Liste der Kulturdenkmale in Rosenbach (Oberlausitz)

Wappen von Rosenbach

In der Liste der Kulturdenkmale in Rosenbach (Oberlausitz) sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Rosenbach verzeichnet, die bis Februar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Liste der Kulturdenkmale in Bischdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
(c) Rak 41, CC BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 42 Rothstein(Rothstein, Flurstück 911)
(Karte)
Bezeichnet mit 1864Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, technikgeschichtlich und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung. Der noch gut erhaltene Vermessungspfeiler aus Herwigsdorfer Granit steht an der höchsten Stelle der Südostkuppe des 455 m über Normalnull hohen Rothsteins auf der spätslawisch-frühdeutschen Befestigungsanlage. Am Fuß befinden sich die geodätischen Zeichen ∆ und TP. Die Abdeckplatte fehlt. Er ist mit der Inschrift: „Station/ROTHSTEIN/der/Kön. Sächs./Triangulirung/1864“ versehen.09305031
 
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines BauernhofesAm Grenzweg 2
(Karte)
Um 1800, womöglich noch etwas älterBaugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert08962850
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenStraßenbrücke über das Rosenhainer WasserBernstädter Straße
(Karte)
19. JahrhundertEin Bogen in Naturstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09304699
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVierseithof mit Wohnstallhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden (mit Nr. 5)Bernstädter Straße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ein weitgehend in seiner ursprünglichen Struktur erhaltener Bauernhof08962834
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKirchschuleKirchweg 4
(Karte)
1828-1829, später überformtZweigeschossig mit zweiläufiger Freitreppe, wichtig für Ortsbild und -geschichte08962812
 

Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof, Pfarrgarten (Gartendenkmal), den Einfriedungsmauern um beides, zwei Kriegerdenkmale für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges und für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesKirchweg 4 (neben)
(Karte)
1865, Kern Mittelalter (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Kriegerdenkmal 1870/71: Granitsockel mit Inschrift und aufgesetztem Helm
  • Kriegerdenkmal 1914–18: Granitmonolith mit Inschrifttafel, Kirchhofsmauer in Feldstein
08962813
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (ehemaliges Umgebindehaus) eines BauernhofesKümmelberg 4
(Karte)
Um 1800, Ausgedinge später angebautBaugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert, eines der wenigen, weitgehend in der ursprünglichen Konstruktion erhaltenen Häuser der Aussiedlung08962836
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus und Scheune eines BauernhofesKümmelberg 6
(Karte)
Ende 18. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus: Obergeschoss Fachwerk, teils verschalt, Scheune: teils Fachwerk, teils massiv, weitgehend in der ursprünglichen Konstruktion erhalten08962837
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWegesteinUntere Dorfstraße (Abzweig nach Dolgowitz)
(Karte)
19. JahrhundertVerkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Granitpfeiler mit eingetieften Schriftfeldern, Pyramidenabschluss, ca. 1,50 m hoch08962805
 

Weitere Bilder
Rittergut Niederbischdorf (Sachgesamtheit)Untere Dorfstraße 2, 2a, 2b, 3, 4, 6, 7
(Karte)
Ab 17. JahrhundertSachgesamtheit Rittergut Niederbischdorf: Rittergut mit Schloss, Wirtschaftshof, Mühle (Nr. 6 und 7), alle Einzeldenkmale, siehe 09303846 unter gleicher Anschrift; ortsgeschichtlich von Bedeutung09303875
 
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0

Weitere Bilder
Rittergut mit Schloss und zwei Wirtschaftsgebäuden an der Straße sowie Mühle (Nr. 6 und 7), Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303875Untere Dorfstraße 2, 2a, 2b, 3, 4, 6, 7
(Karte)
Ab 17. JahrhundertEinzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Niederbischdorf; ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung09303846
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausUntere Dorfstraße 13
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert, womöglich älterBaugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk verputzt und verbrettert, Hakengrundriss, älteste noch erhaltene Generation regionaltypischer Holzbauweise08962832
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSteindeckerbrücke über das Rosenhainer WasserUntere Dorfstraße 16 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung08962806
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus eines ZweiseithofesUntere Dorfstraße 37
(Karte)
Nach Auskunft 1836, womöglich älterBaugeschichtlich von Bedeutung, mit Fachwerk-Obergeschoss, ortsbildprägend durch exponierte Lage08962804
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausUntere Dorfstraße 47
(Karte)
18. JahrhundertBaugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, vermutlich ehemaliger Langständerbau mit Umgebinde08962809
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausUntere Dorfstraße 48
(Karte)
Ende 18. JahrhundertUmgebinde teilweise erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, als Umgebindehaus einfacher Ständerbau08962810
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausUntere Dorfstraße 54
(Karte)
18. Jahrhundert, womöglich älterBaugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert, teils verputzt, in der Konstruktion erhalten08962833
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhausUntere Dorfstraße 56
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, ursprünglich Umgebindehaus als einfacher Ständerbau08962811
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZweiseithof mit Wohnstallhaus und SeitengebäudeUntere Dorfstraße 85
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Hof ortsbildprägend, Wohnstallhaus Fachwerk-Konstruktion, in Struktur und Aussehen erhalten08962848
 
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
WohnhausUntere Dorfstraße 100
(Karte)
Im Kern 18. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, Holztürstock08962815
 

Liste der Kulturdenkmale in Herwigsdorf

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausAn der Dorfaue 5
(Karte)
Nach Überlieferung 1789Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, einfacher Ständerbau, für Ortsbild wichtig08962823
 
Wikidata-Objekt anzeigen
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Wohnhaus mit angebautem WirtschaftsteilDorfstraße 5
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Wohnteil Obergeschoss Fachwerk, im ursprünglichen Aussehen erhalten08962847
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthaus „Zum Dachsbau“Dorfstraße 14
(Karte)
19. JahrhundertMassives Gebäude mit Krüppelwalmdach, ortshistorische Bedeutung08962846
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBrücke über das Rosenhainer Wasser als GrundstückszufahrtDorfstraße 18 (bei)
(Karte)
19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Steinbogenbrücke08962845
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWirtschaftsgebäude zum gegenüberliegenden Kretscham (Nr. 34)Dorfstraße 33
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich von Bedeutung, Feldstein-Wirtschaftsgebäude von stark straßenbildprägender Wirkung08962841
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenGasthof (Kretscham)Dorfstraße 34
(Karte)
Mitte 19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossiger Massivbau mit hohem Kellergeschoss und Kniestock08962819
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMord- und SühnekreuzDorfstraße 35 (bei)
(Karte)
15./16. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung, Steinkreuz mit eingemeißeltem Schwert08962849
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenMühlengehöft mit Wohnhaus mit angebautem Wirtschaftsgebäude und rückwärtiger ScheuneDorfstraße 36
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertOrtsgeschichtlich von Bedeutung, Massivbauten mit Krüppelwalmdach von ortsbildprägender Wirkung gegenüber dem Kirchhof08962820
 

Weitere Bilder
Kirche mit Kirchhof und Einfriedungsmauer sowie vier Grabmale an der Ostwand der Kirche, einige Grabmäler auf dem Kirchhof, südlich der Kirche zwei eingemauerte Epitaphien, an der nördlichen Kirchmauer weiterer Epitaph, in Kirchmauer (Straßenseite) eingemauertes Mord- und Sühnekreuz sowie auf dem Kirchhof Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesDorfstraße 37
(Karte)
1545 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal)Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Saalkirche mit prägnantem, reich gestaltetem Dachreiter, wertvolles Inneres (Doppelempore, Herrschaftsloge, Schnitzaltar, bemalte Kassettendecke, altes Gestühl, Orgel mit Zimbelstern)08962831
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (Umgebinde) mit WirtschaftsteilDorfstraße 45
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Umgebindekonstruktion von Seltenheitswert, Obergeschoss Fachwerk08962821
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenVierseithof mit Wohnstallhaus und drei SeitengebäudenDorfstraße 48
(Karte)
Bezeichnet mit 1843Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, Feldstein-Wirtschaftsgebäude, geschlossen erhaltene Hofanlage08962822
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenDreiseithof mit Wohnstallhaus und zwei ScheunenDorfstraße 63
(Karte)
Bezeichnet mit 1823 (Wohnstallhaus); 1823 (dem Wohnstallhaus gegenüberliegende Scheune); um 1880 (nördliche Scheune)Wohnstallhaus in einem Türstock an der Außenseite bezeichnet mit 1823, Vergrößerung des Hauses nach 1860, Stall und Flur Gewölbe, gegenüberliegende Scheune mit Krüppelwalmdach aus der gleichen Zeit, nördliche Scheune auch Bruchstein, um 1880, alle anderen Bauten nach 1945 und ohne Denkmalwert, der ursprüngliche Dreiseithof sehr authentisch erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung09305202
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (Umgebinde)Dorfstraße 80
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Umgebindehaus mit Fachwerk-Obergeschoss08962826
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenScheune eines DreiseithofesDorfstraße 82
(Karte)
Bezeichnet mit 1832Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Feldstein08962825
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhaus (Gasthaus „Zum Fuchsbau“)Dorfstraße 120
(Karte)
Um 1800Umgebinde teilweise erhalten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, einfacher Ständerbau, früher Kleinbauernwirtschaft mit Gasthaus08962827
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenZweiseithof mit Wohnstallhaus und ScheuneDorfstraße 129
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus zweigeschossiger Massivbau mit Kniestock, Natursteinmauerwerk und Ziegel verputzt, schönes Korbbogenportal, Feldsteinscheune08962828
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (Umgebinde) mit WirtschaftsteilDorfstraße 144
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, in der Konstruktion erhaltenes Umgebindehaus08962829
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausKleiner Dorfweg 11
(Karte)
Um 1850Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, regionaltypische Holzbauweise08962844
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenSchmiede mit AnbauLöbauer Straße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1819Ortsbildprägender Massivbau mit Korbbogenportal, ortshistorische Relevanz08962818
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenKriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegesMittelhofweg (bei Sportplatz)
(Karte)
Nach 1918Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Monolith mit Inschrift „Unseren gefallenen Turnbrüdern 1914–1918“08962803
 
Rittergut Obermittelherwigsdorf (Sachgesamtheit)Mittelhofweg 1, 2, 3, 4
(Karte)
2. Hälfte 19. JahrhundertSachgesamtheit Rittergut Obermittelherwigsdorf mit den Einzeldenkmalen: Westliches Stallgebäude (Bau rechts der Hofeinfahrt), südliches Stallgebäude, vorderer Teil Nr. 4 als Wohnhaus ausgebaut und ein Steintrog (siehe auch Einzeldenkmal 08962817 unter gleicher Anschrift) sowie noch zwei im Winkel zueinander stehende Gebäude (Nr. 1 und 2, beides Wirtschaftsgebäude) als Sachgesamtheitsteile; baugeschichtliche und regionalgeschichtliche Bedeutung09304290
 
Westliches Stallgebäude (Bau rechts der Hofeinfahrt), südliches Stallgebäude, vorderer Teil Nr. 4 als Wohnhaus ausgebaut und ein Steintrog (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304290)Mittelhofweg 3, 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern womöglich älter (westliches Stallgebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (südliches Stallgebäude)Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Obermittelherwigsdorf; strukturprägende Gebäude in Natursteinmauerwerk, baugeschichtliche und regionalgeschichtliche Bedeutung08962817
 

Weitere Bilder
Gut Nieder Herwigsdorf (Sachgesamtheit)Niederhofstraße 1, 2, 3, 4, 5, 5c, 10
(Karte)
Ab 1500Sachgesamtheit Rittergut mit folgenden Einzeldenkmalen: Nr. 1 Wohnhaus, Nr. 2 Nebengebäude, Nr. 3 Inspektoren- oder Verwalterhaus, Umgebinde, Wirtschaftshof mit dem gesamten nördlichen Trakt Nr. 4, Nr. 10 nordöstlicher Scheunenbau und Nr. 5 südöstlicher Scheunenbau, dazu die östliche Toreinfahrt mit Pfeilern. Die Scheune Nr. 5c, der Zwischentrakt von 5c zu Nr. 5 sowie der Weg durch den Hof sind Bestandteile der Sachgesamtheit (siehe auch Einzeldenkmal 09304275). Gut vollständig und wenig versehrt erhalten, regionalgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutsam.09304274
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Weitere Bilder
Nr. 1 Wohnhaus, Nr. 2 Nebengebäude, Nr. 3 Inspektoren- oder Verwalterhaus, Umgebinde, Wirtschaftshof mit dem gesamten nördlichen Trakt Nr. 4, Nr. 10 nordöstlicher Scheunenbau und Nr. 5 südöstlicher Scheunenbau, dazu die östliche Toreinfahrt mit Pfeilern (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09304274)Niederhofstraße 1, 2, 3, 4, 5, 10
(Karte)
Ab 1800Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Gut Nieder Herwigsdorf; Gut vollständig wenig versehrt erhalten, regionalgeschichtlich und baugeschichtlich bedeutsam09304275
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWegesteinSteinbergstraße 17 (vor)
(Karte)
Bezeichnet mit 1859Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, in Sandstein08962839
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnhaus (Umgebinde)Umgehungsstraße 15
(Karte)
Frühes 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhaltenes Umgebindehaus08962816
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Ehemalige Denkmäler

Ehemalige Denkmäler (Bischdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenWohnstallhausKümmelberg 7
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Fachwerk-Obergeschoss teils verbrettert, hölzerner Türstock; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[1]08962838
 
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Wohnstallhaus eines ZweiseithofesUntere Dorfstraße 41
(Karte)
Um 1800Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, für Ortsbild wichtig; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2]08962807
 

Ehemaliges Denkmal (Herwigsdorf)

BildBezeichnungLageDatierungBeschreibungID
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Wohnhaus eines BauernhofesLöbauer Straße 35
(Karte)
1. Hälfte 19. JahrhundertBaugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert.

Zwischen 2019 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen.

08962851
 

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen: Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen. in der Wikipedialiste können in der Spalte "Beschreibung" die sogenannten "Erfassungstexte" eingetragen sein, die in den offiziellen Quellen größtenteils nicht mehr lesbar sind. Diese waren bei der Freischaltung der Datenbank vorübergehend für die Öffentlichkeit komplett abrufbar und wurden für viele Listen automatisiert ausgelesen., abgerufen am 9. Februar 2019

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 10. Februar 2019.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 10. Februar 2019.
Commons: Kulturdenkmale in Rosenbach – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Missing image icon with camera and upload arrow.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: LGPL
„Upload an image“ icon with green arrow.
Notification-icon-Wikidata-logo.svg
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.
20170326330DR NiederHerwigsdorf (Rosenbach) Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.03.2017 02708 Herwigsdorf (Rosenbach), Niederhofstr. 3: Herrenhaus Niederherwigsdorf (Niederhof) um 1840 für Johanna Röthig errichtet. Ab 1911 sächsisches Remontegut. Heute Wohnhaus. Sicht von Südwesten. [SAM8730.JPG]20170326330DR.JPG(c)Blobelt
2016-04-25 Rittergut Niederbischdorf by DCB.jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Rittergut Niederbischdorf in Bischdorf, Gemeinde Rosenbach (Oberlausitz); Objekt-ID des Kulturdenkmals 09303846
2016-04-25 Dorfstraße 5, Herwigsdorf by DCB.jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Dorfstraße 5 in Herwigsdorf (Gemeinde Rosenbach)
2016-04-25 Untere Dorfstraße 41, Bischdorf by DCB–1.jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Untere Dorfstraße 41 in Bischdorf, Gemeinde Rosenbach (Oberlausitz); Objekt-ID des Kulturdenkmals 08962807
20170326305DR OberHerwigsdorf (Rosenbach) Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.03.2017 02708 Herwigsdorf (Rosenbach), Schafbergstraße 5: Herrenhaus Oberherwigsdorf (Oberhof). Erbaut nach Brand von 1846, Umbau 1899. In der DDR Kinder- und Jugendheim, heute Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sicht von Westen (Hofseite). [SAM8717.JPG]20170326305DR.JPG(c)Blobelt
2016-04-25 Löbauer Straße 35, Galgenberg (Herwigsdorf) by DCB.jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Löbauer Straße 35 in Galgenberg (Herwigsdorf, Gemeinde Rosenbach)
20170326315DR OberHerwigsdorf (Rosenbach) Rittergut.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.03.2017 02708 Herwigsdorf (Rosenbach), Schafbergstraße: Rittergut Oberherwigsdorf (Oberhof). Saniertes und zum Wohnhaus umgebautes Nebengebäude.[SAM8723.JPG]20170326315DR.JPG(c)Blobelt
Wappen Rosenbach (Oberlausitz).svg
Wappenschild der Gemeinde Rosenbach im Landkreis Görlitz in Sachsen, Deutschland. Entworfen wurde das Wappen von Klaus-Dieter Würfel aus Rosenbach, Ortsteil Bischdorf. Die offizielle Wappenbeschreibung lautet: „In Gold unter blauem Schildhaupt, worin zwei schräggekreuzte Bischofsstäbe, garbenweise zwischen zwei naturfarbenen Eicheln drei grüne Eichenblätter, jeweils mit schwarzem Stiel.“[1]
20170326365DR NiederBischdorf (Rosenbach) Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.03.2017 02708 Bischdorf (Rosenbach), Untere Dorfstraße 2A: Rittergut Niederbischdorf (Niedergut): Das Herrenhaus, 1920 erbaute, wird gerade saniert. Ab 1912 Remontegut des sächsischen Staates. Nach 1945 Maschinen-Ausleih-Station, später in der DDR Kreisbetrieb für Landtechnik Löbau. Heute Besitz der Gerüstbaufirma Bielß. [SAM8759.JPG]20170326365DR.JPG(c)Blobelt
Bischdorf kirche.jpg
Autor/Urheber: Peter Emrich, Löbau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischdorf bei Löbau - Kirche und Pfarrhaus
Station 42 Rothstein.jpg
(c) Rak 41, CC BY-SA 3.0
Königlich-Sächsische Triangulation Station 42 Rothstein Vermessungspunkt II. Ordnung
2016-04-25 Untere Dorfstraße 100, Bischdorf by DCB.jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Untere Dorfstraße 100 in Bischdorf, Gemeinde Rosenbach (Oberlausitz); Objekt-ID des Kulturdenkmals 08962815
20170326345MDR NiederHerwigsdorf (Rosenbach) Rittergut.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
26.03.2017 02708 Herwigsdorf (Rosenbach), Niederhofstr. 3: Rittergut Niederherwigsdorf (Niederhof). Ab 1911 sächsisches Remontegut. 1945 an Neubauern aufgeteilt. Links das Herrenhaus, um 1840 für Johanna Röthig errichtet. Heute Wohnhaus. [SAM8745+8746+8749.JPG]20170326345MDR.JPG(c)Blobelt
Herwigsdorf kirche.jpg
Autor/Urheber: Peter Emrich, Löbau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herwigsdorf bei Löbau - Kirche
2016-04-25 Am Grenzweg 2, Bischdorf by DCB.jpg
(c) DCB, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0
Am Grenzweg 2 in Bischdorf, Gemeinde Rosenbach (Oberlausitz); Objekt-ID des Kulturdenkmals 08962850