Liste der Kulturdenkmale in Schönefeld-Abtnaundorf (A–K)

Die Liste der Kulturdenkmale in Schönefeld-Abtnaundorf enthält die Kulturdenkmale des Leipziger Ortsteils Schönefeld-Abtnaundorf, die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand 2017 erfasst wurden und die Kulturdenkmale der Stadtteile Schönefeld und Abtnaundorf darstellen.

Aus Platzgründen ist diese Liste geteilt. In dieser Liste sind die Kulturdenkmale in den Straßen mit den Anfangsbuchstaben A–K erfasst. Die Kulturdenkmale in den Straßen L–Z sind in der Liste der Kulturdenkmale in Schönefeld-Abtnaundorf (L–Z) aufgeführt.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Schönefeld-Abtnaundorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageAbtnaundorfer Straße 1; 3
(Karte)
um 1910 (Doppelmietshaus)mit Laden, Putzfassade mit Ziegelsockel und Fachwerkgiebel, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260142
 

Weitere Bilder
Villa und GartenAbtnaundorfer Straße 46
(Karte)
um 1900 (Villa)alte Ortslage Abtnaundorf, Klinkerfassade mit Sandsteingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung, im Garten stehen zwei ausgewiesene Naturdenkmale eine Blutbuche und Ginkgo09260205
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Toreinfahrt eines GrundstückesAbtnaundorfer Straße 48c
(Karte)
um 1890 (Toreinfahrt)alte Ortslage Abtnaundorf, Sandsteinpfeiler und schmiedeeisernes Tor, kunsthandwerklicher Wert09260141
 
Villa mit GartenAbtnaundorfer Straße 49
(Karte)
um 1860 (Villa)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzfassade mit neugotischen Formen, baugeschichtlich von Bedeutung09260207
 
Villa mit Toreinfahrt und Garten
Villa mit Toreinfahrt und GartenAbtnaundorfer Straße 50
(Karte)
um 1890 (Villa)alte Ortslage Abtnaundorf, stattlicher Putzbau mit Turm, in neubarocken Formen, baugeschichtlich von Bedeutung09260209
 
Villa mit Toreinfahrt und Villengarten
Villa mit Toreinfahrt und VillengartenAbtnaundorfer Straße 51
(Karte)
um 1885 (Villa)alte Ortslage Abtnaundorf, ehemals auch Gartenhaus und Kegelbahn, Putzfassade, im Schweizerstil und Neorenaissanceformen, baugeschichtlich von Bedeutung09260208
 
Villa mit VillengartenAbtnaundorfer Straße 52a
(Karte)
um 1880 (Villa)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzfassade, prächtiger Villenbau in großzügiger Gartenanlage, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, Zeugnis der Ortsentwicklung, baugeschichtlich von Bedeutung09260210
 
Villa mit VillengartenAbtnaundorfer Straße 54
(Karte)
um 1870 (Villa)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzfassade, im Schweizerstil, baugeschichtlich von Bedeutung09260211
 
Remisengebäude mit KutscherwohnungAbtnaundorfer Straße 58
(Karte)
1845-1846 (Remisengebäude)alte Ortslage Abtnaundorf, zu einer ehemaligen Villa Nummer 58a gehörend, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09260191
 
Villa mit Einfriedung und Villengarten (das ehemalige Gärtnerwohnhaus heute Heiterblickstraße 6)
Villa mit Einfriedung und Villengarten (das ehemalige Gärtnerwohnhaus heute Heiterblickstraße 6)Abtnaundorfer Straße 60
(Karte)
1897-1898 (Villa)alte Ortslage Abtnaundorf, von Peter Dybwad, Putzfassade mit Fachwerkelementen, eingestellter Turm mit geschweifter Haube, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09260192
 
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung, mit Einfriedung
Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) in offener Bebauung, mit EinfriedungAbtnaundorfer Straße 61; 63
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, vermutlich ehemaliges Gutsverwalterhaus und daher von besonderem ortsgeschichtlichem Wert, Bedeutung für die Volksbildung09260196
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Toreinfahrt, Villengarten und Gartenhaus
Wohnhaus in halboffener Bebauung, mit Toreinfahrt, Villengarten und GartenhausAbtnaundorfer Straße 62
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, prachtvolles Gebäude in ortsbildprägender Lage, Putzfassade mit Fachwerkelementen, Anklänge an den Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung09260193
 
Wirtschaftsgebäude (Remisengebäude) zum Schloss Abtnaundorf
Wirtschaftsgebäude (Remisengebäude) zum Schloss AbtnaundorfAbtnaundorfer Straße 64
(Karte)
um 1892 (Remisengebäude)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzfassade, ortsgeschichtlich von Bedeutung09260194
 
Wohnhaus in offener Bebauung
Wohnhaus in offener BebauungAbtnaundorfer Straße 65
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzfassade mit Sandsteingliederung, Mittelrisalit mit Erker, baugeschichtlich von Bedeutung09260195
 

Sachgesamtheit Schloss und Park Abtnaundorf, in den Ortsteilen Schönefeld-Abtnaundorf und Mockau-Süd, mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss mit Einfriedung und Gartentor sowie Tempel, Denkmalrudiment, Obelisk und zwei Grotten im Schlosspark (Einzeldenkmaldokument - Obj. 09305885, Abtnaundorfer Straße 68), zwei Nebengebäude mit Toreinfahrt (Einzeldenkmaldokument - Obj. 09260190, Abtnaundorfer Straße 66, 67), Parkanlage, weiterhin Kastanienallee östlich des Schlosses (heute Reiterallee genannt) - (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteil - Obj. 09306111, OT Mockau, An der Parthe -)Abtnaundorfer Straße 66; 67; 68
(Karte)
bezeichnet 1892 (Schloss), um 1800 (Schlosspark), Umbau 2. Hälfte 19. Jh. (Schlosspark), 1. Hälfte 19. Jh., Denkmalrudiment (Denkmal)alte Ortslage Abtnaundorf, das Schloss von Peter Dybwad ein repräsentativer Putzbau im Stil der Deutschen Neorenaissance, Park mit Wegenetz und altem Gehölzbestand, Parkteich mit Insel, baugeschichtlich, gartenhistorisch, ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung09260138
 

Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Nebengebäude (Tor- und Bedienstetengebäude) zum Schloss Abtnaundorf, mit Toreinfahrt (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09260138, Abtnaundorfer Straße 66-68)Abtnaundorfer Straße 66; 67
(Karte)
1891-1893 (Bedienstetenwohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzfassade mit Turm, Toranlage als Sandsteinpfeiler mit schmiedeeisernen Toren, ortsgeschichtlich von Bedeutung09260190
 

Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Schloss mit Einfriedung und Gartentor, sowie Tempel, Denkmalrudiment, Obelisk und zwei Grotten im Schlosspark (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09260138, Abtnaundorfer Straße 66-68)Abtnaundorfer Straße 68
(Karte)
bezeichnet 1892 (Schloss), 1885 (Toreinfahrt), 1892 (Obelisk), 1. Hälfte 19. Jh. (Denkmalrudiment)alte Ortslage Abtnaundorf, das Schloss ein repräsentativer Putzbau im Stil der Deutschen Neorenaissance, aufwendige Toranlage mit zwei Pforten, zweite Toranlage zum Park mit Sandsteinpfeilern an der Straße An der Parthe, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung09305885
 
Postsortiergebäude in offener Bebauung und Förderstrecke über Adenauerallee
Postsortiergebäude in offener Bebauung und Förderstrecke über AdenaueralleeAdenauerallee 3
(Karte)
1933-1936 (Post)architekturgeschichtlich von Interesse, Dokument des deutschen Postwesens, Erinnerungs- und Seltenheitswert, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09260353
 
Gedenkstein und Brunnen in einer KleingartensparteAdenauerallee 5 (bei)
(Karte)
bezeichnet 1934 (Gedenkstein), bezeichnet 1934 (Brunnen)zur Erinnerung an das 25-jährige Bestehen der Kleingartensparte »An der Parthe«, Gedenkstein ein Findling mit Inschrift, Brunnen mit Figur und Inschrift, ortsgeschichtlich von Bedeutung09260910
 
Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit den Einzeldenkmalen: Postbahnhof (Obj. 09260352 - Adenauerallee 6, 8 und Brandenburger Straße 28, 30), Postbahnhof-Verwaltungsgebäude (Obj. 09260350 - Adenauerallee 8), Bahnbetriebswerk Nord (Obj. 09260347 - Adenauerallee 10), Bahnbetriebswerk West (Obj. 09260358 - Rackwitzer Straße 1, 3) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Rackwitzer Straße, ohne Nr.) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7)Adenauerallee 6; 8; 10
(Karte)
1903-1915 (Eisenbahnbauten)ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304787
 
Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift: Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)Adenauerallee 6; 8
(Karte)
1905-1912 (Postbahnhof)die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt, baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit09260352
 
Parkanlage (Anschrift: Mariannenpark, ohne Hausnummer) mit Sportplätzen (Anschrift: Adenauerallee 7 und 9) und mit Treppenanlage des RosengartensAdenauerallee 7; 9
(Karte)
1913-1916 (Parkanlage)Parkanlage mit historischem Wegenetz, Allee, Baumgruppen und Rodelbahn, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung [Störelement: Neubau Schönefelder Allee 23a]09260346
 
Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Verwaltungsgebäude des Postbahnhofes (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)Adenauerallee 8
(Karte)
1910-1915 (Verwaltung)straßenbildprägendes Gebäude, Putzfassade mit Balkon, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09260350
 
Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude, Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)
Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude, Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)Adenauerallee 10
(Karte)
1906 (Wasserturm), Anfang 20. Jh. (Lokschuppen), um 1910 (Verwaltungsgebäude), 1907 (Stellwerk W 23)Klinkerbauten, Bahnbetriebswerk erbaut als Heizhaus Nord (A) der Sächsischen Staatsbahn, Stellwerk W 23 (früher VIII, ehemals mechanische Technik), technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09260347
 
Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude, Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)
Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude, Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)Adenauerallee 10
(Karte)
1906 (Wasserturm), Anfang 20. Jh. (Lokschuppen), um 1910 (Verwaltungsgebäude), 1907 (Stellwerk W 23)Klinkerbauten, Bahnbetriebswerk erbaut als Heizhaus Nord (A) der Sächsischen Staatsbahn, Stellwerk W 23 (früher VIII, ehemals mechanische Technik), technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09260347
 
Einzeldenkmal obiger Sachgesamtheit: Bahnbetriebswerk mit Verwaltungsgebäude, Lokschuppen (mit Drehscheibe und Schornstein und Schornsteinstumpf) und Wasserturm sowie Stellwerk (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)Adenauerallee 10
(Karte)
1906 (Wasserturm), Anfang 20. Jh. (Lokschuppen), um 1910 (Verwaltungsgebäude), 1907 (Stellwerk W 23)Klinkerbauten, Bahnbetriebswerk erbaut als Heizhaus Nord (A) der Sächsischen Staatsbahn, Stellwerk W 23 (früher VIII, ehemals mechanische Technik), technikgeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung09260347
 
Teile einer Straßenbrücke über die PartheAm Gothischen Bad -
(Karte)
um 1960 (Straßenbrücke)Pfeiler mit Kugelaufsätzen, schmiedeeiserne Gitter, Zeugnis der Verkehrsentwicklung im Zusammenhang mit dem Bau des Hauptbahnhofes Leipzig, stadtgeschichtlich von Interesse09260354
 
Ehemalige Schule, heute Wohnhaus
Ehemalige Schule, heute WohnhausAn der Parthe 2
(Karte)
um 1860 (Schule)alte Ortslage Abtnaundorf, eingeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich von Bedeutung09260199
 
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung und daran angebautes Nebengebäude zum HofBaunackstraße 2; 4
(Karte)
1908 (Doppelmietshaus)Putz-Ziegel-Fassade, Wohnanlage mit Ploßstraße 18-28 und Heinrich-Schmidt-Straße 1/3, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260702
 
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage einer Wohnanlage, mit VorgartenBaunackstraße 3; 5
(Karte)
1909-1910 (Mehrfamilienwohnhaus)mit Eckladen, Putzfassade, Reformstil-Architektur, Wohnanlage mit Ploßstraße 3-9, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

In den Jahren 1909 und 1910 entstand das Doppelmietshaus Nummer 3/5 für den Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH nach der Handschrift des Architekten Walter Wiesinger und unter der Leitung des Baumeisters Otto Hüller. Für den Vorstand des Vereins zeichneten B. Kuntzschmann und Karl Müller. Drei Wohnungen pro Etage fanden Eingang im Eckhaus Nummer 3, während im Nachbarhaus nur zwei Wohnungen in jedem Stockwerk eingerichtet waren mit Stube, Kammer und Küche sowie im Treppenhaus befindlichen Toiletten. Die gemeinsame Entstehung ist den im Detail recht unterschiedlichen Putzfassaden der beiden Häuser nicht anzusehen, weitgehend erhalten ist jeweils die baueinheitliche Ausstattung. Sanierung vermutlich bereits 1992/1993. Zeugnis für die reiche Bautätigkeit von Wohnungsgenossenschaft in der Zeit großer Wohnungsnot, baugeschichtlich von Bedeutung. LfD/2012

09260703
 
Mietshaus in halboffener Bebauung einer WohnanlageBaunackstraße 6
(Karte)
1910-1911 (Mietshaus)Putzfassade, Ziegelsockel, Reformstil-Architektur, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 2-16, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Baunackstraße 6 und Emil-Schubert-Straße 2: B. Kuntzschmann, Carl Kinne und M. Röhsinger unterzeichneten 1910 für den Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH ein Baugesuch, welches der Architekt Walter Wiesinger vorbereitet hatte. Im Januar 1911 wurde Baugenehmigung erteilt und der Baumeister Otto Hüller mit der Leitung des Vorhabens betraut. Das Gebäude Baunackstraße 6 erhielt in jeder Etage zwei Wohnungen mit Stube, Kammer, Küche – das Haus Emil-Schubert-Straße 2 sollte in jedem Geschoss drei Mietparteien beheimaten. Hinsichtlich der ausführenden Arbeiten erfolgte der Vertragsschluss mit der Baufirma von Eduard Steyer. Eine an beiden Straßenfronten in Loggien aufgelöste Ecke und zwei Zwerchhausgiebel, ebenfalls in Ecksituation, prägen den schlichten, verputzten Baukörper. Auffallend ist der bis zu den Sohlbänken der Parterrewohnungen reichende rote Klinkersockel. Sparsam wurden Gliederungselemente eingesetzt und lediglich die Hauseingänge erhielten eine etwas aufwendigere Gestaltung. Die qualitätvolle Ausstattung in den Fluren und Treppenhäusern sind weitgehend erhalten. Ansehnlicher Eckbau im Schönefelder Erweiterungsgebiet, als Zeugnis genossenschaftlichen Wirkens baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutsam. LfD/2014

09260706
 
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung einer Wohnanlage, mit Vorgarten und mit Rollengebäude im HofBaunackstraße 7; 9
(Karte)
1909-1910 (Mietshaus)Putzfassade, Reformstil-Architektur, Wohnanlage mit Kohlweg 10-24, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Unter Leitung des Baumeisters Otto Hüller entstand zwischen Oktober 1909 und Februar 1911 das Doppelwohnhaus Nummer 7/9 im Auftrag des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH, für den die Vorstände B. Kuntzschmann und Karl A. Müller zeichneten. Architekt Karl Poser lieferte die Entwürfe und Baumeister Richard Heyde übernahm die Ausführung der Maurerarbeiten. Im 1. Halbjahr des Jahres 1912 wurde auf dem Grundstück ein Rollkammergebäude errichtet. Der Reformstilbau mit edler Putzfassade und mächtigem Mittelrisalit über dem Hauseingang Nummer 9, das in Ecksituation befindliche Haus 7 dagegen eher elegant zurückhaltend konzipiert. Die gediegene Ausstattung der beiden Treppenhäuser ist weitgehend erhalten, u. a. Bleiglasfenster im Treppenhaus. Baugeschichtlich bedeutsam und ortsteilcharakterisierend. LfD/2012

09260707
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Baunackstraße 8; 10
(Karte)
1925-1926 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade, Klinkersockel, zur Wohnanlage Emil-Schubert-Straße 1 sowie Kohlweg 26-36 gehörend, Anklänge an den Stil des Art déco, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260708
 
Drei Mietshäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Innenhof, Vorgarten an der Schönefelder Allee und seitlicher Einfriedung
Drei Mietshäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Innenhof, Vorgarten an der Schönefelder Allee und seitlicher EinfriedungBergerstraße 1; 3; 5
(Karte)
um 1935 (Mehrfamilienwohnhaus)zeittypische Putzfassade durch Kunststein gegliedert, siehe auch Schönefelder Allee 1-3, baugeschichtlich von Bedeutung09260756
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungBergerstraße 2
(Karte)
1910-1911 (Mietshaus)Putzfassade, Erker und Balkons, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260711
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageBergerstraße 4; 6
(Karte)
1911-1912 (Doppelmietshaus)Putzfassade, schlichter Mietshausbau im Reformstil in hervorgehobener Ecklage, Zeugnis der Ortsentwicklungsgeschichte. In prägnanter Lage entstand das Haus Bergerstraße 6 an einer Ecke des Stannebeinplatzes der schlichte Reformstilbau in den Jahren 1911 bis 1912 im Auftrag von Architekt und Baumeister Friedrich Wilhelm Max Linke, der in Personalunion auch Entwurf, Bauleitung und Ausführung übernahm, die Statik von J. Schulze. Linke übernahm das Grundstück 1922 wieder, nachdem es 1919 zwischenzeitlich in den Besitz von Architekt Ernst Kurt Herrmann und 1920 an Kaufmann Heinrich Carl Wilhelm Wiedenbeck gekommen war. Im Jahr 1957 wird Linke in Kassel wohnend erwähnt, im Folgejahr die Intreuhandnahme des Grundstücks. Das Mietshaus mit einer von je einem Kastenerker an jeder Schauseite dominierten Putzfassade. Zur Ausstattung gehören eine Dachgeschosswohnung für den Hausmann neben jeweils zwei Wohnungen auf den Etagen, ein Wirtschaftsdurchgang, die Waschküche im Keller und Balkons auf der Rückseite. Erwähnenswert ist die Einrichtung von Bädern und Innentoiletten bereits zur Erbauungszeit. Weitgehende Erhaltung der Ausstattungselemente, u. a. einfache Wandfliesen und Wohnungseingangstüren. Das Haus mit der Nummer 4 entstand zeitgleich durch die oben genannten Akteure als Bestandteil einer Häuserflucht gegenüber dem kleinen Schmuckplatz. Bereits im Januar 1914 erwirbt der Postassistent Friedrich Wilhelm Walter Werchau aus Connewitz Grundstück und Haus, zum 1. April 1919 der Gastwirt Karl Traugott Hofmann. Pläne für eine zweite Dachwohnung 1929 wurden nicht umgesetzt, die Baugenehmigung erlosch. Erst 1948 kamen Pläne des Architekten Erich Roesner für einen – nur als Notwohnung genehmigten – Dachausbau zur Ausführung. Ähnlich wie Bergerstraße 6 ist das Fassadenschema gestaltet, wenngleich die enge Stellung der beiden Kastenerker nicht ganz glücklich scheint. Einfache Putzstrukturen und Gesimse gliedern die nur siebenachsige Schauseite, die durch die unprofilierten weißen Kunststofffenster in ihrer Wirkung zurückhaltender Eleganz eingebüß09303421
 
Mietshäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Innenhof und seitlicher Einfriedung
Weitere Bilder
Mietshäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Innenhof und seitlicher EinfriedungBergerstraße 8; 10; 12
(Karte)
um 1925 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassaden mit Putz- und Kunststeingliederung in Art-Déco-Formen, siehe auch Schönefelder Allee 5-7, baugeschichtlich von Bedeutung09260758
 
Einzeldenkmale obiger Sachgesamtheit: Postbahnhof (Anschrift: Adenauerallee 6 und 8) und zwei Verwaltungsgebäude (Anschrift: Brandenburger Straße 28 und 30) sowie zwei Stellwerke im Gleisfeld (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument - Obj. 09304787, Adenauerallee 6-10)Brandenburger Straße 28; 30
(Karte)
1905-1912 (Postbahnhof)die beiden Gebäude an der Brandenburger Straße ehemals Postamt 18 und Telegrafenzeugamt, baugeschichtlich, eisenbahnhistorisch und technikgeschichtlich von Bedeutung, überregionale Wertigkeit09260352
 
Sachgesamtheitsbestandteil obiger Sachgesamtheit, mit den Einzeldenkmalen: Postbahnhof (Obj. 09260352 - Adenauerallee 6, 8 und Brandenburger Straße 28, 30), Postbahnhof-Verwaltungsgebäude (Obj. 09260350 - Adenauerallee 8), Bahnbetriebswerk Nord (Obj. 09260347 - Adenauerallee 10), Bahnbetriebswerk West (Obj. 09260358 - Rackwitzer Straße 1, 3) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: weitere Eisenbahnbauten (Rackwitzer Straße, ohne Nr.) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09304785, Willy-Brandt-Platz 7)Brandenburger Straße 28; 30
(Karte)
1903-1915 (Eisenbahnbauten)ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09304787
 
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und AbdeckplatteClara-Wieck-Straße
(Karte)
vor 1905 (Handschwengelpumpe)Handschwengelpumpe vor Nummer 34/36, ortsgeschichtlich von Bedeutung09294857
 
MehrfamilienhausClara-Wieck-Straße 1
(Karte)
1927 (Mietshaus)bildet Drillingshaus mit Stöckelstraße 43 und Zittauer Straße 10, Putzfassade, Klinker-Erdgeschoss, Teil der kommunalen Wohnbebauung an der Zittauer Straße, baugeschichtlich von Bedeutung09260895
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (ohne Laden-Anbau, Nr. 2a)
Mietshaus in halboffener Bebauung (ohne Laden-Anbau, Nr. 2a)Clara-Wieck-Straße 2
(Karte)
um 1935 (Mietshaus)zeittypische Putzfassade, Klinker-Portal, baugeschichtlich von Bedeutung09260337
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhauszeilen (Nr. 4/6 und Nr. 8-12) einer Wohnanlage, mit Laden-Zwischenbau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305890, Clara-Wieck-Straße 4-24)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhauszeilen (Nr. 4/6 und Nr. 8-12) einer Wohnanlage, mit Laden-Zwischenbau (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305890, Clara-Wieck-Straße 4-24)Clara-Wieck-Straße 4; 6; 8; 10; 12
(Karte)
1926-1927 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade, Klinker-Erdgeschoss, siehe auch Zittauer Straße 1-7, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09260336
 
Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Clara-Wieck-Straße, mit folgenden Einzeldenkmalen: Mehrfamilienhäuser und Ladenzwischenbauten (siehe Einzeldenkmalliste, Clara-Wieck-Straße 4, 6, 8, 10, 12 - Obj. 09260336, Clara-Wieck-Straße 14, 16, 18, 20, 22, 24 - Obj. 09260335, Löbauer Straße 30, 32, 34, 36, 38 - Obj. 09260153, Zittauer Straße 1, 3, 5, 7 - Obj. 09260334 und Zittauer Straße 4, 6, 8 - Obj. 09260333) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Vorgärten an der Zittauer Straße und begrünte Innenhöfe
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Clara-Wieck-Straße, mit folgenden Einzeldenkmalen: Mehrfamilienhäuser und Ladenzwischenbauten (siehe Einzeldenkmalliste, Clara-Wieck-Straße 4, 6, 8, 10, 12 - Obj. 09260336, Clara-Wieck-Straße 14, 16, 18, 20, 22, 24 - Obj. 09260335, Löbauer Straße 30, 32, 34, 36, 38 - Obj. 09260153, Zittauer Straße 1, 3, 5, 7 - Obj. 09260334 und Zittauer Straße 4, 6, 8 - Obj. 09260333) sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Vorgärten an der Zittauer Straße und begrünte InnenhöfeClara-Wieck-Straße 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24
(Karte)
1926-1927 (Wohnanlage)Putzfassade, Klinker-Erdgeschoss, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09305890
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 13
(Karte)
1927-1932 (Mietshaus)rötliche Putzfassade, Dreieckserker, Haustürgewände in Art-Déco-Formen, baugeschichtlich von Bedeutung09260279
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Sechs Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305890, Clara-Wieck-Straße 4-24)Clara-Wieck-Straße 14; 16; 18; 20; 22; 24
(Karte)
1926-1927 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade, Klinker-Erdgeschoss, siehe auch Löbauer Straße 32-38 und Zittauer Straße 4-8, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09260335
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 15
(Karte)
1927-1932 (Mietshaus)rötliche Putzfassade, mit flachem Kastenerker, Haustürgewände in Art-Déco-Formen, baugeschichtlich von Bedeutung09260280
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 29
(Karte)
um 1915 (Mietshaus)Putzfassade, Erker, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260284
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 30
(Karte)
bezeichnet 1897 (Mietshaus)mit Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260188
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 31
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260283
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 32
(Karte)
um 1897 (Mietshaus)mit Laden und Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260187
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 33
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Ladeneinbau, Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260282
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 34
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, kräftig gegliederte, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260186
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 36
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260185
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 37
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260285
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 38
(Karte)
nach 1890 (Mietshaus)mit Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260184
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 40
(Karte)
nach 1890 (Mietshaus)kräftig gegliederte, historisierende Klinkerfassade, teilweise geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260183
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageClara-Wieck-Straße 42
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Eckladen (Gaststätte), Klinkerfassade mit Formsteingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09260182
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageClara-Wieck-Straße 44
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)ehemals mit Eckladen, historisierende Klinkerfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260019
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 46
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09299640
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 48
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mittenbetonte Klinkerfassade, Ausmalung von Treppenhaus und Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09260020
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungClara-Wieck-Straße 52
(Karte)
1891-1892 (Mietshaus)ehemals mit Tordurchfahrt (heute Laden), historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung

Auf dem Grundstück, ehemals Gartenstraße 5 in Schönefeld, entstand 1891/1892 ein Wohnhaus nebst Waschhaus und Wagenschuppen durch die Maurerbrüder Traugott Wilhelm und Friedrich Carl Fritzsche. Das rechts angrenzende Grundstück war bereits im Bau, als der Zweispänner hier mit Stube, zwei Kammern, Vorplatz sowie Podestaborten entstand. Für die Anzeige der abschließenden Fertigstellung zeichnete W. Riedel. Wohl um 1990 wurde die vorhandene Durchfahrt zu einem Laden umgebaut. Historistischer Stuckdekor, Fensterverdachungen aus Kunststein sowie ein Stockgesims gliedern die Putzfassade über Klinkersockel. Teile der Ausstattung sind erhalten, eine zunächst für 2015 avisierte Sanierung erfolgte im Jahr 2017. Einhergehend mit der kompletten Putzerneuerung erfolgte wohl eine Vereinfachung beispielsweise der mehrfach profilierten Putzrahmungen um die Fenster, original sind die Stuckkonsolen der Fensterverdachungen im 1. Obergeschoss. Für das Gebäude im Schönefelder Erweiterungsgebiet ist ein baugeschichtlicher Wert maßgebend. LfD/2015, 2017

09260021
 
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und AbdeckplatteDimpfelstraße -
(Karte)
vor 1905 (Handschwengelpumpe)ortsgeschichtlich von Bedeutung09260243
 
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und AbdeckplatteDimpfelstraße -
(Karte)
vor 1905 (Handschwengelpumpe)Typ L, ortsgeschichtlich von Bedeutung09260231
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungDimpfelstraße 4
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und ehemals mit Laden, Klinker-Putz-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260224
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 5
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260233
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 7
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260234
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 11
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden-Einbau, Putzfassade, Holzpaneele in der Tordurchfahrt, baugeschichtlich von Bedeutung09260235
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 13
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, Klinker-Putz-Fassade, originale Ladenfront, Schablonenmalerei im Innern, baugeschichtlich von Bedeutung09260236
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 15
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260237
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 17
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, Klinkerfassade, Schablonenmalerei im Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung09260238
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 19
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, Klinker-Putz-Fassade, Schablonenmalerei im Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung09260239
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 21
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260240
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 22
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260223
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Hofpflasterung und Werkstattgebäude im Hof
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Hofpflasterung und Werkstattgebäude im HofDimpfelstraße 23
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Vorderhaus mit Tordurchfahrt und Laden, Klinkerfassade, Ladenfront original, baugeschichtlich von Bedeutung09260241
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 25
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260242
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 27
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, Klinker-Putz-Fassade, Ladenfront original, baugeschichtlich von Bedeutung09260244
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 29
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Hausdurchgang, gut gegliederte Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260245
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageDimpfelstraße 30
(Karte)
1892-1893 (Mietshaus)mit Läden und Hausdurchgang, Putzfassade, baugeschichtlich bedeutsamer Eckbau zur Heinkstraße09260221
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageDimpfelstraße 31
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Eckladen, historisierende Putzfassade, Portal mit aufwendigem Stuck, baugeschichtlich von Bedeutung09260246
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 32
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, reich stuckierte Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260220
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 34
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, reich stuckierte Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260219
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 35
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260258
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 36
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, reich stuckierte Putzfassade, Schablonenmalerei im Innern, baugeschichtlich von Bedeutung09260218
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 38
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)reich stuckierte Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260217
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 39
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, historisierende Klinker-Putz-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260257
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 41
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, reich stuckierte Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260256
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 42
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)prächtige historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260215
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 43
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und zwei Läden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260255
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 44
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und ehemals mit Laden, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260214
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 45
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und ehemals mit Laden, historisierende Putz-Klinker-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260254
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 47
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260253
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 52
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, historisierende Klinkerfassade, Schablonenmalerei in der Tordurchfahrt, baugeschichtlich von Bedeutung09260213
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 54
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260230
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 56
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade, teilweise farbige Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260229
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 57
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260252
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 58
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260228
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 59
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, historisierende Klinkerfassade, Ladenfront original, baugeschichtlich von Bedeutung09260251
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 60
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260227
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 61
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260250
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 62
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260226
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 63
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, ehemals mit Laden, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260249
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 64
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, wohl ehemals mit Laden, Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260225
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 65
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und ehemals mit Laden, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260248
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungDimpfelstraße 67
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260247
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Elsa-Brändström-Straße 1; 3
(Karte)
1935 (Doppelmietshaus)Putzfassade, Wohnanlage mit Fridtjof-Nansen-Straße 2-16 und Waldbaurstraße 16-20, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260714
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Emil-Schubert-Straße 1
(Karte)
1925-1926 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade, Klinkersockel, zur Wohnanlage Baunackstraße 8/10 sowie Kohlweg 26-36 gehörend, Anklänge an den Stil des Art déco, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260893
 
Mietshauszeile in halboffener Bebauung einer Wohnanlage, mit Vorgarten und HofgestaltungEmil-Schubert-Straße 2; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16
(Karte)
1910-1911 (Mietshauszeile)Putzfassade, Ziegelsockel, Reformstil-Architektur, bauliche Einheit mit Baunackstraße 6, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Für Nummer 2 und Baunackstraße 6: B. Kuntzschmann, Carl Kinne und M. Röhsinger unterzeichneten 1910 für den Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH ein Baugesuch, welches der Architekt Walter Wiesinger vorbereitet hatte. Im Januar 1911 wurde Baugenehmigung erteilt und der Baumeister Otto Hüller mit der Leitung des Vorhabens betraut. Das Gebäude Baunackstraße 6 erhielt in jeder Etage zwei Wohnungen mit Stube, Kammer, Küche – das Haus Emil-Schubert-Straße 2 sollte in jedem Geschoss drei Mietparteien beheimaten. Hinsichtlich der ausführenden Arbeiten erfolgte der Vertragsschluss mit der Baufirma von Eduard Steyer. Eine an beiden Straßenfronten in Loggien aufgelöste Ecke und zwei Zwerchhausgiebel, ebenfalls in Ecksituation, prägen den schlichten, verputzten Baukörper. Auffallend ist der bis zu den Sohlbänken der Parterrewohnungen reichende rote Klinkersockel. Sparsam wurden Gliederungselemente eingesetzt und lediglich die Hauseingänge erhielten eine etwas aufwendigere Gestaltung. Die qualitätvolle Ausstattung in den Fluren und Treppenhäusern sind weitgehend erhalten. Ansehnlicher Eckbau im Schönefelder Erweiterungsgebiet, als Zeugnis genossenschaftlichen Wirkens baugeschichtlich und sozialgeschichtlich bedeutsam. LfD/2014

09260712
 
Mietshauszeile in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 3; 5; 7; 9; 11; 13; 15
(Karte)
1913 (Mietshauszeile)Putzfassade mit Erkern, Reformstil-Architektur, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260730
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit Laden (dort Wäschemangel)Emil-Schubert-Straße 17
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260123
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 18
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18-30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260872
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 19
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260122
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 20
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18-30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260873
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 21
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260121
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 22
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18-30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260874
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 23
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260120
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 24
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18-30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260875
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 25
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260119
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 26
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18-30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260890
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 27
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260118
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 28
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18-30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260891
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 29
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260128
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 30
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18-30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260892
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 31
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260127
 
Mietshauszeile in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage, mit VorgartenEmil-Schubert-Straße 32; 34; 36; 38
(Karte)
1914 (Mietshauszeile)Putzfassade mit Erkern, Reformstil-Architektur, bauliche Einheit mit Trötzschelstraße 6, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260132
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 33
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260126
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 35
(Karte)
1914 (Mietshaus)Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260125
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Waldbaurstraße 9) einer Wohnanlage
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Waldbaurstraße 9) einer WohnanlageEmil-Schubert-Straße 37
(Karte)
1914 (Mietshaus)mit Laden, Putzfassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 17-37, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260124
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: 20 Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305897, Fliederhof 1 - 26)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: 20 Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305897, Fliederhof 1 - 26)Fliederhof 1; 2; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 18; 20; 22; 24; 26
(Karte)
um 1935 (Wohnanlage)zum Teil mit Läden, Putzfassaden im traditionalistischen Stil, siehe auch Rackwitzer Straße 34/36, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09260362
 
Sachgesamtheit Wohnanlage Fliederhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: 22 Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe Einzeldenkmalliste, Fliederhof 1-26, Obj. 09260362 und Rackwitzer Straße 34, 36, Obj. 09260361), Pergolen (bei Fliederhof 11 und 12), mit Vorgärten und Grünfläche an der Adenauerallee sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Terrassenanlagen (bei Fliederhof 1 und 2)
Sachgesamtheit Wohnanlage Fliederhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: 22 Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe Einzeldenkmalliste, Fliederhof 1-26, Obj. 09260362 und Rackwitzer Straße 34, 36, Obj. 09260361), Pergolen (bei Fliederhof 11 und 12), mit Vorgärten und Grünfläche an der Adenauerallee sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Terrassenanlagen (bei Fliederhof 1 und 2)Fliederhof 1; 2; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 18; 20; 22; 24; 26
(Karte)
um 1935 (Wohnanlage)baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung09305897
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Acht Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Fridtjof-Nansen-Straße 2; 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16
(Karte)
1935 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade, Ziegelsockel, Wohnanlage mit Elsa-Brändström-Straße 1/3 und Waldbaurstraße 16-20, Treppenhausausmalung 1950er Jahre, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260887
 
Doppelwohnhaus in offener BebauungFriedrich-Kram-Weg 3; 5
(Karte)
1930-1931 (Doppelwohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzbau im traditionalistischen Stil der 1920er/1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung09260201
 
Doppelwohnhaus in offener BebauungFriedrich-Kram-Weg 7; 9
(Karte)
1930-1931 (Doppelwohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzbau im traditionalistischen Stil der 1920er/1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung09260202
 
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 5
(Karte)
1910-1911 (Mietshaus)mit Laden, rötliche Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, im Innern original erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung09260044
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungGorkistraße 6
(Karte)
bezeichnet 1911 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, Putzfassade mit Reliefs, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260046
 
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungGorkistraße 7
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260045
 
Mietshaus in offener Bebauung, mit Vorgarten
Mietshaus in offener Bebauung, mit VorgartenGorkistraße 18
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260049
 
Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung und HintergebäudeGorkistraße 26
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus)Vorderhaus mit Tordurchfahrt und Läden, hübsch gestaltete Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260035
 
Wohnhaus in halboffener BebauungGorkistraße 28
(Karte)
1859 (Wohnhaus)Vorderhaus mit Laden, hübsch gestaltete Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung

In etwa zeitgleich mit den beiden benachbarten Häusern Nummer 26 und 30 entstand in halboffener Bebauung das zweigeschossige Wohnhaus 1859 für den Schönefelder Zimmergesellen Franz Wilhelm Schwabe. Pläne und Ausführung übernahm leitend der Zimmermeister W. F. Wenck jun., im Hof entstand ein bereits 1868 wieder beseitigtes Nebengebäude in Fachwerkkonstruktion mit Holzställen und Privéts. 1868 erbaute Maurermeister Heinrich Walther aus Neuschönefeld ein massives Holzstallgebäude, ebenfalls mit Priveten für die Bewohner des Vorderhauses. Das Vorhaben eines hofseitigen Anbaues 1934 für drei Spülaborte gelangte nicht zur Umsetzung. Bereits 1870 war ein Ladenumbau bzw. -einbau beantragt, der nicht recht passen will in die spätklassizistische Fassadenstruktur des Vorderhauses. Drei Öffnungen im Erdgeschoss zeigen gemauerte Korbbögen als Schluss mit erhaltenen historischen Fenstern, die hochrechteckigen Fenster der darüber liegenden Etage Stuckdekor und einfache Verdachungen. Die Traufe zeigt sich aus Holz gefertigt, das Stockgesims als Schmuckband aus Stuck. Drei stehende Gauben durchbrechen das mit Ziegeln gedeckte Satteldach. Das dreigeschossige Hinterwohngebäude war im Jahr 2000 in ruinösem Zustand und zum Abbruch vorgesehen. Als Dokument der Schönefelder Ortserweiterung über die bäuerlichen Dorfstrukturen hinaus besitzt das Gebäude einen baugeschichtlichen Wert, im Zusammenspiel mit den beiden Nachbargrundstücken 26 und 30 zudem einen städtebaulichen Wert. LfD/2019

09260037
 
Wohnhaus in offener BebauungGorkistraße 30
(Karte)
1860-1868 (zwischen)zeittypische Putzfassade, mit historischer Ladenausstattung (mit Stuckkehle und Wandfliesen), baugeschichtlich von Bedeutung

Zwischen 1860 und 1868 dürfte das kleine, nur zwei Geschosse und vier Achsen zeigende Gebäude in rechtsseitig offener Bauweise entstanden sein. Die Bauakte setzt 1875 mit dem Antrag über den Einbau eines Ladens ein. Bauunternehmer Säuberlich stand hierbei im Kontrakt mit Kaufmann Carl Albrecht Gaudig. Rückwärtig entstand zeitgleich ein bereits 1892 wieder beseitigter Werkstattanbau am Wohngebäude. Im selben Jahr ließ Gaudig das Seitengebäude mit Stallung durch Maurermeister Säuberlich neu aufführen, vier Jahre später den Verkaufsladen des Vorderhauses umbauen. Veränderungen im Hofareal waren 1978 einhergehend mit dem Bau von zwei bzw. drei Garagen vorgesehen. Das mit einem ziegelgedeckten Satteldach überfangene Haus ist verputzt, besitzt ein komplett geschäftlich genutztes Parterre mit einzigartiger historistischer Ladenausstattung, ein Stockgesims aus Sandstein, Fenster mit kräftiger Rahmung und eine durch Stuckkonsolen eine Stuckkehle geschmückte Traufzone. Verzierungen zeigen zudem die Sichthölzer der beiden Gauben. Wirkungsvoll markiert das Haus in der Baugruppe mit Gorkistraße 26, und 28 die baulichen Veränderungen am Rand des ehemaligen Schönefelder Dorfes, Haus Nummer 28 war aktenkundig 1859 errichtet worden. LfD/2019

09260036
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung
Mietshaus in ehemals geschlossener BebauungGorkistraße 42
(Karte)
um 1870 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, zeittypische Putzfassade, dreieckiger Holzerker, baugeschichtlich von Bedeutung09260011
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungGorkistraße 48
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Laden, Putzfassade mit Erker und floralen Ornamentfeldern über den Fenstern, Ladenzone original, baugeschichtlich von Bedeutung09260010
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 60)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 60)Gorkistraße 58
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)ehemals mit Laden, Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260295
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 58)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 58)Gorkistraße 60
(Karte)
um 1915 (Mietshaus)Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260294
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 62
(Karte)
um 1912 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade, Reste bleiverglaster Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260293
 
Doppelmietshaus (mit Kohlweg 2) einer Wohnanlage, in halboffener Bebauung und in EcklageGorkistraße 63
(Karte)
1905-1906 (Teil eines Doppelmietshauses)mit Läden, Putz-Klinker-Fassade mit Fachwerk-Elementen, städtebaulich unverzichtbarer Kopfbau, Dokument der Ortsteilentwicklung, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Exponierteste Ecklage charakterisiert das Doppelhaus, dessen Errichtung im Dezember 1905 beantragt und dessen Schlussprüfung nach Fertigstellung in den Herbst 1906 fällt. Architekt Conrad Hermsdorf verfertigte die Pläne für den Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH. Dieser trat als Erbbauberechtigter auf - Grundstücksbesitzer blieb das Deutsche Reich und das Haus entstand auf "reichsfiskalischem Gelände". Ausführende Arbeiten am "Neubau 7" übernahm Baumeister Bechert bzw. die Firma Ohme & Bechert, ein Ladenumbau ist 1914 aktenkundig. Putz- und Klinkerflächen wechseln, Gesimse aus Betongussstein, teilweise Sichtfachwerk zeigende Zwerchgiebel, ein kleiner Erker am Kohlweg und schwach vortretende Risalite gliedern den Sozialwohnungsbau. Nur wenige Dekorelemente schmücken den Bau. Außerordentlich bedauerlich erweist sich die Glättung der Putzflächen, die ehemals mit reicher Nutung bzw. Quaderung konzipiert waren. Der Architektur im Übergang von Jugendstil zum Reformstil ebenfalls wenig zuträglich sind die einfachen neuen Fenster und die umgebaute Ladenfront. Auch die Entwurfspläne für Kohlweg 2 zeigen ein Geschäftslokal links neben der Hauseingangstür, das benachbarte Haus Kohlweg 4 weist eine verwandte Gestaltung wie Nummer 2 auf. LfD/2018

09260854
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageGorkistraße 64
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Laden, Putzfassade mit Kastenerker, Reformstil-Architektur, straßenbildprägender Kopfbau einer Hauszeile, baugeschichtlich von Bedeutung09260292
 
Mietshaus in halboffener Bebauung einer WohnanlageGorkistraße 65
(Karte)
1906 (Mietshaus)Putzfassade mit Eckbetonung und Erker, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260862
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageGorkistraße 67
(Karte)
1906 (Mietshaus)Putzfassade, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260863
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageGorkistraße 69
(Karte)
1906 (Mietshaus)Putzfassade, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260864
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageGorkistraße 70
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Eckladen, Putzfassade mit Erker, baugeschichtlich von Bedeutung09260876
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageGorkistraße 71
(Karte)
1905-1906 (Mietshaus)Putzfassade, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Federführend steht der Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH, vertreten durch die Mitglieder des Vorstandes C. Hermsdorf und B. Kuntzschmann, für die Erbauung eines Doppelhauses in den Jahren 1905/1906. Entwurf und Statik lieferte Architekt Conrad Hermsdorf, die Ausführung übernahm Baumeister Bruno Freytag. Jedes der beiden Treppenhäuser erschloss zwei Wohnungen pro Etage mit Stube, Kammer, Küche, Flur. Prägend für den späten Jugendstilbau sind ein Zwerchhaus, ein schwach vor die Fassade tretender einachsiger Risalit in den oberen Etagen sowie Reste von Jugendstildekoration über den Hauseingängen. Das Gebäude ist verputzt und bildet mit den Häusern Gorkistraße 75 bis 83 sowie Baunackstraße 1 eine Baugruppe, die Ausstattungen sind weitgehend auch nach Sanierung noch erhalten. Der späte Jugendstilbau besitzt eine baugeschichtliche Bedeutung, dokumentiert eine entscheidende Phase der Schönefelder Ortsentwicklung und ist Zeugnis sozialen Wohnungsbaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. LfD/2018

09260865
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 74)
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 74)Gorkistraße 72
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Laden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260877
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageGorkistraße 73
(Karte)
1905-1906 (Mietshaus)Putzfassade, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Federführend steht der Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH, vertreten durch die Mitglieder des Vorstandes C. Hermsdorf und B. Kuntzschmann, für die Erbauung eines Doppelhauses in den Jahren 1905/1906. Entwurf und Statik lieferte Architekt Conrad Hermsdorf, die Ausführung übernahm Baumeister Bruno Freytag. Jedes der beiden Treppenhäuser erschloss zwei Wohnungen pro Etage mit Stube, Kammer, Küche, Flur. Prägend für den späten Jugendstilbau sind ein Zwerchhaus, ein schwach vor die Fassade tretender einachsiger Risalit in den oberen Etagen sowie Reste von Jugendstildekoration über den Hauseingängen. Das Gebäude ist verputzt und bildet mit den Häusern Gorkistraße 75 bis 83 sowie Baunackstraße 1 eine Baugruppe, die Ausstattungen sind weitgehend auch nach Sanierung noch erhalten. Der späte Jugendstilbau besitzt eine baugeschichtliche Bedeutung, dokumentiert eine entscheidende Phase der Schönefelder Ortsentwicklung und ist Zeugnis sozialen Wohnungsbaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts. LfD/2018

09260866
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 72)
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 72)Gorkistraße 74
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, Putzfassade, Reste originaler Ausmalung in der Tordurchfahrt, Bleiglasfenster im Treppenhaus, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260878
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageGorkistraße 75
(Karte)
1906 (Mietshaus)Putzfassade, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Nummer 75 und Nummer 77: Für den Vorstand des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH unterzeichneten B. Kuntzschmann und C. Hermsdorf den Bauantrag, der am 30. Dezember 1905 eingereicht wurde. Architekt Conrad Hermsdorf übernahm die Anfertigung der Pläne (Tekturen im Juni und August 1906) sowie die statischen Berechnungen, die Ausführung des im September fertig gestellten Doppelmietshauses lag in den Händen von Baumeister Bruno Freytag. Akzente setzen ein dreiachsiger Risalit bei Nummer 75 mit Zwerchhaus und daneben gelagertem Erker sowie ein Laden bei dem schlichteren Haus 77. Die Putzfassaden mit sparsamer Putzgliederung über Kunststeinsockel. Jeweils zwei Wohnungen pro Haus und Etage mit Korridor, Küche und Kammer(n) zum Hof sowie straßenseitig liegend die Stuben. Nur Bodenkammern und Trockenboden im Dachgeschoss. Das Doppelhaus gehört zu einer Baugruppe gleichartiger Mietshäuser in der Gorkistraße (vgl. u. a. Nummer 71/73). Streichung Nummer 77 im Rahmen einer Ortsteilüberprüfung 2008. LfD/2009

09260867
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 76
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)bildet Hausgruppe mit Nummer 78, 80 und 82, bauliche Gestalt wie Nummer 82, mit Läden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260879
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 80)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 80)Gorkistraße 78
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)bildet Hausgruppe mit Nummer 76, 80 und 82, mit Laden, Putzfassade, originale Ladenfront, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260880
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 78)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 78)Gorkistraße 80
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)bildet Hausgruppe mit Nummer 76, 78 und 82, mit Laden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260881
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 82
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)bildet Hausgruppe mit Nummer 76, 78 und 80, bauliche Gestalt wie Nummer 76, mit Laden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260882
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 86)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 86)Gorkistraße 84
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Laden, Putzfassade mit Erker, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260883
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 84)
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 84)Gorkistraße 86
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade mit Erker, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260884
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 88
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Laden, aufwendige Putzfassade mit figürlichen Reliefs, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260885
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungGorkistraße 90
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260886
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageGorkistraße 101; 103
(Karte)
1905 (Doppelmietshaus)mit Eckladen, Klinkerfassade, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260855
 
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 105
(Karte)
1910 (Mietshaus)mit Laden, Putzfassade mit Erkern, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260857
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 106
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260716
 
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 107
(Karte)
1910 (Mietshaus)Putzfassade, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260858
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 108
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade, Ausmalung des Eingangsbereiches, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260717
 
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 109
(Karte)
1909-1910 (Mietshaus)Putzfassade mit zwei Erkern, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Gemeinsam als Neubau 1b des Bauabschnitts 1910 wurden die beiden im Erscheinungsbild eigenständig wirkenden Gebäude beantragt, von dem mit Leitung und Ausführung betrauten Baumeister Otto Hüller. Investor war der Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH, vertreten durch die unterzeichnenden Vorstandsmitglieder B. Kuntzschmann und Karl A. Müller. Unter Vertrag für die im Dezember 1909 eingereichten Pläne standen wiederum die Architekten Theodor Kösser und H. Böhme. Zwölf Monate später wurde die Anmeldung zur Landesbrandkasse vollzogen und zum 28. Januar 1911 die Benutzung gestattet. Während in beiden Häusern die Waschküchen im Keller eingebaut wurden, sollten die Grundrisse ganz unterschiedlich ausfallen. Das Haus Nummer 109 erhielt ebenerdig zwei Ladenwohnungen, in den oberen Etagen jeweils zwei Wohnungen mit vier oder fünf Räumen nebst Küche, Flur und Bad/WC. Für das Nachbarhaus waren pro Etage zwei Dreiraumwohnungen vorgesehen und auch das Parterre war ausschließlicher Wohnnutzung vorbehalten. Heute ist von der Eleganz der Entwürfe für die Reformstilbauten kaum noch etwas erahnbar, sind die Läden mit völlig unpassenden Fensterformaten umgebaut, Putzgliederungen und Dekorplatten weitgehend verschwunden. Die neuen Fenster sind als Kunststoffprodukte nicht denkmalgerecht. Hofseitig sind die holzverkleideten Austritte Geschichte. Nur die teilweise erhaltenen originalen Teile der ehemals gediegenen Ausstattung verraten etwas vom Anspruch des Bauherren und dem ursprünglichen Charme der beiden Häuser. LfD/2016

09260859
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageGorkistraße 110
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260718
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 112
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, Klinkerfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260719
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageGorkistraße 113
(Karte)
1909-1910 (Mietshaus)mit Laden, Putzfassade mit Erker, Eckbetonung durch turmartige Überhöhung, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

B. Kuntzschmann und Karl Müller unterzeichneten für den Vorstand des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH kurz vor dem Weihnachtsfest 1909 den Antrag für die Erbauung zweier Häuser als Eckbau. Die Architekten Theodor Kösser und Hans Böhme fertigten die Pläne, Baumeister Otto übernahm die Arbeiten, vom 28. Januar 1911 datiert die behördliche Gestattung der Ingebrauchnahme. Zum Anfang des Jahres 1921 kamen Tekturen für die Dachgeschosswohnung zur Vorlage und 1963 der Entwurf für eine Neonwerbeanlage am Laden "HO Fleisch- und Fischwaren". Vom März 2007 stammt der Prüfbericht zum Vorhaben der Sanierungs- und Umbauarbeiten gemäß eingereichter Pläne des Ingenieurbüros AKB. Das viergeschossige Wohnhaus Gorkistraße 113 wird durch einen markanten Eckturm dominiert, zeigt in der Struktur unterschiedlich angelegte Putzflächen, Kunststein-Formteile zur Gliederung, Erker zur Fassung und Rhythmisierung der vielachsigen Fassade. Es weist eine Ladenwohnung über Eck nebst einer weiteren Mieteinheit im Parterre auf, zudem jeweils zwei Wohnungen in den oberen Etagen. Als Soldatenkammer wurde ein Turmzimmer eingerichtet. Das Gebäude Trötzschelstraße 1 ist nicht als Kulturdenkmal erfasst. Das Doppelhaus markiert eine wichtige Ecksituation, besitzt einen baugeschichtlichen Wert. LfD/2017

09260861
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 114
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)mit Läden, ausgewogen dekorierte Fassade unter Jugendstil-Einfluss, teilweise bleiverglaste Treppenhausfenster, Schablonenmalerei im Treppenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung09260720
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 116
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade, teilweise bleiverglaste Treppenhausfenster, Schablonenmalerei im Treppenhaus, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260721
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 117
(Karte)
um 1915 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Läden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260108
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 118
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260722
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 119
(Karte)
um 1915 (Mietshaus)mit Laden und Tordurchfahrt, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260107
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 121
(Karte)
1909-1910 (Mietshaus)mit Läden, historisierende Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung

Der Zimmermann Friedrich Hermann Kießhauer aus Kleinzschocher beabsichtigte die Errichtung eines Mietshauses in der damaligen Leipziger Straße, bezog die Herren Wilhelm Kulbe und Carl Emil Vogel in Ausführung und Planung ein. Im Oktober 1909 begannen die Ausschachtungsarbeiten, dreizehn Monate später erfolgte die Fertigstellung. Für das Frühjahr 1912 ist der Einbau eines zweiten Ladens aktenkundig, im Herbst 2008 war das Haus noch unsaniert im Verkaufsanzeiger der LWB. Vorgesehen waren ursprünglich zwei Wohnungen jeweils in den oberen Etagen sowie eine große Ladenwohnung für ein Produktengeschäft im Erdgeschoss, hier zudem der Hausdurchgang. Rückwärtig im Hof entstand zeitgleich 1909/1910 ein Waschhaus und Niederlagsgebäude. Wie beim Nachbarhaus Gorkistraße 123 reicht der hohe Rustikaquadersockel bis zur Sohlbank der Parterrefenster (hier nur ein Fenster zwischen den Geschäftsbereichen), worüber genuteter Putz anliegt. Wirksam über Stockgesims erhebt sich eine mit roten Blendklinkern verkleidete Fassade, dekoriert in zwei Etagen mit markanten Fensterumrahmungen aus Zementgussstein. Deutlicher als am Außenbau sind späte Einflüsse des Jugendstils im Inneren zu finden. Noch während der Sanierung waren Mitte Mai 2018 zahlreiche originale Fenster vorhanden. Das Gebäude besitzt einen baugeschichtlichen und ortsentwicklungsgeschichtlichen Wert. LfD/2018

09260723
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageGorkistraße 122
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Gaststätte, historisierende Klinker-Putz-Fassade, Kopfbau einer Straßeneinmündung, städtebaulich von Bedeutung09260232
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 123
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)mit Laden, Klinkerfassade09260724
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 125
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260725
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 127
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Läden, Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260726
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 129
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Laden und Tordurchfahrt, mehrfarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260106
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 131
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Läden, mehrfarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260113
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungGorkistraße 133
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Läden, Bestandteil gründerzeitlicher Ortsteilentwicklung, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, zeittypische Klinkerfassade, Treppenhauslampen original, baugeschichtlich von Bedeutung09260112
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Vier Mehrfamilienhäuser (Heinkstraße 1, 3 mit Paul-Heyse-Straße 33 und Schönefelder Allee 13) einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Vier Mehrfamilienhäuser (Heinkstraße 1, 3 mit Paul-Heyse-Straße 33 und Schönefelder Allee 13) einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)Heinkstraße 1; 3
(Karte)
1927-1930 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Putz- und Klinkergliederung, siehe auch Paul-Heyse-Straße 33- 45, Schönefelder Allee 13-19, Zittauer Straße 21-27, 22, 24, baugeschichtlich, kunsthistorisch und städtebaulich von Bedeutung09260787
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)Heinkstraße 2; 2a
(Karte)
1927-1930 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Putz- und Klinkergliederung, siehe auch Schönefelder Allee 8-12 und Schauerstraße 1, baugeschichtlich, kunsthistorisch und städtebaulich von Bedeutung09260727
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit Vorgarten
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit VorgartenHeinkstraße 4
(Karte)
um 1925 (Mehrfamilienwohnhaus)Kopfbau einer Wohnhauszeile, Putzfassade mit Putzgliederung im Art Déco, siehe auch Paul-Heyse-Straße 17-31 und Schauerstraße 3, baugeschichtlich und kunstgeschichtlich von Bedeutung09260775
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit begrüntem Hof
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit begrüntem HofHeinkstraße 7
(Karte)
1927-1929 (Mehrfamilienwohnhaus)zeittypische Putzfassade mit Klinkergliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09306218
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHeinkstraße 8
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260259
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHeinkstraße 9
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mehrfarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260260
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungHeinkstraße 10
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)zeittypische Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260261
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungHeinkstraße 11
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260262
 
Mietshaus in halboffener Bebauung
Mietshaus in halboffener BebauungHeinkstraße 13
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260263
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageHeinkstraße 15
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)mit Eckladen, Putzfassade mit zwei breiten Erkern, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260311
 
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung mit VorgartenHeinrich-Schmidt-Straße 1; 3
(Karte)
1908 (Doppelmietshaus)Putz-Ziegel-Fassade, Eckbetonung mit Türmchen, Wohnanlage mit Baunackstraße 2/4 und Ploßstraße 18-28, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260728
 
Mietshaus in halboffener BebauungHeinrich-Schmidt-Straße 4
(Karte)
1911 (Mietshaus)Putz-Klinker-Fassade, bauliche Einheit mit Emil-Schubert-Straße 18- 30, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09299312
 
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage, mit VorgartenHeinrich-Schmidt-Straße 5; 7
(Karte)
1909 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Eckbetonung, Portalgewände mit Ornamentkacheln, bauliche Einheit mit Ploßstraße 11-23, Reformstil-Architektur, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260115
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Heinrich-Schmidt-Straße 6; 8
(Karte)
1930 (Doppelmietshaus)Putzfassade, Klinkersockel, Wohnanlage mit Kuntzschmannstraße 1-15 und Waldbaurstraße 11-15, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260731
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Sieben Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Sieben Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Heinrich-Schmidt-Straße 9; 11; 13; 15; 17; 19; 21
(Karte)
1930 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade, Klinkersockel, ehemals Zusammenhang mit der Wohnanlage Emil-Schubert-Straße 1, Baunackstraße 8/10 sowie Kohlweg 26-36, Anklänge an den Stil des Art déco, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260733
 
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und AbdeckplatteHeiterblickstraße -
(Karte)
vor 1905 (Handschwengelpumpe)alte Ortslage Abtnaundorf, Typ Kleiner Löwe, ortsgeschichtlich von Bedeutung09260149
 
Ehemaliges Gärtnerwohnhaus (zum Villengrundstück Abtnaundorfer Straße 60)
Ehemaliges Gärtnerwohnhaus (zum Villengrundstück Abtnaundorfer Straße 60)Heiterblickstraße 6
(Karte)
um 1900 (Wohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, Putzfassade, Fachwerkgiebel, ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09260140
 
Gasthof, heute Wohnhaus
Gasthof, heute WohnhausHeiterblickstraße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus)alte Ortslage Abtnaundorf, mit Fachwerk-Obergeschoss, eines der ältesten09260197
 
Verwaltungsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Scheunen eines ehemaligen Rittergutes, sowie Kegelbahn
Verwaltungsgebäude, Wirtschaftsgebäude und Scheunen eines ehemaligen Rittergutes, sowie KegelbahnHeiterblickstraße 17
(Karte)
nach 1860 (Rittergut)alte Ortslage Abtnaundorf, zeittypische Ziegelbauten, ortsgeschichtlich von Bedeutung09260200
 
Doppelmietshaus (mit Gorkistraße 63) in geschlossener Bebauung einer Wohnanlage
Doppelmietshaus (mit Gorkistraße 63) in geschlossener Bebauung einer WohnanlageKohlweg 2
(Karte)
1905-1906 (Teil eines Doppelmietshauses)Putz-Klinker-Fassade mit Fachwerk-Elementen, städtebaulich unverzichtbarer Kopfbau (Gorkistraße 63), Dokument der Ortsteilentwicklung, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung

Exponierteste Ecklage charakterisiert das Doppelhaus, dessen Errichtung im Dezember 1905 beantragt und dessen Schlussprüfung nach Fertigstellung in den Herbst 1906 fällt. Architekt Conrad Hermsdorf verfertigte die Pläne für den Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in Leipzig eGmbH. Dieser trat als Erbbauberechtigter auf - Grundstücksbesitzer blieb das Deutsche Reich und das Haus entstand auf "reichsfiskalischem Gelände". Ausführende Arbeiten am "Neubau 7" übernahm Baumeister Bechert bzw. die Firma Ohme & Bechert, ein Ladenumbau ist 1914 aktenkundig. Putz- und Klinkerflächen wechseln, Gesimse aus Betongussstein, teilweise Sichtfachwerk zeigende Zwerchgiebel, ein kleiner Erker am Kohlweg und schwach vortretende Risalite gliedern den Sozialwohnungsbau. Nur wenige Dekorelemente schmücken den Bau. Außerordentlich bedauerlich erweist sich die Glättung der Putzflächen, die ehemals mit reicher Nutung bzw. Quaderung konzipiert waren. Der Architektur im Übergang von Jugendstil zum Reformstil ebenfalls wenig zuträglich sind die einfachen neuen Fenster und die umgebaute Ladenfront. Auch die Entwurfspläne für Kohlweg 2 zeigen ein Geschäftslokal links neben der Hauseingangstür, das benachbarte Haus Kohlweg 4 weist eine verwandte Gestaltung wie Nummer 2 auf. LfD/2018

09303314
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageKohlweg 4
(Karte)
1906 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Klinker- und Fachwerkgliederung, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260735
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung einer WohnanlageKohlweg 6
(Karte)
1906 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Klinker- und Fachwerkgliederung, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260736
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage einer Wohnanlage, mit Vorgarten zur PloßstraßeKohlweg 8
(Karte)
1908 (Mehrfamilienwohnhaus)Putz-Klinker-Fassade mit Eckerker, bildet Wohnhauszeile mit Ploßstraße 2-16, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260737
 
Mietshäuser einer Wohnanlage in halboffener Bebauung und in Ecklage
Mietshäuser einer Wohnanlage in halboffener Bebauung und in EcklageKohlweg 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24
(Karte)
1909-1910 (Mehrfamilienwohnhaus)mit Eckladen, Putzfassade, Reformstil-Architektur, Wohnanlage mit Baunackstraße 7/9, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260738
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Sechs Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Sechs Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Kohlweg 26; 28; 30; 32; 34; 36
(Karte)
1925-1926 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade, Klinkersockel, zur Wohnanlage Emil-Schubert-Straße 1, Baunackstraße 8 und 10 gehörend, Anklänge an den Stil des Art déco, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260746
 
Sachgesamtheit Wohnanlage Schönefeld des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen, mit folgenden Einzeldenkmalen: Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe Einzeldenkmallisten Baunackstraße 8, 10 - Obj. 09260708, Elsa-Brandström-Straße 1, 3 - Obj. 09260714, Emil-Schubert-Straße 1 - Obj. 09260893, Fridtjof-Nansen-Straße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 - Obj. 09260887, Heinrich-Schmidt-Straße 6, 8 - Obj. 09260731, Heinrich-Schmidt-Straße 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21 - Obj. 09260733, Kohlweg 26, 28, 30, 32, 34, 36 - Obj. 09260746, Kuntzschmannstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 - Obj. 09260747, Waldbaurstraße 11, 13, 15 - Obj. 09260842, Waldbaurstraße 16, 18, 20 - Obj. 09260847), sowie mit folgenden Sachgesamtheitsteilen: Freiflächen kriegszerstörter Mehrfamilienhäuser (ehemalige Anschrift: Kohlweg 38, 40 und Heinrich-Schmidt-Straße 23), weiterhin mit allen Vorgärten und HofgrünKuntzschmannstraße 1; 3; 5; 7; 9; 11; 13; 15
(Karte)
1921-1935 (Wohnanlage)baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09305888
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: 8 Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305888, Kuntzschmannstraße 1-15)Kuntzschmannstraße 1; 3; 5; 7; 9; 11; 13; 15
(Karte)
1928 (Mehrfamilienwohnhaus, Nummer 1-11), 1930 (Mehrfamilienwohnhaus, Nummer 13-15)Putzfassade, Klinkersockel, Wohnanlage mit Waldbaurstraße 11-15 und Heinrich-Schmidt-Straße 6/8, Bestandteil der Schönefelder Wohnhäuser des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen aus der Zwischenkriegszeit, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung09260747
 
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und Abdeckplatte
Handschwengelpumpe mit Brunnenschacht und AbdeckplatteLazarusstraße
(Karte)
vor 1905 (Handschwengelpumpe)vor Nummer 24, ortsgeschichtlich von Bedeutung09294856
 
Mietshaus in offener Bebauung und in EcklageLazarusstraße 1
(Karte)
nach 1880 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260090
 
Mehrfamilienhäuser einer WohnanlageLazarusstraße 1a; 1b
(Karte)
bezeichnet 1930 (Doppelmietshaus)zeittypische Putzfassade mit Porphyrreliefs über den Eingängen, farbige Treppenhausfenster, kleine Wohnanlage mit Lazarusstraße 1c und Theklaer Straße 7/9, baugeschichtlich von Bedeutung09260043
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit seitlicher EinfriedungLazarusstraße 1c
(Karte)
1930 (Mehrfamilienwohnhaus)zeittypische Putzfassade, Tierplastik an einer Hauskante, kleine Wohnanlage mit Lazarusstraße 1a/b und Theklaer Straße 7/9, baugeschichtlich von Bedeutung09260042
 
Doppelmietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 2; 4
(Karte)
um 1910 (Doppelmietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260089
 
Mietshaus in halboffener BebauungLazarusstraße 5
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260086
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 6
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)Putzfassade, farbig verglaste Treppenhausfenster, Schablonenmalerei im Innern, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260088
 
Mietshaus in halboffener BebauungLazarusstraße 7
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260085
 
Doppelmietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 8; 10
(Karte)
um 1910 (Doppelmietshaus)Putzfassade, farbig verglaste Treppenhausfenster, Schablonenmalerei im Innern, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260087
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 12
(Karte)
um 1930 (Mietshaus)zeittypische Putzfassade mit Klinkergliederung, spätere Ergänzung zu einem Doppelhaus mit Nummer 14, baugeschichtlich von Bedeutung09260084
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 15)Lazarusstraße 13
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260082
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 14
(Karte)
um 1915 (Mietshaus)Putzfassade, Reformstil-Architektur, bildet eine Art Doppelhaus mit Nummer 12 (jüngerer Ergänzungsbau), baugeschichtlich von Bedeutung09260083
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 13)Lazarusstraße 15
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260081
 
Doppelmietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 16; 18
(Karte)
1914-1915 (Nummer 18, Mietshaus), 1915-1916 (Nummer 16, Mietshaus)Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung

Straßentypisch nur dreistöckig wurde das Doppelwohnhaus erbaut, mit einem mittig angeordneten größeren Zwerchhaus, hinter dem sich je Gebäudehälfte eine Wohnung befand. In allen anderen Etagen waren pro Haus jeweils zwei Mieteinheiten vorgesehen (noch AWC). Als Bauherr fungierte Baumeister und Maurermeister Richard Max Hauschild, als entwerfender Architekt Karl Feistel (Nummer 16) sowie der Architekt Heinrich Lindemann für Nummer 18 und als bauleitend Ausführender der Maurermeister Bernhard Oehlert. Wegen der Verpflichtung zu einer Ausführung "nach einheitlichem Plan" wirkt das Gebäude wie aus einem Guss, entstand jedoch in zwei Phasen von April 1914 bis März 1915 (Nummer 18) und von April 1915 bis Ende Mai 1916 (Nummer 16). Sanierung und der weitere Dachgeschossausbau lagen 1998/1999 in einer Hand. Neobarocken Stuckdekor besitzen lediglich die Dreiecksverdachungen der Hauseingänge, ansonsten lockern unterschiedliche Putzstrukturen die strenge Fassade auf. Bedauerlich ist der Verputz des ehemaligen Sichtklinkersockels, der einen wichtigen Farbkontrast zum rotfarbigen Ziegeldach, dem mit Sicherheit farbig bemalten Traufkasten und der einfarbigen Fassadenfassung hergestellt hatte. Teile der Ausstattung sind erhalten. Das Doppelhaus im geschlossenen Straßenzug besitzt einen baugeschichtlichen Wert. LfD/2017

09306216
 
Mietshaus (mit zwei Hausnummern) in halboffener Bebauung und in EcklageLazarusstraße 19; 19a
(Karte)
um 1895 (Mietshaus)ehemals mit Eckladen, Klinkerfassade, Schablonenmalerei im Innern, Eckgebäude zu einer projektierten Straße, baugeschichtlich von Bedeutung09260079
 
Mietshauszeile in halboffener BebauungLazarusstraße 20; 22; 24; 26
(Karte)
um 1930 (Mietshaus)zeittypische Putzfassade mit Klinkergliederung, in gleicher Gestaltung wie Lazarusstraße 12, baugeschichtlich von Bedeutung09260080
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 21
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)Klinkerfassade, geätzte Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260078
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 23
(Karte)
um 1885 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt und Laden, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260075
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 27
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)ehemals mit Laden, Klinkerfassade, Schablonenmalerei im Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung09260073
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageLazarusstraße 29
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Gaststätte, Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260072
 
Mietshaus in halboffener BebauungLazarusstraße 34
(Karte)
um 1912 (Mietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260077
 
Doppelmietshaus in geschlossener BebauungLazarusstraße 36; 38
(Karte)
um 1930 (Doppelmietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260076
 
Mietshaus in halboffener BebauungLazarusstraße 40
(Karte)
bezeichnet 1914 (Mietshaus)Putzfassade, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260074
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageLeostraße 1
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Eckladen, Klinkerfassade, Eckerker, baugeschichtlich von Bedeutung09260063
 
Mietshaus in halboffener BebauungLeostraße 2
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)historisierende Klinkerfassade mit Kunststeingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09260066
 
Mietshaus in halboffener BebauungLeostraße 3
(Karte)
um 1900 (Mietshaus)Klinkerfassade, farbige Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260064
 
Turnhalle und Mietshaus in geschlossener BebauungLeostraße 4
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)Mietshaus mit historisierender Putzfassade, Turnhalle zeittypische Putz-Ziegel-Fassade, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung09260068
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLeostraße 5
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, mehrfarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260065
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLeostraße 7
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, mehrfarbige Klinkerfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260067
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 11)Leostraße 9
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)ungewöhnlich gestaltete Putzfassade, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260069
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 9)Leostraße 11
(Karte)
um 1910 (Mietshaus)ungewöhnlich gestaltete Putzfassade, Malerei im Eingangsbereich, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260070
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in EcklageLeostraße 13
(Karte)
um 1912 (Mietshaus)Putzfassade mit Erkern, Malerei im Eingangsbereich, typische Reformstil-Architektur, Eckgebäude zu einer projektierten Straße, baugeschichtlich von Bedeutung09260071
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Drei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Drei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)Löbauer Straße 2; 4; 6
(Karte)
1927-1930 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Putz- und Klinkergliederung, siehe auch Paul-Heyse-Straße 47-61, Schönefelder Allee 19-25 und Zittauer Straße 22, 24, baugeschichtlich, kunsthistorisch und städtebaulich von Bedeutung09260790
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Drei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Drei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)Löbauer Straße 8; 10; 12
(Karte)
1927-1930 (Mehrfamilienwohnhaus)Putzfassade mit Putz- und Klinkergliederung, siehe auch Paul-Heyse-Straße 52-66 und Zittauer Straße 18, 20, baugeschichtlich, kunsthistorisch und städtebaulich von Bedeutung09302375
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Mietshaus in geschlossener BebauungLöbauer Straße 14
(Karte)
um 1890 (Mietshaus)mit Tordurchfahrt, historisierende Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09294699
 
Drei Mehrfamilienhäuser (Nr. 18, 20/22 und 24) einer Wohnanlage, mit seitlicher Einfriedung und Hoffläche
Weitere Bilder
Drei Mehrfamilienhäuser (Nr. 18, 20/22 und 24) einer Wohnanlage, mit seitlicher Einfriedung und HofflächeLöbauer Straße 018; 20; 22; 24
(Karte)
um 1930 (Wohnanlagenteil)zweifarbige Putzfassade mit Klinkergliederung, siehe auch Taubestraße 40/42, baugeschichtlich von Bedeutung09260171
 
Torpfeiler zu einem GrundstückLöbauer Straße 21
(Karte)
um 1820 (Toreinfahrt)Sandsteinpfeiler, ehemals zu Robert-Blum-Straße 17 gehörend, ortsgeschichtlicher Wert09260170
 
Mehrfamilienhaus in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher Einfriedungsmauer
Mehrfamilienhaus in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher EinfriedungsmauerLöbauer Straße 26; 28
(Karte)
1925-1926 (Doppelmietshaus), 1926 (Einfriedung)Putzfassade, Klinker-Erdgeschoss, Teil der kommunalen Wohnbebauung an der Stöckelstraße, baugeschichtlich von Bedeutung

Die Pläne von 1926 unterzeichnete Stadtbaurat Ritter in seiner Eigenschaft als Leiter des städtischen Hochbauamtes und der Entwurfsabteilung für Wohnhausbauten. In jedem der beiden Häuser sollten zwei Wohnungen mit zwei Stuben, Kammer, Küche und Bad/Klosett eingerichtet werden. Statt einer dreigeschossigen wurden nach Überprüfung eine viergeschossige Bauweise gewählt und gleichzeitig Pläne für Einfriedung, Hofgestaltung sowie einen eingeschossiger Ladenanbau vorgelegt. Am 27. Februar 1926 kam die Genehmigung zur Ausreichung und zum 16. Oktober datiert die Gestattung der Ingebrauchnahme. In den 1950er und 1960er Jahren war ein Fleischereibetrieb bzw. die PGH Fleischerhandwerk Leipzig-Nordost auf dem Grundstück ansässig. Eine Sanierung des Wohngebäudes erfolgte 1996-1997 nebst Dachausbau durch die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH, Pläne brachte Dipl.-Ing. H. Dischereit bei. Zwei Gesimse fassen den freistehenden verputzten Baukörper, einmal als durchlaufendes Sohlbankgesims der Fenster im 3. Obergeschoss und einmal unmittelbar über den Fenstern des Erdgeschosses. Bis zu diesem Gesims ist ungewöhnlicherweise der Sichtklinkersockel gezogen. Durch Klinkerlisenen sind die beiden straßenseitigen Hauseingänge gefasst. Ziegeldach und die Sprossenteilung der Fenster tragen zum zeittypischen Erscheinungsbild des Hauses bei, ebenso die erhaltene Ausstattung. Störend für das Erscheinungsbild erweisen sich heute die zu großen Gauben des ausgebauten Dachgeschosses sowie die Dämmung der oberen Etagen. Das freistehende Gebäude besitzt einen baugeschichtlichen Wert und ortsentwicklungsgeschichtlichen Wert als Dokument des sozialen Wohnungsbaus in Leipzig in den 1920er Jahren. LfD/2014

09260516
 
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Vier Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (Nr. 32-38), mit eingeschossigem Ladenbau (Nr. 30) - (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305890, Clara-Wieck-Straße 4-24)Löbauer Straße 30; 32; 34; 36; 38
(Karte)
1926-1927 (Mehrfamilienwohnhaus), 1926-1927 (Laden)Putzfassade, Klinker-Erdgeschoss, Ladenbau mit Klinkerfassade, baugeschichtlich und ortsentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung09260153
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage, mit Einfriedungsmauer an der Löbauer StraßeLöbauer Straße 35
(Karte)
1926 (Mietshaus)Putzfassade, Anklänge an den Art-Decó-Stil, in Korrespondenz mit der Wohnanlage Stöckelstraße 11-27 und 16-32 stehend, baugeschichtlich von Bedeutung09301438
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLöbauer Straße 39
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)historisierende Klinkerfassade, Schablonenmalerei im Innern, baugeschichtlich von Bedeutung09260173
 
Doppelmietshaus (mit Schmidt-Rühl-Straße 25) in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher Einfriedung
Doppelmietshaus (mit Schmidt-Rühl-Straße 25) in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher EinfriedungLöbauer Straße 40
(Karte)
um 1912 (Hälfte eines Doppelmietshauses)mit Eckladen, Putzfassade mit Erkern, bleiverglaste Treppenhausfenster, Reformstil-Architektur, baugeschichtlich von Bedeutung09260290
 
Mietshaus in geschlossener BebauungLöbauer Straße 41
(Karte)
um 1880 (Mietshaus)ehemals mit Laden, mehrfarbige Klinkerfassade mit Formsteingliederung, baugeschichtlich von Bedeutung09260174
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageLöbauer Straße 45
(Karte)
nach 1870 (Mietshaus)mit Läden, zeittypische Putzfassade, baugeschichtlich von Bedeutung09260175
 
Mietshaus in halboffener BebauungLöbauer Straße 47
(Karte)
um 1905 (Mietshaus)Putzfassade, Schablonenmalerei, farbige Treppenhausfenster, baugeschichtlich von Bedeutung09260006
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in EcklageLöbauer Straße 51
(Karte)
1884-1885 (Mietshaus)mit Laden, mehrfarbige Klinkerfassade, städtebaulich unverzichtbare Eckbau, baugeschichtlich von Bedeutung

In Ecklage zur Gorkistraße ließ der Gastwirt Hermann Otto aus Altschönefeld das Gebäude durch den Maurermeister Franz Säuberlich errichten: 1884 wurde der Bau begonnen und zum 22. März 1885 wurde das Bau-Revisions-Protokoll ausgefertigt. Für 1888 war eine Verlegung des Ladens im Gespräch, dessen Umnutzung zu Wohnraum 1963. Der störende Dachaufsatz von 1969 (Ausführung durch die PGH Bau Nordost) konnte im Rahmen der Sanierung des Hauses 1997 bis 1999 zurückgebaut werden, mit der Wiederherstellung der Traufe und des Mansardbereiches nach Entwurf von Bauingenieurin Annkristin Heinrich war somit das historische Erscheinungsbild zurückgewonnen. Im Erdgeschoss zog ein Imbiß-Betreiber ein. Das in städtebaulich sehr markanter Lage befindliche Gebäude besitzt eine durch Putzgliederungen rhythmisierte Klinkerfassade und eine gebrochene Ecke. Ehemals am Laden historische Werbeinschriften, u. a. "Kolonialwaren". Der städtebaulich unverzichtbare Eckbau auch mit bauhistorischem Wert. LfD/2014

09260007
 

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Leipzig, Stadt; Schönefeld-Abtnaundorf“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
  • Thomas Noack, Thomas Trajkovits, Norbert Baron, Peter Leonhardt: Kulturdenkmale der Stadt Leipzig. (Beiträge zur Stadtentwicklung 35), Stadt Leipzig, Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Leipzig 2002

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
Ehem. Handschwengelpumpe Lazarusstraße Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Standort einer Handschwengelpumpe in der Lazarusstraße in Leipzig
Dimpfelstraße 59 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 31 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Fliederhof Leipzig 2021 006.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlage Fliederhof in Leipzig, Haus Fliederhof 1 an der Ecke zur Rackwitzer Straße.
Dimpfelstraße 15 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 4; 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus
Löbauer Straße 26; 28 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher Einfriedungsmauer
Clara-Wieck-Straße 36 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 64 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 29 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Kutscherhaus Abtnaundorf.jpg
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kutscherhaus, Abtnaundorfer Straße 64 in Leipzig
Gorkistraße 70 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Gorkistraße 90 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung
Gorkistraße 60 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 60 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260294
Dimpfelstraße 41 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
160923Kohlweg2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlweg 2, Leipzig
Gorkistraße 119 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Abtnaundorf Eingangsbereich.jpg
(c) Martin Geisler, CC BY-SA 3.0
Eingangsbereich zum Areal des Abtnaundorfer Schlosses
Gorkistraße 110 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Ehemalige Handschwengelpumpe Clara-Wieck-Straße Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Standplatz einer Handschwengelpumpe in der Clara-Wieck-Straße in Leipzig
Heiterblickstraße.JPG
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiterblickstr. 6, ehemaliges Gärtnerwohnhaus - zu Abtnaundorfer Str. 60
Gorkistraße 62 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 62 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260293
Emil-Schubert-Straße 35 09-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Emil-Schubert-Straße 35 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260125
Clara-Wieck-Straße 32 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 11 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Heinkstraße 7 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit begrüntem Hof
Gorkistraße 122 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
AbtnaundorfGasthof1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Gasthof Abtnaundorf (Stadt Leipzig)
Abtnaundorf Park.jpg
(c) Martin Geisler, CC BY-SA 3.0
Im Abtnaundorfer Park. Figur im Pavillon von Markus Gläser
Gorkistraße 76 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 106 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Emil-Schubert-Straße 33 09-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Emil-Schubert-Straße 33 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260126
Handschwengelpumpe Heiterblickstr. 6.jpg
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Handschwengelpumpe in Leipzig, Heiterblickstr. 6 , zurück gebaut
Dimpfelstraße 57 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Bergerstraße 8; 10; 12 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshäuser einer Wohnanlage, mit begrüntem Innenhof und seitlicher Einfriedung
Gorkistraße 18 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 18 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260049
Dimpfelstraße 42 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 36 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 31 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Clara-Wieck-Straße 34 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 21 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Heinkstraße 11 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 19 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 114 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 54 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 52 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Heinkstraße 2; 2a-2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Zwei Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage (siehe auch Sachgesamtheitsdokument - Obj. 09305889, Schönefelder Allee 8-25)
Heinkstraße 4 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit Vorgarten
Dimpfelstraße 39 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 84 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 86)
Dimpfelstraße 63 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Löbauer Straße 8; 10; 12 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachgesamtheit Städtische Wohnanlage Lindenallee Schönefeld
Dimpfelstraße 60 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 123 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 52 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
An der Parthe 2.JPG
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Schule Heiterblickstraße/An der Parthe in Abtnaundorf
Dimpfelstraße 23 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 65 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
AbtnaundorferStr65.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abtnaundorfer Str. 65 (Villa Winkler) in Abtnaundorf (Stadt Leipzig)
Bergerstraße 1; 3; 5 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 64 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 64 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260292
Clara-Wieck-Straße 2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung
Dimpfelstraße 34 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 121 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 13; 15 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Städtische Wohnanlage Clara-Wieck-Straße
Clara-Wieck-Straße 40 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 58 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 58 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260295
Dimpfelstraße 22 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Emil-Schubert-Straße 37 09-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Emil-Schubert-Straße 37 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260124
AbtnaundorferStr60.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abtnaundorfer Straße 60 in Abtnaundorf (Stadt Leipzig)
Gorkistraße 127 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 6 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 6 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260046
Clara-Wieck-Straße 48 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 32 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 29 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 131 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 117 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 46 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 4 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung
Gorkistraße 108 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 44 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Torso einer Handschwengelpumpe Dimpfelstraße 25 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Torso einer Handschwengelpumpe in der Dimpfelstraße (vor Nr. 25) Leipzig
Gorkistraße 116 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 33 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Heinkstraße 10 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 42-2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Handschwengelpumpe Dimpfelstraße 52 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Geisler Martin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Handschwengelpumpe in der Dimpfelstraße (vor Nr. 52) in Leipzig
Abtnaundorfer Str. 51.jpg
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abtnaundorfer Str. 51
161204Kohlweg20.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlweg 20, Leipzig
Löbauer Straße 2; 4; 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage
Dimpfelstraße 56 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 37 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 82 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 86 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 84)
Heinkstraße 1; 3 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage, mit Vorgarten
AbtnaundorferStr50.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abtnaundorfer Str. 50 in Abtnaundorf (Stadt Leipzig)
Dimpfelstraße 47 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Löbauer Straße 18 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Drei Mehrfamilienhäuser (Nr. 18, 20/22 und 24) einer Wohnanlage, mit seitlicher Einfriedung und Hoffläche
Bergerstraße 2 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 118 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 125 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
161204Baunack8.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baunackstraße 8, Leipzig
Löbauer Straße 40 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus (mit Schmidt-Rühl-Straße 25) in offener Bebauung und in Ecklage, mit seitlicher Einfriedung
Dimpfelstraße 62 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 74 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 72)
Gorkistraße 78 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 80)
Heinkstraße 15 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung und in Ecklage
Clara-Wieck-Straße 38 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 7 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
AbtnaundorferStr61.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abtnaundorfer Straße 61/63 in Abtnaundorf (Stadt Leipzig)
Gorkistraße 80 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 78)
Heinkstraße 8 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
161007bbwAdenauerallee10.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokomotivschuppen Adenauerallee 10, Leipzig
Heinkstraße 13 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in halboffener Bebauung
Heiterblickstraße 17.jpg
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiterblickstraße 17, Abtnaundorf (Stadt Leipzig)
Dimpfelstraße 25 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Bergerstraße 4; 6 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Dimpfelstraße 27 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Emil-Schubert-Straße 31 09-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Emil-Schubert-Straße 31 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260127
Clara-Wieck-Straße 4; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Städtische Wohnanlage Clara-Wieck-Straße
Dimpfelstraße 5 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 35 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Clara-Wieck-Straße 30 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 38 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 43 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
160923Kohlweg32.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kohlweg 32, Leipzig
Heinkstraße 9 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 30 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Löbauer Straße 51 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Löbauer Straße 51 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260007
Gorkistraße 133 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 42 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 42 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260011
Clara-Wieck-Straße 44 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
161203HeinrichSchmidt19-21.jpg
Autor/Urheber: Uwe Pilz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heinrich-Schmidt-Straße 19-21
Abtnaundorfer Straße 46 (Leipzig) - Villa, Garten und Blutbuche.jpg
Autor/Urheber: Cookroach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal Villa und Garten sowie Naturdenkmal in Sachsen: Blutbuche (Fagus sylvatica L. „Purpurea“) in Abtnaundorfer Str.46, Stadtteil Leipzig-Schönefeld
Dimpfelstraße 45 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Postbahnhof Leipzig 2018.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gebäude des Postbahnhofs an der Adenauerallee Nr. 6 bis 9, von der Brandenburger Straße her gesehen, in Leipzig
Gorkistraße 129 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 72 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Nr. 74)
Fliederhof Leipzig 2021 016.jpg
Autor/Urheber: Don-kun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnanlage Fliederhof in Leipzig, Häuser auf der Nordseite vom Fliederhof.
Dimpfelstraße 67 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 61 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Abtnaundorfer Str..jpg
Autor/Urheber: Caisare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abtnaundorfer Str. 62
Dimpfelstraße 17 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
LE-Schoenefeld Wasserturm Postbhf1.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09260348 KDSa/09260348(andere).
Gorkistraße 48 10-2013.JPG
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Mietshaus Gorkistraße 48 in Leipzig-Schönefeld, Denkmalnummer 09260010
Dimpfelstraße 58 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 101; 103 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage
Löbauer Straße 14 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 88 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Gorkistraße 112 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung
Dimpfelstraße 13 Leipzig.jpg
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mietshaus in geschlossener Bebauung