Liste der Kulturdenkmale in Schwepnitz

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Schwepnitz sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Schwepnitz verzeichnet, die bis Juni 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen.

Schwepnitz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Schlauchturm
Weitere Bilder
SchlauchturmAm Gattertor 6 (neben)
(Karte)
1. Hälfte 20. JahrhundertVerbretterte Holzkonstruktion, ortsgeschichtlich von Bedeutung, stand bis 2011 irrtümlich unter Oststraße in der Denkmalliste09227106
 
Mietshaus in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in EcklageDresdner Straße 4
(Karte)
Ende 19. JahrhundertSitz der Gemeindeverwaltung, Klinkerbau mit abgeflachter Ecke, Eckbetonung durch Türmchen, baugeschichtlich von Bedeutung, dreigeschossig, erstes und zweites Obergeschoss Klinker, Walmdach, Sandsteinzierelemente, Dachhäuschen, Ecke mit Turm und Laterne, verändert im Eingangsbereich09227104
 
Gartenhaus
Weitere Bilder
GartenhausDresdner Straße 10 (bei)
(Karte)
Anfang 20. JahrhundertHolzhaus mit übergiebeltem Eingangsbereich, im Ort singulär, kulturgeschichtlich von Bedeutung, eingeschossig, Satteldach, übergiebelter Mittelrisalit mit Eingang, Holzverzierungen09227105
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, in parkähnlicher Anlage
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, in parkähnlicher AnlageDresdner Straße 17 (bei)
(Karte)
1918Steinkubus mit aufgesetzter Schale, ortsgeschichtlich von Bedeutung09227109
 
Wohnhaus (ohne hinteren neuen Anbau)
Weitere Bilder
Wohnhaus (ohne hinteren neuen Anbau)Kamenzer Straße 3
(Karte)
Nach 1890Ohne hinteren neuen Anbau aus den 60er Jahren, Klinkerbau mit Ziergliederung, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Sandsteingewände, Holzzierknaggen, Krüppelwalmdach, schmiedeeisernes Balkongitter09227107
 
Wohnstallhaus
Weitere Bilder
WohnstallhausPfarrgasse 1a
(Karte)
Um 1800Obergeschoss und Giebel Fachwerk, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, Abbruchgenehmigung 1999 erteilt, zweigeschossig, Satteldach, Sandsteingewände09227110
 
Schloss (Ruine, Nr. 8), Scheune (Nr. 9) und östliches Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes Schwepnitz sowie der Gutspark (Gartendenkmal)
Weitere Bilder
Schloss (Ruine, Nr. 8), Scheune (Nr. 9) und östliches Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes Schwepnitz sowie der Gutspark (Gartendenkmal)Schafgasse 8, 9
(Karte)
1848 (Schloss/Rittergut); 18. Jahrhundert (Gutsscheune)Anlage bereits durch Abbrüche sehr verändert, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, parkähnliches Waldstück nördlich des Schlosses mit allem Baumbestand und Rhododenronbüschen09227108
 
Sowjetisches Ehrenmal in parkähnlicher Anlage
Weitere Bilder
Sowjetisches Ehrenmal in parkähnlicher AnlageSchulstraße (Ecke Ortrander Straße)
(Karte)
1946Begräbnisort von 24/26 Sowjetsoldaten, ortsgeschichtlich von Bedeutung. In fünf Gemeinschaftsgräbern ruhen 24 Gefallene der Frühjahrskämpfe 1945. Am Ende des Hauptweges Denkmal: auf einer zweistufigen Plattform, an den Ecken niedrige Obeliske, hoher Sockel, an der Vorderseite Tafel mit ehrendem Text. Darüber schmaler Obelisk, an der Vorderseite Sowjetstern. Material: Beton, Höhe ca. 550 cm.09227115
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Evangelische Nikolaikirche mit Kirchhof, zwei Grabmale und Einfriedungsmauer mit zwei Toren sowie Pfarrhaus
Weitere Bilder
Evangelische Nikolaikirche mit Kirchhof, zwei Grabmale und Einfriedungsmauer mit zwei Toren sowie PfarrhausSchulstraße 8 (neben)
(Karte)
1747 (Kirche); 1950er Jahre (Neuaufbau) im Kern älter; 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Grabmal)Schlichte Saalkirche, Putzbau mit geradem Ostschluss und Satteldach, Pfarrhaus als schlichter zweigeschossiger Neuaufbau mit rückwärtigem Anbau und hohem Satteldach, (ohne Eingangsvorbau), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Im Inneren Doppelemporen, Tonnengewölbe, Bleiglasfenster erhalten, Dach im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1945 erneuert.
  • Saalkirche von 1747 mit Resten eines mittelalterlichen Vorgängerbaus. Turm erst von 1886. Schlichter Putzbau mit geradem Ostschluss und Satteldach. An den Ecken der Westwand Strebepfeiler, an der Südseite eine kleine Eingangshalle. Rundbogenfenster, Südportal mit gotischem Gewände. Im Inneren mit einer hölzernen Tonne abgeschlossen (nach 1945 erneuert), prägend sind die zweigeschossigen hölzernen Emporen (1985 im Altarraum verkürzt). Der 1819 zum Kanzelaltar umgewandelte hölzerne Altar, um 1660, ist 1985 in der ursprünglichen Form wieder hergestellt worden. Hauptbild und Seitenflügel durch breite mit Diamantquadern besetzte Rahmen und Säulen auf Postamenten gefasst, unten seitlich gemalte Voluten. In der Predella gemalte Darstellung des Abendmahls, Mittelbild mit Kreuzigung von Werner Juza 1985 neu gemalt. In den Seitenflügeln je zwei Bilder übereinander: Christus am Ölberg, Grablegung, Auferstehung und Himmelfahrt, im mit kleinen Säulen flankiertem Aufsatz die Darstellung der Auferstehung der Toten. Orgel von Gottlob Heinrich & Karl Theodor Nagel, 1987. Taufe und Lesepult handwerkliche Arbeiten von 1886. Auf dem Kirchhof gute, teils figürliche Sandsteingrabmale des 18. Jahrhunderts.[1]
  • Grabmale:
    • Grabmal Gottlob August Paschke, Sandsteinkubus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
    • Grabmal Johann Gottlob Götze (?), Sandstein, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
09227111
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus
Weitere Bilder
WohnhausSchulstraße 11
(Karte)
1747Eingeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach und Schleppgaupe, Korbbogenportal mit Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung09227113
 

Bulleritz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Zwei Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Vorwerks
Weitere Bilder
Zwei Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen VorwerksHauptstraße 4
(Karte)
Giebelplatte bezeichnet mit 1821Lang gestreckte und breit gelagerte Feldsteinbauten mit mächtigen Krüppelwalmdächern, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Dachhäuser mit Stautüren09228235
 


Wohnstallhaus (ohne Anbau) und östliche Holzscheune eines Bauernhofes
Wohnstallhaus (ohne Anbau) und östliche Holzscheune eines BauernhofesHauptstraße 24
(Karte)
1818Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Krüppelwalmdach mit drei Fledermausgaupen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Giebelseite verputzt, Fenster zum Teil verändert09228233
 
Schule
SchuleHauptstraße 34
(Karte)
1895Putzbau mit Seitenrisalit und Dachreiter mit Schulglocke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, massiver, zweigeschossiger Bau mit leicht vorgezogenem Seitenrisalit mit Dreiecksgiebel (darin Uhr), profilierte Fensterrahmungen im Renaissancestil im Obergeschoss, Erdgeschoss-Fenster mit gemauerten Segmentbögen bekrönt, Dachreiter mit Glocke, Putzgliederung wurde wahrscheinlich bei Renovierung entfernt09228232
 
Wohnstallhaus
WohnstallhausRingstraße 36
(Karte)
1838Obergeschoss und Giebel Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, Giebel-Fachwerk vergleichsweise aufwendig, mit Diagonalen und Strahlenform unterm Krüppelwalm, Erdgeschoss verändert09228234
 

Cosel

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 141 sowie 27 Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 141 sowie 27 Läufersteine(Flurstück 716)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 141 und Landeskürzel direkt auf der Grenzlinie, zugehörig 27 Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie.09305474
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 142 sowie 12 Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 142 sowie 12 Läufersteine(Flurstück 1195)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Zwei Pyramidenstümpfe (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit eingemeißelter Nummer 142 und Landeskürzel, je einer auf sächsischer („KS“, Königreich Sachsen) und preußischer Seite („KP“, Königreich Preußen) mit 16 dazwischen befindlichen Läufersteinen, über die die Grenzlinie verläuft.09305475
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 143 sowie acht Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 143 sowie acht Läufersteine(Flurstück 501/1)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit eingemeißelter Nummer 143 und Landeskürzel KP/ KS direkt auf der Grenzlinie, zugehörig 8 Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie. Landeskürzel nachträglich abgearbeitet und nicht mehr erkennbar, Farbfassung nicht erhalten.09305476
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 144 sowie zwölf Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 144 sowie zwölf Läufersteine(Flurstück 423 sowie Gemarkung Zeisholz, Flurstück 216)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Zwei Pyramidenstümpfe (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit eingemeißelter Nummer 144 und Landeskürzel KP/ KS, je einer auf sächsischer („KS“, Königreich Sachsen) und preußischer Seite („KP“, Königreich Preußen) mit zwölf dazwischen befindlichen Läufersteinen, über die die Grenzlinie verläuft. Steine stark abgewittert, Inschriften kaum erkennbar, Farbfassung nicht erhalten.09305477
 
Wohnmühlenhaus mit westlich angebautem Seitengebäude und nördlich angebautem Wasserbau sowie südliches Seitengebäude eines Mühlengehöftes (Bollbuck Mühle)
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Weitere Bilder
Wohnmühlenhaus mit westlich angebautem Seitengebäude und nördlich angebautem Wasserbau sowie südliches Seitengebäude eines Mühlengehöftes (Bollbuck Mühle)Ruhlander Straße 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle)Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, gedrungener Baukörper mit Krüppelwalmdach, westlich angebautes Seitengebäude massiv, südliches Seitengebäude Fachwerkteil Abbruch, massiver Teil noch vorhanden, Seltenheitswert durch komplett erhaltene technische Anlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09228230
 
Kirche Cosel
Weitere Bilder
Kirche CoselRuhlander Straße 10
(Karte)
1818Schlichte Saalkirche, Putzbau mit Krüppelwalmdach und Dachreiter, innen kleine Empore mit Orgel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Evangelische Margarethenkapelle. Schlichte Saalkirche, 1819 an Stelle eines 1795 abgebrochenen hölzernen Vorgängerbaus vom Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet. 1972 Beseitigung des Kanzelaltars und der Ostempore. Putzbau mit geradem Ostschluss, Krüppelwalmdach mit achteckigem Dachreiter. Im Inneren des flachgedeckten Raumes eingeschossige Holzemporen. Auf der schlichten Mensa ein hölzernes Kruzifix, 17. Jahrhundert, und qualitätvolle gefasste Holzfiguren einer Kreuzigungsgruppe, Maria und Johannes, zu Füßen je ein Schädel, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Taufstein von 1819, Syenitschale auf schlanker Säule. Eule-Orgel von 1913.[1]

09228228
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesRuhlander Straße 10 (neben)
(Karte)
Nach 1918Obelisk auf Granitsockel, ortsgeschichtlich von Bedeutung09228229
 

Grüngräbchen

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 140 sowie zwei Läufersteine
Weitere Bilder
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 140 sowie zwei Läufersteine(Flurstück 1168/1)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Pyramidenstumpf (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit gegenüberliegend eingemeißelter Nummer 140 und Landeskürzel KP/ KS direkt auf der Grenzlinie, zugehörig zwei Läufersteine in unregelmäßigen Abständen auf der Grenzlinie; zusätzlich farbig mit gezackten Bordüren gefasst (KS – grün-weiß, KP – schwarz-weiß).09305473
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 67 Olgahöhe
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 67 Olgahöhe(auf der Olgahöhe)
(Karte)
Bezeichnet mit 1865Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Inschrift „Station/OLGAHÖHE/der/Kön. Sächs./Triangulirung/1865", Zeichen TP und DREIECK“. Material Laussnitzer Granit.

Der Pfeiler erhebt sich 3,3 Meter über dem Erdboden. Der freiliegende obere Sockelstein ist gegenüber dem Sockel um nahezu 45° verkantet. Die grob behauene Sockelschicht ist früher mit Sand umgeben gewesen. Die obere Fläche ist durch eine flache Deckplatte geschützt, die fest durch Bindemittel mit dem Pfeiler verbunden ist. Die Inschrift "Station/OLGAHÖHE/der/Kön. Sächs./Triangulirung/1865" auf der Südseite ist vollständig erhalten, schwarz ausgelegt und gut lesbar. Ebenso gut sichtbar sind die Zeichen TP und ∆. Der Standort befindet sich inmitten einer großen, locker bewaldeten Hochwaldfläche. Zu dem erhöhten Areal führen Holzstufen hinauf. Direkte Sichten zu anderen Punkten sind durch die Hochwaldvegetation nicht mehr möglich. Von 1862 bis 1890 erfolgte im Königreich Sachsen eine Landesvermessung, bei der zwei Dreiecksnetze gebildet wurden. Zum einen handelt es sich um das Netz für die Gradmessung im Königreich Sachsen (Netz I. Classe/Ordnung) mit 36 Punkten und die Königlich Sächsische Triangulierung (Netz II. Classe/Ordnung) mit 122 Punkten. Die hierfür gesetzten Vermessungssäulen blieben fast vollständig an ihren ursprünglichen Standorten erhalten. Sie sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Geschichte der Landesvermessung in Deutschland sowie in Sachsen. Das System der Vermessungssäulen beider Ordnungen ist in seiner Gesamtheit ein Kulturdenkmal von überregionaler Bedeutung (Quelle: Eine Spurensuche, Historische Vermessungssäulen in Sachsen, Hrsg.: Interessengemeinschaft Nagelsche Säulen und Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, SEW-Verlags GbR, Mai 2012).

09305039
 
Wegestein
Weitere Bilder
WegesteinAm Schloßberg
(Karte)
Bezeichnet mit 1861Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung09227089
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit Einfriedung
Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit EinfriedungKönigsbrücker Straße 17 (bei)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Granit, Adler09227092
 
Wohnstallhaus
WohnstallhausKönigsbrücker Straße 42
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, zum Teil verputzt, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Fenster verändert, Krüppelwalmdach09227094
 
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
Wohnstallhaus eines DreiseithofesWiesenweg 3
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertObergeschoss Fachwerk, weitgehend unverändert erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalmdach, Fenster verändert09227090
 

Zeisholz

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 145 sowie neun Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 145 sowie neun Läufersteine(Flurstück 205/1)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Zwei Pyramidenstümpfe (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit eingemeißelter Nummer 145 und Landeskürzel KP/ KS, je einer auf sächsischer („KS“, Königreich Sachsen) und preußischer Seite („KP“, Königreich Preußen) mit neun dazwischen befindlichen Läufersteinen, über die die Grenzlinie verläuft. Ein Stein kopiert (Original in Lapidarium bei Kamenz) ohne Farbfassung. Originalstein mit untypischer Farbfassung gelb-blau (Oberlausitz), hier ist ein Landeskürzel nachträglich abgearbeitet und unleserlich.09305478
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 146 sowie 23 Läufersteine
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 146 sowie 23 Läufersteine(Flurstück 99)
(Karte)
Nach 1828Siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. Zwei Pyramidenstümpfe (Grundmaß 53 × 53 cm) aus Granit mit eingemeißelter Nummer 146 und Landeskürzel KP/ KS, je einer auf sächsischer („KS“, Königreich Sachsen) und preußischer Seite („KP“, Königreich Preußen) mit 23 dazwischen befindlichen Läufersteinen, über die die Grenzlinie verläuft. Steine stark abgewittert, Inschriften kaum erkennbar, Farbfassung nicht erhalten.09305480
 
Schule
Weitere Bilder
SchuleAn der Schule 1
(Karte)
Wetterfahne bezeichnet mit 1909Eingeschossiger Putzbau mit rundbogigem Eingangsportal, Krüppelwalmdach mit verschiefertem Dachreiter, Dachhäuschen und Schleppgaupen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Hausteinsockel, große Fenster, Biberschwanzdeckung, Gemeindeschule mit Lehrerwohnung09228231
 
Mühlenteil des Wohnmühlengebäudes mit technischer Ausstattung (unter anderem Wasserrad)
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Weitere Bilder
Mühlenteil des Wohnmühlengebäudes mit technischer Ausstattung (unter anderem Wasserrad)Neitschmühle 5
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertOhne weitere Gebäude und Anbauten, ortsgeschichtliche und technikgeschichtlich von Bedeutung. Wohnteil des Wohnmühlengebäudes ist sehr desolat, insgesamt massiver zweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach. Mühlenteil mit Wasserrad. Sämtliche andere Bauten auf dem Grundstück nicht denkmalrelevant.09303163
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Barbara Bechter (Bearbeitet von), Wiebke Fastenrath (Bearbeitet von), Georg Dehio (Autor), Dehio Vereinigung (Herausgegeben von): Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-422-03043-5.

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Schwepnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Wappen Landkreis Bautzen.svg
Eine einfache, unverzierte Variante des historischen Wappenschilds der Oberlausitz und der Stadt Bautzen in Sachsen, Deutschland. Der Schild wird in dieser geschwungenen Form offiziell vom Landkreis Bautzen verwendet. Die Blasonierung lautet: „Geteilt von Blau über einer dreigezinnten goldenen Mauer mit schwarzen Mauerstrichen.“
Grenzstein 142 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Pirolina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Grenzstein Nr. 142 der sächsisch-preußischen Grenze 1815
An der Schule 1 zeisholz 2020-05-09 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schule in Zeisholz, An der Schule 1
Kamenzer Straße 3 schwepnitz 2020-05-09 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kamenzer Straße 3 in Schwepnitz
Kirche schwepnitz 2020-05-09 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche in Schwepnitz
Fotothek df rp-d 0950004 Schwepnitz-Cosel. Bollbuck Mühle, Ansicht über den Saleskbach.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Schwepnitz-Cosel. Bollbuck Mühle, Ansicht über den Saleskbach
20160509685DR Bulleritz (Schwepnitz) Rittergut Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
09.05.2016 02994 Bulleritz (Gemeinde Schwepnitz): Ehem. Vorwerk Bulleritz, Hauptstr. 4. Nördliches Wirtschaftsgebäude. Caspar Burggraf von Dohna wurde 1565 mit dem Dorf Bulleritz belehnt. 1817 erwarben die Grafen zu Stolberg-Stolberg auf Brauna das Vorwerk, welches zum Ritterguts erhoben wurde. Der Wohntrakt ist zur Straße gerichtet. Er wurde 1821 von der Herrin auf Brauna, Sophie Charlotte Eleonore Gräfin zu Stolberg-Stolberg, erneuert, was eine Tafel am Giebel mit der Inschrift "K. E. Gr. z. St. geb. Gr. v. R. 1821" bezeugt. 1945 nutzte Rote Armee das Gut zur Schweine- u. Rinderhaltung. Danach wurde das Vorwerk Betriebsteil des Volksgutes Koitzsch und man betrieb Hühnerzucht. Die Firma Straßen- und Wegebau, die das Objekt 1990 erworben hatte, ging in Insolvenz. Der Hof wirkt heute verlassen, nur d. Wohntrakt am Hoftor zeugt von Leben und ist gepflegt. [SAM5838.JPG]20160509685DR.JPG(c)Blobelt
Gruengraebchen kriegerdenkmal.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Grüngräbchen, Ortsteil von Schwepnitz;
Station 67 Olgahöhe.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königlich Sächsische Triangulationssäule Station 67 Olgahöhe Vermessungspunkt II. Ordnung
Pfarrgasse 1a schwepnitz 2020-05-09 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrgasse 1a in Schwepnitz
Schulstraße 11 schwepnitz 2020-05-09 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulstraße 11 in Schwepnitz
Grenzstein 145 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Pirolina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Grenzstein Nr. 145 der sächsisch-preußischen Grenze 1815
Grenzstein 144 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Pirolina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Grenzstein Nr. 144 der sächsisch-preußischen Grenze 1815
Grenzstein 140 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Pirolina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Grenzstein Nr. 140 der sächsisch-preußischen Grenze 1815
Königsbrückerstr42 grüngräbchen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Wohnstallhaus in der Königsbrücker Str. 42 in Grüngräbchen
Kirche cosel schwepntitz.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Kirche in Cosel; Gemeinde Schwepnitz
Schwepnitz kriegerdenkmal.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in Schwepnitz und Gedenktafel für Opfer von Gewalt im 20. Jahrhundert
Wiesenweg3 grüngrächen.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Wohnstallhaus eines Dreiseithofes im Wiesenweg 3 in Grüngräbchen
Grenzstein 143 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Pirolina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Grenzstein Nr. 143 der sächsisch-preußischen Grenze 1815
Sowjetisches Ehrenmal schwepnitz 2020-05-09 3.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sowjetisches Ehrenmal in Schwepnitz
Fotothek df rp-d 0940066 Schwepnitz-Zeisholz. Ehem. Neitschmühle, Ansicht.jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Schwepnitz-Zeisholz. Ehem. Neitschmühle, Ansicht
Grenzstein 146 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Pirolina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Grenzstein Nr. 146 der sächsisch-preußischen Grenze 1815
Grüngräbchen wegestein.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Wegestein Am Schloßberg in Grüngräbchen
Hauptstr34 bulleritz.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Schule in der Hauptstraße 34 in Bulleritz, Gemeinde Schwepnitz
Hauptstr bulleritz24.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Bauernhof in der Hauptstraße 24 in Bulleritz, Gemeinde Schwepnitz
Ringstr36 bulleritz.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Bauernhof in der Ringstraße 36 in Bulleritz, Gemeinde Schwepnitz
Grenzstein 141 KS KP.JPG
Autor/Urheber: Pirolina, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historischer Grenzstein Nr. 141 der sächsisch-preußischen Grenze 1815
Dresdner Straße 4 schwepnitz 2020-05-09 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresdner Straße 4 in Schwepnitz
Schlauchturm schwepnitz 2 2020-05-09 2.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlauchturm in Schwepnitz
Dresdner Straße 10 schwepnitz 2020-05-09 4.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gartenhaus bei der Dresdner Straße 10 in Schwepnitz
Kriegerdenkmal cosel schwepnitz.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Cosel; Gemeinde Schwepnitz