Liste der Kulturdenkmale in Stiebitz
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
In der Liste der Kulturdenkmale in Stiebitz sind die Kulturdenkmale des Bautzener Ortsteils Stiebitz verzeichnet, die bis März 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Liste der Kulturdenkmale in Stiebitz
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus (ehemalige Wasserburg) | Alt-Rattwitz 17 (Karte) | Vor 1900 | Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Seitenbetonung durch holzverkleideten Dreiecksgiebel; Erker, darüber Balkon; reiche Dachlandschaft, hohe Esse; Wasserburg (auf Sumpf gebaut), früher Gesindehaus mit Ställen, evtl. zum Rittergut gehörend; nach 1900 Veränderungen. | 09251397 | |
Herrenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300992) | Alt-Rattwitz 20 (Karte) | 1890 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Rattwitz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Symmetrischer Baukörper; im ersten Obergeschoss Balkon mit Balustrade auf Säulen; Fenster mit Schlussstein und Bekrönungen; Mittelbetonung durch Giebel mit Medaillon (Initialen R.F.A.); vorgezogener Eingangsbereich, seitlich großes, rundbogiges Farbglasfenster; leichter Stuck in der Vorhalle; seitliches Dreifachfenster mit rundbogiger Bekrönung mit Initialen (I), links Eichenblätter, rechts Misteln. Das auf einer Anhöhe stehende Herrenhaus mit Mansardwalmdach, um 1890. Schlichtes Segmentbogenportal; die Sandsteingewände der Fenster mit Ohrenrahmung und Schlussstein, verschiedene Verdachungen. Die Gartenfassade mit dreiachsigem Mittelrisalit und Altan. Von der weiträumigen Anlage noch Scheunen und Stallungen sowie ein Park erhalten.[1] | 09251395 | |
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit); Meilenstein | Dresdener Straße (Karte) | 19. Jahrhundert | Halbmeilenstein zum Kilometerstein umgearbeitet, verkehrshistorisch von Bedeutung | 09250199 | |
Rittergut und Gutspark Rattwitz (Sachgesamtheit) | Hofweg 1, 1a, 2, 3, 4, 5, 6 (Alt-Rattwitz 18, 20, Neue Siedlung 24a) (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut Rattwitz mit dem Herrenhaus (Einzeldenkmal, siehe Obj. 09251395), dem Park mit Teich (Gartendenkmal) und dem Wirtschaftshof mit sämtlichen Gebäuden (ehemalige Scheunen, Stallungen und Gesindewohnhäuser) sowie Resten der Einfriedung (Sachgesamtheitsteile) und Garagenbau mit integrierter Laube und weitere Garage im Hof [Störelemente]; bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Das 1890 errichtete Herrenhaus befindet sich nördlich des Gutshofes auf einer Anhöhe und besitzt dadurch einen hervorragenden Blick über das gesamte Gut. Südlich und westlich des Herrenhauses erstreckt sich ein kleiner landschaftlich gestalteter Garten, unterhalb des Herrenhauses befindet sich ein durch den Jordanbach gespeister Teich mit wertvollem Altbaumbestand. Hervorzuheben ist ein riesiger Mammutbaum in der Nähe des Teiches. Unterhalb (südlich) des Herrenhauses erstreckt sich Park und Teich und altem Baum- und Gehölzbestand als Gartendenkmal. Ebenfalls südlich des Herrenhauses ehemaliger Wirtschaftshof mit ehemaligen Stallungen und Scheunengebäuden und Reste der Einfriedung, die Wirtschaftsgebäude sind heute zum Teil stark verändert und für Wohnzwecke umgebaut. | 09300992 | |
Weitere Bilder | Fasanerie eines ehemaligen Rittergutes | Neukircher Straße 10 (Karte) | Mitte 19. Jahrhundert | Ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung.
| 09250431 |
Bahnwärterhaus | Neukircher Straße 23 (Karte) | Um 1900 | Weitgehend original erhalten, von baugeschichtlicher Bedeutung, eingeschossiger roter Klinkerbau mit Drempel und Satteldach mit Dachüberstand und rückseitiger Abschleppung, Gliederung mit Ecklisenen und Zahnschnittfries unter dem Drempel, Natursteinsockel mit liegenden Kellerfenstern (Sandsteingewände) und Sandsteinfensterbänke an stehenden rechteckigen zweiflügeligen Fenstern | 09304634 | |
Wohnhaus im Heimatstil mit Nebengebäude in offener Bebauung | Rattwitzer Straße 8 (Karte) | Um 1930/1935 | Baugeschichtlich von Bedeutung, überdachter Eingang mit Treppenaufgang, Fensterläden, spitzes Dach, Klinkersockel | 09251394 |
Tabellenlegende
- Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
- Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
- Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
- Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
- Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
- ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Anmerkungen
- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Ausführliche Denkmaltexte
- ↑ Rittergut und Gutspark Rattwitz:
- Alt-Rattwitz 18: ehemals Scheune, heute noch als solche erhalten
- Altrattwitz 20: Herrenhaus
- Hofweg 1, 1a: ehemals Wirtschaftsgebäude, heute zum Wohnhaus umgebaut
- Hofweg 2 und 4: ehemals vermutlich Gesindehaus, heute zum Doppelwohnhaus umgebaut
- Hofweg 3: ehemals Wirtschaftsgebäude, heute zum Wohnhaus umgebaut
- Hofweg 5: ehemals Scheune, heute zum Wohnhaus umgebaut
- Hofweg 6: Wohn- und Wirtschaftsgebäude, heute noch als solches erhalten
- Neue Siedlung 24a: ehemaliges Wohn- und Wirtschaftsgebäude, heute zum Wohnhaus umgebaut
- Störelemente: Garage und Laube im Hof
- Gartenteile: landschaftlich gestalteter Garten südlich und westlich des Herrenhauses, Teich mit Gehölzbestand südlich des Herrenhauses
- Bauliche Schutzgüter:
- Gebäude: Herrenhaus (Einzeldenkmal), Wirtschaftshof mit Scheunen und Stallungen (Sachgesamtheitsteile)
- Erschließung:
- Zugänge: von Süden Zufahrt vom Hofweg über ehemaligen Wirtschaftshof
- Wegesystem: westlich des Herrenhauses Rundweg mit ehemals wassergebundener Decke erkennbar
- Wasserelemente: durch den Jordanbach gespeister Teich südlich des Herrenhauses
- Vegetation:
- Baumgruppen und Einzelbäume: Altbaumbestand an der Uferkante des Teiches, v. a. Linden (Tilia spec.), Blut-Buche (Fagus sylvatica f. purpurea) im Zentrum des westlichen Gartens sowie Obstgehölze, mächtiger Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) am Abzweig des nach Nordwesten abbiegenden Hofweges zum Herrenhaus
- Hecken und Sträucher: ehemals geschnittene Hecke aus Hainbuche (Carpinus betulus) südlich des Herrenhauses
- Sonstige Schutzgüter:
- Bodenrelief: nach Süden hin abfallendes Gelände, Herrenhaus befindet sich oberhalb des Guthofes, Stützmauer aus Bruchstein unterhalb des Herrenhauses (in Kombination mit oben genannter Hainbuchen-Hecke)
- Blickbeziehung: vom Herrenhaus über den gesamten Gutshof
Quellen
- Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
- Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 23. März 2018
- Geoportal des Landkreises Bautzen, abgerufen am 23. März 2018
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Bechter (Bearbeitet von), Wiebke Fastenrath (Bearbeitet von), Georg Dehio (Autor), Dehio Vereinigung (Herausgegeben von): Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-422-03043-5.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Das vollständige Wappen der Großen Kreisstadt Bautzen in Sachsen, Deutschland. Heutzutage verwendet die Stadtverwaltung üblicherweise nur noch den zentralen Wappenschild in einer geradlinigen, rechtwinkligen Ausführung (häufig in schwarz-weiß). Die Blasonierung lautet: „Geteilt von Blau über einer dreigezinnten goldenen Mauer mit schwarzen Mauerstrichen.“
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Połoženje Sćijec w Budyšinje
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halbmeilenstein an der B 6 in Stiebitz
Autor/Urheber: Rtheigl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Rattwitz
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ratarjecy; něhdyši wodowy hród, Stare Ratarjecy čo. 17 (kulturny pomnik).
Gutshaus in Bautzen-Rattwitz