Liste der Kulturdenkmale in Schleswig

In der Liste der Kulturdenkmale in Schleswig sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 8. Januar 2024).

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
  • Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
  • Bild: ein Bild des Kulturdenkmales

Schutzzonen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
33001(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 29″ O)Fischersiedlung Holm in SchleswigDer Denkmalbereich umfasst die historische Fischersiedlung Holm einschließlich des ehemaligen Zugangs von der Schleswiger Altstadt (Fischbrückstraße), der der Lage des ehemaligen Steintors entspricht. Der Denkmalbereich wird im Wesentlichen wie folgt begrenzt:
1. im Norden und Nordwesten durch die Fahrbahn der KnudLaward-Straße und einem Geviert an der Fischbrückstraße (Nummer 15, 16 und 18),
2. im Osten durch die Fahrbahnen der Straße Wiesengang und der Grundstücksgrenze des Klosterbereichs St. Johannis am Nienstall,
3. im Südwesten und Süden durch die nördliche Uferlinie der Schlei.
  • Schutzumfang: Schutzziel und -zweck dieser Verordnung ist es, den Siedlungsgrundriss und das Erscheinungsbild der Siedlung zu erhalten. Diese werden durch die vorhandenen baulichen Anlagen, die kleinteilige Parzellenstruktur, die Gestaltung der Freiflächen, Straßen und Wege, den in der Mitte liegenden Friedhof mit Kapelle und Baumkranz sowie durch die Uferlinie mit den Kahnstellen bestimmt.
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Sachgesamtheiten

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
52667Flensburger Straße 7
(54° 30′ 52″ N, 9° 32′ 46″ O)
Kreishaus mit AusstattungKreishaus mit Ausstattung; 1894, erw. 1913, Königl. Reichsbaumeister E. Erhardt, Architekt C. Mannhardt; zweigeschossiger historistischer Putzbau über winkligem Grundriss, steiles schiefergedecktes Walmdach, hohe Sockelzone, Sohlbankgesimsbänder und Fensterrahmungen in Backstein, unregelmäßige Fassadengestaltung mit Erkern, Gauben und Zwerchhäusern, in den Giebeln Zierfachwerk, im Süden stilistisch angepasster, aber reduzierter Erweiterungsbau von 1913 mit mächtigem barockisierendem Portal in rustiziertem Backsteingewände; Wandmalereizyklus von 1926
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Kreishaus, Wandmalereizyklus im Sitzungssaal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
33013
Wikidata
Friedrichstraße 7–11, 9, 9b, Kleinberg 2a, 2b, 2
(54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 30″ O)
Günderothscher Hof/ ScheershofGünderothscher Hof/ Scheershof; ab 1633/34; vierseitig bebautes Anwesen urspr. mit den Privilegien eines adeligen Hofes, in der Tiefe der dominierende Hauptbau, 1634 als herzogliches Gästehaus durch Bauinspektor J. Hecklauer errichtet, gegenüberliegend zur Straße das Torhaus von 1761, zu den Seiten zwei Fachwerk-Nebengebäude des 18. Jhs., das nördliche gleichzeitig repräsentatives Haupthaus des nach Norden geöffneten, dreiseitig umbauten Nebenhofes Kleinberg 2, zu den Seiten zwei kleine giebelständige Nebengebäude, z.T. in Fachwerk
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Torhaus, Hofplatz (Friedrichstraße 7-11); Haupthaus, Nebengebäude (Friedrichstraße 9, 9b); Haupthaus Nebenhof, westlicher und östlicher Flügelbau, Hofplatz (Kleinberg 2, 2a, 2b)
Günderothscher Hof/ Scheershof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
29084
Wikidata
Hesterberg 46–54
(54° 31′ 6″ N, 9° 32′ 50″ O)
Militärmagazin HesterbergAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Körnerlager, Büro und Gemeinschaftslager, Lagerschuppen, Wagenschuppen, Schuppen, Scheune, Umfassungsmauer
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40977
Wikidata
Husumer Baum 4a
(54° 30′ 4″ N, 9° 32′ 38″ O)
DreifaltigkeitskircheAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Dreifaltigkeitskirche, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit(- böschungs)-mauern
Dreifaltigkeitskirche
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
52027Lollfuß 76, 76a-b, 76a, 76b
(54° 30′ 51″ N, 9° 33′ 4″ O)
ehem. Brockdorffscher HofBrockdorffscher Hof; 18.-20. Jh.; gewachsenes Ensemble bestehend aus barockem Adelshof mit Terrassengarten und 1850 hier eingerichteter Brauerei mit Sudhaus und Gärkellern, in die 1940 eine Luftschutzrettungsstelle eingebaut wurde
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Brockdorffscher Hof mit Terrassengarten des ehem. Brockdorff-Hofes, Mauer mit expressionistischem Brunnen (Lollfuß 76), ehem. Sudhaus (Lollfuß 76a), ehem. Luftschutzrettungsstelle (Lollfuß 76b)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
47193
Wikidata
Lollfuß 110
(54° 30′ 43″ N, 9° 32′ 47″ O)
ehem. Zollhausehem. Zollhaus; 1754; durch den Architekten J.G. Rosenberg als Wohn- und Zollhaus für Zollinspektor G. Rambusch errichtet, repräsentativer zweigeschossiger Backsteinbau mit gepflastertem Vorplatz, rückwärtig als Gartenhaus kleine reetgedeckte Fachwerkkate
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: ehem. Zollhaus, gepflasterter Vorplatz, Gartenhaus
ehem. Zollhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
52937Pastorenstraße 1, 3, 4, 6, 7, 9, 11
()
Wohnhäuser PastorenstraßeWohnhäuser Pastorenstraße; ca. 1600 bis 2. H. 19. Jh.; Ensemble historisch bedeutender Gebäude im Kontext kirchlicher Wohn- und Funktionsgebäude des Doms St. Petri, ein- und zweigeschossige steinsichtige oder verputzte Fachwerk- und Backsteinhäuser, vorwiegend Walmdächer, heterogene Gestaltung
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser (Pastorenstraße 1, 3, 6, 9), ehem. Kompastorat (Pastorenstraße 4), ehem. Rektorhaus (Pastorenstraße 7), ehem. Hauptpastorat (Pastorenstraße 11)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
40976
Wikidata
Süderdomstraße 2, 11, 13
(54° 30′ 49″ N, 9° 34′ 8″ O)
Dom St. PetriAktualisierung vorgesehen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Dom St. Petri mit Ausstattung, Kirchhof, Fürstengruft, Granit(- böschungs)-mauer, Lindenkranz, Schwahl (Süderdomstraße 2); ehem. Küsterhaus (Süderdomstraße 11), ehem. Organistenhaus, (Süderdomstraße 13)
Dom St. Petri
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Mehrheit von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
52551Gottorfstraße 3, 5
(54° 30′ 33″ N, 9° 32′ 34″ O)
Wohn- und Geschäftshäuser Gottorfstraße 3-5Baugruppe Gottorfstraße 3-5; 1712/um 1900; zwei traufständige, zwei- bis dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser mit klassizistischen bzw. historistischen Putz- und Backsteinfassaden
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser Gottorfstraße 3, 5
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
37133
Wikidata
Herrenstall 5, 7, 9, 11, 13, 15, Herrenstall
(54° 30′ 28″ N, 9° 32′ 34″ O)
HerrenstallReihe von sechs Wohnhäusern mit gegenüberliegender Parkanlage; 2. Hälfte 19. Jh.; aufgelockerte Baureihe aus überwiegend zweigeschossigen Ziegelbauten, geputzte oder geschlämmte Fassaden in historistischen Formen, gegenüberliegende Grünfläche an der Stelle des 1906 verfüllten Mühlenteichs des Schlosses Gottorf mit Husarendenkmal
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Herrenstall 5, 7, 9, 11, 13, 15, Grünanlage am Herrenstall mit Husarendenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
40538Kornmarkt 1, 3, 5, 7
()
Wohn- und Geschäftshäuser Kornmarkt 1-7Wohn- und Geschäftshäuser; 18.-19. Jh.; stadthistorisch bedeutsame, ortsbildprägende Abfolge von giebelständigen, zweigeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäuden mit Satteldach und Resten der frühneuzeitlichen, vor allem jedoch der Fassadengestaltung des ausgehenden 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser Kornmarkt 1, 3, 5, 7
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
39991
Wikidata
Lange Straße 38, 40, 42
(54° 30′ 59″ N, 9° 34′ 10″ O)
Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 38–42Lange Straße 38-42; Reihe von drei Wohn- und Geschäftshäusern am nördlichen Ende der Langen Straße im Übergang zum Gallberg, geschlossene Baugruppe aus zwei giebelständigen Bürgerhäusern des 18. Jhs. und abschließendem Eckgebäude der Zeit um 1900
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 38, 40, 42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
39999
Wikidata
Lange Straße 39, 41,
(54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 10″ O)
Wohnhäuser Lange Straße 39–41Doppelwohnhaus; 1. Hälfte 19. Jh.; an Straßenecke zu Am Kälberteich gelegener, traufenständiger Backsteinbau mit zwei Ansichtsseiten. Klassizistische Gestaltung. Erdgeschoss mit Putzrustika, Eingangstüren übergiebelt, korbbogige Durchfahrt, Kranzgesims. Nr. 39 vierachsig mit Rückflügel; Nr. 41 mit abgerundeter Ecke. Im Innern stuckierte Deckenprofile und gewölbte Kellerräume
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhäuser Lange Straße 39, 41
Wohnhäuser Lange Straße 39–41
mehr Bilder hochladen
47103Lange Straße 18, 20, 22, 24, 26, 28, Kurze Straße 1, 3
()
Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 18-28Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 18-28; 16./18. Jh.; Reihe aus sechs Bürgerhäusern in geschlossener Bebauung, in der Mehrzahl giebelständige Bauten, teils mit jüngeren Putzfassaden, repräsentativer Abschnitt der östlichen Bebauung des ehemaligen Hauptverkehrsweges Schleswigs
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshäuser (Lange Straße 24, 26, 28), Rückflügel zu Lange Straße 26 (Kurze Straße 3), Wohnhäuser (Kurze Straße 1, Lange Straße 18, 20, 22)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
47564Rathausmarkt 9, 10
()
Wohngebäude und GaststätteWohngebäude und Gaststätte; vor 1884; historisch bedeutsame, ortsbildprägende Baugruppe von traufständigen, zweigeschossigen Wohngebäuden mit Satteldach und der Gaststätte „Senatorkroog“ im Stadtzentrum Schleswigs
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Gasthaus „Senatorkroog“ (Rathausmarkt 9), Gaststätte „Senatorkroog“ (Rathausmarkt 10)
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Bauliche Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
10659
Wikidata
Am Damm 1
(54° 31′ 24″ N, 9° 33′ 54″ O)
LKH Stadtfeld: ehem. Männer-Haupthaus (Verwaltung)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9604
Wikidata
Am St. Johanniskloster 2–2b
(54° 30′ 43″ N, 9° 34′ 38″ O)
Kloster St. Johannis: Wohnhaus Pastor/ Kantor/ PredigerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Wohnhaus Pastor/ Kantor/ Prediger
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9326
Wikidata
Am St. Johanniskloster 4
(54° 30′ 43″ N, 9° 34′ 42″ O)
Kloster St. Johannis: Haus des KlosterprobstenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Haus des Klosterprobsten
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
26534
Wikidata
Am St. Johanniskloster 4
(54° 30′ 42″ N, 9° 34′ 42″ O)
Kloster St. Johannis: Stall an der KlostermauerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9605
Wikidata
Am St. Johanniskloster 6
(54° 30′ 41″ N, 9° 34′ 42″ O)
Kloster St. Johannis: ehem. PriörinnenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: ehem. Priörinnenhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9606Am St. Johanniskloster 8
(54° 30′ 40″ N, 9° 34′ 42″ O)
Kloster St. Johannis: KonventualinnenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Konventualinnenhaus
mehr Bilder hochladen
9607
Wikidata
Am St. Johanniskloster 8a
(54° 30′ 40″ N, 9° 34′ 41″ O)
Kloster St. Johannis: Stall- und WohngebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Stall- und Wohngebäude
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9609
Wikidata
Am St. Johanniskloster 10
(54° 30′ 40″ N, 9° 34′ 44″ O)
Kloster St. Johannis: östliches StallgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: östliches Stallgebäude
mehr Bilder hochladen
9608
Wikidata
Am St. Johanniskloster 10–10a
(54° 30′ 40″ N, 9° 34′ 44″ O)
Kloster St. Johannis: Konventualinnenhaus mit WirtschaftsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Konventualinnenhaus mit Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9603
Wikidata
Am St. Johanniskloster 12–12b
(54° 30′ 42″ N, 9° 34′ 43″ O)
Kloster St. Johannis: Klösterliches AmtshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Klösterliches Amtshaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9602
Wikidata
Am St. Johanniskloster 14–16b
(54° 30′ 41″ N, 9° 34′ 45″ O)
Kloster St. Johannis: Klausurgebäude mit Schwahl, Remter und KapitelsAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Klausurgebäude mit Schwahl, Remter und Kapitels
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9601
Wikidata
Am St. Johanniskloster
(54° 30′ 42″ N, 9° 34′ 44″ O)
Kloster St. Johannis: Klosterkirche mit AusstattungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Klosterkirche mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9614
Wikidata
Am St. Johanniskloster
(54° 30′ 43″ N, 9° 34′ 42″ O)
PflasterstraßeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9612
Wikidata
Am St. Johanniskloster
(54° 30′ 42″ N, 9° 34′ 44″ O)
Kloster St. Johannis: HofpflasterungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kloster St. Johannis: Hofpflasterung
mehr Bilder hochladen
9613
Wikidata
Am St. Johanniskloster
(54° 30′ 42″ N, 9° 34′ 43″ O)
Kloster St. Johannis: KlostermauerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3117
Wikidata
Bahnhofstraße 29
(54° 30′ 0″ N, 9° 32′ 16″ O)
BahnhofsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bahnhofsgebäude
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
8509
Wikidata
Bellmannstraße 26
(54° 31′ 6″ N, 9° 33′ 19″ O)
ehem. LandbauschuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8510
Wikidata
Bellmannstraße 30
(54° 31′ 5″ N, 9° 33′ 15″ O)
Bellmann-TurnhalleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1196
Wikidata
Brockdorff-Rantzau-Straße 70
(54° 30′ 22″ N, 9° 31′ 29″ O)
Schloß AnnettenhöhAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Schloß Annettenhöh
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
7967
Wikidata
Capitolplatz 7
(54° 31′ 0″ N, 9° 33′ 53″ O)
ehem. GeltinghofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Geltinghof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
8511
Wikidata
Chemnitzstraße 55 – 57
(54° 31′ 1″ N, 9° 33′ 13″ O)
DoppelhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12722
Wikidata
Dr.-Kirchhoff-Platz 1
(54° 31′ 15″ N, 9° 34′ 11″ O)
EinfamilienhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Einfamilienhaus
mehr Bilder hochladen
12723
Wikidata
Dr.-Kirchhoff-Platz 2 – 4
(54° 31′ 15″ N, 9° 34′ 12″ O)
DoppelhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Doppelhaus
mehr Bilder hochladen
12724
Wikidata
Dr.-Kirchhoff-Platz 3 – 5
(54° 31′ 15″ N, 9° 34′ 10″ O)
DoppelhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Doppelhaus
mehr Bilder hochladen
12725
Wikidata
Dr.-Kirchhoff-Platz 6 – 8
(54° 31′ 16″ N, 9° 34′ 12″ O)
DoppelhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Doppelhaus
mehr Bilder hochladen
12727
Wikidata
Dr.-Kirchhoff-Platz 7 – 9
(54° 31′ 16″ N, 9° 34′ 10″ O)
DoppelhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Doppelhaus
mehr Bilder hochladen
12728
Wikidata
Dr.-Kirchhoff-Platz 10 – 12
(54° 31′ 17″ N, 9° 34′ 12″ O)
DoppelhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Doppelhaus
mehr Bilder hochladen
12729
Wikidata
Dr.-Kirchhoff-Platz 11 – 13
(54° 31′ 17″ N, 9° 34′ 10″ O)
DoppelhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Doppelhaus
mehr Bilder hochladen
9208
Wikidata
Fehrsstraße 18
(54° 30′ 58″ N, 9° 33′ 16″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13016Flensburger Straße 7
(54° 30′ 53″ N, 9° 32′ 45″ O)
KreishausKreishaus; 1894, erw. 1913, Königl. Reichsbaumeister E. Erhardt, Architekt C. Mannhardt; zweigeschossiger historistischer Putzbau über winkligem Grundriss, steiles schiefergedecktes Walmdach, hohe Sockelzone, Sohlbankgesimsbänder und Fensterrahmungen in Backstein, unregelmäßige Fassadengestaltung mit Erkern, Gauben und Zwerchhäusern, in den Giebeln Zierfachwerk, im Süden stilistisch angepasster, aber reduzierter Erweiterungsbau von 1913 mit mächtigem barockisierendem Portal in rustiziertem Backsteingewände
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Kreishaus mit Ausstattung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12518
Wikidata
Flensburger Straße 9
(54° 31′ 0″ N, 9° 32′ 42″ O)
Villa SchöneckAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

mehr Bilder hochladen
7969
Wikidata
Flensburger Straße 28
(54° 31′ 3″ N, 9° 32′ 40″ O)
WohnhausVilla, 1881–82, von J. F. Andresen, eingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, erhöhten Eckrisaliten und aufwändiger Stuckgliederung; rückseitig über Verbindungsbau angeschlossen, zweigeschossiger Querbau mit Pultdach, gleichzeitig; 1923 Umbau mit polygonalem Mittelerker, Windfang und Erweiterung des Innendekors im Jugendstil und Staketenzaun
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Villa, Staketenzaun mit Tor
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
26536
Wikidata
Flensburger Straße
(54° 31′ 14″ N, 9° 32′ 36″ O)
GedenkkapelleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3690
Wikidata
Friedrichstraße 7–11
(54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 29″ O)
TorhausTorhaus; 1675; zweigeschossiger Backstein-Torturm auf quadratischem Grundriss mit niedrigem pfannengedecktem Zeltdach, darunter rundbogige Durchfahrt mit dorischen Pilastern und geradem Gebälk, sowie von Löwen gehaltene Sandstein-Wappenkartusche (v. Brockdorff-Wappen) mit Inschrifttafel, von zwei eingeschossigen Traufenhäusern von 1827 und 1932 flankiert
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Günderothscher Hof/ Scheershof
Torhaus
mehr Bilder hochladen
9074
Wikidata
Friedrichstraße
(54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 31″ O)
HaupthausHaupthaus; 1633/34, Bauinspektor J. Hecklauer; urspr. als herzogliches Gästehaus errichtet, repräsentatives dreigeschossiges Backstein-Traufenhaus mit pfannengedecktem Satteldach, schlichte Gliederung mit umlaufendem Kranzgesims, Stichbogenblenden und Zierankern, nachträglich angesetzte verkürzte Stützpfeiler, in der Frontmitte rundbogiges Portal mit Rokokotür über geschweifter Freitreppe, darüber Wappentafel, Firstschornsteine an den Schmalseitenmitten, Rückseite mit übergiebeltem, rechteckigem Treppenturm und zwei seitlichen Abortpfeilern, wertige Ausstattung im Innern, gewölbte Keller
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Günderothscher Hof/ Scheershof
Haupthaus
mehr Bilder hochladen
9076
Wikidata
Friedrichstraße 9 b
(54° 30′ 21″ N, 9° 32′ 30″ O)
NebengebäudeNebengebäude; 2. Hälfte 18. Jh.; zweigeschossiger den Hofplatz nach Süden begrenzender Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach, wohl ehem. Pferdestall
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Günderothscher Hof/ Scheershof
Nebengebäude
mehr Bilder hochladen
3691
Wikidata
Friedrichstraße 36
(54° 30′ 14″ N, 9° 32′ 29″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
3694
Wikidata
Friedrichstraße 54
(54° 30′ 9″ N, 9° 32′ 29″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohn- und Geschäftshaus
mehr Bilder hochladen
3695
Wikidata
Friedrichstraße 56
(54° 30′ 8″ N, 9° 32′ 31″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohn- und Geschäftshaus
mehr Bilder hochladen
47350Friedrichstraße 59
(54° 30′ 9″ N, 9° 32′ 32″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1897, Architekt P. Engel; zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit Mansard-Satteldach, Seitenrisalit mit Durchfahrt, Fassade gliedert durch Rundbögen, Formen des Jugendstils
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3697
Wikidata
Friedrichstraße 60
(54° 30′ 8″ N, 9° 32′ 33″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
3698Friedrichstraße 73
(54° 30′ 9″ N, 9° 32′ 36″ O)
TaubstummenheimAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Taubstummenheim
mehr Bilder hochladen
2668
Wikidata
Friedrichstraße 77
(54° 30′ 9″ N, 9° 32′ 38″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
3699
Wikidata
Friedrichstraße 82
(54° 30′ 6″ N, 9° 32′ 39″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
3700
Wikidata
Friedrichstraße 86
(54° 30′ 5″ N, 9° 32′ 41″ O)
Gosch's GasthofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gosch's Gasthof
mehr Bilder hochladen
3701
Wikidata
Friedrichstraße 103
(54° 30′ 6″ N, 9° 32′ 47″ O)
Bugenhagenschule mit TurnhalleBugenhagenschule mit Turnhalle; 1926–28, Stadtbaurat J. Petersen; breit gelagerter, dreigeschossiger Klinkerbau mit hohem Walmdach und mittigem Zwillingsdachreiter, seitliche eingeschossige Vorhallen, sparsames keramisches Dekor und violett gefärbte Fugen; freistehende Turnhalle rechtwinklig zur Schule
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Bugenhagenschule mit Turnhalle,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bugenhagenschule mit Turnhalle
mehr Bilder hochladen
3702
Wikidata
Friedrichstraße 106
(54° 30′ 1″ N, 9° 32′ 47″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
12998
Wikidata
Friedrichstraße 130
(54° 29′ 57″ N, 9° 32′ 51″ O)
Friedrichsberger BürgerstiftAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3685
Wikidata
Friedrichstraße 130
(54° 29′ 56″ N, 9° 32′ 52″ O)
Kriegerdenkmal 1850/51Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kriegerdenkmal 1850/51
mehr Bilder hochladen
3703
Wikidata
Gallberg 3
(54° 31′ 1″ N, 9° 34′ 8″ O)
Freins’sches HausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Freins’sches Haus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3704
Wikidata
Gallberg 4
(54° 31′ 1″ N, 9° 34′ 10″ O)
ehem. SchmiedenhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Schmiedenhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3705
Wikidata
Gallberg 11
(54° 31′ 3″ N, 9° 34′ 10″ O)
GaststätteAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gaststätte
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
8513
Wikidata
Gallberg 47
(54° 31′ 11″ N, 9° 34′ 13″ O)
Asmus-Jacob-Carstens-SchuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Asmus-Jacob-Carstens-Schule
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3687
Wikidata
Gottorfstraße 2
()
Gedenkstein v. BjelkeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3706
Wikidata
Gottorfstraße 2
(54° 30′ 29″ N, 9° 32′ 28″ O)
OberlandesgerichtAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
10921
Wikidata
Gottorfstraße 4
(54° 30′ 24″ N, 9° 32′ 25″ O)
ehem. Fürsens HofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12993Gottorfstraße 9
(54° 30′ 32″ N, 9° 32′ 33″ O)
ehem. Gottorfer Wassermühleehem. Gottorfer Wassermühle; 1594/1913; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau über Souterrain aus Granitquadern, pfannengedecktes Satteldach, dreiachsiger übergiebelter Mittelrisalit, schmiedeeiserne Maueranker
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
8416
Wikidata
Gottorfstraße 13
(54° 30′ 23″ N, 9° 32′ 30″ O)
ehem. AmtshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Amtshaus
mehr Bilder hochladen
12989
Wikidata
Herrenstall 5
(54° 30′ 30″ N, 9° 32′ 34″ O)
WohnhausWohnhaus; im Kern um 1860; zweigeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach, Mittelrisalit mit Walmdach und Zwerchhaus, historistische Fassadengestaltung, angesetzter Rückflügel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Herrenstall

mehr Bilder hochladen
6343
Wikidata
Herrenstall 7
(54° 30′ 29″ N, 9° 32′ 34″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach, Straßenfassade geputzt, schlichte Gestaltung in spätklassizistischen Formen
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Herrenstall

mehr Bilder hochladen
221
Wikidata
Herrenstall 11
(54° 30′ 28″ N, 9° 32′ 34″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Satteldachbau, geschlämmte Ziegelfassade mit zurückhaltender historistischer Gestaltung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Herrenstall

mehr Bilder hochladen
46981Herrenstall 23
()
WohnhausWohnhaus; 1899, Planung von R. Pries; freistehender, repräsentativer, zweigeschossiger Massivbau mit Eckturm, übergiebeltem Seitenrisalit, überdachtem Treppenturm und angesetzten Standerkern, Putzgliederung und gestaffeltem Schopfwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Baugruppe Herrenstall 19c-23
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9559
Wikidata
Hesterberg 46–54
(54° 31′ 6″ N, 9° 32′ 49″ O)
Büro und Gemeinschaftslager (Haus 1)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Militärmagazin Hesterberg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
9560
Wikidata
Hesterberg 46–54
()
Lagerschuppen (Haus 6)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Militärmagazin Hesterberg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9561
Wikidata
Hesterberg 46–54
()
Wagenschuppen (Haus 9)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Militärmagazin Hesterberg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9562
Wikidata
Hesterberg 46–54
()
Schuppen (Haus 10)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Militärmagazin Hesterberg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9563
Wikidata
Hesterberg 46–54
()
Scheune (Haus 11)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Militärmagazin Hesterberg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
8165
Wikidata
Hesterberg 46–54
()
Körnerlager (Haus 12)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Militärmagazin Hesterberg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9564
Wikidata
Hesterberg 46–54
()
UmfassungsmauerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Militärmagazin Hesterberg
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12984
Wikidata
Hesterberg 62
(54° 31′ 15″ N, 9° 32′ 57″ O)
Klinikgebäude (Haus I)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12985
Wikidata
Hesterberg 66
()
Schule mit Turnhalle (Haus K)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12983
Wikidata
Hesterberg 68
(54° 31′ 11″ N, 9° 32′ 57″ O)
Klinikgebäude (Haus H)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
24194
Wikidata
Hesterberg 69
(54° 31′ 11″ N, 9° 32′ 43″ O)
Klinikgebäude (Haus D)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
24195
Wikidata
Hesterberg 71
(54° 31′ 13″ N, 9° 32′ 44″ O)
Klinikgebäude (Haus E)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
24302
Wikidata
Hesterberg 75
()
Klinikgebäude (Haus A)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3708
Wikidata
Husumer Baum 4a
(54° 30′ 4″ N, 9° 32′ 37″ O)
DreifaltigkeitskircheAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dreifaltigkeitskirche
Dreifaltigkeitskirche
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9079
Wikidata
Kleinberg 2
(54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 30″ O)
Haupthaus NebenhofHaupthaus; 2. Hälfte 18. Jh.; Hauptbau des dreiseitig umbauten ehem. Nebenhofes zum Günderothschen Hofes und zugleich in der Anlage südliches Nebengebäude zu letzterem, zweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau auf gemauertem Sockel mit pfannengedecktem Walmdach, leicht außermittig übergiebelte Oberlichttür mit darüber liegender Balkeninschrift
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Günderothscher Hof/ Scheershof
Haupthaus Nebenhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3709
Wikidata
Kleinberg 7
(54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 35″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
3710
Wikidata
Kleinberg 9
(54° 30′ 20″ N, 9° 32′ 36″ O)
ehem. GefängnisAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Gefängnis
mehr Bilder hochladen
9384
Wikidata
Königstraße 9
(54° 30′ 53″ N, 9° 33′ 59″ O)
ehem. KreisbahnhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Kreisbahnhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
27356
Wikidata
Königsstraße 9
(54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 5″ O)
ehem. GüterschuppenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3711
Wikidata
Königstraße 30
(54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 31″ O)
Marthahaus (Volkshochschule)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Marthahaus (Volkshochschule)
mehr Bilder hochladen
30509
Wikidata
Königstraße 37
(54° 30′ 51″ N, 9° 33′ 28″ O)
Direktorwohnhaus der DomschuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3688
Wikidata
Königstraße 39
(54° 30′ 51″ N, 9° 33′ 26″ O)
DomschuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Domschule
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3712
Wikidata
Kornmarkt 3
(54° 31′ 2″ N, 9° 34′ 4″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 1741, 1800; zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Satteldach, die Fassade massiv und geschlämmt mit schlichten Gesimsbändern, seitlich rundbogige überbaute Durchfahrt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Kornmarkt 1-7
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12968
Wikidata
Kurze Straße 3
(54° 30′ 56″ N, 9° 34′ 11″ O)
Rückflügel zu Lange Straße 26Rückflügel; 16./19. Jh; dreigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, massives Erdgeschoss Fassade verkleidet, zugehörig zum Wohn- und Geschäftshaus Lange Str. 26
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Rückflügel zu Lange Straße 26,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 18-28
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3713
Wikidata
Lange Straße 6
(54° 30′ 53″ N, 9° 34′ 13″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3714
Wikidata
Lange Straße 7
(54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 12″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3715
Wikidata
Lange Straße 9
(54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 11″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3716
Wikidata
Lange Straße 11
(54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 11″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3717
Wikidata
Lange Straße 12
(54° 30′ 54″ N, 9° 34′ 12″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3718
Wikidata
Lange Straße 14
(54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 12″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3719
Wikidata
Lange Straße 16
(54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 12″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage

weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
10904
Wikidata
Lange Straße 18
(54° 30′ 55″ N, 9° 34′ 12″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; Zweigeschossiger Backsteinbau in Ecklage, geschlämmter Backsteinbau mit Satteldach, Südfassade mit beschnitzter Biedermeiertür, rückwärtige Traufwand mit Eichenfachwerk
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 18-28
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
1360
Wikidata
Lange Straße 19
(54° 30′ 56″ N, 9° 34′ 10″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3720
Wikidata
Lange Straße 26
(54° 30′ 56″ N, 9° 34′ 11″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 16./19. Jh; zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, Fassade verkleidet, mittiger Eingang eingezogen mit Granitstufen, zugehörig schmaler Fachwerkrückflügel (Kurze Str. 3)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohn- und Geschäftshaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 18-28
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
39983
Wikidata
Lange Straße 38
(54° 30′ 59″ N, 9° 34′ 10″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 18. Jh.; zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem Mansarddach und Putzfassade in reduzierter klassizistischer Gestaltung, seitliche Eingangstür mit Rundbogen, Rückflügel in Fachwerk
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 38-42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3721
Wikidata
Lange Straße 39
(54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 9″ O)
WohnhausTeil eines Doppelwohnhauses; 1. Hälfte 19. Jh.; vierachsiger traufenständiger Backsteinbau. Klassizistische Gestaltung. Erdgeschoss mit Putzrustika, Eingangstüren übergiebelt, korbbogige Durchfahrt, Kranzgesims, im Innern stuckierte Deckenprofile und gewölbte Kellerräume; Rückflügel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Lange Straße 39-41
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
39981
Wikidata
Lange Straße 40
(54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 10″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 18. Jh.; zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau über vier Achsen, mit pfannengedecktem Satteldach und geschlämmter Backsteinfassade des 19. Jhs.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohn- und Geschäftshäuser Lange Straße 38-42
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3722
Wikidata
Lange Straße 41
(54° 31′ 0″ N, 9° 34′ 9″ O)
WohnhausTeil eines Doppelwohnhauses; 1. Hälfte 19. Jh.; an Straßenecke zu Am Kälberteich gelegener, traufständiger Backsteinbau mit zwei Ansichtsseiten und abgerundeter Ecke. Klassizistische Gestaltung. Erdgeschoss mit Putzrustika, Eingangstüren übergiebelt, korbbogige Durchfahrt, Kranzgesims. Im Innern stuckierte Deckenprofile und gewölbte Kellerräume
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Mehrheit von baulichen Anlagen: Wohnhäuser Lange Straße 39-41
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
3723
Wikidata
Lollfuß 3
(54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 22″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohn- und Geschäftshaus
mehr Bilder hochladen
47207Lollfuß 15
(54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 18″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; um 1800; zweigeschossiger Bau in Traufstellung über fünf Achsen, verputzte Backsteinfassade, Seitenwände in Fachwerk, pfannengedecktes Satteldach, jüngerer erhöhter Rückflügel
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12965Lollfuß 31
()
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; 19. Jh.; giebelständiger, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und ehem. Aufzugluke; Anbau mit Flachdach und Zwerchhaus; 1900; Putzgliederung mit historisierenden Spitzbogenblenden, verzierten Eisenstützen und kannelierten Eckpfeilern

Begründung: geschichtlich, städtebaulich Schutzumfang: gesamtes Äußeres, Denkmaltyp: Bauliche Anlage

Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10726Lollfuß 48
()
Wohnhausehem. Wohnhaus; zw. 1815-1823; zweigeschossiger giebelständiger Backsteinbau mit Ecklisenen auf Granitsockel mit südlich abgewalmtem Satteldach; rückwärtig eingeschossiger Anbau mit Mansard-Walmdach und Zwerchgiebel, 1907; seitlich eingeschossiger Eingangsvorbau, zw. 1823-1871; 1907 verändert
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
6348Lollfuß 50
()
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; zw. 1815-1823; parallel zum Lolfuß 48 spiegelbildlich errichteter zweigeschossiger giebelständiger Backsteinbau mit primär südlich abgewalmtem Satteldach; 1895 mit neobarockem Blendgiebel erweitert, dieser 1956 vereinfacht
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
7079Lollfuß 50a
()
WohnhausWohnhaus; zw. 1815-1823; in Hanglage am Abschluss des Platzes zwischen Lollfuß 48 und 50 errichteter, zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, segmentbogigen Fenstern und älterem, tonnenüberwölbtem ehem. Eiskeller
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Wohnhaus,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3724
Wikidata
Lollfuß 53
(54° 30′ 50″ N, 9° 33′ 8″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
10115
Wikidata
Lollfuß 61
(54° 30′ 48″ N, 9° 33′ 5″ O)
Kath. Kirche St. Ansgar mit AusstattungAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kath. Kirche St. Ansgar mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3725
Wikidata
Lollfuß 63
(54° 30′ 49″ N, 9° 33′ 3″ O)
ehemaliger TychenhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehemaliger Tychenhof
mehr Bilder hochladen
12961Lollfuß 76
(54° 30′ 50″ N, 9° 33′ 4″ O)
ehem. Brockdorffscher Hofehem. Brockdorffscher Hof; 18. Jh./1908; zweigeschossiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Walmdach, Außenmauern geschlämmt, im traufständigen Gebäudeteil einachsiger pilasterflankierter Türrisalit mit Segmentbogenabschluss, der vorspringende Seitenflügel umlaufend mit verzierten Eisenankern; Terrassengarten mit Mauer mit expressionistischem Brunnen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: ehem. Brockdorffscher Hof, Terrassengarten des ehem. BrockdorffHofes, Mauer mit expressionistischem Brunnen
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Brockdorffscher Hof
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3726
Wikidata
Lollfuß 78
(54° 30′ 51″ N, 9° 32′ 58″ O)
ehem. Heespen-Hof (Amtsgericht)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Heespen-Hof (Amtsgericht)
mehr Bilder hochladen
3727
Wikidata
Lollfuß 98
(54° 30′ 46″ N, 9° 32′ 53″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
mehr Bilder hochladen
27665
Wikidata
Lollfuß 98
(54° 30′ 47″ N, 9° 32′ 53″ O)
Grabplatten im HofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10727
Wikidata
Lollfuß 102
(54° 30′ 46″ N, 9° 32′ 51″ O)
Gasthaus „Stadt Flensburg“Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3728
Wikidata
Lollfuß 110
(54° 30′ 43″ N, 9° 32′ 47″ O)
ehem. Zollhausehem. Zollhaus; 1754, Architekt J.G. Rosenberg; zweigeschossiger traufständiger Gelbsteinbau mit pfannengedecktem Halbwalmdach und geschlämmter Fassade, Mittelteil flach vortretend, darin nochmals flach vortretender Türrisalit mit Rundbogenportal und Segmentgiebel mit Ochsenauge, innen eine Spätbarocktreppe, zweigeschossiger Rückflügel aus den 1920er Jahren im Südwesten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: ehem. Zollhaus
ehem. Zollhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
31702Lutherstraße 11
(54° 31′ 3″ N, 9° 33′ 40″ O)
WilhelminenschuleWilhelminenschule; 1904, Stadtbaumeister Lübke; dreigeschossiger traufständiger Backsteinbau mit pfannengedeckten Walm- und Kurzwalmdächern, Erdgeschosszone in Rotstein, darüberliegende Fassade in Gelbstein mit Rotsteingliederung, fünfachsiger Mittelrisalit in dynamischer Gestaltung mit Zwerchhaus und zwei Eingangstüren, Außenachsen mit querliegenden Kopfbauten
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
12951Lutherstraße 14
()
ehem. Direktorenwohnhausehem. Direktorenwohnhaus; 1924/25, Arch. E. Klatt; eingeschossiger Backsteinbau mit pfannengedecktem Mansarddach, übergiebeltem Zwerchhaus an der Eingangsseite und polygonal vortretendem Mittelrisalit auf der Gartenseite, Mitteleingang mit bekrönter Oberlichttür und Seitenfenstern mit zeittypischer Ziersprossung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3684
Wikidata
Michaelisallee
(54° 30′ 58″ N, 9° 33′ 5″ O)
Chemnitz-Bellmann-DenkmalAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Chemnitz-Bellmann-Denkmal
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3729
Wikidata
Michaelisallee 1
(54° 31′ 0″ N, 9° 33′ 26″ O)
LornsenschuleDie Schule wurde von 1906 bis 1909 als Höhere Tochterschule erbaut. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3730
Wikidata
Michaelisstraße 60
(54° 31′ 12″ N, 9° 33′ 53″ O)
Gasthof „Kick in de Stadt“Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
46859
Wikidata
Moldeniter Weg 41
(54° 31′ 42″ N, 9° 34′ 33″ O)
WohnhausWohnhaus; um 1910; eingeschossiger traufständiger Putzbau auf hohem Putzsockel mit Drempel und pfannengedecktem Satteldach, im Westen reich verzierter Seitenrisalit mit Stuckelementen und Balkon auf Konsolen, Gebäudekanten rustiziert, historische Haustür und Fenster in stuckierten Rahmungen sowie Innenausstattung erhalten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10663
Wikidata
Mühlenredder 13 - 15
()
LKH Stadtfeld: WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
10546
Wikidata
Mühlenredder
(54° 31′ 34″ N, 9° 33′ 55″ O)
WasserturmWasserturm; 1904-1906; sechsgeschossiger Schaft auf rundem Grundriss, Mauerwerk gelber Backstein, Sockelzone in Naturstein, Fenstereinfassungen Sandstein, Behältergeschoss auf reich ornamentierten Konsolen, im Innern genieteter Hochbehälter
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich, technisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wasserturm
mehr Bilder hochladen
10660
Wikidata
Mühlental 5
()
LKH Stadtfeld: ehem. Männer-Nebenhaus (Magazin)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9381
Wikidata
Norderdomstraße 4
(54° 30′ 52″ N, 9° 34′ 11″ O)
GemeindehausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Gemeindehaus
mehr Bilder hochladen
3732
Wikidata
Norderdomstraße 15
(54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 3″ O)
BischofshofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bischofshof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12944
Wikidata
Norderholmstraße 2
(54° 30′ 46″ N, 9° 34′ 31″ O)
WohnhausWohnhaus; im Kern 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau giebelständig zur Süderholmstraße, geschlämmte Fassaden mit Eckrustizierungen, Halbwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres und Dachstuhl
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13291Pastorenstraße 4
(54° 30′ 46″ N, 9° 34′ 10″ O)
ehem. Kompastoratehem. Kompastorat; im Kern um 1600, Umbau 1843; Fachwerkbau auf Granitquadersockelung mit pfannengedecktem Walmdach und massiver achtachsiger Front, seit Aufstockung 1905 zweigeschossig, außermittiger Eingang mit Granitstufen
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wohnhäuser Pastorenstraße
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13290Pastorenstraße 7
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 8″ O)
ehem. Rektorhausehem. Rektorhaus; im 18. Jh. errichtetes; Gelbsteinbau auf Lförmigen Grundriss mit pfannengedecktem Walmdach und siebenachsiger Front, seit Aufstockung im 19. Jh. zweigeschossig, Sohlbankgesims im OG, Mitteleingang mit zweiflügeliger Oberlichttür in gekehlter Putzrahmung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wohnhäuser Pastorenstraße
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13288Pastorenstraße 11
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 5″ O)
ehem. Hauptpastoratehemaliges Hauptpastorat; 1874; Teil einer Anlage kirchlicher Gebäude, zweigeschossiger traufständiger Putzbau, flaches schiefergedecktes Walmdach, klassizistische Fassadengliederung, Eingangsrisalit und rustizierte Gebäudekanten
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Wohnhäuser Pastorenstraße
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10967
Wikidata
Paulihof 1
(54° 31′ 17″ N, 9° 32′ 11″ O)
Wohnhaus „Paulihof“Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10902
Wikidata
Paulihof 2
(54° 31′ 14″ N, 9° 32′ 23″ O)
ehem. GarnisonslazarettAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3733
Wikidata
Plessenstraße 7
(54° 30′ 49″ N, 9° 33′ 59″ O)
PlessenhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Plessenhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
6411
Wikidata
Poststraße 2
(54° 30′ 56″ N, 9° 33′ 34″ O)
BankgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Bankgebäude
mehr Bilder hochladen
3734
Wikidata
Poststraße 5
(54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 38″ O)
Hansen-StiftAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Hansen-Stift
mehr Bilder hochladen
3707
Wikidata
Prinzenpalais 1–1c
(54° 30′ 21″ N, 9° 32′ 23″ O)
Prinzenpalais (Landesarchiv)Das heute vom Landesarchiv Schleswig-Holstein genutzte Gebäude wurde um 1700 für Geheimrätin von Buchwaldt errichtet; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Prinzenpalais (Landesarchiv)
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
27652
Wikidata
Prinzenpalais 1–1c
()
EhrenhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3735
Wikidata
Rathausmarkt 1
(54° 30′ 52″ N, 9° 34′ 19″ O)
GrauklosterDas Kloster wurde 1234 gegründet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Graukloster
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13285
Wikidata
Rathausmarkt 1
(54° 30′ 51″ N, 9° 34′ 19″ O)
RathausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Rathaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13281Rathausmarkt 12
()
ehem. Freihausehem. Freihaus; 1825; zweigeschossiger traufständiger Putzbau auf hohem Sockel mit Satteldach, zweiachsiger Mittelrisalit mit Lisenengliederung und zwei Eingängen mit neogotischen Oberlichttüren; im Osten kleiner Anbau mit Schopfwalmdach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres,
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3736
Wikidata
Rathausmarkt 14
(54° 30′ 49″ N, 9° 34′ 14″ O)
ApothekeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Apotheke
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
29469
Wikidata
Schlossallee
(54° 31′ 1″ N, 9° 32′ 24″ O)
HerkulesteichAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Herkulesteich
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
29470
Wikidata
Schlossallee
(54° 31′ 2″ N, 9° 32′ 30″ O)
Blauer TeichAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29471
Wikidata
Schlossallee
(54° 31′ 1″ N, 9° 32′ 30″ O)
AntentempelAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Antentempel
mehr Bilder hochladen
29472Schlossallee
(54° 31′ 7″ N, 9° 32′ 25″ O)
Kleine KaskadeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kleine Kaskade
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
29473
Wikidata
Schlossallee
()
Gusseiserner BrunnenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12760
Wikidata
Schlossinsel
(54° 30′ 42″ N, 9° 32′ 28″ O)
SchlossinselAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Schlossinsel
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12761
Wikidata
Schlossinsel
(54° 30′ 38″ N, 9° 32′ 37″ O)
BurggrabenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Burggraben
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12862
Wikidata
Schlossinsel
()
Kapp-Putsch-DenkmalAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
1202
Wikidata
Schlossinsel 1
(54° 30′ 42″ N, 9° 32′ 30″ O)
Schloss GottorfAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Schloss Gottorf
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12763
Wikidata
Schlossinsel 2
(54° 30′ 40″ N, 9° 32′ 29″ O)
WachhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wachhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12764
Wikidata
Schlossinsel 3
(54° 30′ 40″ N, 9° 32′ 29″ O)
ArresthausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Arresthaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12765
Wikidata
Schlossinsel 4
(54° 30′ 39″ N, 9° 32′ 25″ O)
ehem. StabsgebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Stabsgebäude
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12767
Wikidata
Schlossinsel 5
(54° 30′ 38″ N, 9° 32′ 22″ O)
Wohnhaus auf der SüdwestbastionAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus auf der Südwestbastion
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12766
Wikidata
Schlossinsel 5
()
EiskellerAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12762
Wikidata
Schlossinsel 6
(54° 30′ 42″ N, 9° 32′ 23″ O)
NydamhalleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Nydamhalle
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
12774
Wikidata
Schlossinsel 15
()
ehem. WaffenschmiedeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12772
Wikidata
Schlossinsel 16
()
ehem. Stallgebäude (Haus 16)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12768
Wikidata
Schlossinsel 17
()
ehem. Stallgebäude (Haus 17)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12769
Wikidata
Schlossinsel 18
(54° 30′ 43″ N, 9° 32′ 35″ O)
Kreuzstall (Haus 18)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Kreuzstall (Haus 18)
mehr Bilder hochladen
12770
Wikidata
Schlossinsel 19
()
ehem. Stallgebäude (Haus 19)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12771
Wikidata
Schlossinsel 20
()
ehem. Stallgebäude (Haus 20)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
12773
Wikidata
Schlossinsel 22
()
ehem. LatrinengebäudeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
30083
Wikidata
Schwarzer Weg 2
(54° 31′ 0″ N, 9° 33′ 54″ O)
Ehem. GeltinghofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10661
Wikidata
St.-Jürgener-Straße
(54° 31′ 27″ N, 9° 34′ 6″ O)
LKH Stadtfeld: ehem. Frauen-Haupthaus (Haus 12)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10662
Wikidata
St.-Jürgener-Straße 11
()
LKH Stadtfeld: ehem. Frauen-Nebenhaus (Haus 11)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
9551
Wikidata
Stadtweg 21 – 21a
(54° 30′ 59″ N, 9° 33′ 54″ O)
ehem. GeltinghofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3737
Wikidata
Stadtweg 57
(54° 30′ 57″ N, 9° 33′ 33″ O)
PräsidentenklosterAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Präsidentenkloster
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3739
Wikidata
Stadtweg 93
(54° 30′ 54″ N, 9° 33′ 24″ O)
Wohn- und GeschäftshausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13267
Wikidata
Stampfmühle
(54° 31′ 2″ N, 9° 32′ 13″ O)
WaldhotelAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
10653Suadicanistraße 26
()
FinanzamtFinanzamt; 1936/37; zweigeschossiger winkelförmiger Backsteinbreitbau mit pfannengedecktem Walmdach, seitlicher fünfachsiger Risalit mit Eingangsportal und Reichsadler-Keramik sowie Backsteinzierband in spätexpressionistischen Formen, Nebeneingang im Westen ebenfalls mit bauzeitlicher Oberlichttür, darüber übergiebelter Erker auf gestufter Konsolzone, umlaufend breiter Trauffries
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3740
Wikidata
Süderdomstraße 1
(54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 14″ O)
MarienhospitalDas heutige städtische Altersheim diente seit Ende des 18. Jahrhunderts zur Versorgung von alten und sozial schwachen Menschen; Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Marienhospital
mehr Bilder hochladen
2848
Wikidata
Süderdomstraße 2
(54° 30′ 49″ N, 9° 34′ 10″ O)
Dom St. Petri mit AusstattungIm Jahr 1134 erschlugen die Mitglieder einer Schleswiger Kaufmannsgilde im St. Petri-Dom den dänischen König Niels. Dieser Nachricht verdanken wir die erste schriftliche Erwähnung des Schleswiger Doms. Dieser erste Kirchenbau am heutigen Standort war als dreischiffige romanische Basilika angelegt. Mit dem Abschluss des heute noch erhaltenen romanischen Querschiffs um das Jahr 1200 sind die letzten gesicherten Bauarbeiten an der romanischen Basilika dokumentiert. Als Baumaterial wurden Granit, Tuffstein aus dem Rheingebiet und Backstein verwendet. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dom St. Petri
Dom St. Petri mit Ausstattung
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
22429
Wikidata
Süderdomstraße 2
(54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 12″ O)
SchwahlDer dreiflügelige Kreuzgang, der sich an der Nordseite des Kirchenschiffes befindet, wurde 1310 bis 1320 aus Backstein gebaut. Er wird der Schwahl (dänisch: Svalen) genannt. Dieser Name bedeutet im Dänisch-Niederdeutschen etwa „halboffener Gang außerhalb eines Hauskörpers“. Es handelt sich um einen Prozessionsgang, der aus der Kirche heraus- und wieder in die Kirche hineinführt. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dom St. Petri
Schwahl
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9395
Wikidata
Süderdomstraße 4
(54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 6″ O)
ehem. WaisenhausschuleAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Waisenhausschule
mehr Bilder hochladen
9396
Wikidata
Süderdomstraße 7
(54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 11″ O)
ehem. KantorwohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Kantorwohnhaus
mehr Bilder hochladen
9397
Wikidata
Süderdomstraße 9
(54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 11″ O)
ehem. DiakonenwohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Diakonenwohnhaus
mehr Bilder hochladen
9398
Wikidata
Süderdomstraße 11
(54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 10″ O)
ehem. KüsterhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dom St. Petri
ehem. Küsterhaus
mehr Bilder hochladen
9399
Wikidata
Süderdomstraße 13
(54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 9″ O)
ehem. OrganistenhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage, Sachgesamtheit: Dom St. Petri
ehem. Organistenhaus
mehr Bilder hochladen
3741
Wikidata
Süderdomstraße 15–15a
(54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 7″ O)
ehem. Hattenhof (Landesbauamt)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
ehem. Hattenhof (Landesbauamt)
mehr Bilder hochladen
38549
Wikidata
Süderholmstraße 2
()
WohnhausWohnhaus; Ende 18./Anfang 19. Jh.; eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, traufständig, Ziergiebel nach Norden
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
3742
Wikidata
Süderholmstraße 14
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
30543
Wikidata
Süderholmstraße 15
(54° 30′ 47″ N, 9° 34′ 8″ O)
Wohn- und GeschäftshausWohn- und Geschäftshaus; Anfang 19. Jh.; breit gelagertes Eckgebäude, eingeschossig mit Halbwalmdach, dreiachsiges Zwerchhaus an Südseite
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3744
Wikidata
Süderholmstraße 17
(54° 30′ 46″ N, 9° 34′ 28″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3745
Wikidata
Süderholmstraße 18
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, giebelständig, Front in geschlämmtem Backstein erneuert
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3746
Wikidata
Süderholmstraße 20
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3747
Wikidata
Süderholmstraße 22
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 26″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiges Giebelhaus mit Satteldach
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3748
Wikidata
Süderholmstraße 24
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, giebelständig, Front in gelbem Backstein ersetzt
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3749
Wikidata
Süderholmstraße 26
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3750
Wikidata
Süderholmstraße 28
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3751
Wikidata
Süderholmstraße 30
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 27″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3752
Wikidata
Süderholmstraße 32
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 28″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiges Traufenhaus mit Satteldach, geschlämmte Backsteinfassade mit polygonaler Auslucht
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3753
Wikidata
Süderholmstraße 34
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 29″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3754
Wikidata
Süderholmstraße 36
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 29″ O)
WohnhausAlteintragung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3755
Wikidata
Süderholmstraße 38
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 29″ O)
WohnhausAlteintragung
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3756
Wikidata
Süderholmstraße 40
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 30″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiges Backstein-Traufenhaus mit Satteldach, Fassade verputzt, breite polygonale Auslucht rechtsseitig, zweiflüglige Haustür mit Oberlicht 19. Jh.
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
3758
Wikidata
Süderholmstraße 44
(54° 30′ 44″ N, 9° 34′ 30″ O)
WohnhausAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Äußeres
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Wohnhaus
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13054
Wikidata
Süderholmstraße 52
(54° 30′ 43″ N, 9° 34′ 34″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Giebelständig, Auslucht in Backstein, Giebeldreieck verbrettert
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13053
Wikidata
Süderholmstraße 54
(54° 30′ 43″ N, 9° 34′ 34″ O)
WohnhausWohnhaus; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, giebelständig, Auslucht in Backstein, Giebeldreieck verbrettert
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
13055
Wikidata
Süderholmstraße 72
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 29″ O)
FriedhofskapelleFriedhofskapelle; 1876; geschlämmter Backsteinbau auf etwa quadratischem Grundriss, Pyramidendach mit oktogonaler Laterne, übergiebeltem Portalvorbau und abgesetztem Rechteckchor mit dreifachem Bogenfenster
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Bauliche Anlage
Friedhofskapelle
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Teile von baulichen Anlagen

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
3689
Wikidata
Flensburger Straße 7
()
Wandmalereizyklus im SitzungssaalWandmalereizyklus im Sitzungssaal; 1926, Maler Kay H. Nebel; Seccomalerei mit Ölfarben, 14 Szenen aus dem zeitgenössischen Angler Leben und Landschaftsdarstellungen
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Teil einer baulichen Anlage, Sachgesamtheit: Kreishaus mit Ausstattung
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Gründenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
9611
Wikidata
Am St. Johanniskloster
(54° 30′ 42″ N, 9° 34′ 44″ O)
Kloster St. Johannis: GartenanlagenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Kloster St. Johannis: Gartenanlagen
mehr Bilder hochladen
26453
Wikidata
Am St. Johanniskloster
()
Kloster St. Johannis: KlosterkirchhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, wissenschaftlich, künstlerisch
  • Schutzumfang: Kloster St. Johannis: Klosterkirchhof, Grabmal Caroline Johannsen, Grabmal Marie W. v. Crieyen, Grabmal (namenlos), Grab/Gedenktafel C. G. Bellmann, Grabmal Familie Lentz, Grabmal Luise v. Eyben, Grabmal Charlotte v. Bülow, Grabmal Christian Koyen, Grabkreuz einer Priörin, Grabmal Fritz Frhr. v. Liliencron
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Kloster St. Johannis: Klosterkirchhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
39651
Wikidata
Am St. Johanniskloster
()
LindenalleeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Lindenallee
mehr Bilder hochladen
12717
Wikidata
Am St. Johanniskloster 4
()
Kloster St. Johannis: Probstengarten mit BibelgartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Kloster St. Johannis: Probstengarten mit Bibelgarten
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
9514
Wikidata
Flensburger Straße
(54° 31′ 14″ N, 9° 32′ 37″ O)
Garnisonsfriedhof im NeuwerkgartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Garnisonsfriedhof im Neuwerkgarten
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
13276
Wikidata
Husumer Baum 4a
()
KirchhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit(-böschungs)-mauern
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Dreifaltigkeitskirche
Kirchhof
mehr Bilder hochladen
10968
Wikidata
Paulihof 1
(54° 31′ 16″ N, 9° 32′ 8″ O)
ParkAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
19954
Wikidata
Paulihof 1
(54° 31′ 21″ N, 9° 32′ 8″ O)
LindenalleeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
1205
Wikidata
Schlossallee
(54° 31′ 1″ N, 9° 32′ 30″ O)
NeuwerkgartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Neuwerkgarten, Herkulesgruppe im Neuwerkgarten, fünf Terrassen, Oberste Terrasse, ehem. Fischteiche östlich der Königsallee, sechs Sandsteinvasen am Brunnen, schmiedeeisernes Haupttor, umlaufender Steinwall mit Hainbuchenhecke, Inschrifttafel in der Kapelle
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Neuwerkgarten
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
29468
Wikidata
Schlossallee
(54° 30′ 46″ N, 9° 32′ 29″ O)
KönigsalleeAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29476
Wikidata
Schlossallee
(54° 31′ 4″ N, 9° 32′ 25″ O)
GlobusgartenAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Globusgarten, Globusgartenmauer
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29478
Wikidata
Schlossallee
(54° 30′ 52″ N, 9° 32′ 29″ O)
Lindenallee auf der obersten Terrasse (Paulihof)Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
29482
Wikidata
Schlossallee
(54° 30′ 58″ N, 9° 32′ 30″ O)
AlteichenreiheAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: gesamtes Objekt
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3683
Wikidata
Stadtfeld
(54° 31′ 14″ N, 9° 33′ 53″ O)
Alter Friedhof auf dem StadtfeldAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, städtebaulich
  • Schutzumfang: Alter Friedhof auf dem Stadtfeld, Erdwall mit Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz, Wegekreuz, Grabmal Valandt 1723, Grabmal Hoffmann 1837, Grabmal Starck 1848, Grabmal Tranberg 1839, Grabmal Schmidt 1776, Grabmal Kiobge 1837, Grabmal Frys 1835, Grabmal Suadicani 1824, Grabmal Lavrenz 18.6., Grabmal Tychsen 1825/1827, Grabmal Nielsen 1814, Grabmal Schärffe 1826/1830, Grabmal Jensen 1827/1829, Grabmal Owesen 1845, Grabmal Hahnn 1698, Grabmal Kissen 1831, Grabmal Zimmermann 1815, Grabmal Lundt 1810
Alter Friedhof auf dem Stadtfeld
mehr Bilder hochladen
26448
Wikidata
Süderdomstraße 2
()
KirchhofAlteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
  • Begründung: geschichtlich, Kulturlandschaft prägend
  • Schutzumfang: Kirchhof, Fürstengruft, Granit(-böschungs)-mauer, Lindenkranz
  • Denkmaltyp: Gründenkmal, Sachgesamtheit: Dom St. Petri
Kirchhof
mehr Bilder hochladen
9599
Wikidata
Süderholmstraße 72
(54° 30′ 45″ N, 9° 34′ 27″ O)
Holmer FriedhofFriedhof; auf 17. Jh. zurückgehend; rundliches, unregelmäßiges Viereck bildendes Areal, angerartiger Mittelpunkt der Fischersiedlung Holm
  • Begründung: geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
  • Schutzumfang: Holmer Friedhof, Lindenkranz, Gittereinfassung
  • Denkmaltyp: Gründenkmal
Holmer Friedhof
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen

Bewegliche Kulturdenkmale

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
51308()DampfwalzeDampfwalze; 1942; Dreirad-Dampf-Straßenwalze der Firma Zettelmeyer Typ CV, Baunummer 730, zwei Zylinder, 28 PS, bis 1962 bei dem Flensburger Bauunternehmen Johs. Köster oHG im EinsatzDirekt Bild zu diesem Denkmal hochladen

Abgegangene Kulturdenkmale

Aufgeführt sind Gebäude, die aus unterschiedlichen Gründen mittlerweile nicht mehr vorhanden sind (zum Beispiel Abbruch, Brand).

Objekt-IDLageOffizielle BezeichnungBeschreibungBild
Fischbrückstraße 14
(54° 30′ 48″ N, 9° 34′ 23″ O)
WohnhausMehrfach umgebauter, zweigeschossiger Backsteinbau mit Fachwerkteilen, im Kern 16. Jh. 2009 abgebrochen und durch einen wesentlich höheren Neubau ersetzt, der sich aufgrund seiner Abmessungen nur unzureichend in das bauliche Umfeld einfügt.[1]Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
3705
Wikidata
Gallberg 11
(54° 31′ 3″ N, 9° 34′ 10″ O)
GaststätteZweigeschossiger Fachwerkbau des 18. Jh. mit Backsteinfassade und Schweifgiebel. Aufgrund von Bauschäden im Februar 2019 abgebrochen[2][3]Gaststätte
weitere Bilder
mehr Bilder hochladen
Rathausmarkt 17
(54° 30′ 51″ N, 9° 34′ 13″ O)
WohnhausZweigeschossiges Backstein-Traufenhaus mit Eckpilastern, im Kern wohl 18. Jahrhundert.[4] 1928 abgebrannt und anschließend wiederaufgebaut. Durch ein Großfeuer am 27. Januar 2010 erheblich beschädigt. Abbruch am 18. August 2010. 2011ndurch einen Neubau ersetzt.[5]Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur

  • Dietrich Ellger: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig. Band 2: Der Dom und der ehemalige Dombezirk (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, Band 10). Neumünster 1966
  • Deert Lafrenz: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig. Band 3: Kirchen, Klöster und Hospitäler (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, Band 11). München/Berlin 1985
  • Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein: Kunst-Topographie Schleswig-Holstein (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein, Sonderband). Neumünster 1969
  • Johannes Habich: Stadtkernatlas Schleswig-Holstein. Neumünster 1976
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hamburg und Schleswig-Holstein. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, fortgeführt von Ernst Gall, bearbeitet von Johannes Habich, Christoph Timm (Hamburg) und Lutz Wilde (Lübeck), aktualisiert von Susanne Grötz und Klaus Jan Philipp (Hamburg) und Lutz Wilde (Schleswig-Holstein). Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2009, ISBN 978-3-422-03120-3.

Quelle

Weblinks

Commons: Kulturdenkmale in Schleswig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ansichten und Informationen zu dem Haus auf alte-schleihalle.de
  2. Fotos vom Abbruch
  3. Schleswiger Nachrichten vom 11.02.2019
  4. Kunst-Topographie Schleswig-Holstein, Neumünster 1969, Seite 724
  5. [1]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Schleswig Johanniskloster 8 Stall Wohngebäude.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, St. Johanniskloster 8; Stall- und Wohngebäude
Frederiksberg gl. kirkegård 2.JPG
Autor/Urheber: MartinSilk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dänische Soldatengräber auf dem alten Friedhof Friedrichsberg, Schleswig.
Schleswig Lange Strasse 39.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 39; Wohnhaus
09 Süderdomstraße 11 01 Küsterhaus von 1669.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vor 1669 in Ecklage zur Pastorenstraße erbautes Küsterhaus
Schleswig - Lange Straße 07 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lange Straße in Schleswig
Schleswig Dr Kirchhoff Platz 7 9.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dr.-Kirchoff-Platz 7-9
Slesvig Toldhus.jpg
Autor/Urheber: Sølvmine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zollhaus in Schleswig
Schleswig Lange Strasse 19.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 19; Wohnhaus
Schleswig Lollfuss 98.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lollfuß 98; Wohnhaus
Schleswig Suederholmstrasse 22.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 22; Wohnhaus
Schleswig Gallberg 4.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Gallberg 4; ehemaliger Schmiedenhof
Schleswig Suederholmstrasse 44.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstaße 44; Wohnhaus
03 barockgarten kaskade 09.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antentempel oberhalb der Kleinen Kaskade
Schleswig Kirchhof am Dom 2268.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswig, Kirchhof am Dom
Schleswig Suederholmstrasse 20.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstraße 20; Wohnhaus
Annettenhöh Schleswig.jpg
Autor/Urheber: HERRMICHA3L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Annettenhöh, Brockdorff-Rantzau-Straße 70, 24837 Schleswig, today housing the Archäologisches Landesamt. Schleswig-Holstein
Rathaus Schleswig.png
Autor/Urheber: Sven Hagge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus Schleswig.
Schleswig Suederholmstrasse 18.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstraße 18; Wohnhaus
Schleswig Kornmarkt 3.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Kornmarkt 3; Wohn- und Geschäftshaus
Schleswig Gottorf01.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Schloss Gottorf; Burgsee (mit dem Burggraben im Rücken!)
01 kleinberg 9 ehem. gefängnis 04.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ursprünglich als Gefängnis errichtet
Schleswig Johanniskloster 10 Amtshaus.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, St. Johanniskloster 10-10a; Konventualinnenhaus mit Wirtschaftsgebäude
Schleswig Friedrichstrasse 103 8819.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.103
Schleswig Friedrichstrasse 106 8820.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.106
Schleswig - Schlossinsel - Wachhaus 01 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wachhaus auf der Schlossinsel in Schleswig
GrauklosterSchleswig-msu-2318.jpg
Autor/Urheber: Matthias Süßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graukloster Schleswig
Schleswig Suederholmstrasse 36.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstraße 36
Schleswig Dr Kirchhoff Platz 3 5.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dr.-Kirchhoff-Platz 3-5
Schleswig Lange Strasse 18.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
, Lange Straße 18; Wohnhaus
Schleswig Plessenstrasse 7.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Plessenstr. 7
Schleswig Suederholmstrasse 40.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstraße 40
Schlewig Suederholmstrasse 24.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 24; Wohnhaus
Schleswig Langestrasse 6.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Langestr. 6
Schleswig Lange Strasse 14.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 16 (nicht 14, siehe Hausnummer!); Wohnhaus
Schleswig Dr Kirchhoff Platz 11 13.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dr.-Kirchhoff-Platz 11-13
Schleswig - Am Sankt Johanniskloster - St. Johanniskloster - Friedhof 03 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterfriedhof, St.-Johannis-Kloster vor Schleswig in Schleswig
Schleswig Johanniskloster Konventualinnenhaus.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, St. Johanniskloster; Konventualinnenhaus
2016schleswig 04.jpg
Autor/Urheber: Ziko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswig, Schleswiger Dom
Schleswig Dr Kirchhoff Platz 2 4.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dr.-Kirchoff-Platz 2-4
Schwahl-Deckenbemalung-Uebersicht.jpg
Autor/Urheber: Uli Poppe (Uli sh (talk)), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht der Deckenbemalung im Südflügel des Schwahls
Schleswig Königstrasse 9.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Königstr. 9
09 Süderdomstraße 1 Marienhospital 01 spätes 18. Jh.JPG
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erbaut im späten 18. Jahrhundert, benannt nach der dänischen Kronprinzessin Maria
Schleswig St Johannis Kloster 2 2b.JPG
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, St. Johannis-Kloster 2-2b
Wasserturm Schleswig 2022CF.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswig in Schleswig-Holstein. Der Wasserturm steht unter Denkmalschutz.
Wappen Kreis Schleswig-Flensburg.svg
Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei silbernen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt mit zwei schreitenden, rot bewehrten Löwen in verwechselten Farben.
09 Süderdomstraße 9 01 Diakonenwohnhaus.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwischen Kantorwohnhaus und Küsterhaus gelegenes Diakonenwohnhaus
Schleswig Koenigstrasse 30.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Königstr. 30; Marthahaus, heute Volkshochschule
Schleswig Friedrichstrasse 56 8812.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.56
Schleswig Friedrichstrasse 9b 8828.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.9b, Museum
Schleswig Capitolplatz 7.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Capitolplatz 7; ehemaliger Geltinghof
Schleswig-Herrenstall-5.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus Herrenstall 5
Schleswig Lange Strasse 9.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, ; Wohnhaus
Schleswig Johanniskloser Zufahrt.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Am Johanniskloster Zufahrtsstrasse mit Allee
Schleswig Lollfuss 78.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lollfuß 78; ehemaliger Heespens Hof, heute Amtsgericht
Schleswig Johanniskloster Probstengarten.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Johanniskloster; Probstengarten
Schleswig Friedrichstrasse 77 8816.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.77
Schleswig Friedrichstrasse 130 8821.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.130
Garnisonfriedhof SL 009.jpg
Autor/Urheber: Sculptor Karl Spethmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabkreuze auf dem Garnisonfriedhof Schleswig
Schleswig Johanniskloster Hofpflasterung.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig; St. Johanniskloster; Hofpflasterung
Schleswig Am Johanniskloster Haus Klosterprobst.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Am St. Johanniskloser 4; Haus des Klosterprobsten
Schleswig Dr Kirchhoff Platz 6 8.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dr.-Kirchoff-Platz 6-8
Schleswig Süderholmstrasse 26.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 26
Schleswig-Herrenstall-7.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus Herrenstall 7
Schleswig Süderholmstrasse 34.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 34
Schleswig Gottorfstr 13 2256.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswig, Gottorfstr. 13
Schleswig Süderholmstrasse 30.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 30
Schleswig Gallberg 3.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Gallberg 3; Freins'sches Haus
Schleswig Johanniskloster Priörinnenhaus.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Johanniskloster 6; Priörinnenhaus
Schleswig Dr Kirchhoff Platz 10 12.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dr.-Kirchoff-Platz 10-12
Schleswig Stadtweg 93.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Stadtweg 93; Wohn- und Geschäftshaus
Schleswig Johanniskloster Klosterkirche.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Am St.Johanniskloser 4-16b; Klosterkirche
Friedhofskapelle der Holmer Beliebung an der Süderholmstraße im Stadtteil Holm der Stadt Schleswig im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.JPG
Autor/Urheber: Matthias Böhm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle der Holmer Beliebung an der Süderholmstraße im Stadtteil Holm der Stadt Schleswig im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein
Schleswig - Schlossinsel 04 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlossinsel Gottorf in Schleswig
09 Norderdomstraße 4 01 Gemeindehaus - Domhalle 15. Jh.JPG
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im 15. Jahrhundert errichtetes Gemeindehaus des St. Petri Doms
Schleswig Husumer Baum 4a Kirchhof 1260.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dreifaltigkeitskirche: Kirchhof
Schleswig Süderholmstrasse 28.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 28
Schleswig Poststrasse 5.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Poststr. 5; Hansen-Stift
03 Barockgarten Kaskade 07.JPG
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1985 restaurierte Kleine Kaskade mit Antentempel
09 Süderdomstraße 15-15a 02 Hattenhof (Landesbauamt).jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hattensche Hof wurde seit Ende des 16. Jahrhunderts errichtet.
Chemnitz-Bellmann-Denkmal Schleswig 10.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswig in Schleswig-Holstein. Das Chemnitz-Bellmann-Denkmal erinnert an die Schaffer des Schleswig-Holstein-Liedes. Aufgeführt wurde das Lied am 23. und 24.07.1844 und drückte den Wunsch aus, das Schleswig und Holstein zu Deutschland kommt.
Schleswig Friedrichstrasse 36 8808.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr. 36
Schleswig-Villa-Schöneck.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Schleswig, Villa Schöneck
Schleswig Suederholmstrasse 14.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 14; Wohnhaus
Schleswig Friedrichstrasse 54 8811.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.54
Schleswig Poststrasse 2.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Poststr. 2; Bankgebäude
Schleswig Friedrichstrasse 86 8818.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.86
Schleswig Gottorf03.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Schloss Gottorf; Wohnhaus auf der Südwestbastion
01 bahnhof schleswig-friedrichsberg 03.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1869 erbauter Bahnhof in Schleswig, Bahnhofstraße 29
Schleswig Lollfuss 61.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lollfuß 61; Kath. Kirche St. Ansgar
03 herkulesteich 02.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1995 wiederhergestellter Herkulesteich südlich des Globushauses
Schleswig Gottorf04.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Schloss Gottorf; Kreuzstall
Schleswig Friedrichstrasse 9 8826.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.9; Museum
Schleswig Husumer Baum 4a Dreifaltigkeitskirche1257.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dreifaltigkeitskirche
Schleswig Friedrichstrasse 60 8814.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.60
Schleswig Johanniskloster Klausurgebäude.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, St. Johanniskloster 14-16b; Klausurgebäude
07 Fischersiedlung Holm 03 St.-Johannis-Kloster 35 Stallgebäude.JPG
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An der östlichen Mauer befindliches Stallgebäude des St.-Johannisklosters
Schleswig Lange Strasse 26.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 26; Wohnhaus
Schleswig Süderdomstr 04 2264.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswig, Süderdomstr. 4
01 gottorfstraße 6 prinzenpalais - landesarchiv s-h 03.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das heutige Landesarchiv Schleswig-Holstein wurde um 1700 für Geheimrätin von Buchwaldt errichtet
Schleswig Stadtweg 57.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Stadtweg 57; Präsidentenkloster
Schleswig Friedrichstrasse 7-11 8825.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.7-11, Torhaus
Schleswig Gottorf02.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Schloss Gottorf; Arresthaus
Schleswig Friedrichstrasse 73 8815.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.73
Schleswig Rathausmarkt 14.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Rathausmarkt 14; Apotheke
Schleswig Suederholmstrasse 38.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstraße 38
01 kleinberg 7 wohnhaus 01.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus der Siedlung Kleinberg
Schleswig Lange Strasse 41.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 41; Wohnhaus
Schleswig Lollfuss 3.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lollfuß 3; Wohn- und Geschäftshaus
Schleswig Dr Kirchhoff Platz 1.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Dr.-Kirchhoff-Platz 1
Schleswig Stadtfelder Friedhof Grab Kiobje 0780.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schleswig, Stadtfelder Friedhof; Grab Kiobje
09 Süderdomstraße 13 01 Organistenhaus.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In Ecklage zur Pastorenstraße errichtetes Organistenhaus
Wd b070.JPG
Schleswig: Dom, 1894
Schleswig Langestrasse 7.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Langestraße 7; Wohnhaus
Schleswig Lange Strasse 11.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 11; Wohnhaus
Schleswig Suederholmstrasse 17.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 17; Wohnhaus
Bischofshof an der Norderdomstraße im Stadtteil Altstadt der Stadt Schleswig im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein A1.JPG
Autor/Urheber: Matthias Böhm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bischofshof an der Norderdomstraße im Stadtteil Altstadt der Stadt Schleswig im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein
Schleswig Gallberg 11.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, Gallberg 11; Gaststätte
Schleswig-OLG-2.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Schleswig, Oberlandesgericht
Schleswig Suederholmstrasse 32.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstraße 32;Wohnhaus
Günderoths Gård 1.JPG
Autor/Urheber: MartinSilk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Günderothscher Hof / Stadtmuseum Schleswig
Schleswig Lange Strasse 14 1.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 14 (nicht 16, siehe Hausnummer!); Wohnhaus
10 09 Lollfuß 110 ehem. Zollhaus 01.JPG
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehem. Zollhaus beherbergt heute ein Hotel
Schleswig Koenigstrasse 37.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Domschule in Schleswig, Königstraße 37; erbaut 1866–1869 nach Entwurf von J. F. Holm; unter Denkmalschutz
Schleswig Johanniskloster Amtshaus Klausur.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY 3.0
Schleswig, St. Johanniskloster 14-16
Schleswig Süderholmstr. 1 Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Süderholmstr. 1; Friedhof
Schleswig Lollfuss 63.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lollfuß 63; ehemaliger Tychenhof
Schleswig Lange Strasse 12.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lange Straße 12; Wohnhaus
Schleswig-Herrenstall-11.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Schleswig, Wohnhaus Herrenstall 5
Schleswig Lollfuss 53.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Lollfuß 53; Wohnhaus
Gottorf, Nordflügel, Gartenseite.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird PodracerHH als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Description=Gottorf, Nordflügel, Gartenseite

  • Source=myself
  • Date=10.2007
  • Author=PodracerHH 19:07, 7 October 2007 (UTC)
Nydamboat.2.jpg
Autor/Urheber: User:Erik Christensen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nydam Boat, Gottorp Castle, Sleswig
Schleswig Friedrichstrasse 82 8817.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schleswig, Friedrichstr.82
Schleswig Gallberg 47.jpg
Autor/Urheber: Pelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig, Gallberg 47; Asmus-Jacob-Carstens-Schule
09 Süderdomstraße 7-13 01 b.jpg
Autor/Urheber: ReinerSand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehem. Kantorwohnhaus