Liste der Kulturdenkmale in Rudelswalde

Fachwerkhäuser in Rudelswalde

Die Liste der Kulturdenkmale in Rudelswalde enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Crimmitschauer Ortsteil Rudelswalde.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Rudelswalde

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID

Weitere Bilder
Kirche und Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesWestbergstraße
(Karte)
1813Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, kleine Saalkirche mit Dachreiter.

Kleiner, schlichter rechteckiger Bau mit Mitteldachreiter.

09240184
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhaus (Umgebindehaus)Westbergstraße 73
(Karte)
1719Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein ortsbildprägendes Umgebindehaus.

Erdgeschoss und Obergeschoss Fachwerk, angebauter Seitenflügel: Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, älterer Teil des Hauses mit Satteldach, Umgebinde, Blockstube, Holzeinschubdecke, am Umgebinde teilweise gezapfte Kopfbänder oder geblattete Kopfstreben, Obergeschoss mit gezapften Streben, Ständer im Erdgeschoss eindeutig gebeilt.

09240189
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus mit Anbau, Scheune und Torhaus eines VierseithofesWestbergstraße 77
(Karte)
19. JahrhundertWirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, das Torhaus ein ortsbildprägender Fachwerkbau.
  • Torhaus: Satteldach, liegender Stuhl,
  • Wohnhaus: Nachträglich um Seitenflügel erweitert, Giebel massiv, wahrscheinlich um 1890,
  • Scheune: Fachwerk, Kniestock, Krüppelwalmdach.
09240188
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSeitengebäude (mit Durchfahrt), Scheune und Seitengebäude eines BauernhofesWestbergstraße 79
(Karte)
2. Hälfte 18. JahrhundertWirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten.

Scheune: Kniestock, alle Satteldach, guter Originalbestand, wichtig für Ortsbild, teilweise originale Fenster erhalten.

09240187
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune und Seitengebäude eines VierseithofesWestbergstraße 81
(Karte)
19./20. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkbauten, wichtig für Straßenbild.
  • Scheune: Fachwerk, Krüppelwalmdach,
  • Seitengebäude: Satteldach, Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss.
09240186
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude mit Durchfahrt und Seitengebäude eines VierseithofesWestbergstraße 83
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise.
  • Seitengebäude: Giebel mit Lüftungsschlitzen, spätes Fachwerk um 1900, ansonsten Bausubstanz um 1810, Hof nicht besichtigt, wichtig für Ortsbild durch Lage neben der Dorfkirche und guten Originalbestand,
  • Stall um 1900: Satteldach,
  • Seitengebäude mit Durchfahrt: Krüppelwalmdach,
  • Wohnhaus: Krüppelwalmdach.
09240183
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Stallgebäude, Scheune und zwei hintereinander stehende Seitengebäude eines VierseithofesWestbergstraße 85
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertSozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener ortsbildprägender Bauernhof, zumeist Fachwerkbauten.
  • Wohnhaus: Um 1810, liegender Stuhl, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Straßenseite massiv ersetzt, Giebel wichtig für Ortsbild, zu breite und zu große Fenster,
  • Stallgebäude: Um 1900, massiv, originale Fassadengliederung,
  • Seitengebäude: Kleines Wohnhaus, um 1900, Fachwerk Obergeschoss, an Seitengebäude angebaut, Knaggen, Erdgeschoss massiv,
  • Das daran angebaute Seitengebäude: Um 1800, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach,
  • Scheune: Zweigeschossig, Fachwerk Erdgeschoss und Fachwerk Obergeschoss, Satteldach, um 1800.

Wichtiger Hof für Ortsbild insbesondere durch Lage neben Dorfkirche.

09240182
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus, Scheune und zwei Stallgebäude eines VierseithofesWestbergstraße 87
(Karte)
um 1810Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener ortsbildprägender Bauernhof in Fachwerkbauweise, die Stallgebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (Thüringer Leiter).
  • Stallgebäude: Mit originalen Mitteldrehflügelfenstern auf der gesamten Flucht, Erdgeschoss massiv, Fachwerk Obergeschoss, Krüppelwalmdach,
  • Scheune: Fachwerk, Satteldach,
  • Wohnhaus: Im Giebelbereich Mauerwerk vorgeblendet, zu große Fenster, Fachwerk auf Hofseite erhalten.
09240181
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenHäuslerhausWestbergstraße 93
(Karte)
um 1800Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkhaus.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, Satteldach, guter Originalzustand, Seitengebäude: mit Frackdach, Schuppen, Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv und beide Giebel, das kleine Seitengebäude wurde 2003 abgebrochen.

09240179
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus, ehemalige SchuleWestbergstraße 103
(Karte)
1835Ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägender Fachwerkbau.

Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, gezapfte Holzverbindungen, teilweise originale Fenster, fälschlicherweise 1993 unter Westbergstraße 105 erfasst.

09240178
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude eines ehemaligen VierseithofesWestbergstraße 108a
(Karte)
19. JahrhundertWirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau.
  • Stallgebäude: Fachwerk Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, massiver Giebel, Satteldach, Giebel um 1900,
  • Wohnhaus: Fachwerk Obergeschoss, teilweise verputzt oder verbrettert, guter Originalbestand, Krüppelwalmdach.
09240185
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStallgebäude (mit Oberlaube), zweites Stallgebäude, Scheune und Wohnstallhaus eines VierseithofesWestbergstraße 126
(Karte)
bezeichnet 1790Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, geschlossen erhaltener Bauernhof in Fachwerkbauweise, die Stallgebäude mit altertümlicher Fachwerkkonstruktion (V-Streben).

Alle Fachwerk, Stallgebäude Erdgeschoss massiv, Satteldächer, vierbogige Oberlaube,

  • Wohnhaus: Diagonale Holzeinschubdecke in der Stube, Erdgeschoss massiv, eine Traufseite vermutlich massiv, Fachwerk Obergeschoss verkleidet oder verputzt,
  • Waschhausanbau aufgestockt, zu große Fenster.

Wohnhaus wichtig für Ensemble, datiert am Türstock in der Stube mit „1790“.

09240180
 
Commons: Kulturdenkmale in Crimmitschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. In der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Kirche Rudelswalde 34670.JPG
(c) Michael Wolf, Penig, CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das sächsische Kulturdenkmal mit der ID 09240184 KDSa/09240184(andere).
RudelswaldeFwk2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhäuser nahe der Kirche in Rudelswalde (Stadt Crimmitschau)
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.