludwigstr. 60, Stuttgart. Erbaut 1895-1896 von H. Eberbach und C. Locher im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Johannesstraße 72 in Stuttgart, erbaut 1901-1903 von A. Seitz im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Zusammen mit Johannesstraße 68 Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 103 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101 und 103 sowie Lerchenstr. 77 und 79.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 7; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Traubenstraße 49 und 51 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Senefelderstraße 100 in Stuttgart. Erbaut 1897 von W. Mack im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwig-Pfau-Straße 7 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 71 in Stuttgart, erbaut 1897-1899 von W. Mack im Stil des Historismus. Zusammen mit Johannesstraße 73 Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa-Hauptmannsreute 74 Stuttgart-West
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 21 in Stuttgart. Erbaut 1895 von Jakob Nill im Stil des Neobarock. Unter Denkmalschutz nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geschäftshaus Silberburgstraße 139, Stuttgart. Erbaut von G. Stahl G. und A. Bossert im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Reinsburgstraße 55, Stuttgart. Erbaut 1873, 1900 von Albert Schiller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Tschogibussi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gänsepeter-Brunnen in Stuttgart (Paul Lauser, Theodor Bausch, 1901 Guss: Hugo Pelargus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus Hasenbergsteige 20 in Stuttgart. Erbaut 1883 von Jos. Morlock jun. im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Villa Schreiber in der Hasenbergsteige 24, Stuttgart. Erbaut 1893-1896 von G. Hofacker (1893) und A. Schiller (1896) im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser Elisabethenstraße 36 aufwärts in Stuttgart
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Breitsscheidstraße 84, Stuttgart, erbaut 1905, Historismus - Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 39A, Stuttgart. Erbaut 1895 von H. Keller im Stil der Neogotik. Geschützt als Teil einer Sachgesamtheit nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 69 in Stuttgart, erbaut 1901 von Karl Beisbarth Karl und Jakob Früh im Stil des Historismus. Zusammen mit Johannesstraße 67 Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser Elisabethenstr. 42 abwärts, Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Sie wurden 1904 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Historismus bzw. Jugendstils erbaut. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Reinsburgstraße 152, Stuttgart. Erbaut 1907 von Bihl und Woltz im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weinbergstaffel, Hauptmannsreute 138, Flst.Nr. 7515/14, Stadtteil: Kräherwald, Stadtbezirk: West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Bismarckstr. 41, Stuttgart. Erbaut 1899 von H. Keller im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstr. 23, Stuttgart. Erbaut 1886 von Wottmann und Stahl im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Feuerseeplatz 12, Stuttgart. Erbaut 1866 von Werkmeister Christian Wagner im klassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Hölderlinstraße 60 in Stuttgart-West, Historismus - additiver Historismus erbaut 1906-1907 von Heinrich Mönch Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenbahner-Wohnhäuser Augustenstraße 96 A, B, C, 98 und 100 A, B, C in Stuttgart. Erbaut 1908 von Alexius Lehenherr und Aaron Landauer im Stil des Neobarock/Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus mit Schreinerei, Weimarstraße 17 in Stuttgart
Erbaut 1867 Klassizismus, Schiller A.
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Herrmannstraße 7, Stuttgart. Erbaut 1872 von G. Hofacker im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Rotebühlstr. 164, 166, 168 in Stuttgart. Erbaut 1909 von Albert Schiebert im Stil des Neobarock/Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inschrifttafel an Stützmauer, Hauptmannsreute 138, Stadtteil: Kräherwald, Stadtbezirk: Stuttgart-West, Stadt: Stuttgart
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Bismarckstrasse 52
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neoklassizistisches Wohn- und Geschäftshaus Hölderlinplatz 4, Stuttgart. Erbaut 1910-11 von Georg Stahl und Arthur Bossert. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser Lenaustraße 9 abwärts in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 23, Stuttgart. Erbaut 1887 von A. Mayer im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bismacrkstraße 63, Stuttgart-West. Erbaut zwischen 1903 und 1905 von Hermann Jäger im Jugendstil bzw. Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110, Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Rotenwaldstraße 101 in Stuttgart. Erbaut 1907 von Louis Storz im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Stirnbrandstraße 9 in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Johannesstraße 20, Leuschnerstraße 53 in Stuttgart. Erbaut 1871-72 von G. Wurz im Stil der Neorenaissance. Unter Denkmalschutz nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 36, Stuttgart. Erbaut 1896 von Wittmann und Stahl im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Senefelderstraße 101 in Stuttgart. Erbaut 1900 vom Bauunternehmen Eichenbrenner und Würth im Stil des Historismus bzw. des Jugendstils. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Senefelderstr. 95, 96, 97, 98, 99, 101 und 103 sowie Lerchenstr. 77 und 79.
Autor/Urheber: Kai Potratz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of Stuttgardia - Symbol of the city of Stuttgart, Germany. Sculpted in 1905 by Heinz Fritz (1873-1927). Model: Else Weil (1888-1955)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckstr. 45, Rötestr. 56, Stuttgart. Erbaut 1892 von Ludwig Blankenhorn im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 58 a und b in Stuttgart. Erbaut 1886 von Alexius Lehenherr und Aaron Landauer im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Schwabstraße 181, Stuttgart; Historismus - Neobarock, Neoklassizismus; erbaut 1911-1912 von F. Dienstbach; Geschützt nach § 2 DSchG Teil der Sachgesamtheit Schwabstraße 179 u. 181.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Reinsburgstraße 112, Stuttgart. Erbaut 1920 von Schlösser und Weirether im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstraße 222 in Stuttgart. Erbaut 1907-1908 von Wilhelm Zerrweck im Stil des Historismus/Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Hohenberg, Hasenbergsteige 79 in Stuttgart. Erbaut 1907-1909 von Hermann und Erwin Wurz im Stil des Historismus und des Burgenstils. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Bebelstraße 68, Stuttgart. Erbaut 1910 von Karl Mayer im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Breitscheidstraße 129, Stuttgart
Historismus, Jugendstil erbaut 1900 von Georg Friedrich Biehl und Alfred Woltz.
Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstraße 125-131Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Villa Schnabel in der Reinsburgstraße 26, Stuttgart. Erbaut 1887 von Wittmann und Stahl im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Itelchan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedrich-Eugens-Gymnasium Stuttgart Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doppelmietshaus Reinsburgstraße 30 und 28, Stuttgart. Erbaut 1866 von Carl Walter im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Bismarckstr. 58 abwärts. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Hasenbergstraße 105 und 107. Erbaut 1900 von H. Keller im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG als Teil einer Sachgesamtheit bestehend aus Hasenbergstr. 99 bis 107 (ungerade Hausnummern).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Gutenbergstr. 2, Stuttgart. Erbaut 1860-70im klassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Gutenbergstraße 106 in Stuttgart. Erbaut 1895-1897 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü als Teil der Sachgesamtheit Gutenbergstr. 87, 89, 106, 108, Rötestr. 33.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Hascher (ehemalig), Osianderstraße 12, Stadtteil: Hasenberg, Stadtbezirk: West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Herrmannstraße 16, Stuttgart. Erbaut 1896-97 von Jakob Nill im Stil der Neorenaissance. Geschützt als Teil einer Sachgesamtheit nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Schenkendorfstraße 7 abwärts in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Hasenbergsteige 6 in Stuttgart. Erbaut 1903 von A. Storz im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Ludwig-Pfau-Straße 5 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Gutenbergstr. 57, Reuchlinstr. 31, Stuttgart. Erbaut 1890 von A. Rösch im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 44 in Stuttgart. Erbaut 1871-1872 von Albert Eugen im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG als Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 1, Stuttgart. Erbaut 1903-1904 von Kärcher und Barth im Historismus bzw. Jugendstil. Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
J. G. Fischer-Denkmal am südlichen Ende der Grünanlage an der Hasenbergsteige in Stuttgart. Flurstück Nr. 6499. Geschaffen 1900 von Emil Kiemlen im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Augustenstraße 52 in Stuttgart. Erbaut 1914 von Beckmann und Seezer im Stil des additiven Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshäuser Schwabstraße 84 und (rechts anschließend) Forststr. 94, 96 A, 96 B. Erbaut 1903-1905 von Schieber und Schweizer im Stil des Historismus bzw. im Burgenstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Traubenstraße 45 in Stuttgart. Erbaut 1910-112 von den Bauunternehmern Max Mueller und Gottlob Widmann im Stil des Historismus und Jugendstils. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit "Johannesstr. 90, 92, Lerchenstr. 54, 56, 58, Ludwig-Pfau-Str. 1 A, 1 B, 2, 3, 5, 7, Traubenstr. 45, 49, 51"
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bebelstraße (mit Stadtbahn) und Arndtstraße (links) in Stuttgart. Das markante Eckhaus ist Arndtstraße 39 und Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 1912-13 von Ernst Otto Oßwald im Stil des Historismus bzw. Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Elisabethenstraße 35 in Stuttgart. Teil der Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8, Vogelsangstr. 32. Erbaut 1907-1908 von Bauunternehmer Jakob Mayer im Stil des Historismus.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Villa Haag im Herdweg 69 in Stuttgart; Historismus - Neobarock, Jugendstil; erbaut 1904-1905 von Hummel und Förstner; Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotebühlstraße 171 in Stuttgart. Erbaut 1897 von H. Keller im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Vogelsangstraße 38, Stuttgart. Erbaut 1903-1904 von Kärcher und Barth im Historismus bzw. Jugendstil. Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Johannesstraße 67 in Stuttgart, erbaut 1901 von Karl Beisbarth Karl und Jakob Früh im Stil des Historismus. Zusammen mit Johannesstraße 69 Teil einer nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Hölderlinplatz 2a und 2b; Historismus; erbaut 1913 von E. Widmann; Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Vereinsdruckerei Hasenbergstraße 13, Stuttgart. Erbaut 1898 von A. Hofacker im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Bebelstraße 59 und 61 in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 1912-13 von Ernst Otto Oßwald im Stil des Historismus/Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Ludwig-Pfau-Straße 15, Stuttgart. Erbaut 1909 von Bauunternehmer Gottlob Widmann im Neuen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Seyfferstraße 55 in Stuttgart-West. Erbaut zwischen 1903 und 1905 von Hermann Jäger im Jugendstil bzw. historistischem Stil. Teil der Sachgesamtheit Bismarckstr. 57, 63 bis 67 (ungerade), Ludwigstr. 108, 110 und Seyfferstr. 51 bis 59 (ungerade).
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Herrmannstraße 5, Stuttgart. Erbaut 1872 von Robert Reinhard im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Offiziersbau Solitude 3; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 6; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 19; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Reinsburgstraße 154, Stuttgart. Erbaut 1907 von Hermann Jäger im Stil des Neobarock/Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshäuser Leuschnerstraße 61, 63, Stuttgart. Erbaut 1893 von Hofwerkmeister Adolf Schönnagel im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Schwabstraße 106, Stuttgart. Erbaut 1913-1914 von Adolf Retter im Neuen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Villa Honold, Hauptmannsreute 93, Stadtteil: Kräherwald, Stadtbezirk: West, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Schwabstraße 12, Stuttgart. Erbaut 1888 von Wilhelm Braunwald im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fam.illo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Solitude in Stuttgart, aufgenommen im Winter 2007
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 21; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckstr. 57, Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Nr 48, Standort: am Gartenzaun von Bauernwaldstraße 158, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Botnang-West (Stadtbezirk Botnang) und dem Stadtteil Wildpark (Stadtbezirk Stuttgart-West), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Fabrikgebäude Hasenbergstraße 18, Stuttgart. Erbaut zwischen 1862 und 1900. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 7, Stuttgart. Erbaut 1903-1904 von Kärcher und Barth im Historismus bzw. Jugendstil. Teil der Sachgesamtheit Gutbrodstr. 1 bis 11 (ungerade), Vogelsangstr. 38. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: © Ra Boe / Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelischen_Paulusgemeinde
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 1, Stuttgart. Erbaut 1903-1904 von Kärcher und Barth im Historismus bzw. Jugendstil. Teil einer Sachgesamtheit. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: José A. Sánchez Penzo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Bismarckstrasse 79
Autor/Urheber: dealerofsalvation, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Veit Demmler, Gesamtansicht von vorne links
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Hölderlinstraße 51, Stuttgart. Erbaut 1907 von F Dienstbach im Stil des additiven Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Augustenstraße 49 in Stuttgart. Erbaut zwischen 1878 und 1880 von G. Siegle im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü als Teil der Sachgesamtheit Augustenstraße 49-55 (ungerade)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Gutbrodstraße 8 in Stuttgart-West. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit Elisabethenstr. 23 bis 35 (ungerade), Gutbrodstr. 2 bis 8 und Vogelsangstr. 32.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshäuser Forststr. 132, 134 und 136, Stuttgart. Erbaut 1903 von Schieber und Schweizer im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Claudiusstraße 17b, Stuttgart. Erbaut 1910-11 von Hermann Jäger im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Versicherungsgebäude der Lebensversicherungs- und Ersparnisbank in der Reinsburgstraße 19, Stuttgart. Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus in der Breitscheidstraße 125, Stuttgart
Historismus, Jugendstil erbaut 1900 von Georg Friedrich Biehl und Alfred Woltz.
Geschützt nach § 2 DSchG als Teil der Sachgesamtheit Breitscheidstraße 125-131Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Arndtstraße 37 in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Erbaut 1912-13 von Ernst Otto Oßwald im Stil des Historismus bzw. Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Hermannstraße 14, in Stuttgart. Erbaut 1896-97 von Jakob Nill im Stil der Neorenaissance. Geschützt als Teil einer Sachgesamtheit nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kavaliersbau Solitude 18; Teil der Sachgesamtheit "Solitude mit Nebengebäuden, Alleen, Friedhof, und See" bei Stuttgart. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Breitscheidstraße 82, Stuttgart, erbaut 1906-07, Historismus - Neobarock, Neugebauer A. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Rosenbergstraße 72, Stuttgart. Erbaut von 1904 von Wilhelm Mack im neobarocken Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Bismarckplatz 1 und 2, Stuttgart. Erbaut 1899-1900 von G. Widmann im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotebühlstraße 174 und 176 in Stuttgart. Erbaut 1926 von Theophil Frey im expressionistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Villa Harpprecht in der Silberburgstraße 160, Stuttgart. Erbaut 1853, 1924 von Josef Egle im Stil des Klassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhäuser Botnanger Straße 14 abwärts in Stuttgart-West. Teil der nach § 2 DSchG geschützten Sachgesamtheit Vogelsangsiedlung bestehend aus
- Bebelstr. 117 und 121,
- Botnanger Str. 6 bis 14 (gerade)
- Chamissostr. 1, 3 bis 10
- Lenaustr. 1,3,5,7,9
- Schenkendorfstr. 1 bis 8
- Stirnbrandstr. 3,5,6,8,9,10,13,17
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Reinsburgstraße 35B, Stuttgart. Erbaut 1897 von A. Katz im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.