Liste der Kulturdenkmale in Striegistal

Wappen von Striegistal

In der Liste der Kulturdenkmale in Striegistal sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Striegistal verzeichnet, die bis März 2024 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Mittelsachsen.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGrabstelle der Familie von Beschwitz mit Einfassung(Flurstück 438/1)
(Karte)
19. JahrhundertOrtshistorische Bedeutung. Zentral: Grab mit Sandsteinblock und Umfassung (18. Mai 1791), drumherum Marmorgrabplatten.08955755
 
SchuleAm Dorfbach 18
(Karte)
Um 1925Putzbau im traditionalistischen Stil, ortshistorische Bedeutung. Schlichter Putzbau, seitlich Altan, geschwungene Gesimse, Dreiecksgaupen, Walmdach, originale Fenster.08955747
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesBerbersdorfer Straße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertWohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Teil der Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Porphyrgewände, profilierter Türsturz, Obergeschoss Fachwerk, teils verkleidet, Backhaus
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, verbrettert, Dach Schiefer
08955754
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches und westliches Seitengebäude eines VierseithofesBerbersdorfer Straße 6
(Karte)
3. Drittel 19. JahrhundertBeispiel für die späte Holzbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Beide Erdgeschosse massiv, Obergeschoss Fachwerk, eine Scheune mit hofseitigem Giebel, dort Zierfachwerk. Nach Prüfung am 14. September 2006 Denkmalwert bestätigt.08955752
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Seitengebäude eines Hakenhofes (ehemalige Schäferei)Berbersdorfer Straße 18
(Karte)
Bezeichnet mit 1872Bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Kleines Wohnhaus und große Stallscheune, breit gelagert, angebaut, Porphyrbruchstein, Porphyrgewände, Drempel, im Giebel Rad-, Schlitz- und Zwillingsfenster.08955750
 

Weitere Bilder
Wirtschaftsgebäude (Nr. 30) und Scheune (Nr. 28) des Rittergutes ArnsdorfBerbersdorfer Straße 28, 30
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); bezeichnet mit 1796 (Gutsscheune)Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Herrenhaus (Nummer 24): barocker Teil zweigeschossig, verputzt, Stichbogenportal mit Schlussstein, Porphyr- und Sandsteingewände, Anbau verputzt, neobarocker Giebel mit kräftigen Voluten und Gesimsen, Pilastergliederung, bei Sanierung 2007 große Teile des Originalbestandes entfernt u. a. Volutengiebel, nach Fortsetzung der Sanierungsarbeiten wurde auch das Obergeschoss sowie jegliche Konstruktionsteile im Inneren entfernt, daher wird das Herrenhaus aus der Denkmalliste gestrichen
  • Gutscheune (Nummer 28): breitgelagerter, barocker Baukörper, Bruchsteine mit Porphyrgewänden, Krüppelwalmdach
  • 2. Scheune (Abbruch vor 2007): aus zwei Gebäudeteilen bestehend, Anbau mit Mezzanin, dort Porphyrgewände, Hechtgaupe, ursprünglich neben der Scheune auf Flurstück 435f stehend
  • Wirtschaftsgebäude mit Wohnnutzung (Nummer 30): zweigeschossiger Bruchsteinbau mit großem Tor und zugesetztem Rundbogenportal, vermutlich mehrere Bauphasen, älteste Teile (Kellergeschoss) möglicherweise 16. oder 17. Jahrhundert
  • Parkanlage: Ost-Bereich des ehemaligen landschaftlichen Gartens (Restfläche mit Wiese und Gehölzrand)
  • Erschließung: im Bogen geführte Zufahrt mit Allee
  • Einfriedung: Hof mit Resten der Einfriedungsmauer, ehemaliger landschaftlicher Garten (West-Bereich heute mit Einfamilienhäusern überbaut) mit Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk zum Teil als Stützmauer
  • Gehölze: an der Zufahrt Allee (14 Winterlinden, davon sechs Bäume am Außenbogen und acht Bäume am Innenbogen), Solitärbaum (Eiche) am Herrenhaus, im Südosten der Gutsanlage Reste einer Obstbaumallee
  • Wasser: Teichanlage mit fünf Teichen (von West nach Ost: Schaafteich, Brauteich, Kanicketeich, Inselteich, Mühlteich) und den dazugehörenden Dämmen, drei weitere kleine trockene Teiche im Osten des Gutshofes

Bedingt durch weitgehende Zerstörung des ehemaligen Rittergutes bzw. Überformung und der Tatsache, dass auch der Garten nur in Teilen erhalten blieb, wird keine Ausweisung als Gartendenkmal vorgenommen (D. Koch, 18. Dezember 2013).

08955751
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Ausgedinge eines HakenhofesChemnitzer Straße 13
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBeide Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus (ehemaliges Backhaus): Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, kräftige Ständer, Außenseite einriegeliges Fachwerk, die Giebel massiv, Biberschwanzdeckung
  • Ausgedinge: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert
08955756
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausChemnitzer Straße 28
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Bestandteil der Siedlung entlang der Chemnitzer Straße, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel und Dach Schiefer, Anbau. Nach Prüfung am 14. September 2006 Denkmalwert bestätigt.08955746
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus der Alten MühleMühlweg 1
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertOrtsgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Porphyrgewänden, Stichbogenportale mit Schlussstein, im Giebel Okuli, Zahnschnitt-Kranzgesims.08955749
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
VillaAm Striegiszusammenfluss 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1903In Hanglage, qualitätvoller, gut erhaltener gründerzeitlicher Wohnbau mit bemerkenswerten dekorativen Details, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiges Gebäude, weit ausladende, L-förmig abgewinkelte Satteldächer, Erdgeschoss vereinfachend überformt, Eckrustika, Obergeschoss ziegelverkleidet, gliedernde Elemente in Putz, schmuckreicher Wintergarten in Holz, originale Holzfenster und Dachdeckung mit verzierten Firstziegeln.09244391
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Scheunenerweiterung eines Vierseithofes, dazu HofpflasterMarbacher Straße 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus und Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); laut Eigentümer 1927 (Scheunenanbau)Gut erhaltene Hofbebauung mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion, besonders bemerkenswert die noch vorhandene Pflasterung des Hofes, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus mit Satteldach, einfaches Fachwerk mit wenigen Streben, Portal mit Steingewände und vorkragender Verdachung, Backhaus, Seitengebäude mit Steingewänden, Obergeschoss Fachwerk, Kreuzstockfenster erhalten, Erdgeschoss Bruchstein, Scheune späteres 19. Jahrhundert, langseitig einfühlsam angefügte Scheunenerweiterung.09244387
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVierseithof mit Wohnstallhaus, Scheune und zwei SeitengebäudenMarbacher Straße 11
(Karte)
1903, laut Auskunft der BewohnerAuf Grund ihrer Geschlossenheit und ihres guten Erhaltungszustandes bemerkenswerte Anlage, Stallgebäude mit Kummethalle, alle Gebäude außer Wohnhaus in Fachwerk, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: schlichter Ziegelbau, verputzt, mit Ecklisenen und einfachen Gesimsen
  • linkes Seitengebäude: mit Kummethalle
  • Scheune: zweigeschossig

Alle Gebäude weitestgehend original.

09244386
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthofMarbacher Straße 22
(Karte)
Letztes Drittel 19. JahrhundertSchlichtes, gut proportioniertes Gebäude, wertvoll als historischer Dorfgasthof, in gutem Zustand, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, traufständig, flach geneigtes Satteldach, Bruchsteinsockel, Ziergiebel über dem Eingang, sparsame, weitgehend erhaltene Putzgliederung.09244388
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches Wohnstallhaus und nördliches Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesMarbacher Straße 26
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertLang gestreckter Wohnbau mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion von beeindruckender Regelmäßigkeit, sehr guter Erhaltungszustand, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Satteldach, Erdgeschoss Bruchstein, Eingang mit Porphyrgewände und vorkragendem Sturz, rückwärtig Backhaus, Seitengebäude im Obergeschoss vermutlich ebenfalls Fachwerk unter Holzverschalung.09244390
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesSüdstraße 3
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Vierseithof); bezeichnet mit 1892 (Wohnhaus)Große geschlossene Anlage eines Bauernhofes mit drei Fachwerkgebäuden und dem schlichten Wohnhaus in Stein, in sehr gutem Zustand, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zweigeschossig, mit Satteldach, elf Fensterachsen, Ziegelfries
  • Seitengebäude 1: Erdgeschoss in Stein, Obergeschoss in Fachwerk, Kummethalle mit drei Segmentbogen auf gemauerten Pfeilern
  • Scheune: Fachwerkkonstruktion auf Steinsockel
  • Seitengebäude 2: Fachwerkkonstruktion auf Steinsockel, nur zum Hof hin ist Fachwerk sichtbar, ansonsten verbrettert
09244402
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines VierseithofesSüdstraße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertGeschlossene Hofanlage mit vier Gebäuden in sichtbarer Fachwerkkonstruktion, ortsbildprägender Hof durch weithin sichtbare Hanglage, baugeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung[Ausführlich 1]
  • Wohnstallhaus: zweigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach, Erdgeschoss in Stein, Obergeschoss in Fachwerk mit Lehmgefachen
  • Seitengebäude: zweigeschossig mit Satteldach, Erdgeschoss in Stein, Obergeschoss in Fachwerk
  • Scheune: hofseitig in Fachwerk, Seitenwände in Bruchstein, zwei Hocheinfahrten,
  • Seitengebäude 2: bereits mit Veränderungen, Obergeschoss verbrettert, Erdgeschoss in Bruchstein, Giebelseite ist wichtig für die Ansicht vom Ort
09244403
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches Wohnhaus und östliche Scheune eines VierseithofsSüdstraße 8
(Karte)
Ende 19. JahrhundertSchlichte Scheune mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion und einfaches Wohnhaus, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: schlichter, gemauerter Bau mit flach geneigtem Satteldach
  • Scheune: Steinsockel, darüber hofseitig sichtbares Fachwerk, Umbau Scheune (Angabe Untere Denkmalschutzbehörde)
09244490
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines DreiseithofesSüdstraße 10
(Karte)
18. JahrhundertAuf Grund der original erhaltenen Fachwerkbauten von baugeschichtlichem Wert, u. a. das Wohnstallhaus mit altem Lehmbackhaus.
  • Wohnstallhaus: mit originalem Lehmbackhaus, Erdgeschoss in Bruchstein, darüber Fachwerk mit Lehmgefachen, Porphyrgewände, Giebel verschiefert, letzter Umbau von 1896 bezeichnet
  • Seitengebäude: Erdgeschoss in Bruchstein, Porphyrgewände, ein Segmentbogenportal, Dach verschiefert
  • Scheune: relativ steiles Dach, schiefergedeckt
09244404
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und eine Scheune sowie Heiste eines VierseithofesSüdstraße 11
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune)Geschlossen und weitgehend original erhaltene Hofanlage mit Fachwerkbauten, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig, mit steilem Satteldach, Erdgeschoss gemauert, Obergeschoss in Fachwerk hofseitig
  • Seitengebäude: Erdgeschoss in Bruchstein, darüber Fachwerk, alter Schlussstein eingemauert mit Namenskürzel „A.B.“
  • Scheune: hoher steinerner Sockel, darüber Fachwerk, Giebel verbrettert, Hocheinfahrt
09244398
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches und östliches Seitengebäude sowie südliche Scheune eines VierseithofesSüdstraße 13
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertDrei Nutzgebäude mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion in gutem Erhaltungszustand, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude 1: im Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerkkonstruktion, zum Teil vorkragend, zwei Hochtüren, Verblattungen, Obergeschoss im Verhältnis sehr niedrig
  • Scheune: Steinsockel, darüber Holzkonstruktion, Giebelseite und Rückseite verbrettert
  • Seitengebäude 2: mit Kummethalle, rückwärtig sichtbares Fachwerk
09244399
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Brunnenhaus eines VierseithofesSüdstraße 16
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1879 (Brunnenhaus)Wohnstallhaus mit sehr schöner Fachwerkkonstruktion, profilierte Kopfstreben, vorkragende Deckenbalken, Schiffchenkehlen, von ortsbildprägendem Charakter, Brunnenhaus von architekturgeschichtlichem Interesse.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, mit liegenden Fenstern verändert, Obergeschoss mit engstehendem Fachwerk, künstlerisch ausgestaltet
  • Brunnenhaus: mit Brunnen, liegt inmitten des Hofes, kleines Gebäude mit Schopfwalmdach und Fachwerk im Giebel
09244400
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches Seitengebäude eines VierseithofesSüdstraße 17
(Karte)
Um 1800Außergewöhnlich lang gestrecktes Seitengebäude mit unbeeinträchtigtem, strebenreichem Fachwerkobergeschoss, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, steiles Satteldach, Obergeschoss relativ unverändert in Fachwerkkonstruktion, Erdgeschoss in Stein mit Veränderungen, d. h. Garageneinbauten.09244397
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausTalstraße 32
(Karte)
1. Viertel 19. JahrhundertSchlichtes Gebäude mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion in prominenter Lage am Straßenrand, Fassadenaufteilung weitestgehend original, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Satteldach mit Krüppelwalm, beeinträchtigt durch Kunststoffverkleidung der Giebelseiten, Keramikeinfassung des Portals und neue Dachdeckung.09244393
 
Brücke über den SchmalbachTalstraße 43 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertEinfache, grob verputzte Bruchsteinkonstruktion, einschließlich gemauerter Brüstung in ursprünglicher Form erhalten, wertvoll für das Ortsbild, baugeschichtlich von Bedeutung, wegen Hochwasser 2002 saniert09244394
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhaus und BruchsteinmauerTalstraße 59
(Karte)
Um 1800Sichtbare Fachwerkkonstruktion, Fenstereinteilung weitgehend ursprünglich erhalten, ortsbildprägend durch Lage am Hang mit vorgelagerter Bruchsteinmauer, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, steiles Satteldach, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss Fachwerk, leicht beeinträchtigt durch spätere Anbauten.09244396
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Aussichtsturm(Gemarkung Etzdorf, Flurstück 429)
(Karte)
1890/1891Schlanker Klinkerturm von ortsgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung.

Der Webereibesitzer Carl Gustav Leonhardt ließ 1890/1891 den Aussichtsturm über der Gemeinde Böhrigen erbauen. In der Chronik zur 750-Jahr-Feier der Gemeinde schrieb dessen Nichte: „Die Gemeinde Böhrigen liebte er uneingeschränkt und war mit ihr so verwachsen, dass er sie als seine Gemeinde empfand. … So entstand zu seiner Zeit der ‚Hohe Stein‘ mit dem herrlichen Blick, der ‚Wettinplatz‘, die Bänke am Wehr, der Aussichtsturm und noch manches mehr.“ Entwurf und Ausführung des Turmes lagen in den Händen der Roßweiner Baufirma Clemens Koch (Baugewerksmeister). Der Turm war einschließlich seiner heute nicht mehr vorhandenen Brüstung 27,15 m hoch, die Plattform ist 26 m über dem Boden. Über eine hölzerne Wendeltreppe mit ursprünglich 142 Stufen gelangt man zur Aussichtsplattform. Der Turm erhebt sich über einer polygonalen Grundfläche. Die Turmfassade wird gegliedert durch Klinkerlisenen, Gesimse und Putzflächen in unterschiedlichen Formen.
Durch seine dominante Lage wird der Turm zur Landmarke, woraus sich dessen landschaftsprägende Bedeutung ableitet.
In Sachsen wurden einschließlich dieses Turms ca. 65 Aussichtstürme als Kulturdenkmale ausgewiesen, die sich in ihrer Gestaltung grundlegend voneinander unterscheiden. Zahlreiche dieser Türme wurden zugleich als Wasserhochbehälter oder als Denkmalanlagen (Bismarcktürme) erbaut. Die ältesten dieser Türme entstanden bereits in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die meisten Türme jedoch in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Türme weisen zumeist eine anspruchsvolle architektonische, dem Zeitgeschmack entsprechende Gestaltung auf. In dieser Hinsicht ist der Böhriger Aussichtsturm ein typisches Beispiel dieser Bauaufgabe.
Der baugeschichtliche Wert des Turmes ergibt sich hieraus. Dadurch, dass jedem Turm ein Einzelentwurf zu Grunde liegt, ist jeder Turm singulär. Das trifft auch auf den beschriebenen Aussichtsturm zu. Der Turm ist sowohl denkmalfähig als auch denkmalwürdig und erfüllt somit die Kriterien eines Kulturdenkmals.

09302556
 

Weitere Bilder
Empfangsgebäude mit angebauter WartehalleBahnhofstraße 4
(Karte)
1874Zeittypisches Bahnhofsgebäude an der Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa (6620; sä. RW; Striegistalbahn), eisenbahn- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Kleiner zweigeschossiger Typenbau, verputzt, Sandsteingewände und -bedachungen, Dachüberstand, im eingeschossigen Anbau verglaster Wartesaal.08955742
 

Weitere Bilder
FriedhofskapelleFriedhofsweg
(Karte)
1923/1924Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Massiver Baukörper aus schwarzgrauem Serpentinit-Bruchsteinen, Fenstergewände dunkelrote Klinker, vier Holzsäulen tragen den östlichen Giebel, Satteldach mit Biberschwanzdeckung, kleiner Glockenturm.09305632
 

Weitere Bilder
Gemeindeamt TiefenbachHainichener Straße 1
(Karte)
3. Drittel 19. JahrhundertZeittypischer Putzbau mit feiner Gliederung und Walmdach, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Stattlicher zweigeschossiger Bau mit flachem Mittelrisalit zur Hainichener Straße, im Erdgeschoss Segmentbogenfenster, breite Gesimse, Ecklisenen, Walmdach.08955736
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, heute Kirchgemeindehaus der Marienkirche EtzdorfStriegistalstraße 40
(Karte)
Letztes Drittel 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Beispiel für die späte Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss (Sockelgeschoss) massiv, Obergeschoss und Drempel (vermutlich preußisches) Fachwerk, Dachüberstand. Nach Prüfung am 14. September 2006 Denkmalwert bestätigt.08955744
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMietvillaWaldstraße 1
(Karte)
1880/1890Zeittypischer Putzbau mit einfacher Gliederung, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss, Porphyrpolygonsockel mit Eckquaderung, profilierte Fenstergewände mit Schlussstein, im ersten Obergeschoss gerade Fensterbedachungen, Mansarddach.08955737
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVilla mit Garten und Gartenpavillon sowie drei Torpfeiler der EinfriedungZum Steinbruch 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1894Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Villa: großer zweigeschossiger Putzbau, Porphyrpolygonsockel, im ersten Obergeschoss aufwendige Fensterbedachungen, profiliertes Kranzgesims, Mezzanin, Flachdach, Torpfeiler gelber Klinker, gegiebelter Aufsatz
  • Villengarten:
    • Einfriedung: Tor und Pforte mit drei Torpfeilern aus gelbem Klinkermauerwerk mit gegiebeltem Aufsatz und zwei Torflügeln sowie einem Türflügel aus Metallkonstruktion, Zaunpfeiler aus Sandstein als Reste des Zaunes an der SW-Grenze
    • Erschließung: Zugang vom Tor zur Freitreppe der Villa mit Mosaiksteinpflaster aus Granit
    • Wasser: Handschwengelpumpe, saniertem Springbrunnen
    • Gehölze: Solitärbäume (Buche, zwei Roteichen, eine Linde), Strauchgruppen (Rhododendron, Eibe, Flieder)
    • Gartenbauten: Gartenpavillon Holz, 2004/2005 Sanierung
08955739
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches Seitengebäude eines DreiseithofesDorfstraße 17
(Karte)
1700–1720Obergeschoss Fachwerk, Seltenheitswert, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss Bruchsteine, verputzt, Obergeschoss einriegeliges Fachwerk mit Kopfband (verblattet), originale Fenster, Dach Schiefer.08955735
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesAm Steinbach 3
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Beispiel für die ältere Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: alter Baukörper, Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Fachwerk, hochliegende Fenster, verkleidet, Backhaus
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, teils preußisches Fachwerk
08955713
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines ZweiseithofesAm Steinbach 22
(Karte)
Kern Ende 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); letztes Drittel 19. Jahrhundert (Scheune)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Beispiel für die ältere Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Portal mit Stichbogen und Schlussstein, Obergeschoss zwei Seiten Fachwerk
  • Scheune: Erdgeschoss massiv, Ziegeleinfassung an Gewänden, Obergeschoss Fachwerk
08955714
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausAm Steinbach 24
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verkleidet, typische Lage in der Aue, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss rundum Fachwerk, verputzt bzw. verkleidet, alte Fenstergrößen, originale Tür.08955715
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines HakenhofesNossener Straße 9
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert (Scheune); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verputzt, seltene Konstruktionsart, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, teils verputzt, originale Fenstergrößen
  • Scheune: Fachwerk mit X-Verstrebungen (verblattet), Dach Schiefer
08955712
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches Seitengebäude und südliche Scheune eines VierseithofesNossener Straße 27
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBeide Gebäude in Fachwerkkonstruktion, Beispiel für die Holzbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Porphyrgewände, Türgewände Holz, Obergeschoss drei Seiten Fachwerk, Giebel verkleidet
  • Scheune: Hofseite Fachwerk mit Drempel, Giebelseiten verbrettert, Außenseite massiv
08955711
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenÖstliches Seitengebäude, westliches Seitengebäude mit angebautem Torbogen und südliche Scheune eines VierseithofesNossener Straße 32
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Scheune); Anfang 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Teil der alten Ortsstruktur, alle Gebäude in Fachwerkkonstruktion, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: Hofseite überwiegend Fachwerk, sonst Bruchstein, Stallscheunen: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert/verkleidet
  • Torbogen: Schiefer, mit Schlussstein
08955710
 

Weitere Bilder
MeilensteinNossener Straße 48 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1858Königlich-Sächsischer Meilenstein, Halbmeilenstein mit halbrundem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Höhe ca. 80 cm08955709
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenÖstliches Seitengebäude und südliche Scheune eines VierseithofesWaldheimer Straße 8
(Karte)
1700–1720 (Scheune mit Tordurchfahrt); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune mit seltener Fachwerkkonstruktion, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune mit Tordurchfahrt: Erdgeschoss und Giebel massiv, Durchfahrt und Obergeschoss mit Kopfband, vorkragend, vermutlich ehemalige Oberlaube
  • Stallscheune: Bruchstein, verputzt, Obergeschoss Fachwerk, im Erdgeschoss noch eine Wand Fachwerk
08955718
 

Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Etzdorf (Sachgesamtheit)Waldheimer Straße 16
(Karte)
1865Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Etzdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Gedenktafel 1870/71 und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit gärtnerischer Anlage (08955716) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: alte und neue Einfriedungsmauer des Kirchhofs; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Anlage des Kriegerdenkma s im Ost-Bereich des Kirchhofs Ost-West-Wegeachse mit Allee (7 von ehemals 14 Kugelrobinien), an der östlichen Einfriedungsmauer rechteckiges erhöht liegendes Plateau mit südlicher, westlicher und nördlicher niedriger Stützmauer aus Bruchsteinmauerwerk, in der Achse der Robinienallee auf das Plateau führende Treppe und auf dem Plateau Kriegerdenkmal vor der östlichen Einfriedungsmauer, im Süden des Denkmals zwei Solitärbäume (Koniferen), im Norden des Denkmals ein Solitärbaum (Konifere), am Fuß der westlichen Stützmauer Baumreihe von vier Lebensbäumen (zwei rechts und zwei links der Treppe), Kriegerdenkmal (Erster Weltkrieg).
  • Kirchhof:
    • Einfriedung: östliche, südliche und westliche vorwiegend verputzte Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk, südliche Einfriedungsmauer als Stützmauer, im Nordbereich Erweiterung des Kirchhofs mit nördlicher, östlicher und westlicher sanierter Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk, Süd-Tor mit zwei verputzten Pfeilern und zwei schmiedeeisernen Torflügeln, in der westlichen Einfriedungsmauer Durchgang zum Pfarrhof
    • Erschließung: von der Straße geradliniger ansteigender Weg durch das Süd-Tor bis zu einem in der Achse des Tore stehenden Solitärbaum, dort sich aufspaltend weiterer Verlauf an der Südfassade der Kirche nach Ost und West, im Osten der Kirche Nord-Süd-Wegeachse auf die Leichenhalle an der nördlichen Einfriedungsmauer gerichtet, Wegeaufweitung am West-Eingang der Kirche und Weg zum Durchgang zum Pfarrhof
    • Bodenrelief: Böschung an der Nahtstelle zum nördlichen tiefer liegenden Erweiterungsbereich
    • Gehölze: in der Achse des Süd-Tores vor der Süd-Fassade der Kirche Solitärbaum (geschnittene Linde), im Südwestbereich vor dem Ost-Giebel des Pfarrhauses Solitärbaum (Trauerweide), im Nordostbereich zwei den Blick in die Landschaft rahmende Solitärbäume (Buchen), im Nordwestbereich Baumgruppe (zwei Scheinzypressen und eine Schwarzkiefer), im Westen der Nord-Süd-Wegeachse Baumreihe (vier jüngere und ein alter Lebensbaum), vor dem Eingang der Leichenhalle Baumpaar (zwei Lebensbäume), an der östlichen Einfriedungsmauer Baumreihe (drei Kiefern), im Ost-Bereich des Kirchhofs zwei jüngere Heckenquartiere mit je einem Solitärbaum (zwei Hängebirken), an der westlichen Einfriedungsmauer außerhalb des Kirchhofs Solitärbaum (Rosskastanie), im Westen außerhalb des Kirchhofs auf dem Pfarrhof Solitärbaum (Robinie)
    • Blickbeziehung: im Nordostbereich des Kirchhofs von den Stämmen zweier Buchen gerahmter Blick in die Landschaft und zur Stadt Rosswein
09300396
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Gedenktafel 1870/71 und Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit gärtnerischer Anlage (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300396)Waldheimer Straße 16
(Karte)
1865 (Kirche); 17. Jahrhundert (Taufe); 1867 (Orgel); 1877 (Altarbild); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Etzdorf; Saalkirche mit neugotischen Formen, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Kirche: verputzter Bruchsteinbau mit Querhaus und eingezogenem Chor, Saalkirche mit neugotischen Formen, innen zweigeschossige Holzemporen, in den Querhausarmen Herrschaftslogen, Vierung und Chor mit Gewölbe
  • Porphyrtaufe, 17. Jahrhundert
  • Alabasterrelief mit Heiligem Abendmahl, um 1600
  • Altarbild 1877 von Karl Gottlob Schönherr
  • Sandsteingrabmal des Pfarrers Michael Vogel (gest. 1668)
  • Orgel von Gotthilf Bärmig, 1867, neugotischer Prospekt
  • am südlichen Querhaus Gedenktafel für drei Gefallene des Deutsch-Französischen Krieges
  • Kriegerdenkmal Erster Weltkrieg: mittig an der östlichen Kirchhofsmauer
08955716
 
Wohnhaus, Wohnstallhaus und Scheune des PfarrhofesWaldheimer Straße 17, 18
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Pfarrhaus); letztes Drittel 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus und Pfarrscheune)Pfarrhaus und Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, im Ensemble mit der Kirche unverzichtbar, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: alter Baukörper, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss drei Seiten massiv, eine Seite Fachwerk (aufgebrettert), Türsturz mit Inschrift „Herr, bleibe bei uns“
  • Wohnstallhaus: massiv, Porphyrgewände, Hofseite Obergeschoss Fachwerk
  • Scheune: massiv, Porphyrgewände, großes Tor
08955717
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausWaldheimer Straße 48
(Karte)
Um 1890Massives Gebäude mit aufwändiger Putzgliederung, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossig, vier zu zwei Achsen, Putzgliederung, im Erdgeschoss Dreiecksgiebel als Fensterbekrönung, Eckquaderung, Walmdach.08955727
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines DreiseithofesWaldheimer Straße 63
(Karte)
18. JahrhundertFachwerkscheune, bau- und heimatgeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk aus zwei Bauphasen, über dem massiven Stallteil einriegeliges Fachwerk, Durchfahrt, Fachwerk mit Kopfband, Dach Schiefer.08955725
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude mit Oberlaube eines VierseithofesWaldheimer Straße 64
(Karte)
Anfang 18. JahrhundertSeltenheitswert, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: Fachwerk auch im Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk mit vorkragender, sechsjochiger Oberlaube, die Brüstungsfelder mit Lehm ausgefacht, Dach Schiefer, ruinös
  • Scheune (Abbruch 2013): Fachwerk aus zwei Bauphasen, teils mit Kopfband (verblattet), teils zweiriegelig, Dach Schiefer
08955724
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Seitengebäude eines BauernhofesWaldheimer Straße 73
(Karte)
1830 (Seitengebäude); 1849 (Wohnstallhaus)Ortsbildprägendes Fachwerkensemble von bau- und heimatgeschichtlicher Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Porphyrtürgewände, Obergeschoss Fachwerk, doppelte Biberschwanzdeckung
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Dach Schiefer, Mitteldrehflügelfenster
08955723
 

Weitere Bilder
MeilensteinWaldheimer Straße 76 (neben)
(Karte)
Nach 1858Königlich-Sächsischer Meilenstein, Halbmeilenstein mit halbrundem Abschluss, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Höhe ca. 80 cm08955733
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenUmspannwerk und Verwaltungsgebäude (Umspann-Werk Etzdorf Südsachsen AG Chemnitz)Waldheimer Straße 81
(Karte)
Um 1910Technikgeschichtliche Bedeutung.
  • Umspannwerk: U-förmiger Grundriss, Putzbau mit Lisenengliederung an den Stirnseiten, leicht zurückgesetzter Drempel, Walmdach Schiefer
  • Wohnhaus: im Heimatstil errichtet, Erdgeschoss verputzt, Obergeschoss und Dach verkleidet, Krüppelwalmdach

Gesamte Anlage saniert.

08955728
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Backhaus der GemeindeGersdorf
(Karte)
1772 rekonstruiertOrtsgeschichtlich von Bedeutung, kleiner Massivbau08955721
 
Wehr über die Freiberger Mulde (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 08955769)Gersdorf
(Karte)
1790Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Segen-Gottes-Erbstolln; technik- und bergbaugeschichtlich von Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Das Muldenwehr wurde von J. F. Mende, dem Erbauer des ersten Schiffshebewerkes der Welt, im 18. Jahrhundert speziell für den Gersdorfer Bergbau errichtet. Es ist noch vollständig original erhalten und hat in seiner Natursteinbauweise selbst das Hochwasser 2002 unbeschadet überstanden.09301191
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenAlter Kunst- und Treibeschacht des ehemaligen Segen-Gottes-Erbstollns (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 08955769)Gersdorf 4
(Karte)
18. Jahrhundert, später massiv unterfahrenEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Segen-Gottes-Erbstolln; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Schacht mit Überbau, dieser Fachwerk, teils auch im Erdgeschoss Bruchsteinsockel, Giebel verbrettert, Krüppelwalmdach, 1785–1808 genutzt. Notsicherung Dach mit Gen. und Fördermitteln!08955706
 

Weitere Bilder
Segen-Gottes-Erbstolln (Sachgesamtheit)Gersdorf 4, 6, 7, 9, 10, 11
(Karte)
16.–18. JahrhundertSachgesamtheit bergbauliche Gesamtanlage des Segen-Gottes-Erbstolln mit folgenden Einzeldenkmalen: Bergschänke (08955707, Nr. 11), Alter Kunst- und Treibeschacht (08955706, Nr. 4), Wehr über die Freiberger Mulde (09301191) und Huthaus und Bergschmiede (09300389, Nr. 9, 10, 11) sowie der kartierte Bereich der Bergbauanlage mit sämtlichen Schächten, Mundlöchern und Halden als Sachgesamtheitsteile; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone und Pufferzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři.

Der im 13. Jahrhundert begonnene Gersdorfer Bergbau erhielt 1679 den Namen „Segen-Gottes-Erbstolln“. Er war bis 1885 in Betrieb.
Besichtigt wurden: Halde, Klengelschacht (bis 1690 betrieben), oberer und unterer Kunstgraben (rekonstruiert), Mundloch der unteren Aufschlagrösche (rekonstruiert), Mundloch des Adam-Stollns, bezeichnet mit 1811, sowie der Stolln, das Muldenwehr (erbaut 1790 von J. F. Mende), die Brendelschen Wassersäulenmaschinen in der Maschinenkammer des Josephschachtes (1826–1833 und 1864 von Bornemann erbaut).
Daneben sind sämtliche Halden schützenswert sowie der Neue Kunst- und Treibeschacht, Klengelschacht, Josephschacht, Wolfsschacht, Wolfgangsschacht, Aaronschacht, Danielschacht, Puschschacht. Weiterhin gehören zur Bergbaulandschaft die Halbinsel zwischen Pochwerksgraben und Freiberger Mulde im Anschluss an 1. nach West. Es handelt sich bei der Gesamtanlage um eine bedeutende mittelalterliche Bergbaulandschaft um 1200.
Denkmalbegründung für Muldenwehr, Halbinsel und Bergbaulandschaft: Alle genannten Objekte erfüllen in vollem Umfang die Maßgaben des § 2 SächsDSchG und sind historisch wertvolle Teile des Gersdorfer Bergbaues. So wurde z. B. speziell das Muldenwehr von Mende, dem Erbauer des ersten Schiffshebewerkes der Welt, im 18. Jahrhundert speziell für den Gersdorfer Bergbau errichtet. Es ist noch vollständig original erhalten und hat in seiner Natursteinbauweise selbst das Hochwasser 2002 unbeschadet überstanden. Die Halbinsel war Sandhalde für die Waschanlagen der Grube und Standort von Radstuben für Wasserräder der Wäsche und für Feldgestänge. Sie ist heute natürlicher Trennpunkt zwischen der Mulde und dem Pochwerksgraben, gehalten von Trockenmauern.
Das Gelände zwischen Postweg und dem alten Steinbruch ist ein montanarchäologisch hoch interessantes Gebiet, Pingen, Halden, Reste von Wohnstätten zeigen heute noch nachhaltig den Beginn des Bergbaues um 1200. Dabei ist sicher das Terrain der Bergbausiedlung „Gerschberg“ erhalten, welche um diese Zeit bereits 200 Schächte in Betrieb wusste.

08955769
 
Bergschänke des Segen-Gottes-Erbstollns (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 08955769)Gersdorf 6, 7
(Karte)
Ende 18. JahrhundertEinzeldenkmal der Sachgesamtheit Segen-Gottes-Erbstolln; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Langgezogener Bau mit 15:2 Achsen, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss teils Fachwerk, verputzt, Satteldach.08955707
 

Weitere Bilder
Huthaus (heute Wohnhaus) und Ruine der ehemaligen Bergschmiede (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 08955769)Gersdorf 9, 10, 11
(Karte)
1852Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Segen-Gottes-Erbstolln; ortshistorisch und bergbaugeschichtlich von Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři.
  • Huthaus (Wohnhaus): langgestreckter zweigeschossiger Putzbau, Bruchsteinmauerwerk, Satteldach (heute Wohnhaus), daran anschließend die Ruine der ehemaligen Bergschmiede
  • ehemalige Bergschmiede: Bruchsteinmauerwerk mit großen rundbogigen Fensteröffnungen (Inschrift auf Tafel „Anstelle der Bergschmiede am Huthaus 1852 neu erbaut, nach 1885 Nutzung durch das Rittergut, als Volkseigentum nach 1960 zerstört“)
09300389
 

Weitere Bilder
Rittergut Gersdorf (Sachgesamtheit)Gersdorf 15, 19, 22, 23, 24
(Karte)
15. bis 19. Jahrhundert (Rittergut); Mitte 19. Jahrhundert (Kutscherwohnung)Sachgesamtheit Rittergut Gersdorf, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 23), Gutsverwalterhaus (Nr. 22), Wirtschaftsgebäude (Nr. 15), Torwächterhaus (Nr. 19) und Einfriedungsmauer (08955708), dem Gutspark (Gartendenkmal) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: Kutscherhaus mit Remise (Nr. 24); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und baukünstlerisch von Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Kernzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoři.
  • Kutscherhaus mit Remise: zweigeschossiger Putzbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, um 1915 verändert – übergiebelter Erker im Obergeschoss und eingehauster Eingangsbereich an der Giebelseite des Hauses, Walmdach, der angebaute Remisenteil niedriger, ebenfalls verputzt, Walmdach mit Ladeluke
  • ehemaliges Wirtschaftsgebäude gegenüber Nummer 19 (ohne Nummer) Abbruch vor 2014 (massiv, noch eine Seite des Obergeschosses Fachwerk, Krüppelwalmdach mit Fledermausgaupen)
  • Gärten:
    • Gartenteile:
      • Zufahrt und Vorplatz des Herrenhauses
      • Gutspark mit Teich
      • Gelände der ehemaligen Gärtnerei
      • Obstwiese
    • Einfriedung: nördliche Einfriedungsmauer aus Bruchsteinmauerwerk, Einfriedungsmauern an der Zufahrt zum Gutshof, östliche Einfriedungsmauer an der ehem. Gärtnerei
    • Erschließung: Zufahrt im Norden des Herrenhauses
    • Wasser: Teich mit Teichständer im Westen des Herrenhauses, Zulauf, Ablauf
    • Gehölze: Baumreihe an der Zufahrt zum Herrenhaus, Solitärbäume (Eichen, Platanen, Bergahorn, Pappeln, Linden), Reste von Hecken (Hainbuchen) an einer Querachse im Norden des Herrenhauses und des Gutshofs, Strauchgruppen (Rhododendron) auf dem Vorplatz des Herrenhauses, Obstbäume im Obstgarten
    • Gartenbauten: Erdkeller im Südosten des Gutsparks
    • Sichtbeziehungen: kleiner erhöhter Platz als Aussichtspunkt an der nördlichen Einfriedungsmauer
    • Ausstattung: Pflanzgefäß im Südosten des Teiches
09300395
 

Weitere Bilder
Herrenhaus (Nr. 23), Gutsverwalterhaus (Nr. 22), Wirtschaftsgebäude (Nr. 15) und Torwächterhaus (Nr. 19) sowie Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300395)Gersdorf 15, 19, 22, 23
(Karte)
16. Jahrhundert (Herrenhaus); 1670 Dendro Torwächterhaus (Torhaus); 18. Jahrhundert (Gutsverwalterhaus und Wirtschaftsgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Gersdorf; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und baukünstlerisch von Bedeutung, seit 2019 zugehörig zur Pufferzone des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.
  • Herrenhaus (Nummer 23): ältester Teil des Ensembles, massiver Bau, zweigeschossig, Sitznischenportal, profilierte Fenstergewände, Eckquaderung, Walmdach, oktogonale Türme mit barockisierender Haube, Marmorkamine, im Keller Kreuzgratgewölbe
  • Gutsverwalterhaus (Nummer 22): zweigeschossiger Kubus mit flachem Mittelrisalit, darüber Dachhäuschen, Sandsteingewände, Putzgliederung, hohes Walmdach
  • Wirtschaftsgebäude (Nummer 15): bildete zusammen mit Gutsverwalterhaus eine Torsituation, verputzter Bruchsteinbau, im Stall Kreuzgratgewölbe, Sandsteingewände, profiliertes Kranzgesims, steiles Walmdach, Anbau mit flacherer Dachneigung
  • Torwächterhaus (Nummer 19): kleiner, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Reste des ehemaligen zu bewachenden Tores noch zu erkennen, der angebaute Stallteil wurde vor 2014 abgebrochen (Bruchstein, verputzt, Ladeluke Fachwerk, Krüppelwalmdach, zum Park hin Stützpfeiler)
  • Einfriedungsmauer: verputzter Bruchstein
08955708
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGedenkstein für die Opfer des FaschismusReichenbacher Straße
(Karte)
1974Zur Erinnerung an polnische, ungarische und französische Kriegsgefangene, die im Februar 1945 in einem Übergangslager ums Leben kamen, großer Naturstein mit geglätteter Front und Schrift „Die Goßberger Opfer mahnen zur internationalen Solidarität“, davor liegend Platte mit Text zur Information, geschichtlich von Bedeutung09244376
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit Backhaus und Scheune eines Zweiseithofes sowie TorbogenReichenbacher Straße 1
(Karte)
Um 1800 (Wohnhaus und Scheune); bezeichnet mit 1875 (Tor)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, kleiner, komplett erhaltener Hof, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zweigeschossig, mit Satteldach, Fachwerk im Obergeschoss verschiefert, rückwärtiges Backhaus, innen alte Türen und Kuhstall
  • Scheune: Holzkonstruktion, zum Teil Außenwände in Stein gemauert, einziger Zweiseithof sowie kleinster des Dorfes
09244374
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches Seitengebäude, östliches Seitengebäude und südliche Scheune eines VierseithofesReichenbacher Straße 3
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert laut Auskunft EigentümersSehr gut erhaltene Gebäude, beide Seitengebäude im Obergeschoss Fachwerk, Scheune in Sichtfachwerk mit Ziegel (verputzt) baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Scheune: Fachwerk mit Ziegel
  • Seitengebäude 1: Segmentbogen in Ziegel gemauert
09244373
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdliches Seitengebäude und westliche Scheune eines VierseithofesReichenbacher Straße 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1896Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerkkonstruktion, zum Teil verbrettert, weitestgehend im Originalzustand erhalten und typisch für die ländliche Architektur dieser Gegend, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: zweigeschossig mit Satteldach, Obergeschoss in Fachwerk, im Erdgeschoss Tor mit Segmentbogen in Ziegel gemauert
  • Scheune: Holzkonstruktion, zum Teil verbrettert, zum Teil Sichtfachwerk
09244371
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMühlengebäude, Seitengebäude, Scheune und zwei Schuppen eines MühlenanwesensReichenbacher Straße 8
(Karte)
Um 1800 (Scheune); 1814 (Schneidemühle); bezeichnet mit 1823 (Seitengebäude); 1865 (Wohnmühlenhaus)Ensemble von mehreren Bauten unterschiedlichen Alters, großes Wohnmühlengebäude mit qualitätvollem, spätklassizistischem Eingangsportal und dem Seitengebäude mit Mansarddach und Stichbogenportalen, bau-, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnmühlenhaus: zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Fassade mit neun Achsen, Tür zentral, profilierte Fenstergewände im ersten Obergeschoss, im Türgewände Handwerkszeichen der Müller und Bezeichnung 1865, Schneidemühle 1814, früher Schrotmühle
  • Seitengebäude: zweigeschossig, Mansarddach, zwei Stichbogenportale, originale Fenster
  • Schuppen: Holzkonstruktion mit Kopfstreben (geschweift)
09244368
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausReichenbacher Straße 9
(Karte)
18. JahrhundertKleines Wohnhaus mit schönem Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung und von straßenbildprägendem Charakter. Zweigeschossiger Bau mit steilem Satteldach, Erdgeschoss in Bruchstein, zum Teil ausgewechselt, eine Giebelwand: Fachwerk ist erneuert, in Stein hochgemauert, Steingewände im Erdgeschoss, Fachwerk mit Lehmgefachen und Staken, Deckenbalken und innere Fachwerkwände sind erhalten.09244369
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenÖstliches Seitengebäude eines VierseithofesReichenbacher Straße 12
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verkleidet, typisch für die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und für diese ländliche Gegend, Fachwerkgiebel straßenbildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach, Erdgeschoss massiv mit Tor im Zentrum, darüber Segmentbogen in Ziegel gemauert, Fenster- und Türgewände mit Steinprofilen, Obergeschoss in Fachwerk, wobei die hofzugewandte Fassade verkleidet ist.09244375
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesReichenbacher Straße 13
(Karte)
1912–1918Geschlossen erhaltene Anlage eines Vierseithofes, ortsbildprägende Gebäude mit Fachwerkkonstruktion und Lehmgefachen, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv und zum Teil überformt, Obergeschoss in Fachwerk
  • Scheune: Sockel, darüber Fachwerk
  • Seitengebäude 1: im Erdgeschoss massiv, im Obergeschoss Fachwerk, ein Segmentbogentor in Ziegel gemauert
  • Seitengebäude 2: im Erdgeschoss massiv, im Obergeschoss Fachwerk
09244370
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Hofpflasterung eines ehemaligen VierseithofesReichenbacher Straße 15
(Karte)
Bezeichnet mit 1807Restliche Gebäude sind abgerissen, großes repräsentatives Wohnstallhaus mit markantem Schopfwalmdach und Fachwerkobergeschoss, in sehr gutem Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Schopfwalmdach, Fledermausgaupen, Erdgeschoss in Bruchstein mit zum Teil Porphyrgewänden, zwei Segmentbogenportale mit Schlussstein, Fachwerkobergeschoss gut erhalten, mit Lehm ausgefacht, alte Hofpflasterung.09244372
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
KalkbrennöfenKalkbrüche 1
(Karte)
16. JahrhundertIn Resten vorhandene Kalkbrennöfen und die Löcher, die vom Kalkabbau an den Hängen der Kleinen Striegis ab dem 16. Jahrhundert bis 1897 zeugen, bau- und technikgeschichtlich von Bedeutung09244326
 

Weitere Bilder
PostmeilensäuleKaltofen
(Karte)
Vor 2022 (Kopie), Original bezeichnet mit 1727Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit), Kopie eines Viertelmeilensteins, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Mit „AR“-Monogramm und Posthornzeichen, sowie der Reihennummer 21. Sie steht am Ortsausgang von Kaltofen nach Hainichen.09304933
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausKaltofen 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1825Lang gestrecktes Wohngebäude, Obergeschoss Fachwerk, wertvoll durch seinen nahezu vollständig originalen Erhaltungszustand, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm. Erdgeschoss: Mauerwerk verputzt, Portalgewände mit datiertem Schlussstein. Obergeschoss: regelmäßig durchfenstertes Fachwerk mit zahlreichen Streben, Stall dreischiffig mit Rundsäulen.09244321
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Seitengebäuden und Scheune sowie frei stehendem BackhausKaltofen 16
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 19. Jahrhundert (Backhaus, Seitengebäude und Scheune)Auf Grund seines Alters und der seltenen Form des Fachwerkes bemerkenswertes Wohnstallhaus, original erhaltenes Backhaus, bau-, wirtschafts- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig, hohes Satteldach, Erdgeschoss gemauert und verputzt, zum Teil mit Porphyrgewänden, teilweise entstellend überformt, stämmiges Fachwerk mit Kopfbändern und geschwungenen, sich überkreuzenden Kopf- und Fußstreben, übrige Hofbebauung deutlich später, Bruchstein- und Ziegelmauerwerk zum Teil stark überformt
  • Backhaus: länglicher, ganz in Bruchstein ausgeführter Bau, Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm, Backhaus gefährdet
09244322
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheuneKaltofen 16a
(Karte)
18. JahrhundertUrsprünglich zu Nummer 16 gehörig, original erhaltene alte Holzscheune, bemerkenswert durch ihr hoch aufragendes Dach, baugeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossiger kleiner Bau mit steilem Satteldach, unter der Holzverschalung Fachwerk mit Lehmausfachungen erkennbar.09244323
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdwestliches Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesKaltofen 19
(Karte)
Um 1800Bemerkenswerter, gut erhaltener Bau mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, hohes Satteldach, alte Schiebefenster erhalten und in gutem Zustand, seitlich an jüngeres Seitengebäude angrenzend.09244324
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Scheune und Brücke am Zufahrtsweg zur Scheune des ehemaligen VorwerksKummersheim 7, 8 (bei)
(Karte)
18. Jahrhundert (Scheune); bezeichnet mit 1759 (Brücke)Ortshistorische Bedeutung, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert.

Beschreibung 2014:

  • Scheune: langgestreckte Bruchsteinscheune mit nachträglicher Durchfahrt, vermutlich um Fachwerkteil erweitert, hohes steiles Satteldach, vermutlich vor dem Bau der Zufahrtsbrücke vorhanden, Bauzeit also vor 1759
  • Zufahrtsbrücke: Bruchsteinbrücke über einen Wassergraben oder Bach, am Schlussstein bezeichnet mit 1759, Geländer vermutlich ursprünglich ebenfalls als Bruchsteinmauerwerk ausgebildet, heute nicht mehr erhalten
  • Scheune mit späterem Turm: 2014 aufgrund des desolaten Bauzustandes (Teileinsturz) gestrichen. Erbaut vermutlich im 17. Jahrhundert (eventuell zeitiger). Langgestreckter Bruchsteinbau, Firstsäulen mit Blattsassen, steiles Satteldach. Um 1900 Einbau eines Turmes mit Wasserbecken, Wasserhochbehälter und Windrad zum Hochpumpen des Wassers (Auskunft eines Anwohners). Noch nach 1945 funktionsfähig.

Alter Erfassungstext:

  • Scheune: alter Baukörper, Bruchsteinmauerwerk mit Ziegeleinfassung der Tore, Walmdach, Glockentürmchen, ruinös
  • Stallscheune: mit Durchfahrten, langgestreckt, Bruchsteinbau, Reste von Fachwerk, Streichung 2006, kein Hofzusammenhang mehr gegeben, Anlage in Teilen sehr verändert und zerstört
08955705
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenForsthaus, Seitengebäude und GartenhäuschenAm Forsthaus 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1733 im Schlussstein (Forsthaus); 1. Hälfte 18. Jahrhundert (Gartenhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Forsthaus massiver Bau mit hohem Walmdach und Dachhäuschen, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Forsthaus: zweigeschossiger Bau, Porphyr- und Sandsteingewände, Walmdach mit Dachhäuschen
  • Stall: auf gebogenem Grundriss, Bruchsteine, verputzt, Sandsteingewände, Satteldach mit Dachhäuschen
  • Gartenhäuschen: verputzter Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, Fledermausgaupe, ruinös
08955762
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZwei Wohnstallhäuser und zwei Scheunen eines BauernhofesAspenhäuser 1, 2
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertFrüher zwei Höfe, Wohnstallhäuser Obergeschoss Fachwerk, Teil der Siedlung Aspenhäuser, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhäuser: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert/verkleidet, originale Fenstergrößen
  • Scheunen: Fachwerk, verbrettert
08955795
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines DreiseithofesAspenhäuser 7
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Bauernhaus und Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune)Teil der Siedlung Aspenhäuser, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: massiv, Steingewände, im Giebel Rundbogenzwillingsfenster und Okuli
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, Keller, Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Garage, Obergeschoss Fachwerk
08955796
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 97, MarbachhöheFreiberger Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1868Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung. Pfeiler auf quadratischem Grundriss, hoher Sockel, Abdeckplatte, Höhe: 1,9 m, Material: Niederbobritzscher Granit, Inschrift „Station/MARBACHHÖHE/der/Kön:Sächs:/Triangulirung/1869.“, Höhenbolzen.

Auf der Marbacher Höhe westlich an dem Schmalbach-Gersdorfer Communicationswege wurde die Vermessungsstation MARBACHHÖHE erbaut. Vom Gutsbesitzer C. F. E. Güldner in Mittelmarbach erwarb man das Grundstück für den Säulenstandort. Die Station ist sehr gut und vollständig erhalten. Die ehemals sicherlich vorhandene Erdanschüttung um die Säule ist nur noch in Resten zu sehen. Die mit der Zeit sehr schwarz verwitterte Säule wurde 2011 von Herrn Karl-Heinz Grebner aus Chemnitz gesäubert und restauriert. Die Marbachhöhe gehört zu einer Serie von 21 Vermessungsstationen, die bei Steinmetzmeister Friedrich Böhme in Niederbobritzsch in Auftrag gegeben und alle nach einer gleichen Vorlage gefertigt wurden. Vom dortigen Steinbruch erfolgte dann der Transport des Pfeilermaterials zu den einzelnen Standorten mit Pferdefuhrwerk.

09305073
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliche Scheune des ehemaligen Gasthofes „Zum Grünen Papagei“Freiberger Straße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1774Fachwerkscheune, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk, drei große Tore, Dach Schiefer.08955802
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHerrenhaus des Rittergutes sowie Weinberg mit Weinbergmauern und Teil einer EinfriedungsmauerGartenstraße 1, 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1796 im SchlusssteinBaugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.
  • Herrenhaus: breitgelagerter Baukörper, massiv, Sandsteingewände, geschmücktes, stichbogiges Portal, Satteldach mit einseitigem Schopf
  • Weinberg: Weinbergmauern aus Bruchsteinmauerwerk, neu bestockt
  • Einfriedungmauer: im Westen des Grundstücks, aus Bruchsteinmauerwerk
08955760
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausHauptstraße 13
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Beispiel für die Holzbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss Bruchsteine, verputzt, Obergeschoss Fachwerk – an der Schwelle Kehlchen, ein kleiner Teil massiv.08955800
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude eines GehöftsHauptstraße 23
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Hohes, massives Erdgeschoss, Obergeschoss Fachwerk, originale Fenster, Giebeldreieck verbrettert.08955799
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdliche Scheune sowie östliches und nördliches Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 24
(Karte)
18. Jahrhundert (Seitengebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); bezeichnet mit 1912 (Seitengebäude)Alle Gebäude in Fachwerkbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert.
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, nördliches Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel Schiefer, Außenseite verbrettert
  • östliches Seitengebäude: Erdgeschoss Massiv, Obergeschoss Fachwerk, verputzt, teilweise verbrettert, darüber Verblattung sichtbar, Dach Schiefer
08955798
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und angebautes Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 25
(Karte)
Ende 19. JahrhundertFachwerkscheune, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, ortsbildprägend durch Größe und erhöhte Lage, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: Steinsockel, sonst Fachwerk mit Drempel
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk
08955797
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNordwestliches Seitengebäude (mit Kumthalle) und nordöstliche Scheune eines VierseithofesHauptstraße 37
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertSeitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerkkonstruktion verbrettert, Teil der alten Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Stall: Erdgeschoss massiv, Kumthalle (einjochig), Obergeschoss Fachwerk, über der Kumthalle Fachwerk-Giebel, seitlich Durchfahrt
  • Scheune: Fachwerk auf Steinsockel, verbrettert, Dach Schiefer
08955789
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausHauptstraße 41
(Karte)
Bezeichnet mit 1898Gründerzeitlicher Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, Freigespärre im Giebel, Seltenheit im dörflichen Kontext, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossiger Putzbau im Schweizerstil, aufwendige Fenstergewände, Gesimse, im ersten Obergeschoss Dreiecksgiebel, der Mittelrisalit durch Ziergiebel betont, Krüppelwalmdach.08955787
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliche Scheune sowie östliches und südliches Seitengebäude eines VierseithofesHauptstraße 45
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertAlle Gebäude in Fachwerkbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: Steinsockel, Fachwerk mit hohem Drempel
  • südliches Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss drei Seiten Fachwerk, Ladeluken
  • östliches Seitengebäude: Erdgeschoss und Obergeschoss drei Seiten massiv, straßenseitig Fachwerk
08955786
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 47
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Bauernhaus und Seitengebäude); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 1. Drittel 20. Jahrhundert (Scheune)Alle Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung sowie heimatgeschichtlicher Wert.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Sandsteinsolbänke, Obergeschoss Fachwerk, Giebel massiv
  • Scheune: hohes, massives Erdgeschoss, sonst Fachwerk
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv (Bruchsteine), Obergeschoss Fachwerk, einriegelig
  • Nebengebäude: Erdgeschoss massiv (Bruchsteine), Obergeschoss Fachwerk, Giebel massiv, gedämmt, saniert
08955790
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches Wohnstallhaus eines VierseithofesHauptstraße 56
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verputzt, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, originale Fenstergrößen, Stube vermutlich Block oder Fachwerk erhalten.08955791
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches Wohnstallhaus (Nr. 59) und östliche Scheune (Nr. 59a) eines VierseithofesHauptstraße 59, 59a
(Karte)
Um 1800 (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Scheune)Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune Fachwerkkonstruktion, Teil der alten Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Hofseite Fachwerk, einriegelig, Giebel mit Putzgliederung und Tafel „L. Voigtlaender 1903.“
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel auf Steinsockel, Hofseite verkleidet
08955785
 
Nördliches Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 62
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); Anfang 19. Jahrhundert (kleine Scheune); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); 1. Drittel 20. Jahrhundert (Scheune)Alle Gebäude in Fachwerkbauweise, einer der wenigen original erhaltenen Vierseithöfe im Ort, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss drei Seiten Fachwerk, Giebel massiv, Krüppelwalmdach
  • Scheune: Fachwerk, Giebel verbrettert
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verkleidet
  • Scheune: hohes, massives Erdgeschoss, sonst Fachwerk
08955783
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Schuppen eines kleinen HakenhofesHauptstraße 63
(Karte)
1710 Dendro (Bauernhaus); 18. Jahrhundert (Schuppen)Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Schuppen Fachwerkkonstruktion, Seltenheitswert, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Winterfenster, Obergeschoss Fachwerk, die Giebel massiv
  • Schuppen: Fachwerk mit gekreuzten Streben (verblattet)
08955792
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdliches Seitengebäude und westliche Scheune eines VierseithofesHauptstraße 68
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBeispiel für die Holzbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: Erdgeschoss Bruchsteine, verputzt, teils Steingewände, Obergeschoss Fachwerk, teils mit kräftigen Ständern, teils einriegelig, originale Fenster, Dach Schiefer
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, Tore böhmisch verbrettert, Dach Schiefer
08955782
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdliches Seitengebäude und westliche Scheune eines VierseithofesHauptstraße 86
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBeide Gebäude in Fachwerkbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, heimatgeschichtlicher Wert.
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, Tore böhmisch verbrettert
  • Stallscheune: Bruchsteine verputzt, Garage, Obergeschoss Fachwerk, Ladeluke, ein Giebel massiv
08955781
 
Gasthof „Goldener Anker“ mit angebautem SaalHauptstraße 87
(Karte)
Um 1900Gasthof repräsentativer Putzbau durch geschweiften Giebel, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Gasthof: zweigeschossiger Putzbau mit Schweifgiebel, Gussgewände, im Erdgeschoss Schlusssteine mit Frauenköpfen, im Giebel Ankersymbol, Bekrönung mit Sonnenblumenrelief
  • Tanzsaal: schlichter Bau mit Segmentbogenfensterm
08955780
 
WohnhausHauptstraße 104
(Karte)
Bezeichnet mit 1898Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Zwillingsfenster im Giebel, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Massiver zweigeschossiger Putzbau auf Porphyrpolygonsockel, profilierte Gewände, im Erdgeschoss Putznutung, gegiebelter Mittelrisalit, im Obergeschoss gerade Fensterbedachungen, Gesimse, im Giebel Zwillingsfenster.08955776
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausHauptstraße 109
(Karte)
Bezeichnet mit 1802 im SchlusssteinObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, bildprägend durch erhöhte Lage. Stattlicher Bau, alter Baukörper, Erdgeschoss Bruchstein, Korbbogenportal mit Schlussstein, Obergeschoss vier Seiten Fachwerk, Giebel verschiefert, baufällig.08955777
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdöstliches Wohnstallhaus, nordöstliches Seitengebäude und nordwestliche Scheune eines VierseithofesHauptstraße 110
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Scheune und Seitengebäude)Beispiel für die ältere Holzbauweise, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk aus verschiedenen Bauphasen, teils einriegelig mit Verblattung, teils zweiriegelig
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, verbrettert
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert
08955775
 
Südliches Seitengebäude und nördliche Scheune eines VierseithofesHauptstraße 117
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Seitengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Scheune)Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune in Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung, heimatgeschichtlicher Wert.
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss vier Seiten Fachwerk, Hofseite verbrettert, Lastenaufzug, Dach Schiefer
  • Scheune: überwiegend Fachwerk, Außenseite verbrettert
08955778
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches Wohnhaus, Seitengebäude und Scheune eines VierseithofesHauptstraße 118
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Seitengebäude); Mitte 19. Jahrhundert (Bauernhaus und Scheune)Alle Gebäude in Fachwerkbauweise, Teil der alten Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss zwei Seiten Fachwerk, Giebel massiv
  • Stallscheune: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk mit recht kräftigen Ständern, Mitteldrehflügelfenster, Dach Schiefer
  • Scheune: Fachwerk mit Drempel, teils verkleidet
08955779
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus, Scheune und Einfriedung eines Pfarrhofes sowie PfarrgartenHauptstraße 130
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertPfarrhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung.
  • Wohnhaus: stattlicher Bau, Erdgeschoss massiv, hofseitig beide Obergeschosse Fachwerk, drei Seiten verschiefert, originale Fenstergrößen, Dach Schiefer, überdachter Treppenaufgang
  • Scheune: langer Baukörper, Fachwerk auf Feldsteinsockel, zweiriegelig, Schlitzfenster
  • Einfriedung: Bruchsteinmauer und Torpfeiler
08955758
 

Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Marbach (Sachgesamtheit)Hauptstraße 130 (hinter)
(Karte)
2. Hälfte 13. JahrhundertSachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Marbach mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche mit Ausstattung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Einfriedung des Kirchhofes (08955757) sowie Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Bodenrelief: Plateau mit südlicher, nordwestlicher und nördlicher Einfriedungsmauer als Stützmauer
  • Erschließung: parallel zur nordwestlichen Einfriedungsmauer von Südwesten nach Nordosten ansteigender Zugangsweg zum Nordwesttor, Südostzufahrt zum Südosttor, vom Nordwesttor ansteigender Weg zur Südwestseite der Kirche und weiter zum Südosttor führend, von der Kirche zur Süd-Pforte geradliniger Weg mit hinabführender Treppe zum tiefer liegenden Weg zwischen südlicher Einfriedungsmauer und Nord-Fassade des Pfarrhauses
  • Gehölze: im Südosten der Kirche Baumgruppe (zwei Winter- und eine Sommerlinde), im Nordosten der Kirche Baumgruppe (zwei Rosskastanien, eine rotblühende Kastanie), im Süd-Bereich des Kirchhofs ein Solitärbaum (Trauerweide), im SW der Kirche ein Solitärbaum (rotblühende Kastanie) und eine Konifere (Eibe), am NW-Tor ein Solitärbaum (Roteiche), an der Krone des Südwestabschnittes der nordwestlichen Einfriedungsmauer Hecke (durchgewachsene Hainbuchen), an der Krone des West-Abschnittes der südlichen Einfriedungsmauer Sträucher (Flieder und Rosen)

Anmerkung: beide Tore mit je zwei neuen Torflügeln als Stahlkonstruktion.

09300398
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Einfriedung des Kirchhofes (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300398)Hauptstraße 130 (hinter)
(Karte)
17.–19. Jahrhundert (Gemälde); Anfang 19. Jahrhundert (Taufe); Ende 19. Jahrhundert (Kirchenfenster); 1803 (Kanzelaltar); nach 1918 (Kriegerdenkmal); 1922 (Orgel)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Marbach; barocke Saalkirche mit frühgotischem Westturm, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Schlichte barocke Saalkirche mit frühgotischem Westturm, am Saal Segmentbogenfenster, im Innern bemalte Decke, Medaillons mit Evangelistensymbolen, Ende 19. Jahrhundert. An den Längsseiten dreigeschossige Emporen, neben dem Altar Logen. Kanzelaltar, 1803, weiß und golden gefasst, kelchförmige Taufe aus Holz, Anfang 19. Jahrhundert, spätgotisches Kruzifix, an der Ostwand zwei Buntglasfenster, Christus als guter Hirte und als Sämann, Ende 19. Jahrhundert, Pfarrerbildnisse 17.–19. Jahrhundert, Jehmlich-Orgel, um 1922, Kirche des Monat März 2016 gewählt von Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler, einhergehend finanzielle Unterstützung,08955757
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNördliches Seitengebäude, Torbogen und südliche Scheune eines DreiseithofesHauptstraße 140
(Karte)
Um 1879 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1879 im Schlussstein (Torbogen); bezeichnet mit 1912 (Scheune)Beide Gebäude Obergeschoss Fachwerk, Teil der alten Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Kumthalle, Obergeschoss Fachwerk, saniert
  • Scheune: Erdgeschoss massiv, zwei große Tore mit Schlussstein, Obergeschoss Fachwerk, Torbogen mit Schlussstein
08955766
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdwestliches Seitengebäude und südöstliche Scheune eines ehemaligen VierseithofesHauptstraße 163
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertBeide Gebäude in Fachwerkbauweise, Teil der alten Ortsstruktur, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: zweigeschossig, Fachwerk, verbrettert, Giebel verschiefert
  • Seitengebäude: Erdgeschoss massiv (verändert), Obergeschoss Fachwerk
  • Stallscheune (Abbruch vor 2013): Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Schieferdach
08955774
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausHauptstraße 171
(Karte)
1840er JahreObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss Bruchstein, verputzt, Sandsteingewände, korbbogiger Türsturz mit Schlussstein (bezeichnet mit 184…), Obergeschoss zwei Seiten Fachwerk, die Giebel massiv.08955759
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, westliches und östliches Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie Zufahrtsbrücke über den MarienbachHauptstraße 174
(Karte)
Ende 19. JahrhundertRegionaltypische Putz- und Fachwerkbauten, Teil der alten Ortsstruktur, heimatgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: massiv, verputzt, Sandsteingewände, Drempel, Lastenaufzug, originale Fenster
  • Scheune: Erdgeschoss massiv, sonst Fachwerk
  • Nebengebäude: Erdgeschoss massiv, Sandsteingewände, Obergeschoss Fachwerk, Vorbau im Heimatstil mit Zwerchhaus, teils verbrettert

Der Gebäudebestand der Hofanlage stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem frühen 20. Jahrhundert. Das auf der nördlichen Hofseite stehende Wohnstallhaus ist ein zweigeschossiger massiver Putzbau mit Satteldach und schlichter Fassadengestaltung. Ebenfalls als verputzter Massivbau (Bruchstein- und Ziegelmauerwerk) ist das östliche Seitengebäude ausgeführt, es steht in baulicher Verbindung mit dem Wohnstallhaus. Sein Stallteil ist mit Preußischen Kappen auf eisernen Pfeilern überdeckt. Scheune und westliches Seitengebäude sind Fachbauten mit massiven Erdgeschossen. Das westliche Seitengebäude (ehemaliger Pferdestall) hat auf der Hofseite einen wohl um 1910/15 entstandenen Anbau in Formen des Heimatstils. Zu der etwas abseits der Straße gelegenen Hofanlage führt eine Zufahrt mit einer Steinbogenbrücke über den Marienbach. Die geschlossen erhaltene Hofanlage dokumentiert die Entwicklung der ländlichen Bau- und Lebensweise in jüngerer Vergangenheit in der Region Mittelsachsen, speziell im Erzgebirgsvorland. Hierdurch erlangt sie heimatgeschichtliche Bedeutung.

08955764
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBrauereigebäude des ehemaligen RittergutsHauptstraße 190
(Karte)
Bezeichnet mit 1848 im TürsturzMächtiger Baukörper mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Großer dreigeschossiger Bau, traufständig, verputzter Bruchstein mit Sandsteingewänden, Fries am Giebel, Krüppelwalmdach.08955763
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBauernhausRosentalstraße 20
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, heimatgeschichtlicher Wert. Erdgeschoss massiv, Garage, teils noch Steingewände, Obergeschoss zwei Seiten Fachwerk, Frackdach, Giebeldreieck verkleidet.08955768
 
Wohnhaus mit GedenktafelRosentalstraße 29
(Karte)
Bezeichnet mit 1901Ehemals Schule, Putzbau mit Eckquaderung, Walmdach, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zweigeschossiger Putzbau auf Porphyrpolygonsockel, Sandsteingewände, Eckquaderung, flacher Risalit mit Portal – originale Tür – und Giebelzier, Walmdach
  • Tafel: „Diese Uhr wurde gestiftet zum Andenken an den Pionier Paul Limbach, gefallen im 26. Lebensjahre im Kampfe fürs Vaterland am 8. Juni 1916 bei Verdun.“
08955770
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausRosentalstraße 34
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verbrettert, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Steingewände, Obergeschoss Fachwerk, verputzt/verbrettert, alte Fenstergrößen.08955773
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdliches Seitengebäude und östliche Scheune eines DreiseithofesRosentalstraße 38
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertBeide Gebäude mit Fachwerkkonstruktion, Teil der alten Ortsstruktur, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: Fachwerk auf Steinsockel, teils verputzt, originale Fenster, Dach Schiefer
  • Nebengebäude: Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, Mitteldrehflügelfenster, Dach Schiefer
08955771
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausRosentalstraße 41
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verbrettert, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, heimatgeschichtlicher Wert Erdgeschoss Bruchsteine, verputzt, Holztürgewände, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Frackdach.08955772
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches Wohnstallhaus eines DreiseithofesGoßberger Straße 3
(Karte)
1. Drittel 19. JahrhundertWeitgehend intaktes ländliches Wohnhaus, Fachwerkkonstruktion zum Hof hin sichtbar, ansonsten verkleidet, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Satteldach, kleine Fensteröffnungen, alte Holzfenster, Fachwerk mit Lehmausfachungen. Ehemals falsch erfasst unter Nummer 209244342
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNordöstliches Seitengebäude eines DreiseithofesHeumühlenstraße 4
(Karte)
1. Viertel 19. JahrhundertWeitgehend in ursprünglicher Form erhaltenes Gebäude mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion und weiteren originalen Baudetails, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, steiles Satteldach, Erdgeschoss beeinträchtigt durch Garageneinbau, im Obergeschoss kräftiges regelmäßiges Fachwerk mit zahlreichen Streben, alte Drehflügelfenster.09244339
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines DreiseithofesRichard-Witzsch-Straße 95
(Karte)
1. Drittel 19. JahrhundertDurch seine sichtbare Fachwerkkonstruktion, die weitgehend erhaltene Baukörperform und Fassadenaufteilung baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiges Gebäude in erhöhter Lage, hohes Satteldach, Erdgeschoss unterfahren (Ziegelmauerwerk), Obergeschoss kräftiges einfaches Fachwerk mit wenigen Streben, alte Holzfenster, Giebelseite holzverschalt.09244337
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhaus und SeitengebäudeRichard-Witzsch-Straße 96
(Karte)
Bezeichnet mit 1829 (Wohnhaus); Anfang 20. Jahrhundert (Seitengebäude)Wohnhaus in Baukörperform und Fassadenaufteilung weitgehend original erhalten, Seitengebäude ehemalige Schmiede, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, in ortsbildprägender Situation an einer Weggabelung. Zweigeschossiger, vergleichsweise großer Bau, hohes Krüppelwalmdach, Schieferdeckung, Fassaden allseitig verputzt, geringfügig überformt, alte Holztür und zahlreiche Holzfenster erhalten, Seitengebäude umschließen L-förmig kleinen Hof mit zum Teil originaler Pflasterung.09244336
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäusleranwesenRichard-Witzsch-Straße 97
(Karte)
Erstes Viertel 19. JahrhundertWertvoll auf Grund seines weitestgehend originalen Zustandes und der sichtbaren Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, hohes Satteldach, originale Fenstergrößen, im Obergeschoss einfaches regelmäßiges Fachwerk mit wenigen Streben, Giebel holzverschalt mit alten Holzfenstern.09244335
 
HäuslerhausRichard-Witzsch-Straße 99
(Karte)
1. Drittel 19. JahrhundertKleines Wohnhaus, bemerkenswert durch sichtbare Fachwerkkonstruktion auch in Teilen des Erdgeschosses, weitestgehend original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, steiles Satteldach, Erdgeschoss links Mauerwerk, rechts Fachwerk, im Obergeschoss kräftiges Fachwerk mit wenigen Streben, alte Holztür und Holzfenster durchgängig erhalten, sichtbares Fachwerk mit Lehmausfachungen auch an der rechten Giebelseite.09244338
 
Ehemalige SchuleRichard-Witzsch-Straße 102
(Karte)
2. Drittel 19. JahrhundertWeitestgehend original erhaltener, für das Ortsbild bestimmender Bau, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Breit gelagerter Bau, zweigeschossig, acht Fensterachsen, mäßig steiles Satteldach, Zugang auf der Giebelseite, Rundbogenportal, Fenster mit Steingewände, davon einige vermauert, zwei Kreuzstockfenster erhalten, kleiner verschieferter Glockenturm mit Uhr über dem Giebel, ganz in Bruchstein gemauert.09244492
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdwestliches Wohnstallhaus eines VierseithofesRichard-Witzsch-Straße 125
(Karte)
1800Weitgehend in originalem Zustand, Fachwerk unter Putz noch vorhanden, baugeschichtlich von Bedeutung. Langgestreckt, zweigeschossig, hohes Satteldach mit kurzem beidseitigem Krüppelwalm, im Erdgeschoss leicht verändert, im Obergeschoss noch ursprüngliche Fensterfolge, Giebel holzverschalt.09244332
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausRichard-Witzsch-Straße 127
(Karte)
18. JahrhundertEinfaches ländliches Wohnhaus mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion, mit Verblattungen, wertvoll auf Grund seines Alters, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, hohes Satteldach, Erdgeschoss überwiegend Ziegelmauerwerk, Fachwerk im Obergeschoss auf drei Seiten erhalten, straßenseitig durch spätere Fenster verändert, sehr schräge Streben mit Rähm verblattet.09244331
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenNordwestliches Wohnstallhaus und südwestliches Seitengebäude eines VierseithofesZiegerhäuser 3
(Karte)
3. Viertel 19. JahrhundertWeitgehend im originalen Zustand erhaltene Anlage, Wohnstallhaus mit rückwärtig angeschlossenem Backhaus, Fachwerk unter Verkleidung noch vorhanden, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig mit Satteldach, originale Fassadenaufteilung weitgehend erhalten
  • Seitengebäude: mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion, durch Vorbau beeinträchtigt
09244343
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines HakenhofesAlte Schulstraße 7
(Karte)
Ende 18. JahrhundertEines der wenigen Fachwerkgehöfte im Ort, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: alter Baukörper, Erdgeschoss massiv, Steingewände, Obergeschoss drei Seiten Fachwerk, sehr kleine Fenster, verputzt, Anbau
  • Scheune: Fachwerk, teils verbrettert, desolat
08955729
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausAlte Schulstraße 16
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, Steingewände, Obergeschoss drei Seiten Fachwerk, doppelte Biberschwanzdeckung. Stand bis 2006 unter der falschen Hausnummer 28 in der Liste.08955730
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSüdliches Seitengebäude mit Oberlaube eines VierseithofesBadstraße 11
(Karte)
Um 1800Weitgehend original erhaltenes Gebäude, wertvoll auf Grund vorkragender Oberlaube, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger, lang gestreckter Bau, hohes Satteldach, linker Teil stark überformt, Obergeschoss verschalt, von innen Fachwerk, Lehmausfachungen sichtbar, Giebelseite Erdgeschoss Bruchstein, alte Schiebefenster erhalten.09244367
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege 1866 und 1870/71Mühlstraße
(Karte)
1873Obelisk auf Sockel mit Inschriftentafeln, ortsgeschichtlich von Bedeutung. Über zwei Treppenstufen erhebt sich der kubische Sockel, darauf der Obelisk mit Wappen, Lorbeerkranz, als Bekrönung ein Adler, ein eisernes Gitter umschließt das Ganze.09244347
 

Weitere Bilder
SteinbogenbrückeMühlstraße
(Karte)
Bezeichnet mit 1719Zweibogige, ansteigende Brücke aus Bruchstein über die Große Striegis, baugeschichtlich, technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweibogige Bruchsteinbrücke zur Überführung der Straße Nossen–Hainichen, 1719 als Ersatzbau einer älteren Brücke (Baujahr vmtl. 1623, vgl. Bezeichnung eines älteren Schlusssteins) errichtet, runde, bastionsartige Pfeilervorlagen, es entstehen zwei balkonartige Buchten, massive Brüstungen, verputzt, flussabwärts Schlussstein mit Jahreszahl, Bruchsteine: zumeist Kalkstein, Brückenlänge: 24,9 m (mit rampenartiger Zufahrt 53 m), Höhe der Fahrbahn über Wasser: 6,5 m, Breite: 4,3 m, bereits in der DDR-Bezirksdenkmalliste des Kreises Hainichen als Denkmal verzeichnet, galt als eines der bedeutendsten Bauwerke der Ingenieurbaukunst des Bezirks.09244345
 

Weitere Bilder
PostmeilensäuleMühlstraße
(Karte)
Vor 2022 (Kopie), Original bezeichnet mit 1727Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit), Kopie einer Ganzmeilensäule, Nummer 20, 1727, Postkurs Nossen–Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304928
 

Weitere Bilder
Dorfkirche und Kirchhof Pappendorf (Sachgesamtheit)Mühlstraße
(Karte)
1772Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Pappendorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, Kirchhofsmauer, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, vier Grabmale und zwei Solitärbäume am Kirchhofstor (09244351) sowie Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung. Kirchhof mit schönem alten Baumbestand, Baumpaar aus Winter-Linden (Tilia cordata) flankiert den Eingang zur Kirche.09300405
 

Weitere Bilder
Kirche mit Ausstattung, Kirchhofsmauer, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und vier Grabmale sowie zwei Solitärbäume am Kirchhofstor (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300405)Mühlstraße
(Karte)
1772 (oberer Teil des Kirchturms); 1839 (Neubau Kirche außer Turm, Kanzelaltar und Taufe); 1840 (Orgelprospekt)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Dorfkirche und Kirchhof Pappendorf; qualitätvolle Saalkirche mit querrechteckigem Westturm mit geschweiftem Haubendach, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung.
  • Kirche: schlichte qualitätvolle Saalkirche mit querrechteckigem Westturm mit geschweiftem Haubendach, an markanter Stelle im Dorfkern auf einer Anhöhe liegend, 1839 Umbau der Kirche durch Kirchenbaumeister Uhlig, Westturm im Kern mittelalterlich, der obere Teil von 1772 mit Schieferdach, verschiefertes Uhrentürmchen mit Haubendach, rechteckiges Langhaus mit geradem Ostabschluss, hohe Rundbogenfenster, Dach verschiefert
  • Innenraum: längsrechteckiger Saal mit bemerkenswerten Holzeinbauten – zweigeschossige Holzemporen, links und rechts vom Altar verglaste Gebetshäuschen mit geschwungenen Fenstersprossen, hinter dem Altar zwei Rundsäulen auf Postamenten mit korinthischen Kapitellen, Gebälk und Dreiecksgiebel, links und rechts vorschwingende Gebetshäuschen, Orgelempore schwingt in den Kirchenraum vor (Jeheber-Orgel aus Friedebach), in Sakristei: kleiner Altar um 1700, Leuchter von 1880, zwei Kelche (wurden vor zwei Jahren gestohlen)
  • Kirchhof: mit schönem altem Baumbestand, Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, ein Wandgrabmal mit Engel für Lina und Olga Richter (nach 1909), ein Sarkophaggrabmal (Inschrift verwittert), Metallkreuz für Charlotte Friedericke (?, nach 1839), Friedhofsmauer aus Bruchstein, Wandgrabmal mit bildlicher Darstellung
09244351
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenPfarrhaus und NebengebäudeMühlstraße 3
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert (Pfarrhaus); 1873 (Seitengebäude)Pfarrhaus mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss und hohem Walmdach, Nebengebäude ebenfalls mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Pfarrhaus: zweigeschossig mit Walmdach, Erdgeschoss in Stein mit Segmentbogenportal und Fenstergewänden aus Porphyr, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, ursprünglich Fledermausgaupen, originale Fenster
  • Seitengebäude: zweigeschossig mit Satteldach, Obergeschoss mit Sichtfachwerk
  • Scheune: durch Garageneinbauten verändert
09244348
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchubert-Mühle mit vorhandener MühlentechnikMühlstraße 7
(Karte)
2. Viertel 19. JahrhundertMarkantes großes Gebäude mit hohem, steilem Schopfwalmdach, baugeschichtlich, orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit steilem Schopfwalmdach, Gebäude ist zur Straße hin verputzt, rückwärtig sichtbares Fachwerk im Obergeschoss, Mühlentechnik noch vorhanden, Mühle noch in Betrieb, zum Teil Porphyrgewände, traufständig zur Straße, Kreuzstockfenster im Giebel.09244350
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausRichard-Witzsch-Straße 14
(Karte)
1621/1625 DendroAuf Grund seines hohen Alters und der seltenen Fachwerkkonstruktion (Ständerbau) besonders hochwertiges Gebäude, bedeutsam für das Ortsbild durch seine Lage an der Durchgangsstraße, bau- und hausgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossiges Gebäude mit steilem Satteldach, westlich als Frackdach ausgebildet, früher Ständerbau, Erdgeschoss Mauerwerk verputzt, 1828 überformt und unterfahren, gedrungenes Fachwerk mit Andreaskreuzen in der Brüstungszone, darüber Kopfbänder (verblattet), östlicher Giebel mit Kopfstreben und „Stehendem Mann“.09244363
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesRichard-Witzsch-Straße 17
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 2. Drittel 19. Jahrhundert (Scheune)Weitgehend original erhaltene Hofanlage, beide Gebäude mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig, steiles Satteldach, Giebelseiten und Erdgeschoss in Mauerwerk (verputzt), alte Holzfenster, strenges, strebenarmes Fachwerk
  • Scheune: mäßig hohes Satteldach, einfaches Fachwerk, Giebelseite holzverschalt
09244356
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausRichard-Witzsch-Straße 19
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertAuf Grund seines weitgehend originalen Erhaltungszustandes bemerkenswertes Gebäude mit beidseitig sichtbarer Fachwerkkonstruktion, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, Satteldach, Erdgeschoss aufgemauert, Giebelseiten verschalt, alte Holzfenster, einfaches, strebenarmes Fachwerk.09244358
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (mit zwei Anschriften)Richard-Witzsch-Straße 22, 23
(Karte)
1. Drittel 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk verkleidet, Baukörperform und Fassadenaufteilung original, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig mit Satteldach, beide Häuser mit je fünf Fensterachsen, Nummer 22 noch mit alten Holzfenstern, hier späterer Ladeneinbau, Nummer 23 mit Porphyrgewänden, Portal mit vorkragender Verdachung.09244357
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthof (Gaststätte Hirschbachtal)Richard-Witzsch-Straße 30
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk verkleidet, markante Lage in Ortsmitte, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, hohes Satteldach, Erdgeschoss Mauerwerk, verputzt, zum Teil Porphyrgewände, historische Baukörperform und Fassadenaufteilung unverändert, alte Holzfenster, rückwärtig späterer Saalanbau.09244361
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausRichard-Witzsch-Straße 42
(Karte)
2. Drittel 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, traufständig zur Straße, Erdgeschoss in Stein, Fenstergewände profiliert, Portal mit Dreiecksverdachung, Obergeschoss in Fachwerkkonstruktion.09244354
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenÖstliches Seitengebäude eines DreiseithofesRichard-Witzsch-Straße 47
(Karte)
Um 1800Obergeschoss Fachwerk verbrettert, heimatgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude: Erdgeschoss in Stein, Eingang mit Segmentbogenabschluss, originale Fenster, Obergeschoss verbrettert, dahinter vermutlich Fachwerk, steiles Satteldach
  • Scheune (2020 oder 2021 abgerissen): Fachwerkkonstruktion, später Drempelgeschoss hinzugefügt, sich kreuzende Streben, Verblattungen, Schieferdach
09244352
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenFabrikantenvillaRichard-Witzsch-Straße 80
(Karte)
Anfang 20. JahrhundertSehr aufwendig gestaltetes Gebäude mit kunstvoll vorgeblendeten, geschweiften Fachwerkelementen in den Giebeln, baugeschichtlich von Bedeutung. Eingeschossiger Bau mit Krüppelwalmdach, Dacherker mit Fachwerkelementen, kunstvolle Schmiedegitter mit Anklängen an Jugendstilformen, Schleppgaupen.09244359
 

Weitere Bilder
PostmeilensäuleS 34
(Karte)
Vor 2022 (Kopie), Original bezeichnet mit 1727Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit), Kopie eines Viertelmeilensteins von 1727, Nachbildung des Viertelmeilensteines mit der Reihennummer Nummer 19 des Postkurs Nossen–Chemnitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09304929
 
BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausHirschstraße 3
(Karte)
18. JahrhundertSehr ursprüngliches Wohnhaus mit Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung. Zweigeschossiger Bau mit Satteldach, Erdgeschoss in Stein, Obergeschoß in Fachwerkkonstruktion mit Lehmgefachen, ausgeprägtes Fachwerk mit Kopfstreben, rückwärtig verbrettert.09244378
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenÖstliches und westliches Seitengebäude sowie südliche Scheune eines VierseithofesHirschstraße 10
(Karte)
Um 1800 (Scheune und Seitengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Geschlossene, repräsentative Hofanlage, weitestgehend in seinem Originalzustand, mit gut erhaltenen Fachwerkgebäuden, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Seitengebäude 1: zweigeschossig, mit Mittelrisalit, Dreiecksgiebel, Satteldach
  • Scheune: in Fachwerk, mit steilem Satteldach
  • Seitengebäude 2: Kuhstall, reiches Fachwerk in gutem Zustand, Dach mit Schiefer gedeckt, ein Seitengebäude saniert
09244377
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches Wohnstallhaus und nördliches Seitengebäude eines ehemaligen VierseithofesHirschstraße 12
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); Anfang 19. Jahrhundert (Seitengebäude)Sehr gut erhaltenes Wohnstallhaus mit kräftigem Fachwerkobergeschoss und relativ steilem Dach, Seitengebäude weitgehend im Originalzustand, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig, mit steilem Satteldach, Erdgeschoss in Bruchstein, alte Fenstereinteilung
  • Seitengebäude: Erdgeschoss in Bruchstein, Obergeschoß schlichtes Fachwerk mit Lehmgefachen, zum Teil originale Fenster, in schlechtem baulichem Zustand
09244380
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches Wohnstallhaus und südliches Seitengebäude sowie Haus für die Viehwaage eines ehemaligen Vierseithofes (ehemaliges Erbgericht)Hirschstraße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1894Ursprüngliche große repräsentative Anlage eines Gutes, davon zwei Gebäude durch Brand im Juli 2000 vernichtet, bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Scheune: Sockel aus Stein, darüber Fachwerkkonstruktion, abgebrannt
  • Seitengebäude 1: Erdgeschoss gemauert, Obergeschoss Fachwerk, Tor mit breitem Korbbogen, Mittelteil leicht vorgezogen mit Dreiecksgiebel und Uhrentürmchen, sehr repräsentativ, abgebrannt
  • Seitengebäude 2: Pferdestall, Erdgeschoss gemauert mit Kummethalle (zwei Bögen), Obergeschoss in Fachwerk
  • Seitengebäude 3: steht mitten im Hof, mit Walmdach, darin stand die Viehwaage
  • Wohnhaus: schlichter Bau mit zwei Geschossen, Satteldach, Backsteinfries am Dachgesims
09244379
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWestliches Wohnstallhaus, südliches und östliches Seitengebäude eines VierseithofesSchmalbacher Straße 5
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); um 1800 (1. Seitengebäude); um 1900 (2. Seitengebäude)Alle Gebäude in Fachwerkbauweise, beherrschende Lage im Ortsbild, bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung[Ausführlich 2]
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig, steiles Satteldach, sehr stämmiges Fachwerk im Obergeschoss, originale Fenstergrößen, Seitengebäude: zweigeschossig, mit Satteldach, ebenfalls recht stämmiges Fachwerk im Obergeschoss
  • Pferdestall: Erdgeschoss Bruchstein und Ziegel, mit Kummethalle, Obergeschoss holzverschalt
  • Scheune: mit Drempelgeschoss, Lehmausfachungen, originale Hofpflasterung zum Teil erhalten, Abbruch vor 2010

Gesamte Anlage leerstehend und in prekärem Zustand, Stallscheune saniert, restliche Gebäude gefährdet.

09244384
 

Ehemalige Denkmäler

Ehemaliges Denkmal (Marbach)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus eines HakenhofesHauptstraße 4
(Karte)
Anfang 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, Teil der alten Ortsstruktur, baugeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv, verändert, Obergeschoss Fachwerk, Giebeldreieck verbrettert, Dach Schiefer.

2020 abgerissen.

08955801
 

Ehemaliges Denkmal (Pappendorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus und Scheune eines GehöftsRichard-Witzsch-Straße 67
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertWohnhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Scheune verbretterte Holzkonstruktion, außerhalb des Dorfes auf einer Anhöhe und weithin sichtbar gelegenes Gehöft, baugeschichtlich von Bedeutung.
  • Wohnhaus: zweigeschossig mit Schopfwalmdach, eine Fassade völlig mit Kunstschiefer verkleidet
  • Scheune: kleinere Scheune verbrettert

Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

09244360
 

Ehemaliges Denkmal (Schmalbach)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ehemaligen DreiseithofesAuenweg 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1831Relativ kleines, noch original erhaltenes ländliches Wohngebäude mit sichtbarer Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, Zeugnis der Volksbaukunst, baugeschichtlich von Bedeutung. Zweigeschossig, mit hohem Satteldach, im Erdgeschoss Bruchstein, Portal mit Steingewänden, Stichbogen und Schlussstein, Obergeschoss strebenarmes Fachwerk mit Lehmausfachungen, Gebäude in sehr prekärem Zustand.

Zwischen 2009 und 2014 abgerissen.

09244381
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Vierseithof Südstraße 4 in Berbersdorf:
    Der Ort Berbersdorf, vermutlich bereits vor der Gründung des Klosters Altzella gegründet, wurde 1428 erstmals urkundlich erwähnt. Während sich im Tal entlang des Dorfbaches vorwiegend Häusleranwesen befinden, prägen große Vierseithöfe die Anhöhen und geben dem typischen Waldhufendorf seinen unverwechselbaren Charakter.
    • Denkmalfähigkeit: Die Denkmalfähigkeit des Vierseithofes gründet sich auf seiner geschichtlichen und ortsbildgestaltenden (d. h. städtebaulichen) Bedeutung sowie seiner Bedeutung für die Kulturlandschaft.
    Eine für die Gegend untypische Stellung innerhalb des Hofgefüges besitzt das Wohnstallhaus, da es traufständig zur eigentlichen Hauptstraße steht (die Südstraße ist hier nicht als Hauptstraße anzusehen, sondern als Erschließungsstraße zu betrachten). Das zweigeschossige Gebäude besitzt zwei massive Giebel und ein aus Bruchsteinmauerwerk ausgeführtes Erdgeschoss. Die Rahmungen der Fenster und Türen des Erdgeschosses sind aus Rochlitzer Porphyrtuff gearbeitet. Mit Lehmstaken sind die Gefache der Fachwerkkonstruktion des Obergeschosses geschlossen. Hinzuweisen ist auf das Kehlbalkendach mit liegendem Stuhl. Original erhalten haben sich u. a. die zweiflügelige Haustür, einige Fenster, Fensterläden mit Feststellern und Scharnierblattungen, im Inneren sind bemerkenswert der Kammergang mit weitgehend erhaltenen Türen. Im Stall ist der Mittelflur mit Fußbodenfliesen ausgelegt.
    Gegenüber dem Wohnstallhaus schließt eine Durchfahrtscheune den Bauernhof zum Feldrain hin ab. Zwei große Tore ermöglichen das Einbringen der Ernte direkt vom Feld her, ohne dass der Hof befahren werden muss. Auf der Hofseite ist ein Tor zu finden, was die Durchfahrt durch die Scheune ermöglicht. Die beinahe völlig aus Bruchsteinmauerwerk errichtete Scheune besitzt nur hofseitig eine Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, ein Satteldach schließt das Gebäude nach oben hin ab. Erwähnenswert sind zwei Bansen, die Tenne mit Holzbohlenweg, die Lehmausfachung der Zwischenwandkonstruktion und die Holztore mit alten Beschlägen.
    Bei den zwei Seitengebäuden handelt es sich um zweigeschossige Stallscheunen. Die rechte besitzt über dem massiven Erdgeschoss eine verbretterte Fachwerkkonstruktion mit Speicherluke zum Hof, ein Giebel ist verschiefert. Mit Lehm ausgefacht sind die Wände im Inneren. Gezapfte Holzverbindungen fanden im Kehlbalkendach (ohne Stuhl, mit Firstsäule) Verwendung, das mit großen Schindeln gedeckt ist. Erwähnenswert sind die original erhaltenen Fenster und ein schönes Schiebetor mit Pforte.
    Linker Hand steht die zweite Stallscheune, ebenfalls mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss. Dieses ist rückseitig verschiefert, die Fenster sind original. Der hintere Teil des Gebäudes erfuhr eine teilweise Nutzung als Pferdestall. Bei der Zwischenwand handelt es sich ebenfalls um eine mit Lehm geschlossene Fachwerkkonstruktion. Der Dachstuhl ist wegen des Einbaues eines Heuaufzuges verändert, die Dachfläche selbst mit großen Schindeln belegt.
    Von orts- und heimatgeschichtlichem Interesse ist der Umstand, dass die Hofanlage mit Sicherheit erst nach der Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrer noch heute vorzufindenden Form erbaut worden ist (ein Wirtschaftsgebäude ist mit der Jahreszahl 1869 bezeichnet), dabei jedoch das althergebrachte Formenrepertoire und die landschaftstypische Bauweise aufgreift. Ausnahme ist die veränderte Stellung des Wohnstallhauses im Gefüge des Hofes (Traufständigkeit zur Hauptstraße) – damit wird das Anwesen aus der Reihe zahlreicher anderer erhaltener und unter Denkmalschutz stehender Bauernhöfe herausgehoben.
    Beinahe einzigartig ist der selten in der Gegend so erhaltene Hofraum, in der Mitte des Hofes steht ein alter Baum. Von ortsbildprägendem (d. h. städtebaulichem) Wert ist das in Rede stehende Anwesen dahingehend, als es durch seine Geschlossenheit und die erhöhte Lage zur Charakterisierung des Ortes nicht unwesentlich beiträgt.
    • Denkmalwürdigkeit: Das öffentliche Erhaltungsinteresse für den Vierseithof nach § 2 Abs. 1 ist gegeben, weil die Anlage durch ihre Komplexität und Geschlossenheit, den guten Originalbestand und die Wirkung im Ortsbild ein beredtes Zeugnis für die bäuerliche Bau- und Lebensweise der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Kreis Mittweida ablegt und somit Dokumentationswert besitzt. In dieser Zeit errichtete Gebäude in einem weitgehend unverfälschten Erhaltungszustand einerseits, die großen, als geschlossene Ensembles auf uns gekommenen Vierseithöfe andererseits werden immer seltener, somit steht ihre Bewahrung dringend zu Gebot. Von Seltenheitswert ist die Reihung der Vierseithöfe entlang der ungewöhnlich gerade verlaufenden Südstraße, wie ein Blick auf einen Planauszug augenfällig macht. Die Lage der Gehöfte an der genannten Straße (Südstraße) und die Flurgrenzen der Bewirtschaftungsflächen sind ein erstklassiges und ein aus dem Rahmen des Gewöhnlichen fallendes Beispiel für den Begriff Waldhufendorf und somit von wissenschaftlich-dokumentarischem Interesse.
  2. Vierseithof Schmalbacher Straße 5 in Schmalbach:
    Die Denkmalfähigkeit der Hofanlage gründet sich auf ihrer geschichtlichen Bedeutung sowie auf der ortsbildprägenden Wirkung, hat sich das Anwesen in seiner Struktur bis heute den ihm eigenen Charakter bewahren können. Insonderheit durch die beherrschende Lage im Ortsbild kommt dem (beinahe) geschlossen erhaltenen Gehöft eine besondere dorfbildgestaltende Funktion zu.
    Schmalbach entstand im Zuge der deutschen Ostkolonisation im 12. Jahrhundert als Waldhufendorf. Unweit des Dorfes befindet sich an einem ehemaligen Verkehrsknotenpunkt, an dem nicht weniger als sieben Straßen zusammenliefen, der auf Veranlassung des Kurfürsten Friedrich des Großen gebaute und von ihm mit Schankprivilegien ausgestattete Gasthof „Goldener Hirsch“. Im Ort selbst fällt neben dem sehr repräsentativen Erbgericht, einer mit der Jahreszahl 1894 bezeichneten Hofanlage, vor allem das in Rede stehende Anwesen wegen seiner Größe und seiner exponierten Lage auf.
    Der Vierseithof besteht aus einem Wohnstallhaus aus dem 18. Jahrhundert, einem um 1800 errichteten Seitengebäude und einer ruinösen Scheune aus dem 19. Jahrhundert. Jüngstes Gebäude ist die um 1900 erbaute Stallscheune mit Kumthalle. Zwischen Wohnstallhaus und Stallscheune findet sich eines der äußerst selten erhaltenen Milchhäuser. Für den Gesamtzusammenhang ist ferner die Hofpflasterung von denkmalpflegerischem Interesse.
    Als ältestes Gebäude des Vierseithofes darf das Wohnstallhaus gelten, es wurde vermutlich um 1750 errichtet (aufgrund der Bedeutung des Hofes wäre eine dendrochronologische Untersuchung des Gebäudes sehr zu wünschen). Über einem massiven Erdgeschoß erhebt sich ein original erhaltenes Fachwerk-Obergeschoß mit Lehmausfachung. Im Erdgeschoß fallen Fenstergewände aus Rochlitzer Porphyrtuff auf, deren Profilierung durch zwei Hohlkehlen ein Indiz für die Datierung des Gebäudes in die Mitte des 18. Jahrhunderts darstellen. Auffallend an dem breit gelagerten längsrechteckigen Baukörper ist das sehr steile Satteldach mit stehendem Stuhl. Im Inneren haben sich – trotz einiger Zerstörungen – Aufteilung und Erschließung erhalten, in der Stube müssen die Fenster mit gedrückten Korbbögen und die Holzbalkendecke, die als Einschubdecke gearbeitet ist, erwähnt werden. Dass die Stube im massiven Erdgeschoß mit einer Holzbalkendecke abgeschlossen wird sowie die Größe des Hofes insgesamt verweisen auf den Tatbestand einer florierenden bäuerlichen Wirtschaft und eines wohlhabenden Besitzers.
    Im Stall, der um 1900 einige Veränderungen erfuhr, finden sich neben einem Kreuzgratgewölbe preußische Kappen, erhalten sind Futtertröge mit einer seltenen Selbsttränke. Die unten massiv ansetzende Treppe wird im oberen Bereich als Holzstiege weitergeführt.
    Das Seitengebäude, eine Stallscheune, wird durch eine zweijochige Kumthalle akzentuiert. Zwei Ziegelbögen ruhen auf einem Pfeiler aus Hilbersdorfer Porphyrtuff. Der dahinterliegende Pferdestall besitzt preußische Kappengewölbe. Aus massivem Mauerwerk (Ziegel und Bruchstein) besteht das Erdgeschoß, Fenster- und Türgewände sind aus Hilbersdorfer Porphyrtuff gearbeitet. Eine Fachwerkkonstruktion mit Lehmausfachung wurde für das Obergeschoß gewählt. Auch die Zwischenwände sind Lehm-Fachwerkkonstruktionen, in den Kammern sind Lehmdecken zu finden. Bei der Konstruktion des Satteldaches handelt es sich um ein Kehlbalkendach mit doppelt stehendem Stuhl, die Giebelspitzen sind verbrettert. Der aus Bruchsteinen gemauerte Keller besitzt eine Tonne auf Gurtbögen.
    Die Scheune ist, von einem kaum einundeinhalb Meter hohen massiven Unterbau abgesehen, eine vollständig mit Lehmstaken geschlossene Fachwerkkonstruktion, das Dach war lange Zeit mit Wellblech gesichert. Bedauerlicherweise ist das Gebäude dem Verfall preisgegeben und als ruinös zu bezeichnen.
    Sollten auch die noch vorhandenen Mauerreste beseitigt werden müssen, ist ein späterer Ergänzungsbau in der Kubatur des abgegangenen Gebäudes zu fordern.
    Aus etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt das Stallgebäude. Es wurde gegen Ende des vorigen Jahrhunderts umgebaut. Bei diesen Maßnahmen könnte der möglicherweise vorhandene Laubengang beseitigt worden sein. Über dem aus Bruchsteinen bestehenden Erdgeschoss findet sich ein Fachwerkgeschoß, für das wertvolles, weil teures Eichenholz Verwendung fand. Lehmausgefacht sind ebenso die Zwischenwände im inneren. Hinzuweisen ist auf den einfach stehenden Dachstuhl mit aufgeblatteten Kopfbändern an der Stuhlsäule. Beide Giebelseiten weisen eine Verbretterung auf.
    Denkmalwürdigkeit: Das öffentliche Erhaltungsinteresse für den Vierseithof, den sogenannten Radlerhof, ist gegeben, weil die Anlage in ihrer Größe und repräsentativen Ausformung, ihrem Originalzustand, ihrem Alter und in der baulichen Qualität der einzelnen Gebäude wie des Ensembles im Ort eine Besonderheit darstellt. Der Hof ist ein sehr anschauliches Zeugnis für den Anspruch wohlhabender Landwirte der Gegend und besticht zweifelsfrei durch die beherrschende Lage im Ortsbild. Gerade solche sinnfälligen und eindrücklichen Zeugnisse der bäuerlichen Bau- und Lebensweise gilt es in der sächsischen Kulturlandschaft zu bewahren.

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 31. März 2024. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Commons: Kulturdenkmale in Striegistal – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Etzdorf 2 Kgl Saechs MS.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08955709 KDSa/08955709(andere).
KummersheimHof.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof in Kummersheim (Gemeinde Striegistal)
20100324115DR Etzdorf (Striegistal) Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.03.2010 09661 Etzdorf (Striegistal), Waldheimer Str. 17 (GMP: 51.050542,13.179933): St. Marien Kirche von Osten, erbaut 1865/66 nach Abbruch der alten Dorfkirche.[DSCN40519.TIF]20100324115DR.JPG(c)Blobelt
Striegis-bei-pappendorf.jpg
Autor/Urheber: Hardy 'Knuddelbacke', Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Brücke über die Striegis bei Pappendorf
20110428610DR Pappendorf (Striegistal) Dorfkirche zum Altar.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2011 09661 Pappendorf (Striegistal): Dorfkirche St. Wenzel (GMP: 50.988701,13.182622). Die St.-Wenzels-Kirche ist aus einer romanischen Saalkirche mit Westturm, Langhaus und einem wohl gotischen Rechteckchor hervorgegangen. Der spätgotische Flügelaltar, der dieses Bauwerk zierte, befindet sich heute in der Burgkapelle St. Martin in Leisnig. 1839/40 errichtete der Kirchenbaumeister Christian Friedrich Uhlig (1774-1848) aus Altenhain bei Chemnitz ein neues Kirchenschiff. Es ist auf rechteckigem Grundriss angelegt und besitzt einfache Rundbogenfenster. Da man möglichst viele Plätze für Gottesdienstbesucher schaffen wollte, ist der Innenrauman allen vier Seiten von zweigeschossigen Emporen umgeben. An der Ostwand erhebt sich der klassizistische Kanzelaltar. Er wird von Betstuben mit vorgewölbten Logenfronten eingefasst, unter denen sich die Türen der Abendmahlsdurchgänge befinden. [DSCNn2540.TIF]20110428610DR.JPG(c)Blobelt
MittelmarbachStr.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße in Mittelmarbach (Gemeinde Striegistal)
GersdorferWehr.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wehr an der Freiberger Mulde, gehört zum ehemaligen Berggaugebiet Segen Gottes Erbstolln bei Gersdorf (Gemeinde Striegistal)
BöhrigenBf1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Bahnhof Böhrigen (Gemeinde Striegistal)
Mittelmarbach Hof.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hof in Mittelmarbach (Gemeinde Stiegistal)
20100324035DR Marbach (Striegistal) Dorfkirche zum Altar.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.03.2010 09661 Marbach (Striegistal): Ev.-Luth. Dorfkirche (GMP: 51.046146,13.231557) mit Westquerturm aus dem 12. Jahrhundert. An diesen schließt sich das rechteckige Kirchenschiff an. Es wurde 1770 nach Abbruch der alten Kirche errichtet. Innen ist der Raum an drei Seiten von Emporen umgeben, die sich an den Längsseiten - über drei Geschosse aufbauen. Eine Besonderheit der Marbacher Kirche ist, dass es auf den Emporen nie Bänke gab. Die Kirchgänger mussten sich ihre eigenen Stühle mitbringen. Dadurch entstand eine umfangreiche Sammlung unterschiedlichster Stühle vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Der spätbarock /frühklassizistische Kanzelaltar wurde er 1803 vom Marbacher Tischler Johann August Thiemer geschaffen. In den Giebel ist eine Gloriole eingelassen, die durch das von hinten einfallende Licht leuchtet. Die beiden Ostfenster wurden 1905 mit bildlichen Darstellungen geschmückt, die Glasmaler Bruno Urban aus Dresden fertigte. Das linke Fenster zeigt Christus als guten Hirten, das rechte Christus als Sämann. [DSCN40489.TIF]20100324035DR.JPG(c)Blobelt
Pappendorf 1 Ganzmeilensaeule.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09304928 KDSa/09304928(andere).
Berbersdorf Viertelmeilenstein.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09304929 KDSa/09304929(andere).
Schönes traditionelles Wohnhaus mit der alten Dorfschule, der Wirkungsstätte von Richard Witzsch, im Hintergrund.JPG
Autor/Urheber: Striegistalzwerg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mobendorf, schönes traditionelles Wohnhaus mit der alten Dorfschule, der Wirkungsstätte von Richard Witzsch, im Hintergrund
Ehemalige Schule Arnsdorf (Striegistal).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08955747 KDSa/08955747(andere).
MarbachAdler.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus Goldener Adler in Marbach (Gemeinde Striegistal)
20150418110DR Gersdorf (Striegistal) Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
18.04.2015 09661 Gersdorf (Striegistal) Gersdorf 23 (GMP: 51.060445,13.212449): Schloß Gersdorf wurde vermutlich in der 2. H. des 16. Jh. erbaut. Um 1890 Umbau für Dietrich Karl und Caroline Johanna von Carlowitz. In der DDR Bezirksschule des FDGB, Lehrlingswohnheim und zuletzt Internat d. Fachschule für Schwermaschinenbau Roßwein. Schloß (links) von Südosten. Rechts Wohnhaus des Gutspächters. [SAM9846.JPG]20150418110DR.JPG(c)Blobelt
Pfarrhaus Etzdorf (Striegistal).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus Etzdorf (Striegistal)
Backhaus des Ritterguts Gersdorf (Striegistal) (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 08955721 KDSa/08955721(andere).
GersdorfS-HuthausBau.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Huthaus der Grube Segen Gottes Erbstolln in Gersdorf (Gemeinde Striegistal)
BerbersdorfHs1903.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus in Berbersdorf (Gemeinde Striegistal)
20060524085DR Gersdorf (Striegistal) Rittergut Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.05.2006 09661 Gersdorf (Striegistal) Gersdorf 23 (GMP: 51.060445,13.212449): Schloß Gersdorf wurde vermutlich in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. Um 1890 Umbau für Dietrich Karl und Caroline Johanna von Carlowitz. In der DDR Bezirksschule des FDGB, Lehrlingswohnheim und zuletzt Internat der Fachschule für Schwermaschinenbau Roßwein. Schloß von Norden, Eingangsseite. Hier Leerstand (2006). [DSCN10214.TIF]20060524085DR.JPG(c)Blobelt
MarbachS-Hauptstr117.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof in Marbach (Gemeinde Striegistal), Hauptstr. 117
BerbersdorfBach2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berbersdorfer Bach in Berbersdorf (Gemeinde Striegistal)
0x-kgl-saechs-etzd-8.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kgl.-sächs. Meilenstein bei Etzdorf (nach der Restaurierung)
Marbach-Rosenthal2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In Marbach-Rosenthal (Gemeinde Striegistal)
Aussichtsturm Böhrigen in Striegistal.jpg
Autor/Urheber: Marius1946, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aussichtsturm Böhrigen in Striegistal
20180406610DR Arnsdorf (Striegistal) Rittergut Wohnstallhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
06.04.2018 09661 Arnsdorf (Striegistal), Rittergut: Stallgebäude mit Wohnteil Berbersdorfer Straße 28 (GMP: 51.010385,13.143208). Trotz einiger Gebäudeabrisse nach 1945 sind immer noch, außer den Resten des einstigen Schlosses, mächtige Gebäude vorhanden. [SAM5069.JPG]20180406615DR.JPG(c)Blobelt
0x-kursaechs-kaltofen-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kursächsischer Viertelmeilenstein in Kaltofen
20100324100DR Etzdorf (Striegistal) Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.03.2010 09661 Etzdorf (Striegistal), Waldheimer Str. 17 (GMP: 51.050542,13.179933): St. Marien Kirche von Südosten, erbaut 1865/66 nach Abbruch der alten Dorfkirche. Das "Altinventar" veräußerte man. So spielt die Etztdorfer Silbermann-Orgel von 1732/33 heute im Bremer Dom. [DSCN40513.TIF]20100324100DR.JPG(c)Blobelt
Friedhofskapelle Böhrigen (3).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305632 KDSa/09305632(andere).
Station 97 Marbachhoehe 1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09305073 KDSa/09305073(andere).
Kalkwerk Barthel (Kaltofen), Reste des Kalkofens (1).jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalkwerk Barthel (Kaltofen), Reste des Kalkofens
20180418150DR Böhrigen (Striegistal) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
18.04.2018 09661 Böhrigen (Striegistal), Hanichener Straße 1: Rittergut Böhrigen, Herrenhaus (GMP: 51.030600,13.159283). [SAM5313.JPG]20180418150DR.JPG(c)Blobelt
20110428605MDR Pappendorf (Striegistal) Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
28.04.2011 09661 Pappendorf (Striegistal): Dorfkirche St. Wenzel (GMP: 50.988701,13.182622). Die St.-Wenzels-Kirche ist aus einer romanischen Saalkirche mit Westturm, Langhaus und einem wohl gotischen Rechteckchor hervorgegangen. Der spätgotische Flügelaltar, der dieses Bauwerk zierte,befindet sich heute in der Burgkapelle St. Martin in Leisnig. 1772 wurde auf den romanischen Westturm, der durch die Jahrhunderte erhalten blieb, ein geschweiftes Walmdach gesetzt. Über diesem erhebt sich als Glockenträger ein Dachreiter mit Zwiebelhaube.1839/40 errichtete der Kirchenbaumeister Christian Friedrich Uhlig (1774-1848) aus Altenhain bei Chemnitz ein neues Kirchenschiff. Es ist auf rechteckigem Grundriss angelegt und besitzt einfache Rundbogenfenster. [DSCNn2538-2539.TIF]20110428605MDR.JPG(c)Blobelt
GersdorfS-Schmiede1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An der ehemaligen Schmiede in Gersdorf (Gemeinde Striegistal)
20100324010DR Marbach (Striegistal) Dorfkirche.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
24.03.2010 09661 Marbach (Striegistal): Ev.-Luth. Dorfkirche (GMP: 51.046146,13.231557) mit wehrhaften, romanischen Westquerturm aus dem 12. Jahrhundert. An den breiten Westturm schließt sich das rechteckige Kirchenschiff an. Es wurde 1770 nach Abbruch der alten Kirche errichtet und hat einfache Segmentbogenfenster und ein hohes Walmdach. Sicht von Südwesten. [DSCN40510.TIF]20100324010DR.JPG(c)Blobelt
GersdorfS-Kreuzung.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zentrale Kreuzung in Gersdorf (Gemeinde Striegistal)