Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Ost


In der Liste der Kulturdenkmale in Stuttgart-Ost sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale in Stuttgart-Ost aufgelistet, die in der Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale der Unteren Denkmalschutzbehörde für diesen Stadtbezirk Stuttgarts verzeichnet sind. Stand dieser Liste ist der 25. April 2008.[1]
Diese Liste ist nicht rechtsverbindlich wurde seit 2008 reduziert, so dass sich hier auch Objekte finden, die nicht mehr unter Denkmalschutz stehen. Eine rechtsverbindliche Auskunft ist lediglich auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Stuttgart erhältlich.
Allgemein
- Bild: Zeigt ein ausgewähltes Bild aus Commons, „Weitere Bilder“ verweist auf die Bilder im Medienarchiv Wikimedia Commons.
- Bezeichnung: Nennt den Namen, die Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg).
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals.
Kulturdenkmale im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
Gänsheide
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Wohnhaus | Adolf-Kröner-Str. 18 (Karte) | 1926, 1938, | Heimatstil 1920–1945, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Doppelvilla | Fraasstr. 5, 7 (Karte) | 1909 | Architektur der Reformbewegung, Eitel Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa | Fraasstr. 9 (Karte) | 1912 | Architektur der Reformbewegung, Eitel und Steigleder Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | „Kanonenhäusle“ | Franz-Dingelstedt-Weg 3 (Karte) | 1702–1862 | Historismus, Bäumer Wilhelm Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Rudolf-Keller-Brünnele | Gablenberger Weg (bei der Geroksruhe); Flst.Nr. 2520/3 (Karte) | 1910 | Fremd, Künstler Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa mit Garten (Sachgesamtheit) | Gänsheidestr. 1 (Karte) | 1923 | Neoklassizismus, Früh Jakob Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa | Gänsheidestr. 21 (Karte) | 1910 | Neoklassizismus, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mehrfamilienhaus | Gänsheidestr. 43 (Karte) | 1911 | Neoklassizismus, Zettler Richard u. Sohn Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Landhaus | Gänsheidestr. 62 (Karte) | 1899–1900 | Historismus – Landhausstil, Burkhardt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus | Gänsheidestr. 69 (Karte) | 1922 | Expressionismus, Gebhardt Richard und Wörner Eugen Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Einfamilienhaus | Gänsheidestr. 71 (Karte) | 1922 | Neoklassizismus, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villenartiges Gebäude | Gänsheidestr. 102 (Karte) | 1920 | Neoklassizismus, Dillmann Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus | Gänswaldweg 6 (Karte) | 1926 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Oßwald Ernst Otto Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa | Gellertstr. 6 (Karte) | 1911 | Neoklassizismus, Bonatz Paul, Prof. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Garage (Teil der SG „Ehemalige Villa Eisenlohr und Jeitteles“) | Gerokstr. 11a (Karte) | 1921 | Jugendstil, Neobarock, Storz A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa mit ehemaligem Kutscherwohnhaus und Garten (Sachgesamtheit) | Gerokstr. 33, Hillerstr. 9 (Karte) | 1912 | Eitel und Steigleder, Grotz Paul (Gartenanlage) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus | Gerokstr. 60 (Karte) | 1929 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Kocher Julius Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus, 3 Ofensteine | Gerokstr. 75 (Karte) | 1929–1930 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Schweitzer Rudolf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemaliges Haus Kamm | Gröberstr. 20 (Karte) | 1932 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Döcker Richard Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohnhaus | Hackländerstr. 16 (Karte) | 1954–1955 | Organisches Bauen, Chen Kuen Lee Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa | Hackländerstr. 17 (Karte) | 1925–1926 | Neoklassizismus, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa | Hackländerstr. 23 (Karte) | 1913 | Neoklassizismus, Weißhaar H. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa | Hackländerstr. 27 (Karte) | 1922 | Neoklassizismus, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Landhaus | Heidehofstr. 5 (Karte) | 1904 | Jugendstil, Hengerer und Katz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa Bosch mit Park und Einfriedung (Sachgesamtheit) | Heidehofstr. 31 (Karte) | 1909–1911 | Historismus – Neorenaissance, Heim Carl und Früh Jakob Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Villa Kimmel mit Garten (Sachgesamtheit) | Im Schellenkönig 50 (Karte) | 1924 | Expressionismus, neuzeitliche Festungsarchitektur, Behr Rudolf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa | Libanonstr. 3 (Karte) | 1913 | Neoklassizismus, Eitel Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohnhaus Eitel | Pischekstr. 53 (Karte) | 1923 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Eitel Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
Ehemalige Villa Killper mit Terrasse, Treppenanlage incl. Inneneinrichtung (Sachgesamtheit) | Pischekstr. 72, Flst.Nr. 2840/1 (Karte) | 1927 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Döcker Richard Geschützt nach § 2 DSchG | |
Landhaus | Planckstr. 70 (Karte) | 1904 | Jugendstil, Bauder Albert Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() Weitere Bilder | Villa | Richard-Wagner-Str. 1 (Karte) | 1910–1911 | Architektur der Reformbewegung, Kaiser und Weippert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa Reitzenstein mit Park, Einfriedung und Nebengebäuden (Sachgesamtheit) | Richard-Wagner-Str. 15, 17, 19 (Karte) | 1910–1913 | Neoklassizismus, Schlösser und Weirether Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa Förstner | Richard-Wagner-Str. 16 (Karte) | 1905 | Jugendstil, Hummel und Förstner Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa Zarges bzw. The Clay Haus | Richard-Wagner-Str. 39 (Karte) | 1921–1922 | Heimatstil 1920–1945, Eitel Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa Keller | Richard-Wagner-Str. 44 (Karte) | 1922–1923 | Architektur der Reformbewegung, Weippert Emil Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemalige Villa Bauer mit Tor und Einfriedung (Sachgesamtheit) | Richard-Wagner-Str. 57 (Karte) | 1921 | Historismus Neobarock, Landhausstil, Kötzle (?) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Verbindungshaus „Hilaritas“ | Stafflenbergstr. 66 (Karte) | 1903 | Historismus, Gebr. Hausser Geschützt nach § 2 DSchG |
Sogenannter Salamanderbrunnen | Stuttgart 1460 0 27621 (Karte) | 1912 | Jugendstil, Hochbauamt Stuttgart Geschützt nach § 2 DSchG |
Uhlandshöhe
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Villa | Am Hohengeren 1 (Karte) | 1907–1912 | Neuer Stil, Rudolf Schweitzer, Teil der Sachgesamtheit Villenkolonie bestehend aus den Gebäuden Am Hohengeren 1, 3, 6, 6a, 7, 8, 9 und 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Villa | Am Hohengeren 3 (Karte) | 1907–1912 | Neuer Stil, Rudolf Schweitzer, Teil der Sachgesamtheit Villenkolonie bestehend aus den Gebäuden Am Hohengeren 1, 3, 6, 6a, 7, 8, 9 und 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Villa | Am Hohengeren 6 (Karte) | 1907–1912 | Neuer Stil, Rudolf Schweitzer, Teil der Sachgesamtheit Villenkolonie bestehend aus den Gebäuden Am Hohengeren 1, 3, 6, 6a, 7, 8, 9 und 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
Villa | Am Hohengeren 6a (Karte) | 1907–1912 | Neuer Stil, Rudolf Schweitzer, Teil der Sachgesamtheit Villenkolonie bestehend aus den Gebäuden Am Hohengeren 1, 3, 6, 6a, 7, 8, 9 und 12 Geschützt nach § 2 DSchG | |
Weitere Bilder | Villa | Am Hohengeren 7 (Karte) | 1907–1912 | Neuer Stil, Rudolf Schweitzer, Teil der Sachgesamtheit Villenkolonie bestehend aus den Gebäuden Am Hohengeren 1, 3, 6, 6a, 7, 8, 9 und 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Villa | Am Hohengeren 9 (Karte) | 1907–1912 | Neuer Stil, Rudolf Schweitzer, Teil der Sachgesamtheit Villenkolonie bestehend aus den Gebäuden Am Hohengeren 1, 3, 6, 6a, 7, 8, 9 und 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | ehemalige Villa Magirus | Am Hohengeren 12 (Karte) | 1907–1912 | Neuer Stil, Rudolf Schweitzer, Teil der Sachgesamtheit Villenkolonie bestehend aus den Gebäuden Am Hohengeren 1, 3, 6, 6a, 7, 8, 9 und 12 Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Atelierhaus mit Wohnungen | Ameisenbergstr. 61 (Karte) | 1913 | Jugendstil, F. Cloos Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus | Ameisenbergstr. 76 (Karte) | 1923 | Heimatstil 1920–1945, Prof. E. Fiechter E. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus mit Atelier | Ameisenbergstr. 82 (Karte) | 1905 | Architektur der Reformbewegung, Albert Eitel Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Villa Hauff mit Garagengebäude (Sachgesamtheit) | Gerokstr. 7, Wagenburgstr. 13 (Karte) | 1904 | Historismus, Burgenstil, Jugendstil, Hengerer und Katz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa mit Gartenlaube (Sachgesamtheit) | Haußmannstr. 32, 32b; Flst.Nr. 1484/3 (Karte) | 1906 | Albert Eitel Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villen mit Gartentoren und historischer Ummauerung (Sachgesamtheit) | Haußmannstr. 34, 34 A, 38 (Karte) | 1903–1904 | Historismus, Schweizerhaus, Jugendstil, Schmid und Burkhardt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus | Haußmannstr. 72 (Karte) | 1912 | Neoklassizismus, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Wohnhaus Lehrs | Schellbergstr. 20 (Karte) | 1927 | Architektur der anthroposophischen Bewegung, Felix Kayser Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus mit Ladenlokal | Schwarenbergstr. 83 (Karte) | 1909–1910 | Jugendstil, Adolf und Carl Eckert, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Bauplastik am Haus- und Grundstückseingang | Wagenburgstr. 22 A, 22 B (Karte) | 1937 | Otto Baum, Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wagenburgschule (Sachgesamtheit) | Wagenburgstr. 30, Flst.Nr. 2024/1 (Karte) | 1913–1914, 1952 | Post-Historismus, Martin Elsässer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohnhaus | Zur Uhlandshöhe 12 (Karte) | 1923 | Architektur der anthroposophischen Bewegung, Martz und Schmid Geschützt nach § 2 DSchG |
Wohnhaus mit Garagengebäude, Einfriedung und Tor (Sachgesamtheit) | Zur Uhlandshöhe 35, 35a (Karte) | 1926 | Heimatstil, Stuttgarter Schule 1920–1945, Prof. Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer Geschützt nach § 2 DSchG | |
Wasserbehälter mit Einstiegshaus | Zur Uhlandshöhe 43 (Karte) | 1893 | Historismus, Ministerialabteilung für Straßen- und Wasserbau Geschützt nach § 2 DSchG | |
Weitere Bilder | Uhlandbüste | Zur Uhlandshöhe, Flst.Nr. 1501 (Karte) | 1855 | Ernst Rau, Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
Stöckach
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | 2 Wachhäuschen | Ehmannstr. 90/1, 90/2 (Karte) | 1822–1824 | Klassizismus, Salucci Giovanni, Hofbaumeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Platanenallee (Unterer Schloßgarten) – Sachgesamtheit | Felix-M.-Bartholdy-Allee (Karte) | 1810 | Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Mietshaus | Hackstr. 17, 19 (Karte) | 1904 | Historismus – Neogotik, Bihl Georg Friedrich und WOltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Brunnen | Hackstr. 21, Heinrich-Baumann-Straße, FlstNr. 1125/8, 1250/3 (Karte) | 1911 | Jugendstil Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Hackstr. 34 (Karte) | 1908–1909 | Architektur der Reformbewegung, Schiller Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietseckhaus (Sachgesamtheit) | Heinrich-Baumann-Str. 21, Flst.Nr. 1215/3, Stöckachstr. 20, Flst.Nr. 1215/2 (Karte) | 1914 | Architektur der Reformbewegung, Schieber (?) Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Heinrich-Baumann-Str. 37 (Karte) | 1905–1910 | Jugendstil, Königliches Bezirksbauamt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Heinrich-Baumann-Str. 42 (Karte) | 1912–1913 | Jugendstil, Eberhard Karl und Gebhardt Richard Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ehemaliges Telegraphenamt, heute Staatsanwaltschaft | Neckarstr. 145, Flst.Nr. 1295/2 (Karte) | 1930 | Bauhaus, Neues Bauen, Internationaler Stil, Osswald, Postbaurat und Heiniz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Neckarstr. 148 (Karte) | 1902 | Historismus – Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
© MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | Zeppelingymnasium | Neckarstr. 149 (Karte) | 1912 | Neoklassizismus, Dollinger Richard Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser mit Ladenlokalen (Sachgesamtheit) | Neckarstr. 158 A, Werastr. 141 (Karte) | 1897–1898 | Historismus – Neorenaissance, Hengerer Karl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Neckarstr. 168 A, 168 B (Karte) | 1911–1912 | Neuer Stil, Schiller Albert Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus mit Café | Neckarstr. 196, 198 (Karte) | 1906–1907 | Neuer Stil, Mayer Jakob Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus mit Gaststätte | Neckarstr. 214 (Karte) | 1905 | Historismus – Neogotik, Fritz A. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Rieckestr. 13 (Karte) | 1873 | Historismus – Neogotik, „Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäft“ Geschützt nach § 2 DSchG |
© MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 Weitere Bilder | Rossebändiger-Gruppe | Schloßgarten, Unterer, FlstNr. 678,(Felix-M.-Bartholdy-Allee) (Karte) | 1842–1848 | Klassizismus, Hofer Johannes Ludwig, Bildhauer Geschützt nach § 2 DSchG |
Berg
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | Ehemaliges Staatliches Wasserwerk mit Behälter und Filter Werastr. 27 (Sachgesamtheit) | Am Mühlkanal 5, 7, Werastr. 27, 27a (Karte) | 1882, 1890–1905, 1920 | Historismus, Bauamt der städtischen Wasserwerke Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Kellergebäude | Am Mühlkanal 6 (Karte) | 1848 | Klassizismus, Fischer S. vom königlichen Bezirksbauamt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Miets- und Geschäftshaus | Karl-Schurz-Str. 3 (Karte) | 1901–1903 | Historismus - deutsche Neorenaissance, Rieger Ludwig Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Evangelische Berger Kirche | Klotzstr. 21 (Karte) | 1853–1855 | Historismus – Neogotik, von Gaab Ludwig Friedrich Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelmietshaus mit Ladenlokalen | Kuhnstr. 3, 5 (Karte) | 1894 | Historismus, Hengerer K., Architekt und Geissler G., Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietseckhaus | Kuhnstr. 7 (Karte) | 1893 | Historismus – Neorenaissance, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Funkhaus des SWR | Neckarstr. 230 (Karte) | 1970–1976 | Internationaler Stil ab 1950, Rolf Gutbrod Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelmietshaus | Neckarstr. 239, 241 (Karte) | 1868 | Neoklassizismus, Geissler Gottlob, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelmiets- und Geschäftshaus | Neckarstr. 242, 244 (Karte) | 1896 | Historismus, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohnhaus mit Gaststätte | Neckarstr. 246 (Karte) | 1900–1901 | Historismus – Neobarock, Bihl Georg Friedrich und Woltz Alfred Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wera-Haus | Nißlestr. 22 (Karte) | 1903–1904 | Historismus – Neorenaissance, Gebr. Hausser Geschützt nach § 2 DSchG |
Wohnhaus | Obere Str. 4 A (Karte) | 1850–1900 | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Pumpstation, Maschinenhaus, Schnell- und Langsamfilter der städtischen Wasserwerke (Sachgesamtheit) | Poststr. 34, Flst.Nr. 692/3, Poststr. 43, Flst.Nr. 798 (Karte) | 1880, 1886–1887, 1895–1904, 1951 | Historismus, Bauamt der Stuttgarter städtischen Wasserwerke; Zobel, Bauinspektor Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Erhaltene Teile der evangelischen Heilandskirche | Sickstr. 37 (Karte) | 1912–1913 | Jugendstil, Eisenlohr Ludwig und Pfennig Oskar Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Satteldachhaus | Steubenstr. 10 (Karte) | 1846 | Biedermeier Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Villa Berg mit Park einschließlich des ehemaligen Bergfriedhofs am Raitelsberg und der dortigen Grabdenkmäler | Villa Berg 1, Flst.Nr. 781, 782/1-781/6, 765/1 Teil (Karte) | 1845–1853, 1950–1951 | Historismus – italienische Neorenaissance, Leins Chr. Friedrich (Villa), Neuner Friedrich (Park) – Sachgesamtheit Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Funkstudio des SWR | Villa Berg 2 (Karte) | 1953–1957 | Organisches Bauen, R. Gutbrod, H. Weber, H.M. Witzemann Geschützt nach § 2 DSchG |
Ostheim
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Abelsbergstr. 1 bis 22, 24 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Denkstein (Teil der Sachgesamtheit) | Eduard-Pfeiffer-Platz; Flst.Nr. 1017/8 (Karte) | 1913 | R.W. Schönfeld, Bildhauer, K. Donndorf, Entwurf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Brunnenanlage (Jünglings-Brunnen) (Teil der Sachgesamtheit) | Eduard-Pfeiffer-Platz; Flst.Nr. 996/1 (Karte) | 1913 | R.W. Schönfeld, Bildhauer, K. Donndorf, Entwurf Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung) | Achalmstraße 2 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Achalmstraße 4 und 6 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Achalmstraße 8 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Achalmstraße 10 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Achalmstraße 12 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Griesingerweg 1 bis 14, 16, 18 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 109 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 111 und 113 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 117 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 121 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 123 und 125 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 127 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 129 und 131 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 133 und 135 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 137 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 139 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 141 und 143 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 145 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 147 und 149 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 151 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 155, 157 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 159, 161 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 163, 165 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Haußmannstraße 171, 173 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Heidlesäcker 1 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Heidlesäcker 2 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Heidlesäcker 3 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Heidlesäcker 4 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Heidlesäcker 5 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG | |
Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Heidlesäcker 6 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 140 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 142, 144 und 146 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 148 und 150 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 152 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 153 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 155 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 157 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 159 und 161 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 163 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 165 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 167 und 169 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 171 und 173 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Landhausstraße 175, 177 und 179 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Lichtensteinstraße 1 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Lichtensteinstraße 3 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Lichtensteinstraße 5 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Lichtensteinstraße 7 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Lichtensteinstraße 9 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Lichtensteinstraße 11 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Lichtensteinstraße 13 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 1 und 3 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 2 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 4 und 6 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 5 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 7 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 8 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 9 und 11 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 10 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 12 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 13 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 14 und 16 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 15 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 17 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 18 und 20 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 19 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 21 und 23 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 22 und 24 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 25 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 26 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 27 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 28 und 30 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 29 und 31 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 32 und 34 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 33 und 35 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Neuffenstraße 36 und 38 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 37 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 43 und 45 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 44 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 46 und 48 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 47 und 49 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung) | Ostendstraße 50, 52 und 54 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 51 und 53 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 55 und 57 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 56 und 58 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 59 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostendstraße 60 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Parkstr. 1 bis 23 (ungerade) (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rechbergstraße 4 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rechbergstraße 6 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rechbergstraße 8 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rechbergstraße 9 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rechbergstraße 11 und 13 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Röntgenstr. 2 bis 32 (gerade) (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 30, 32 und 34 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 36 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus (Teil der Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung) | Rotenbergstraße 38 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 40 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 42 und 44 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 46 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 48 und 50 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 52, 54 und 56 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus (Teil der Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung) | Rotenbergstraße 58 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 62, 64 und 66 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 68 und 70 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 74 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 76 und 78 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 80 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 82 und 84 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 86, 88 und 90 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 92 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 94 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 96 und 98 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Rotenbergstraße 100 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Schwarenbergstraße 59 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Schwarenbergstraße 61 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Schwarenbergstraße 62 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Schwarenbergstraße 63 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Schwarenbergstraße 65 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus (Teil der Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung) | Schwarenbergstraße 67 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Schwarenbergstraße 68 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 1 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 2 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 4 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung) | Teckstraße 7 und 9 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 8 und 10 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus (Teil der Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung) | Teckstraße 12 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 13 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 14 und 16 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 15 und 17 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 18 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 19 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 20 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 21 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 22 und 24 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 23 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 26 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Teckstraße 28 (Karte) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Teil der Sachgesamtheit Ostheimsiedlung: zugehörige Adressen Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Karl-Olga-Krankenhaus, „Charlottenbau“ | Hackstr. 61 (Karte) | 1910 | Architektur der Reformbewegung, Eitel und Steigleder Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Bergfriedhof mit Leichenhaus und Aufseherhaus (Sachgesamtheit) | Hackstr. 84, 84/3, Flst.Nr. 941 (Karte) | 1885, 1900–1901, 1904 | Historismus – Neogotik, Jugendstil, Hochbauamt Stuttgart, Pantle (für Aufseherhaus und Leichenhaus) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Fabrikgebäude | Haußmannstr. 103 A, 103 B (Karte) | 1904 | Frühe Industriearchitektur bis 1920, Manz P.J. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Josefsheim (mit Saalbau) – Sachgesamtheit | Haußmannstr. 160, Kniebisstr. 2 (Karte) | 1905–1907, 1910–1912 | Jugendstil (Eckhaus), Gebr. Kärn (1905–1907); Karl Stadlinger (1910/12) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Haußmannstr. 210 (Karte) | 1900 | Historismus – Neorenaissance, R. Böklen und K. Pfeil Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus (Sachgesamtheit) | Haußmannstr. 212, Raitelsbergstr. 43 (Karte) | 1912 | Architektur der Reformbewegung, Albert Hutzenlaub, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Haußmannstr. 216 (Karte) | 1900–1902 | Jugendstil, R. Böklen und K. Feil Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelwohnhaus | Haußmannstr. 218, 220 (Karte) | 1901–1903 | Historismus – Neogotik, R. Böklen und K. Feil Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Haußmannstr. 226, Lehmgrubenstr. 24 34 (Karte) | 1901–1903 | R. Böklen und K. Feil Teil der Sachgesamtheit Haußmannstr. 226, Lehmgrubenstr. 24-34 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Doppelmietshaus mit Ladenlokalen | Landhausstr. 112, 114 (Karte) | 1903 | Historismus – additiver Historismus, Eugen Klaiber Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Ostheimer Schule mit Einfriedung (Sachgesamtheit) | Landhausstr. 115 (Karte) | 1903 | Historismus – Neorenaissance, Hochbauamt Stuttgart, Pantle Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshaus | Landhausstr. 130 (Karte) | 1904 | Historismus – Neogotik, Eugen Klaiber Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Evangelische Lukaskirche | Landhausstr. 151 (Karte) | 1898–1899 | Historismus – Neogotik, Wittmann und Stahl Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa Hausser mit Einfriedung (Sachgesamtheit) | Landhausstr. 94 (Karte) | 1908 | Hausser Paul, Hofwerkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus (Teil der Sachgesamtheit Mietshäuser) | Lehmgrubenstr. 24 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Haußmannstraße 226 und Lehmgrubenstr. 24 bis 34 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Mietshäuser) | Lehmgrubenstr. 26 und 28 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Haußmannstraße 226 und Lehmgrubenstr. 24 bis 34 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus (Teil der Sachgesamtheit Mietshäuser) | Lehmgrubenstr. 30 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Haußmannstraße 226 und Lehmgrubenstr. 24 bis 34 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Mietshäuser) | Lehmgrubenstr. 32 und 34 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Haußmannstraße 226 und Lehmgrubenstr. 24 bis 34 (gerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
Mietswohnblock | Lembergstr. 13 (Karte) | 1914 | Reformbewegung, Albert Tschummi Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Ostendstr. 18 (Karte) | 1903 | Architektur der Reformbewegung, Storz Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus mit Gaststätte | Ostendstr. 20 (Karte) | 1904 | Jugendstil, Friedrich Scheu Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Raitelsbergstr. 43 (Karte) | 1912 | Architektur der Reformbewegung, Albert Hutzenlaub, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshauskomplex (Sachgesamtheit) | Rotenbergstr. 55 bis 81 (ungerade), 61 A bis 75 A, 81 A, 81 B (Karte) | 1919 | Steigleder Eugen Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Schwarenbergstr. 53 (Karte) | 1905 | Historismus – Neogotik, Franz Oschwald Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Sickstr. 36 (Karte) | 1911 | Architektur der Reformbewegung, Paul Sauter Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Ehemaliger Krankenhauskomplex (Sachgesamtheit) | Teckstr. 52 -70/1, Flst.Nr. 11920 (Karte) | 1901–1904 | Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Urachstraße. 1 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1, 5 bis 19 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Urachstraße. 5 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1, 5 bis 19 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Urachstraße. 7 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1, 5 bis 19 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Urachstraße. 9 und 11 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1, 5 bis 19 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Urachstraße. 13 und 15 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1, 5 bis 19 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Urachstraße. 17 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1, 5 bis 19 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshäuser (Sachgesamtheit) | Urachstraße. 19 (Karte) | 1893–1898 | Historismus, Adolf Eckert, Werkmeister Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1, 5 bis 19 (ungerade) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Sühnekreuz | Wagenburgstraße/Kniebisstraße/Pflasteräckerstraße (Kreuzung), Flst.Nr. 1991/3 (Karte) | 1400–1600 | Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Villa mit Nutz- und Ziergarten, Einfriedung und Gartenhäuschen (Sachgesamtheit) | Werfmershalde 21 (Karte) | 1906–1907 | Neoklassizismus, Robert Beckmann Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Mietshäuser (Teil der Sachgesamtheit Raitelsbergsiedlung) | Wunderlichstr. 1 bis 25, 27, 29 (Karte) | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG |
Gaisburg
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Weitere Bilder | Lutherhaus | Boslerstr. 10 (Karte) | 1927 | Heimatstil 1920–1945, Schäffer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Evangelische Gaisburger Kirche | Faberstr. 17 (Karte) | 1912–1913 | Jugendstil, Elsässer Martin, Weigle Friedrich (Orgelbauer) Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus | Hornbergstr. 24 (Karte) | 1600–1720 | Barock Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhaus | Hornbergstr. 58 (Karte) | 1700–1800 | Barock Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Städtischer Schlachthof (mit ehemaligem Verwaltungsgebäude, Polizeiwache, und Pförtnerhaus) – Sachgesamtheit | Schlachthofstr. 2, 2 A (Karte) | 1905–1909 | Hochbauamt Stuttgart; Mayer, Oberbaurat; Cloos und Kerschbaum Bauinspektoren Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Katholische Herz-Jesu-Kirche | Schurwaldstr. 1 (Karte) | 1921–1934 | Historismus, Hummel Clemens Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Scheibengasbehälter im Gaswerk Stuttgart-Gaisburg | Stuttgart 1460 0 106250 (Karte) | 1928–1929 | Firma MAN Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Anlände (Teil der SG „Der Neckarkanal“) | Uferstr. 107, 108 (Karte) | 1958 | Geschützt nach § 2 DSchG |
7 Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Ohne Adresse | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein Stuttgart (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Provisorische Adresse: im Wald, südlich der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein Stuttgart (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Provisorische Adresse: im Wald, südlich der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG |
Gablenberg
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Gablenberger Hauptstr. 39 (Karte) | 1906–1907 | Historismus, Höfer Wilhelm Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Gablenberger Hauptstr. 69 (Karte) | 1908 | Jugendstil, Stoll R. und Weigold Chr. Geschützt nach § 2 DSchG |
Weitere Bilder | Evangelische Petruskirche | Gablenberger Hauptstr. 80 (Karte) | 1900–1902 | Historismus – Neogotik, Frey Theophil Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser (Sachgesamtheit) | Klingenstr. 37 bis 41 (ungerade), Schlößlestr. 4 bis 10, 3 bis 19 (Karte) | 1909–1913 | Brodbeck Eugen Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Libanonstr. 85 (Karte) | 1906 | Jugendstil, Schieber und Schweizer Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohn- und Geschäftshäuser | Libanonstr. 101 (Karte) | 1911–1912 | Architektur der Reformbewegung, Schweizer C Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | Wohnhaus mit Gaststätte | Pflasteräckerstr. 12 (Karte) | 1907–1908 | Historismus, Schüle Gustav, Werkmeister Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Mietshaus | Schwarenbergstr. 165 (Karte) | 1909–1910 | Jugendstil, Schweizer C. Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Pfarrhaus Gablenberg | Schwarenbergstr. 187 (Karte) | 1853 | Klassizismus, Königliches Bezirksbauamt Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() | Wohnhäuser (Sachgesamtheit) | Straußstaffel 1, 3, 5 (Karte) | 1924–1925 | Expressionismus, Lindner Albert Otto Geschützt nach § 2 DSchG |
![]() Weitere Bilder | 2 Wohngebäude (Sachgesamtheit) | Traubergstr. 3, 5 (Karte) | 1921, 1922–1923 | Expressionismus/Neues Bauen, Behr Rudolf Geschützt nach § 2 DSchG |
12 Gemarkungsgrenzsteine (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Ohne Adresse Einige sind wohl im Anschluss unten schon fotografiert und provisorisch eingeordnet. | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im Wald, an der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im Wald, an der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im Wald, an der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im Wald, an der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im Wald, an der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im Wald, an der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im ausgetrockneten Bachbett nördlich der Straße Waldebene Ost | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ein unbekannter Gemarkungsgrenzstein (Teil der SG „Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart“) | Vorläufige Adresse: im ausgetrockneten Bachbett nördlich der Straße Waldebene Ost (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG |
Frauenkopf
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
32 Gemarkungsgrenzsteine Stuttgart (Teile der SG „Gemarkungsgrenzsteine“) | Ohne Adresse | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ehemaliger und heutiger Waldgrenzstein, zwischen Frauenkopf und Cannstatter Wald | Ohne Adresse | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Ehemaliger und heutiger Waldgrenzstein, zwischen Falsche Klinge und Cannstatter Wald | Ohne Adresse | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
Grenzstein – Es könnte einer der Grenzsteine sein?? | Distlerstraße 73 (Karte) | Geschützt nach § 2 DSchG | ||
![]() | Grenzstein – vermutlich Cannstatter Wald | Nähe Fernmeldeturm | Geschützt nach § 2 DSchG | |
![]() | Grenzstein – vermutlich Cannstatter Wald | Nähe Fernmeldeturm | Geschützt nach § 2 DSchG |
Sachgesamtheit
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Raitelsbergsiedlung (Sachgesamtheit) | Raitelsbergsiedlung mit Mietshäusern der folgenden Straßen und Hausnummern: Abelsbergstr. 1 bis 22, 24 | 1926–1928 | Expressionismus, Neues Bauen, Alfred Daiber, Eugen Steigleder, Franz Goeser, Rudolf Barth, Fr. Mössner; Georg Stahl, Albert Frank Geschützt nach § 2 DSchG | |
Ostheim-Siedlung (Sachgesamtheit) | Ostheim-Siedlung mit Mietshäusern der folgenden Straßen und Hausnummern: Achalmstr. 2 bis 12 (gerade) | 1892–1907 | Gebhardt, Heim und Hengerer Geschützt nach § 2 DSchG |
Einzelnachweise
- ↑ Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Liste der Kulturdenkmale. Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale. Stand 25. April 2008 – nach Stadtbezirken ( vom 26. März 2016 im Internet Archive; PDF; 490 kB)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Plakette für denkmalgeschützte Anlagen und Bauten in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rudolf-Keller-Brunnen (oder Rudolf-Keller-Brünnele) von Adolf Fremd, Muschelkalk, 1907 (1), 1909 (2) oder 1910 (3), Stuttgart-Gablenberg, Gablenberger Weg, nahe der Geroksruhe. Inschrift: „Brunnen zum Andenken an Rudolph Keller“. 1929 wurde der Brunnen unweit von seinem alten Standort in einem ehemaligen Steinbruch an den Gablenberger Weg versetzt. – Hofrat Rudolph Keller war Organisator der Württembergischen Landesgewerbeausstellung von 1881 und der Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe von 1896. – Der Brunnen ist in einer Rundbogennische gefasst. In der grottenartigen Vertiefung über dem Brunnentrog quillt das Brunnenwasser aus dem Mund einer Maske. An Stelle der Ohren wachsen ihr seitwärts zwei spitze Hörner heraus, und der Schädel endet in einem spitzen Dorn. Die Seitenschenkel des Rundbogens tragen als Trauersymbol die Reliefs zweier Tränenfläschchen.
(1) Ilse Maria Hofmeister; Werner Schneider: Springbrunnen, Brunnen und Brünnele im Raum Stuttgart. Aufgesucht und fotografiert von Ilse Maria Hofmeister und Werner Schneider. Mit einem Grusswort von Manfred Rommel und einem Geleitwort von Peer-Uli Faerber, Ludwigsburg [1987], Seite 65.
(2) Hans Böhm (Herausgeber); Ute Schmidt-Contag (Illustration): Brunnen in Stuttgart, Stuttgart 2004.
(3) Inge Petzold (Text); Christel Danzer (Fotos): Wasser zu Nutz und Zier. Stuttgarter Brunnen und Wasserspiele. Motive, Gestaltung, Geschichte, Geschicke, Stuttgart 1989, Seite 92.Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Teckstraße 7, 9, Mietshäuser
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rotenbergstraße 30, 32 und 34 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 121 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ostendstraße 58 und 56 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Gablenberger Hauptstraße 39, Stuttgart. Erbaut 1906-1907 von Wilhelm Höfer im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rückseite der Gebäude Abelsbergstraße 24-18 in Stuttgart-Ost. Teil der denkmalgeschützten Raitelsbergsiedlung. Erbaut zwischen 1926 und 1928.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 140 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Fraasstraße 9, Stuttgart. Erbaut 1912 von Eitel und Steigleder im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrfamilienhaus Gänsheidestraße 43, Stuttgart. Erbaut 1911 von Richard Zettler u. Sohn im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Funkstudio des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart. Erbaut 1953-1957 im Stil des Organischen Bauens von R. Gutbrod, H. Weber, H.M. Witzemann. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Stuttgart-Berg, Klotzstr. 21, evangelische Berger Kirche
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 137 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Ostendstraße 18, Stuttgart. Erbaut 1903 von Storz im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Haußmannstraße 131 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Zur Uhlandshöhe 12 in Stuttgart-Ost. Erbaut 1923 von Martz und Schmid im Stil der Architektur der anthroposophischen Bewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 25 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Ostendstraße 47 und 49 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus mit Gaststätte Pflasteräckerstraße 12, Stuttgart. Erbaut 1907-1908 von Gustav Schüle im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sühnekreuz, Wagenburgstraße, FlSt.Nr. 1991/3, Stadtteil: Ostheim, Stadtbezirk: Ost, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Schwarenbergstraße 67, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portal zu den Villen Haußmannstraße 34 A,B und C in Stuttgart. Erbaut 1903-1904 von Schmid und Burkhardt im Jugendstil/Historismus/Schweizerzhaus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Lichtensteinstraße 13 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Teckstraße 15 und 17 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kutscherwohnhaus Hillerstraße 9 in Stuttgart, gehört zur Villa Gerokstraße 33. Erbaut 1912 von Albert Eitel und Eugen Steigleder. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Griesingerweg in Stuttgart-Ost. Teil der denkmalgeschützten Raitelsbergsiedlung. Erbaut zwischen 1926 und 1928.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilandskirche in der Sickstraße 37, Stuttgart-Ost. Erbaut 1912-1913 von Ludwig Eisenlohr und Oskar Pfennig im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kellergebäude Am Mühlkanal 6, Stuttgart-Berg unterhalb der Berger Kirche. Errichtet 1848 im klassizistischen Stil durch S. Fischer vom königlichen Bezirksbauamt. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 12 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rotenbergstraße 42 und 44 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Schwarenbergstraße 68 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus mit Ladenlokalen Kuhnstraße 3 und 5 in Stuttgart. Erbaut 1894 von K. Hengerer und G. Geissler im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfamilienhaus Gänsheidestraße 71, Stuttgart. Erbaut 1922 von Schlösser und Weirether im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röntgenstraße 32 abwärts in Stuttgart-Ost. Teil der denkmalgeschützten Raitelsbergsiedlung. Erbaut zwischen 1926 und 1928.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugendstil-Eckhaus "Josefsheim" Haußmannstr. 160 in Stuttgart-Ost; erbaut 1905-1907 von den Gebr. Kärn , sowie 1910-1912 von Karl Stadlinger Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Clay-Haus, Richard-Wagner-Str. 39, Stuttgart. Erbaut 1921-22 von Albert Eitel im Heimatstil 1920-1945. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 5 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rotenbergstraße 48 und 50 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Gänswaldweg 6 in Stuttgart-Ost. Erbaut 1926 von Ernst Otto Oßwald im Stil des Bauhaus, des Neuen Bauens bzw im Internationalen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus XYZ-Straße xx, Stuttgart. Erbaut 1868 von Max Muster im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landhaus Heidehofstraße 5, Stuttgart. Erbaut 1904 von Hengerer und Katz im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Neckarstraße 148, Stuttgart. Erbaut 1902 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Hausser mit Einfriedung (Sachgesamtheit), Stuttgart. Erbaut 1908 von Paul Hausser. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Urachstraße 5 in Stuttgart-Ost. Erbaut zwischen 1893 und 1898 von Werkmeister Adolf Eckert. Als Teil der Sachgesamtheit "Lehmgrubenstr. 24 bis 34, Urachstr. 1 bis 19" geschützt nach §2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Lichtensteinstraße 7 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 92 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 15 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ostendstraße 48 und 46 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 90, 88 und 86 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teckstraße 56 in Stuttgart. Teil einer denkmalgeschützten Sachgesamtheit. Ehemaliges Militärlazarett. Erbaut 1901-1904. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Petruskirche Stuttgart-Gablenberg
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Rieckestraße 13, Stuttgart. Erbaut 1873 im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Pjt56 --- If you use the picture outside Wikipedia I would appreciate a short e-mail to pjt56@gmx.net or a message on my discussion page, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ketterer house, Stuttgart, Germany. Chen Kuen Lee, architect.
© MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Zeppelingymnasium in der Neckarstraße 149 in Stuttgart. Erbaut 1912 im neoklassizistischen Stil von Richard Dollinger. Stadtbezirk Stuttgart-Ost.
© MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Eine dera us zwei Skulpturen bestehende Rossebändiger-Gruppe am Eingang der Platanenallee zum Schloss Rosenstein im Unteren Schlossgarten in Stuttgart. Geschaffen 1844 bis 1847 aus Carraramarmor vom Hofbildhauer Luwig von Hofer. Stadtbezirk Stuttgart-Ost, Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein ST Nr 40, Standort: im Wald, an der Straße Waldebene Ost, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Frauenkopf (Stadtbezirk Stuttgart-Ost) und dem Stadtteil Gablenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Haußmannstraße 210 in Stuttgart. Errichtet 1900 von R. Böklen und K. Pfeil im Neorenaissance-Stil. Geschützt nach § 2 DSchG BW.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Ostendstraße 51 und 53 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa für Kommerzienrat Dr. jur. Georg von Doertenbach in Stuttgart, Hackländerstraße 17; erbaut 1925–1926 nach Entwurf von Hugo Schlösser und Johann Weirether im Stil des Neoklassizismus; unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Libanonstraße 3, Stuttgart. Erbaut 1913 von Abert Eitel im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Ostendstraße 20, Stuttgart. Erbaut 1904 von Friedrich Scheu im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Urachstraße 7 in Stuttgart-Ost. Erbaut zwischen 1893 und 1898 von Werkmeister Adolf Eckert. Als Teil der Sachgesamtheit "Lehmgrubenstr. 24 bis 34, Urachstr. 1 bis 19" geschützt nach §2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus mit Gaststätte Neckarstr. 214 in Stuttgart. Erbaut 1905 von A. Fritz im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Libanonstraße 101, Stuttgart. Erbaut 1911-12 von C. Schweizer im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Schwarenbergstraße 165, Stuttgart. Erbaut 1909-1910 von C. Schweizer im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 163, Teckstraße 13 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Lichtensteinstraße 11 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Schweinemuseum im alten Stuttgarter Schlachthof
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 2 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 9 und 11 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Achalmstraße 8 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Villa Magirus, Am Hohengeren 12 in Stuttgart. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit "Villenkolonie am Hohengeren". Erbaut zwischen 1907 und 1912 im Neuen Stil von Rudolf Schweitzer. Auftraggeber: Adolf von Magirus (1861-1945)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Haußmannstraße 145 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Urachstraße 9 und 11 in Stuttgart-Ost. Erbaut zwischen 1893 und 1898 von Werkmeister Adolf Eckert. Als Teil der Sachgesamtheit "Lehmgrubenstr. 24 bis 34, Urachstr. 1 bis 19" geschützt nach §2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Urachstraße 13 und 15 in Stuttgart-Ost. Erbaut zwischen 1893 und 1898 von Werkmeister Adolf Eckert. Als Teil der Sachgesamtheit "Lehmgrubenstr. 24 bis 34, Urachstr. 1 bis 19" geschützt nach §2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen an der Hackstr. 21, Ecke Heinrich-Baumann-Straße, FlstNr. 1125/8, 1250/3, Stuttgart. Erbaut 1911 im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Gerokstraße 75, Stuttgart. Erbaut 1929-1930 von Rudolf Schweitzer im Stil von Bauhaus, Neues Bauen, Internationalem Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Schwarenbergstraße 63 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Haußmannstraße 141 und 143 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hackstraße 17, 19, Stuttgart-Ost
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salamanderbrunnen aus dem Jahr 1912 von Lilli Kerzinger-Weth auf dem Albrecht-Goes-Platz in Stuttgart-Ost
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Raitelsbergstraße 43, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 140 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parkstraße 7-21 in Stuttgart-Ost. Teil der denkmalgeschützten Raitelsbergsiedlung. Erbaut zwischen 1926 und 1928 im Stil der Neuen Sachlichkeit.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verbindungshaus „Hilaritas“ in der Stafflenbergstraße 66, Stuttgart. Erbaut 1903 von den Gebr. Hausser im historistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: MSeses, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lukaskirche in Stuttgart-Ost
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Lichtensteinstraße 3 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 17 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein ST Nr 42, Standort: im Wald, an der Straße Waldebene Ost, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Frauenkopf (Stadtbezirk Stuttgart-Ost) und dem Stadtteil Gablenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Achalmstraße 12 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 21 und 23 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Ameisenbergstr. 76 in Stuttgart, Erbaut 1923 im Heimatstil von Prof. E. Fiechter. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Schwarenbergstraße 62 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Richard-Wagner-Straße 1, Stuttgart. Erbaut 1910-1911 von Kaiser und Weippert im Stil der Architektur der Reformbewegung, Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landhaus Gänsheidestraße 62, Stuttgart. Erbaut 1899 -1900 von Burkhardt im Landhausstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser mit Ladenlokalen (Sachgesamtheit), Neckarstr. 158 A, Werastr. 141, Stuttgart. Erbaut 1897-1898 von Karl Hengerer im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Ostendstraße 60 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wachhäuschen Ehmannstr. 90/1 und 90/2 in Stuttgart. Erbaut 1822-1824 von Hofbaumeister Giovanni Salucci im klassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 29 und 31 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Telegraphenbauamt, heute Staatsanwaltschaft in der Neckarstraße 145, Stuttgart. Erbaut 1930 von Ernst Otto Oßwald und Oscar Heinitz im Stil von Bauhaus, Neues Bauen und Internationalem Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Lichtensteinstraße 9 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Hackstraße 34, Stuttgart. Erbaut 1908-1909 von Albert Schiller im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Stuttgart-Berg, Poststr. 34
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 127 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 84 und 82 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelwohnhaus Haußmannstraße 218, 220 in Stuttgart. Errichtet 1901-1903 von R. Böklen und K. Pfeil im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG BW.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Gaststätte Neckarstraße 246 in Stuttgart. Erbaut 1900-1901 Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im neobarocken Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Tschogibussi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uhlandsbüste von de:Ernst Rau (1865) in Stuttgarter Liederhalle. Seit 1955 steht sie auf der Uhlandshöhe.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 155 und 157 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Schwarenbergstraße 61 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Förstner, Richard-Wagner-Str. 16, Stuttgart. Erbaut 1905 von Hummel und Förstner im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 151 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein ST Nr 40 A, Standort: im Wald, an der Straße Waldebene Ost, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Frauenkopf (Stadtbezirk Stuttgart-Ost) und dem Stadtteil Gablenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 18 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fotografie: Frank C. Müller, Baden-Baden, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Haupteingang des Karl-Olga-Krankenhauses in der Hackstraße, in Stuttgart
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Lehmgrubenstraße 24, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Teckstraße 23 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 57, Villa Bauer
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus mit Ladenlokal Schwarenbergstraße 83 in Stuttgart. Erbaut 1909-1910 von Carl und Adolf Eckert im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG BaWü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Straußstaffel 1 und 3, Stuttgart. Erbaut 1924-1925 von Albert Otto Lindner im Stil des Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 26 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 123 und 125 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Stadtteil Ostheim, Landhausstraße 112 (vorne), 114 (hinten), Doppelmietshaus mit Ladenlokalen von 1903
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rechbergstraße 8 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Staatliches Wasserwerk Am Mühlkanal 5, Stuttgart. Erbaut zwischen 1882 und 1920 vom Bauamt der Städtischen Wasserwerke im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 28 und 30 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Haus Kamm. Erbaut 1932 von Richard Döcker im Stil von Bauhaus, Neues Bauen und Internationalem Stil.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Haußmannstr. 212, Raitelsbergstr. 43 in Stuttgart. Errichtet 1912 von Albert Hutzenlaub im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Ostendstraße 43 und 45 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Heinrich-Baumann-Str. 37, Stuttgart. Erbaut 1905-1910 vom Königlichen Bezirksbauamt im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Landhausstraße 165 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Gerokstraße 60, Stuttgart. Erbaut 1929 von Julius Kocher im Stil von Bauhaus, Neues Bauen, Internationalem Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 171 und 173 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heidlesäcker 1 in Stuttgart-Ost. Teil der denkmalgeschützten Raitelsbergsiedlung. Erbaut zwischen 1926 und 1928.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkstein, Eduard-Pfeiffer-Platz, Stadtteil: Ostheim, Stadtbezirk: Ost, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Ostendstraße 55 und 57 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Achalmstraße 10 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Rotenbergstraße 96 und 98 in Stuttgart. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wasserbehälter mit Einstiegshaus Zur Uhlandshöhe 43 in Stuttgart wurde 1893 im Stil des Historismus von der Ministerialabteilung für Straßen- und Wasserbau und dem Bildhauer Ernst Rau erbaut und als Kulturdenkmal nach §2 deklariert. Die Dachterrasse wird von der benachbarten Sternwarte Stuttgart genutzt.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Landhausstraße 130, Stuttgart. Erbaut 1904 von Eugen Klaiber im Stil der Neogotik. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rechbergstraße 6 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Ansicht der Villa Reitzenstein (Haupteingang)
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Stuttgart-Berg, Nißlestr. 22 (Wera-Haus)
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Hohengeren 6 in Stuttgart. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit "Villenkolonie am Hohengeren". Erbaut zwischen 1907 und 1912 im Neuen Stil von Rudolf Schweitzer.
Autor/Urheber: Roman Eisele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Stadtteil Stuttgart-Ost: Das sog. Kanonenhäusle (Franz-Dingelstedt-Weg 3) wurde 1702 von Wilhelm Bäumer im Stil des Historismus erbaut, um nach Bränden Ausschau zu halten und mittels Lärmkanonen Alarm zu geben. Es wurde 1863 um ein Stockwerk erhöht und bis 1974 bewohnt. Es gilt als Kulturdenkmal.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Lehmgrubenstraße 34, 32, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 22 und 24 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Atelierhaus mit Wohnungen in der Ameisenbergstraße 61, Stuttgart
Jugendstil, erbaut 1913 von F. Cloos
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Schwarenbergstraße 53 in Stuttgart. Erbaut 1905 von Franz Oschwald im neogotischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 8 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rechbergstraße 11 und 13 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Lichtensteinstraße 5, Wohnhaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 14 und 16 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anlände an der Uferstraße 107, Stuttgart (Teil der SG „Der Neckarkanal“). Erbaut 1958. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Traubergstraße 3, Stuttgart. Erbaut 1921 von Rudolf Behr im Stil des Expressionismus/Neues Bauen. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 155 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rotenbergstraße 68 und 70 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Teckstraße 12, Mietshaus
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Nr 55, Standort: im Wald, südlich der Straße Waldebene Ost, im Stadtteil Gaisburg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Villa Hauff in der Gerokstr. 7 in Stuttgart wurde 1904 mit Stilmerkmalen des Burgenstils, des Jugendstils und des Historismus von den Architekten Hengerer und Katz erbaut. Das Gebäude ist als Kulturdenkmal in Sachgesamtheit nach §12 deklariert. Die ursprüngliche Fabrikantenvilla wurde zeitweise als SS-Hauptquartier, als US-Konsulat und mittlerweile als Werkstatt- und Jugendhaus genutzt.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 18 und 20 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leichenhaus, Bergfriedhof, Stuttgart-Ost. Erbaut 1900-1901 im Stil der Neogotik bzw. des Jugendstils. Erbaut vom Hochbauamt Stuttgart, Pantle. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villenartiges Gebäude in der Gänsheidestraße 102, Stuttgart-Ost. Erbaut 1920 im neoklassizistischen Stil von Dillmann. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 10 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Gänsheidestraße 69, Stuttgart. Erbaut 1922 von Richard Gebhardt und Eugen Wörner im Stil des Expressionismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Stadtteil Gaisburg, Hornbergstraße 24, denkmalgeschütztes Wohnhaus
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Lehmgrubenstraße 28, 26, Mietshäuser
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Frauenkopf Cannstatt Nr 86, vermutlich "Ehemaliger und heutiger Waldgrenzstein, zwischen Frauenkopf und Cannstatter Wald", Standort: Südwestlich des Fernmeldeturms, Stadtteil: Frauenkopf, Stadtbezirk: Ost, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Hohengeren 9 in Stuttgart. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit "Villenkolonie am Hohengeren". Erbaut zwischen 1907 und 1912 im Neuen Stil von Rudolf Schweitzer.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 28 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Haußmannstraße 147 und 149 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Oscar 0711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wagenburg-Gymnasium, Stuttgart
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa mit Garten, Gänsheidestraße 1, Stuttgart. Erbaut 1923 von Jakob Früh im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein ST Nr 65, Standort: im ausgetrockneten Bachbett nördlich der Straße Waldebene Ost, im Stadtteil Gabelenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Satteldachhaus Steubenstraße 10, Stuttgart. Erbaut 1846 im Biedermeierstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Landhausstraße 159 und 161 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 27 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Urachstraße 1 in Stuttgart-Ost. Erbaut zwischen 1893 und 1898 von Werkmeister Adolf Eckert. Als Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1 bis 19 geschützt nach §2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Teckstraße 21 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 80 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 163, 165 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Haußmannstraße 144 und 146 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 78 und 76 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietseckhaus Kuhnstraße 7, Stuttgart. Erbaut 1893 von Wittmann und Stahl im Stil der Neorenaissance. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 40 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Schwarenbergstraße 65 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 20 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Ostendstraße 50, 52, 54, Mietshäuser
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Keller in der Richard-Wagner-Str. 44, Stuttgart. Erbaut 1922-1923 im Stil der Architektur von Emil Weippert.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 167 und 169 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Teckstraße 14 und 16, Landhausstraße 165 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Frauenkopf Cannstatt Nr 85, vermutlich "Ehemaliger und heutiger Waldgrenzstein, zwischen Frauenkopf und Cannstatter Wald", Standort: Südwestlich des Fernmeldeturms, Stadtteil: Frauenkopf, Stadtbezirk: Ost, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Heinrich-Baumann-Straße 42, Stuttgart. Erbaut 1912-1913 von Karl Eberhard und Richard Gebhardt im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 10 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Haußmannstraße 72, Stuttgart. Erbaut 1912 von Adolf und Carl Eckert im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Haußmannstraße 111 und 113 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein ST Nr 43, Standort: im Wald, an der Straße Waldebene Ost, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Frauenkopf (Stadtbezirk Stuttgart-Ost) und dem Stadtteil Gablenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Villa Kimmel, Im Schellenkönig 50, Stuttgart. Erbaut 1924 von Rudolf Behr im Stil des Expressionismus/neuzeitliche Festungsarchitektur. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Haußmannstraße 226 in Stuttgart. Errichtet 1900-1902 von R. Böklen und K. Pfeil. Geschützt nach § 2 DSchG BW.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostheimer Schule mit Einfriedung (Sachgesamtheit), Landhausstraße 115, Stuttgart. Erbaut 1908-1909 vom Hochbauamt Stuttgart, Pantle im Stil der Neorenaissance,. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 7 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Stuttgart-Berg, Karl-Schurz-Str. 3
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 159 und 161 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Ostendstraße 59 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Atelier Ameisenbergstraße 82 in Stuttgart. Erbaut 1905 von Albert Eitel im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 13 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauplastik, Wagenburgstraße 22A, 22B, Stadtteil: Uhlandshöhe, Stadtbezirk: Ost, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rotenbergstraße 52, 54 und 56 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 32 und 34 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Haußmannstraße 117 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Werfmershalde 21, Stuttgart
Neoklassizismus Erbaut 1906-1907 von Robert Beckmann
Geschützt nach § 2 DSchGAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Gellertstraße 6 in Stuttgart. Erbaut 1911 von Paul Bonatz im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Teckstraße 1 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Rotenbergstraße 100 und Häuser in der Achalmstraße (links) in Stuttgart. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 152 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Hohengeren 3 in Stuttgart. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit "Villenkolonie AM Hohengeren". Erbaut zwischen 1907 und 1912 im Neuen Stil von Rudolf Schweitzer.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus mit Café Neckarstr. 196 u. 198, Stuttgart. Erbaut 1906-1907 von Jakob Mayer im Neuen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein ST Nr 38, Standort: im Wald, an der Straße Waldebene Ost, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Frauenkopf (Stadtbezirk Stuttgart-Ost) und dem Stadtteil Gablenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gerokstraße 11a in Stuttgart. Garage (Teil der Sachgesamtheit „Ehemalige Villa Eisenlohr und Jeitteles“), erbaut 1921 von A. Storz im Jugendstil bzw. im Stil des Neobarock. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 175, 177 und 179 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Hornbergstraße 58 in Stuttgart-Gaisburg. Erbaut im 18. Jahrhundert im Stil des Barock. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa mit Gartenlaube (Sachgesamtheit) Haußmannstr. 32, 32b in Stuttgart. Erbaut 1906 von Albert Eitel. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 133 und 135 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 33 und 35 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 139 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Lehmgrubenstraße 30, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Haußmannstraße 171, 173 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Sickstraße 36, Stuttgart. Erbaut 1911 von Paul Sauter im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein (ST) Nr 52, Standort: im Wald, an der Straße Waldebene Ost, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Frauenkopf (Stadtbezirk Stuttgart-Ost) und dem Stadtteil Gablenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 22 und 24 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart Villa Berg, Ansicht von Westen - selbst fotografiert von Enslin am 23.1.2005.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser Rotenbergstraße 65-73, Stuttgart. Teil der Siedlung Rotenbergstraße.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Ostendstraße 37 in Stuttgart. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Rotenbergstraße 38, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Lichtensteinstraße 1 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Landhausstraße 153 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Teckstraße 19 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 36 und 38 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 4 und 6 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Haußmannstraße 109 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rechbergstraße 9 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 19 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0
Stuttgart, Evangelische Stadtpfarrkirche Stuttgart-Gaisburg,
AußenansichtAutor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 26 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietseckhaus Heinrich-Baumann-Straße 21, Stuttgart. Erbaut 1914 von Albert Schieber (?) im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Evang. Lutherhauskirche Stuttgart-Ost
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa "Zu den drei Cedern", Hackländerstr. 27, Stuttgart. Erbaut 1922 von Schlösser und Weirether im Neoklassizistischem Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Grenzstein befindet sich am Gartenzaun des Hauses Distlerstraße 73 im Stuttgarter Stadtteil Frauenkopf, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 1 und 3 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein Nr 54, Standort: im Wald, südlich der Straße Waldebene Ost, Grenzverlauf zwischen dem Stadtteil Frauenkopf (Stadtbezirk Stuttgart-Ost) und dem Stadtteil Gaisburg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 94 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Gebäude in Stuttgart-Ost, Neckarstr. 230 (Funkhaus des SWR)
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grenzstein ST Nr 66, Standort: im ausgetrockneten Bachbett nördlich der Straße Waldebene Ost, im Stadtteil Gabelenberg (Stadtbezirk Stuttgart-Ost), Stuttgart, Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Teckstraße 4 und 6 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshäuser Achalmstraße 4 und 6 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Gablenberger Hauptstraße 69, Stuttgart. Erbaut 1908 von R. Stoll und Chr. Weigold im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Hackländerstr. 23, Stuttgart. Erbaut 1913 von H. Weißhaar im neoklassizistischem Stil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jünglings-Brunnen, Eduard-Pfeiffer-Platz, Stadtteil: Ostheim, Stadtbezirk: Ost, Stadt: Stuttgart, Land: Deutschland
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Eitel in der Pischekstraße 53, Stuttgart-Ost. Erbaut 1923 von Albert Eitel im Heimatstil und im Stil der Stuttgarter Schule 1920–1945. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Katholische Herz Jesu-Kirche in Stuttgart, Ansicht vom Friedhof Gaisburg aus.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 46 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Neuffenstraße 2 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Hohengeren 3 in Stuttgart. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit "Villenkolonie am Hohengeren". Erbaut zwischen 1907 und 1912 im Neuen Stil von Rudolf Schweitzer.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus Haußmannstraße 216 in Stuttgart. Errichtet 1900-1902 von R. Böklen und K. Pfeil im Jugendstil. Geschützt nach § 2 DSchG BW.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Rotenbergstraße 58, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Lehrs in der Schellbergstra0e 20, Stuttgart-Ost. Erbaut 1927 von Felix Kayser im Stil der Architektur der anthroposophischen Bewegung. Geschützt nach § 2 DSchG Ba-Wü.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Neckarstr. 168 A und B in Stuttgart. Erbaut 1911-1912 im Neuen Stil von Albert Schiller. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rechbergstraße 4 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rotenbergstraße 62, 64 und 66 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wunderlichstraße 15 abwärts in Stuttgart-Ost. Teil der denkmalgeschützten Raitelsbergsiedlung. Erbaut zwischen 1926 und 1928.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus Gablenberg, Schwarenbergstraße 187, Stuttgart. Erbaut 1853 durch das Königliche Bezirksbauamt im klassizistischen Stil. Geschützt nach § 2 DSchG
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa mit Garten, Gänsheidestraße 1, Stuttgart. Erbaut 1923 von Jakob Früh im Stil des Neoklassizismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Ostendstraße 44 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Urachstraße 17 in Stuttgart-Ost. Erbaut zwischen 1893 und 1898 von Werkmeister Adolf Eckert. Als Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1 bis 19 geschützt nach §2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelvilla Fraasstraße 5, 7, Stuttgart. Erbaut 1909 von Albert Eitel im Stil der Architektur der Reformbewegung. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Hohengeren 7 in Stuttgart. Teil der denkmalgeschützten Sachgesamtheit "Villenkolonie am Hohengeren". Erbaut zwischen 1907 und 1912 im Neuen Stil von Rudolf Schweitzer.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Schwarenbergstraße 59 in Stuttgart-Ost.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmiets- und Geschäftshaus Neckarstraße 242 und 244 in Stuttgart. Erbaut 1896 von Georg Friedrich Bihl und Alfred Woltz im Stil des Historismus. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Rotenbergstraße 36 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasometer Stuttgart-Gaisburg aus südsüdwestlicher Sicht
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Haußmannstraße 148 und 150 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fabrikgebäude Haußmannstr. 103 A, 103 B, Stuttgart. Erbaut 1904 von P. J. Manz im Stil der frühen Industrearchitektur. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Fyrtaarn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart, Achalmstraße 2, Mietshaus
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Adolf-Kröner-Str. 18, Stuttgart. Erbaut 1926, 1938 von Schlösser und Weirether im Heimatstil. Geschützt nach § 2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mietshaus Urachstraße 19 in Stuttgart-Ost. Erbaut zwischen 1893 und 1898 von Werkmeister Adolf Eckert. Als Teil der Sachgesamtheit Urachstr. 1 bis 19 geschützt nach §2 DSchG.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus Rotenbergstraße 74 in Stuttgart-Ost. Teil der nach § 2 DSchG BW geschützten Sachgesamtheit Ostheim-Siedlung.
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unteres Ende der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Allee mit Rossebändigergruppe (Ludwig Hofer) im Unteren Schlosspark, Stuttgart
Autor/Urheber: Zinnmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart, Stadtteil Gablenberg, Libanonstraße 85, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus