Liste der Kulturdenkmale in Selk

In der Liste der Kulturdenkmale in Selk sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Gemeinde Selk (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 8. Januar 2024).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
52295(54° 28′ 17″ N, 9° 34′ 51″ O)Wassermühle SelkWassermühle Selk; 1585-1960er; mehrgeschossiges Mühlengebäude und eingeschossiges Wohnhaus, breitgelagerte, traufständige Gelbsteinbauten von 1878/80 mit jüngeren Erweiterungen, winklig um eine gepflasterte Hoffläche gruppiert; im 16. Jh. angelegter Mühlenteich mit jüngerem nördlichem Mühlendamm und Mühlengraben mit Hubschütz
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wassermühle mit Mühlrad, Müllerwohnhaus, gepflasterte Hoffläche, Mühlenteich, Mühlendamm, Mühlengraben mit Hubschütz
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
9487
Wikidata
Königshügel
(54° 28′ 38″ N, 9° 33′ 52″ O)
Ehrenmal auf dem KönigshügelAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)

Begründung: geschichtlich, künstlerisch Schutzumfang: gesamtes Objekt Denkmaltyp: Bauliche Anlage

Ehrenmal auf dem Königshügel
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
2650Mühlenweg 18
(54° 28′ 17″ N, 9° 34′ 53″ O)
WassermühleWassermühle; 1878-1960er; drei- bis viergeschossiger traufständiger Gelbsteinbau über neun Achsen mit eternitgedeckten Satteldächern unterschiedlicher Höhe, geschossübergreifende Wandvorlagen im 1. und 2. OG, hofseitig überdachte Rampe, nördlich eingeschossiger Erweiterungstrakt mit Silos, im Inneren zwei Francisturbinen; eisernes Mühlenrad
  • Begründung: geschichtlich, technisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Wassermühle, Mühlrad
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wassermühle Selk
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
30610Mühlenweg 18
(54° 28′ 15″ N, 9° 34′ 52″ O)
MühlerwohnhausMüllerwohnhaus; 1880; eingeschossiger traufständiger Gelbsteinbau über neun Achsen auf stellenweise sehr hohem Granitquadersockel, mit schiefergedecktem Satteldach und befenstertem Drempel, die drei mittleren Achsen leicht vorgezogen und firsthoch übergiebelt mit Schwebegiebel, Eisengitter-Balkon und Mitteleingang mit Freitreppe, aufwändige Fassadengliederung durch detaillierte Wandvorlagen und Zierfriese
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wassermühle Selk
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Selk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quelle

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Wappen Kreis Schleswig-Flensburg.svg
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.
Koenigshuegel Denkmal links.jpg
Koenigshuegel Denkmal links