Liste der Kulturdenkmale in Stakendorf

In der Liste der Kulturdenkmale in Stakendorf sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Stakendorf (Kreis Plön) aufgelistet (Stand: 21. August 2023).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales.
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
40806Dorfstraße 15
(54° 23′ 12″ N, 10° 25′ 40″ O)
Hofanlage Dorfstraße 15Hofanlage Dorfstraße 15; 2. Hälfte 19. Jh.; am zentralen Dorfanger gelegenes Ensemble aus Haupthaus, Scheune und zwei Hausbäumen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haupthaus mit zwei Hausbäumen, Scheune
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40816Dorfstraße 17
(54° 23′ 14″ N, 10° 25′ 39″ O)
Hofanlage LampHofanlage Lamp; 19. Jh., 1909, Baumeister Hermann Göttsch; am zentralen Dorfanger gelegener Dreiseithof aus Wohnhaus, rückwärtig gelegenem Wirtschaftsgebäude und Stallscheune
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus mit Einfriedung, Wirtschaftsgebäude, Stallscheune
Hofanlage Lamp
mehr Bilder hochladen
40810Dorfstraße 18
(54° 23′ 14″ N, 10° 25′ 48″ O)
Hofanlage SchneeklothHofanlage Schneekloth; 19. Jh.; am östlichen Ortsrand gelegener Dreiseithof aus Wohnhaus, nördlicher und südlicher Scheune, sowie Hofallee/Rondell
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus mit Hofallee/Rondell, nördliche Scheune, südliche Scheune
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
52478Dorfstraße 23
(54° 23′ 15″ N, 10° 25′ 36″ O)
Hof LagemannHof Lagemann; 1612, 1796; am zentralen Dorfanger gelegenes Ensemble aus Haupthaus und Bohlenspeicher
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haupthaus, Bohlenspeicher
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40811Dorfstraße 25
(54° 23′ 15″ N, 10° 25′ 34″ O)
Hofanlage LadehoffHofanlage Ladehoff; Mitte 16. Jh., um 1900; am zentralen Dorfanger gelegenes Ensemble aus Haupthaus, aufgestocktem Bohlenspeicher und Querscheune
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haupthaus, Bohlenspeicher, Querscheune
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40804Dorfstraße 26
(54° 23′ 16″ N, 10° 25′ 43″ O)
Hofanlage MuhsHofanlage Muhs; Anfang 17. Jh., 19. Jh.; am zentralen Dorfanger gelegenes Ensemble aus Wohnhaus, südlicher Querscheune und Bohlenspeicher
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Bohlenspeicher, südliche Querscheune
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40802Dorfstraße 44
(54° 23′ 21″ N, 10° 25′ 23″ O)
Hofanlage GrapengeterHofanlage Grapengeter; 1912/13, Baumeister Hermann Göttsch; westlich des zentralen Dorfangers gelegenes Ensemble aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus mit Einfriedung, Wirtschaftsgebäude
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
4619Dorfstraße 15
(54° 23′ 12″ N, 10° 25′ 41″ O)
HaupthausHaupthaus; 2. Hälfte 19. Jh.; Probsteier Bauernhaus, langgestreckter giebelständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und eingezogenem, aufwändig dekoriertem Eingangsbereich, zwei Hausbäume
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Haupthaus, zwei Hausbäume
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Dorfstraße 15
Haupthaus
mehr Bilder hochladen
40817Dorfstraße 17
(54° 23′ 14″ N, 10° 25′ 40″ O)
WohnhausWohnhaus; 1909, Baumeister Hermann Göttsch; zweigeschossiger villenartiger Backsteinbau im Heimatschutzstil mit Sattel- und Walmdächern, in zwei Giebeln Zierfachwerk, mit Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Lamp
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
4621Dorfstraße 18
(54° 23′ 14″ N, 10° 25′ 48″ O)
WohnhausWohnhaus; Ende 19. Jh.; zweigeschossiger, achtachsiger Backsteinbreitbau mit Satteldach und zweiachsigem Mittelrisalit, reiche Backstein- und Giebelzier, mit Hofallee/Rondell
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Hofallee/Rondell
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Schneekloth
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
4625Dorfstraße 23
(54° 23′ 15″ N, 10° 25′ 36″ O)
HaupthausHaupthaus; 1796, Innengerüst 16. Jh.; Probsteier Bauernhaus, in Fachwerk ausgeführtes, langgestrecktes Fachhallenhaus in Giebelstellung mit Schopfwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hof Lagemann
Haupthaus
mehr Bilder hochladen
4627Dorfstraße 23
(54° 23′ 15″ N, 10° 25′ 37″ O)
BohlenspeicherBohlenspeicher; 1611/12 (d); eingeschossiger, einraumtiefer Wandständerbau von 15 Metern Länge mit Bohlenfüllungen auf Findlingsfundamenten, Walmdach mit weiten Überständen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hof Lagemann
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
4628Dorfstraße 25
(54° 23′ 15″ N, 10° 25′ 32″ O)
HaupthausHaupthaus; 1895, im Kern um 1570; Probsteier Bauernhaus, in Fachwerk ausgeführtes giebelständiges Fachhallenhaus mit Satteldach und reich verzierter Backsteinfassade, hoher seitlicher Anbau
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Ladehoff
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29681
Wikidata
Dorfstraße 25
(54° 23′ 15″ N, 10° 25′ 33″ O)
BohlenspeicherBohlenspeicher; 1546/47 (d), um 1900; eingeschossiger, einraumtiefer Wandständerbau von neun Metern Länge und drei Kammern mit Bohlenfüllungen auf Findlingsfundamenten, mit umfassendem Scheunenbau um 1900
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Ladehoff
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
24784Dorfstraße 26
(54° 23′ 17″ N, 10° 25′ 47″ O)
WohnausWohnhaus; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und verputzter Front in spätklassizistischen Formen, Dreiecksgiebel über dem Eingang
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Muhs
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
30931
Wikidata
Dorfstraße 26
()
BohlenspeicherBohlenspeicher; 1607/08 (d), Anfang 20. Jh.; einraumtiefer Wandständerbau von 15 Metern Länge und vier Kammern mit Bohlenfüllungen auf Findlingsfundamenten, im 20. Jahrhundert um zwei Geschosse aufgestockt, flaches Satteldach
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Muhs
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
21378
Wikidata
Dorfstraße 31
(54° 23′ 17″ N, 10° 25′ 28″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
21379
Wikidata
Dorfstraße 31
()
StallscheuneAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
4615Dorfstraße 44
()
WohnhausWohnhaus; 1912, Baumeister Hermann Göttsch; stattlicher, zweigeschossiger Backsteinbau auf T-förmigem Grundriss mit Schopfwalmdach und großem, teilverglastem Altan, darüber ein großer, schmückender Zwerchgiebel, mit Einfriedung
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wohnhaus, Einfriedung
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Hofanlage Grapengeter
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7325
Wikidata
Dorfstraße 53
(54° 23′ 21″ N, 10° 25′ 12″ O)
KateAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kate
mehr Bilder hochladen
10930Stakendorfer Mühle
(54° 22′ 57″ N, 10° 25′ 1″ O)
WindmühleWindmühle Stakendorf; 19. Jh., 1870 nach Stakendorf transloziert; Galerie-Holländer auf quadratischem Unterbau mit Backsteinanbauten, größte erhaltene Mühle im Kreis Plön
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Stakendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Wappen Kreis Ploen.svg
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Stakendorf Dorfstraße 53.JPG
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Kate
Stakendorf Dorfstraße 17.jpg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage Lamp; 19. Jh., 1909, Baumeister Hermann Göttsch; am zentralen Dorfanger gelegener Dreiseithof aus Wohnhaus, rückwärtig gelegenem Wirtschaftsgebäude und Stallscheune
Stakendorf Dorfstraße 15.jpg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupthaus; 2. Hälfte 19. Jh.; Probsteier Bauernhaus, langgestreckter giebelständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und eingezogenem, aufwändig dekoriertem Eingangsbereich, zwei Hausbäume
Stakendorf Dorfstraße 17 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; 1909, Baumeister Hermann Göttsch; zweigeschossiger villenartiger Backsteinbau im Heimatschutzstil mit Sattel- und Walmdächern, in zwei Giebeln Zierfachwerk, mit Einfriedung
Stakendorf Dorfstraße 31.JPG
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus
Stakendorf Dorfstraße 23.jpg
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haupthaus; 1796, Innengerüst 16. Jh.; Probsteier Bauernhaus, in Fachwerk ausgeführtes, langgestrecktes Fachhallenhaus in Giebelstellung mit Schopfwalmdach