Liste der Kulturdenkmale in Rietschen
In der Liste der Kulturdenkmale in Rietschen sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Rietschen verzeichnet, die bis Februar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.
Rietschen
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Brücke im Zuge der K 8413 | (K 8413, am Kilometer 1,625, zwischen Rothenburger Straße 31 und 33) (Karte) | Wohl 1920er Jahre | Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung | 09278463 | |
Wohnstallhaus mit Scheunenteil und abgewinkeltem Anbau am Wohnteil | Bäckerstraße 3 (Nieder Prauske) (Karte) | Nach 1800 | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09278909 | |
Schrotholzwohnstallhaus und Scheune | Bäckerstraße 5 (Nieder Prauske) (Karte) | Um 1850 (Wohnstallhaus); um 1890 (Scheune) | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09277008 | |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Stellwerk | Bahnhofstraße (Ecke Muskauer Straße) (Karte) | Um 1900 | Eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 09276375 |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Empfangsgebäude, Nebengebäude und Güterschuppen des Bahnhofes | Bahnhofstraße 3 (Karte) | ca. 1869 (Empfangsgebäude); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Nebengebäude) | Bahnstrecke Berlin–Görlitz; regionaltypische Ziegelbauweise, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung | 09276372 |
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Bautzener Straße (Nieder Prauske; Ecke Bäckerstraße) (Karte) | Nach 1928 | Granitstele auf Sockel, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300359 |
Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Bauernhofes | Bautzener Straße 19 (Nieder Prauske) (Karte) | Um 1850 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09277017 | |
Wohnstallhaus | Bautzener Straße 36 (Karte) | 1910 | Regionaltypischer Ziegelbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09277019 | |
Schule | Bautzener Straße 40 (Nieder Prauske) (Karte) | 1911/12 (Neubau) | Mit Einflüssen des Reformstils, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277018 | |
Wohnhaus und Seitengebäude | Bergstraße 1 (Nieder Prauske) (Karte) | Um 1920 | Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung | 09277009 | |
Wohnstallhaus mit Fachwerk | Bergstraße 9 (Nieder Prauske) (Karte) | Um 1860 | Lehmfachwerk, teils Klinker, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09277011 | |
Schrotholzwohnhaus und Nebengebäude (Teehaus) | Feldweg 8 (Karte) | Bezeichnet mit 1823 | Umgesetzt aus dem ehemaligen Nappatsch, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276358 | |
Weitere Bilder | Rittergut Rietschen (Sachgesamtheit) | Forsthausweg 2, 2b, 2c, 3, 4 (Karte) | 17.–19. Jahrhundert | Sachgesamtheit Rittergut Rietschen bestehend aus den Einzeldenkmalen: Herrenhaus (Nr. 2), ehemaliges Forsthaus (Nr. 4), sogenanntes Kavaliershaus (Nr. 3) und zwei Scheunen (Nr. 2b, 2c), siehe Einzeldenkmale 09300771, und Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276373 |
Herrenhaus (Nr. 2), Gesindewohnhaus (sogenanntes Forsthaus, Nr. 4), sogenanntes Kavaliershaus (Nr. 3) und zwei Scheunen (Nr. 2b, 2c), Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09276373 | Forsthausweg 2, 2b, 2c, 3, 4 (Karte) | Bezeichnet mit 1686 (Kavaliershaus); 17. und 18. Jahrhundert (Herrenhaus); Mitte 19. Jahrhundert, Kern eventuell älter, sogenanntes Forsthaus (Gesindehaus); um 1900 (Gutsscheune) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Rietschen; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300771 | |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Wohnhaus mit Holzvorbau | Görlitzer Straße 17 (Karte) | Um 1920 | Klinker, baugeschichtlich von Bedeutung | 09277023 |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Villa mit Einfriedung | Görlitzer Straße 24, 24b (Karte) | 1920er Jahre | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09279077 |
Pavillon der Gaststätte „Bergklause“ | Görlitzer Straße 34 (Karte) | Um 1910 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277006 | |
Villa mit Nebengebäude, Villengarten und Einfriedung | Görlitzer Straße 43, 45 (Karte) | Um 1920 | Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09277020 | |
Forsthaus und Scheune | Hammerstädter Straße 10 (Werda) (Karte) | 1912 | Beides in Blockständerbauweise, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276335 | |
Scheune eines Anwesens | Heidehäuser 6 (Karte) | Anfang 19. Jahrhundert | Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich von Bedeutung | 09277004 | |
Wohnhaus und hölzerne Wasserpumpe | Heideweg 2 (Werda) (Karte) | Um 1920 | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09276341 | |
Weitere Bilder | Sowjetisches Ehrenmal | Kirchstraße (Ecke Görlitzer Straße) (Karte) | Um 1950 | Errichtet für die Gefallenen der Sowjetarmee des 2. Weltkrieges, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277028 |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 | Friedhof Rietschen (Sachgesamtheit) | Kirchstraße (Karte) | Um 1900 | Sachgesamtheit Friedhof Rietschen mit folgenden Einzeldenkmalen: Parentationshalle sowie zwei Denkmale für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (siehe Einzeldenkmale 09300360); ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09303222 |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Parentationshalle (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303222) | Kirchstraße (Karte) | Um 1900 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Rietschen; ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300360 |
Weitere Bilder | Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303222) | Kirchstraße (Karte) | Nach 1918 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Rietschen; ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300360 |
Weitere Bilder | Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303222) | Kirchstraße (Karte) | Nach 1918 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Rietschen; ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300360 |
Weitere Bilder | Kirche Rietschen | Kirchstraße 1 (Karte) | 1914–1916 | Saalkirche mit rechteckigem Chorturm und westlichem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277027 |
Weitere Bilder | Wohnmühlenhaus, Mahlgebäude und Nebengebäude eines Mühlenkomplexes | Kirchstraße 35 (Werda) (Karte) | 19. Jahrhundert (Mahlgebäude); Kern wohl 18. Jahrhundert (Wohnmühlenhaus) | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277001 |
Wohnstallhaus und Scheune mit Anbau eines Bauernhofes | Mühlteichweg 3 (Werda) (Karte) | Um 1920 | Märkische Handstrichziegel, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276425 | |
Mietshaus in offener Bebauung | Muskauer Straße 5 (Karte) | Um 1900 | Mit Einflüssen des Schweizerstils, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09276376 | |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Wohnhaus in offener Bebauung | Muskauer Straße 7 (Karte) | Um 1905 | Gründerzeitgebäude, Klinkerfassade mit Putzgliederungen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09276374 |
Ehemalige Schule | Muskauer Straße 15 (Karte) | Ende 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277322 | |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Wohnhaus in offener Bebauung | Poststraße 2 (Karte) | Um 1900 | Einfaches Dekor, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276369 |
Fabrikantenvilla mit Villengarten | Poststraße 3 (Karte) | Um 1905/1910 | Aufwändigstes Villengebäude im Ort, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung | 09300361 | |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Wohnhaus mit Nebengebäude | Poststraße 4 (Karte) | Um 1900 | Steht im Kontext zum Bahnhof, ortstypische Klinkerbauten, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276370 |
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Wohnhaus mit Nebengebäude | Poststraße 6 (Karte) | Um 1900 | Steht im Kontext zum Bahnhof, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276371 |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Rothenburger Straße (Neuhammer/Ecke Teichaer Weg) (Karte) | Nach 1918 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276380 | |
Landwarenhaus | Rothenburger Straße 1 (Karte) | 1958 | Bauliches Zeugnis der frühen DDR, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300348 | |
Kulturhaus des Wetro-Werkes | Rothenburger Straße 14a (Karte) | 1954 | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09277025 | |
Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes | Rothenburger Straße 25 (Neuhammer) (Karte) | Nach 1850 | Klinker, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276379 | |
Wohnhaus und Scheune | Rothenburger Straße 31 (Neuhammer) (Karte) | Vor 1900 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276381 | |
Wohnhaus in offener Bebauung | Rothenburger Straße 39 (Neuhammer) (Karte) | Um 1920 | Regionaltypischer Ziegelbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276383 | |
Wohnstallhaus eines Bauernhofes | Rothenburger Straße 40 (Neuhammer) (Karte) | 1894 | Regionaltypischer Ziegelbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276386 | |
Ehemalige Schule | Schulstraße 2 (Karte) | 1913 | Formensprache des frühen 20. Jahrhunderts, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300345 | |
Wohnhaus und Scheune eines Bauernhofes | Teichaer Weg 2 (Neuhammer) (Karte) | 1861 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276385 | |
Wohnhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes | Thomas-Müntzer-Straße 1 (Nieder Prauske) (Karte) | Um 1890, straßenseitige Scheunen jünger | Ziegelbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09277012 | |
Wohnhaus und Scheune eines Gehöftes | Thomas-Müntzer-Straße 11 (Nieder Prauske) (Karte) | Um 1900 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09277015 | |
Schrotholz-Torscheune | Thomas-Müntzer-Straße 22 (Nieder Prauske) (Karte) | Vor 1830 | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09277014 | |
(c) René Mettke, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Freilichtmuseum Erlichthof (Sachgesamtheit) | Turnerweg 6, 8 (Karte) | 1713/14 (Wohnhaus); 1763/1764 (Scheune); 1769/70 (Auszugshaus); 1778/79 (Torhaus) | Sachgesamtheit Freilichtmuseum Erlichthof, bestehend aus translozierten ländlichen Gebäuden mit folgenden Einzeldenkmalen: ehemaliges Forsthaus, drei Scheunen und zwei Schrotholzhäusern (Turnerweg 8, 09300334), einem Schrotholzgehöft mit Wohnhaus, Auszugshaus, Scheune und Torhaus (Turnerweg 8, 09300332) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: Stall und Backofen (Turnerweg 8), Marktscheune (ehemals Am Erlichthof 3), Schrotholzgebäude (ehemals Am Erlichthof 11), Schrotholzscheune (ehemals Am Erlichthof 13), Schrotholzgebäude (ehemals Am Erlichthof 18) sowie (noch ohne Nummer) „Theaterscheune“, gegenüberliegendes Wohnhaus, „Glasstübchen“, „Hofladen“, „Bäckerei“ und nördlich angrenzendes Gebäude; regional bedeutendes Zeugnis musealer Aktivitäten nach 1989, Verwaltungsanschrift Turnerweg 6 | 09300336 |
Schrotholzhaus | Turnerweg 8 (Karte) | Um 1780 | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Gebäude transloziert zum Erlichthof nach Rietschen | 09285598 | |
(c) René Mettke, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Translozierte ländliche Gebäude mit Holzkonstruktion: Schrotholzgehöft mit Wohnhaus, Auszugshaus, Scheune und Torhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300336) | Turnerweg 8 (Karte) | 1713/14 (Wohnhaus); 1763/64 (Scheune); 1769/70 (Auszugshaus); 1778/79 (Torhaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Erlichthof; regional bedeutendes Zeugnis musealer Aktivitäten nach 1989 | 09300332 |
(c) René Mettke, CC BY-SA 4.0 Weitere Bilder | Translozierte ländliche Gebäude mit Holzkonstruktion: ehemaliges Forsthaus, drei Scheunen und zwei Schrotholzhäusern (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300336) | Turnerweg 8 (Karte) | 1739/40 (Am Erlichthof 9); 1756 (Am Erlichthof 2); 1813/14 (Forsthaus und Am Erlichthof 5); 1818 (Am Erlichthof 7, Schrotholzwohnhaus) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Erlichthof; regional bedeutendes Zeugnis musealer Aktivitäten nach 1989 | 09300334 |
Villa und Garagengebäude (Landhaus Edith) | Waldstraße 16 (Karte) | Um 1920 | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09277021 |
Altliebel
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes | Bautzener Landstraße 23 (Karte) | Um 1900 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09278446 | |
Wohnhaus und Scheune eines ehemaligen Dreiseithofes | Bautzener Landstraße 25 (Karte) | Ende 19. Jahrhundert (Wohnhaus); nach 1900 (Scheune) | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09278447 | |
Scheune eines Vierseithofes | Bautzener Landstraße 29 (Karte) | Um 1780 | Fachwerkscheune, baugeschichtlich von Bedeutung | 09278448 |
Daubitz
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes | Alte Muskauer Straße 1 (Karte) | Um 1800 (Wohnhaus); um 1920 (Scheune) | Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09277320 | |
Schrotholzhaus (Umgebinde und Blockstube) und Scheune | Alte Muskauer Straße 14 (Karte) | 1795 Dendro (Wohnstallhaus); um 1900 (Scheune) | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09276422 | |
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71 und 1866 mit Büste Kaiser Wilhelms | Dorfstraße (gegenüber der Kirche) (Karte) | 19. Jahrhundert | Obelisk, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276404 | |
Rittergut Daubitz (Sachgesamtheit) | Dorfstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 (Karte) | 18. Jahrhundert | Sachgesamtheit Rittergut Daubitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Schloss (Nr. 18), umgeben von drei Seiten Wirtschaftsgebäuden (Nr. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20) und dreibogige Zufahrtsbrücke (siehe auch Einzeldenkmale 09276395) sowie Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung; Rittergut Daubitz mit Schloss, Wirtschaftsgebäuden, dreibogiger Zufahrtsbrücke sowie Gutspark als Gartendenkmal; das barocke Herrenhaus, dessen verziertes hofseitiges Sandsteinportal mit Allianzwappen „1720“ bezeichnet ist, ist ein zweigeschossiger massiver Putzbau von 9:5 Achsen mit Mansardwalmdach. Zur Parkseite öffnet sich als Mittelrisalit ein Altan mit dreibogiger Loggia und Freitreppe, der in Renaissanceformen übergiebelt ist (2. Hälfte 19. Jahrhundert). Der Bau fügt sich ein in die Reihe der Herrenhäuser, die die spezielle Kulturlandschaft der Oberlausitz mitprägen. Drei Seiten gedrungener, zweigeschossiger Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert (die Nordseite mit korbbogiger Einfahrt wohl noch älter als das Herrenhaus) komplettieren die Gestalt des großen, bereits vor 600 Jahren erwähnten Anwesens, und sorgen für Hofbildung. Qualitativ durch seine Grundidee sich über die meisten vergleichbaren Objekte der Region erhebend, schließt sich westlich der knapp 800 Meter lange und etwa 200 Meter breite Gutspark mit leichter Ellipsenform an. Eine große zentrale Freifläche und der alte Baumbestand, der sie rahmt, stehen mit ihrer Suggestion unendlicher Natur beispielhaft für einen Landschaftspark, wie er durch englischen Einfluss im früheren 19. Jahrhundert auch in Sachsen entstand. Trotz einiger Verluste und temporärer Verwahrlosung ist der Dokumentationswert des Parks durch seine noch bedeutsame Substanz hoch. | 09300764 | |
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de | Schloss (Nr. 18), umgeben von drei Seiten Wirtschaftsgebäuden (Nr. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20) und dreibogige Zufahrtsbrücke (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300764) | Dorfstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 (Karte) | 1720 (Rittergut); 17./18. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); um 1900 (Straßenbrücke) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Daubitz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276395 |
Schrotholzhaus mit giebelseitigem Umgebinde | Dorfstraße 25 (Karte) | Vor 1850 | Landschaftstypisch, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09276398 | |
Geschäftshaus (Gewandhaus) | Dorfstraße 32a (Karte) | Um 1920 | Eingeschossiger Klinkerbau mit Drempel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276410 | |
Schrotholzhaus mit Blockstube | Dorfstraße 34 (Karte) | Nach 1850 | Regionaltypisch, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09276413 | |
Villa, Seitengebäude und zwei Stallgebäude mit Kumthalle eines Gutes (Ulmenhof) | Dorfstraße 42 (Karte) | Um 1900 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276412 | |
Doppelwohnhaus | Dorfstraße 43 (Karte) | Um 1900 | Mit zwei bekrönten Giebeln, baugeschichtlich von Bedeutung | 09300356 | |
Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude sowie Brücke eines Bauernhofes | Dorfstraße 44 (Karte) | Nach 1900 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276414 | |
Schrotholzhaus mit giebelseitigem Umgebinde | Dorfstraße 59 (Karte) | Vor 1850 | Landschaftstypisch, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09276411 | |
Ländliches Wohnhaus | Dorfstraße 65 (Karte) | Um 1900 | Roter Ziegelbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09300355 | |
Wohnhaus (Taborvilla), Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes, mit Einfriedung | Dorfstraße 73 (Karte) | Um 1900 | In gutem Originalzustand erhaltene Anlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276409 | |
Wohnhaus, Seitengebäude mit Scheunenteil und Scheune eines Dreiseithofes | Feldhäuserweg 127 (Karte) | 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276737 | |
Wohnstallhaus (ohne Schuppenanbau) | Rosengasse 8 (Karte) | Um 1870 | Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung | 09276400 | |
Ehemalige Schmiede (mit Ausstattung) und daran anschließender Wohnteil | Schmiedegasse 10 (Karte) | Ende 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276402 | |
Scheune mit winkligem Schuppenanbau | Schmiedegasse 12 (Karte) | Um 1910 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276401 | |
Pfarrhaus | Schmiedegasse 13 (Karte) | Kern 17. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276403 | |
Weitere Bilder | Kirche mit Kirchhof, 15 barocke Grabsteine an der Kirchenaußenwand, drei Grabmale auf dem Kirchhof, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges und Kirchhofsmauer mit drei Torbögen | Schulgasse (Karte) | 1707 (Kirchhofsmauer); 17.–19. Jahrhundert (Grabmal); 1914–1916 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal) | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276405 |
Wohnhaus | Schulgasse 15, 15a (Karte) | 1937/1938 | Heimatstil der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276408 | |
Schule | Schulgasse 16 (Karte) | 1925 | Formensprache der 1920er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276407 | |
Ehemalige Schule (Obergeschoss Fachwerk) und Scheune | Schulgasse 17 (Karte) | 1799 (Wohnhaus); um 1900 (Scheune) | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276406 | |
Wohnhaus mit Scheunenanbau | Walddorfer Straße 5 (Karte) | Um 1900 | Regionaltypischer Ziegelbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276417 | |
Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes | Walddorfer Straße 6 (Karte) | Um 1900 | Regionaltypische Ziegelbauten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276418 | |
Wohnhaus | Walddorfer Straße 12 (Karte) | Um 1900 | Regionaltypischer Ziegelbau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09276419 | |
Wohnhaus mit Stallanbau und zwei Scheunen eines regionaltypischen Dreiseithofes (Walddorfer Schlangenhäuser) | Walddorfer Straße 15 (Karte) | Nach 1850 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276420 | |
Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes (Walddorfer Schlangenhäuser) | Walddorfer Straße 16 (Karte) | Nach 1850 | Regionaltypische Ziegelbauten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276421 |
Hammerstadt
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus (Fachwerk, verputzt) | Am Schöps 3 (Karte) | 1. Hälfte 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09278439 | |
Schule | Landstraße 13 (Karte) | 1913 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09278432 | |
Steinkreuz | Landstraße 18 (bei) (Karte) | 18. Jahrhundert oder älter | Ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09278430 | |
Scheune | Landstraße 20 (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09278434 | |
Scheune | Landstraße 21, 23 (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09278435 |
Neuliebel
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes | Alte Dorfstraße 14, 14a (Karte) | Spätes 19. Jahrhundert | Regionaltypische Ziegelbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276998 | |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Altliebeler Weg (Ecke Alte Dorfstraße) (Karte) | Nach 1918 | Granitstele mit Kreuz, ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09278449 | |
Wohnstallhaus mit Kumthalle, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes | Boxberger Straße 6 (Karte) | 1892 | Alles Klinker, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09278450 | |
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes | Boxberger Straße 21 (Karte) | Ende 19. Jahrhundert | Klinker, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09278451 |
Teicha
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Wohnhaus und Scheune eines Gehöftes | Teicha-Dorfstraße 4 (Karte) | 1924 | Regionaltypische Ziegelbauten, hochgradig ursprünglich erhalten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276394 | |
Herrenhaus eines Rittergutes mit Park, Brunnen und Einfriedung | Teicha-Dorfstraße 17 (Karte) | Kern wohl 18. Jahrhundert; 1920er Jahre | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276391 | |
Wohnhaus mit angebautem Wirtschaftsteil | Teicha-Dorfstraße 21 (Karte) | Bezeichnet mit 1893 | Klinker, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276390 | |
Wohnstallhaus und Scheune eines Winkelhofes | Teicha-Dorfstraße 34 (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); nach 1900 (Scheune) | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276392 | |
Wohnhaus und Einfriedung | Teichaer Allee 3 (Karte) | Um 1900 | Gutszusammenhang, baugeschichtlich von Bedeutung | 09278427 | |
Fachwerk-Wohnhaus und Scheune eines Bauernhofes | Teichaer Allee 12 (Karte) | Um 1850 (Wohnhaus); nach 1900 (Scheune) | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09276393 | |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Teichaer Allee 12 (gegenüber) (Karte) | Nach 1918 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09300362 | |
Wohnhaus mit integriertem Wirtschaftsteil des ehemaligen Rittergutes | Teicha-Zum Gut 8 (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276389 | |
Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Rittergutes | Teicha-Zum Gut 19 (Karte) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09276388 |
Streichungen von der Denkmalliste (Rietschen)
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Bahnwärterhäuschen | Glaswerkstraße (Karte) | Um 1900 | Eisenbahngeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2011 und 2018 abgerissen[1] | 09276363 |
Anmerkungen
- Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Quellen
- Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
- Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 9. Februar 2019
Einzelnachweise
- ↑ Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 9. Februar 2019.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Stellwerk in Rietschen, Bahnhofstraße, Ecke Muskauer Straße, um 1900, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung; Kulturdenkmal
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche an der Kirchstraße in Rietschen
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Nebengebäude in Rietschen, steht im Kontext zum Bahnhof; um 1900; baugeschichtlich von Bedeutung
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinkreuz in Hammerstadt
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Soldatenfriedhof der Sowjetarmee mit Ehrenmal an der Kirchstraße in Rietschen
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Moholz und Viereichen in Rietschen; von ortschichtlicher Bedeutung; Kulturdenkmal
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Daubitz, Gemeinde Rietschen.
Autor/Urheber: Johannes Metallicus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parkseite von Schloss Daubitz im Jahr 2008
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Muskauer Straße 7 in Rietschen in offener Bebauung; um 1905; Gründerzeitgebäude, Klinkerfassade mit Putzgliederungen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung; Kulturdenkmal
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Daubitz, Gemeinde Rietschen.
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Nebengebäude in Rietschen, Poststraße 4, um 1900; steht im Kontext zum Bahnhof, ortstypische Klinkerbauten, baugeschichtlich von Bedeutung; Kulturdenkmal
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Villa aus den 1920er Jahren mit Einfriedung; in Rietschen, Görlitzer Straße 24/24b; baugeschichtlich von Bedeutung; Kulturdenkmal
(c) René Mettke, CC BY-SA 4.0
Der Erlichthof in Rietschen war das erste umgesetzte Schrotholzgehöft der später daraus entstandenen Erlichthofsiedlung. Das Gehöft stand ursprünglich im 1993 devastierten Ort Mocholz, Nr. 31.
Die Gebäude sind die Scheune (links, halb verdeckt), das Wohnhaus, das ihm gegenüber liegende Ausgedinge und das Torhaus.
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wohnhaus mit Holzvorbau in Rietschen, Görlitzer Straße 17, Wohnhaus um 1920 aus Klinker errichtet, baugeschichtlich von Bedeutung
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Empfangsgebäude des Bahnhofs in Rietschen, Bahnhofstraße, Gleisseite, ca. 1869, regionaltypische Ziegelbauweise, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung; Kulturdenkmal
(c) Tommes / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Nieder Prauske
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenendenkmal in Neuliebel, Gemeinde Rietschen.
(c) René Mettke, CC BY-SA 4.0
Die Erlichthofsiedlung in Rietschen: Forsthaus Altliebel Nr. 37, Glockenhäuschen mit der von Gerhard Schröder gestifteten Kanzlerglocke, im Hintergrund der namensgebende Erlichthof, vormals Mocholz Nr. 31.
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in offener Bebauung in Rietschen, einfaches Dekor; um 1900; baugeschichtlich von Bedeutung
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muskauer Straße in Rietschen
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenendenkmal auf dem Rietschener Friedhof.
(c) Tommes@Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Parentationshalle auf em Friedhof in Rietschen; von ortschichtlicher Bedeutung; Kulturdenkmal
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenendenkmal für Viereichen auf dem Rietschener Friedhof.
Autor/Urheber: Tommes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheunen des früheren Rittergutes in Rietschen, Forsthausstraße, im Bild: zwei Scheunen (Nr. 2b, 2c) um 1900; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung
Autor/Urheber: Julian Nyča, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefallenendenkmal in Neuhammer bei Rietschen.